Search

Your search for 'dc_creator:( "Schneider, Helmuth" ) OR dc_contributor:( "Schneider, Helmuth" )' returned 133 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Univira

(206 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Die Vorstellung, eine Frau solle in ihrem Leben nur mit einem einzigen Mann verheiratet sein, galt als traditionelles Ideal der röm. Ges.; dementsprechend waren zum Kult der Pudicitia allein die Frauen zugelassen, die nur einmal geheiratet hatten (Val. Max. 2,1,3; Liv. 10,23,3-10). Obgleich in der späten Republik und im frühen Prinzipat die Zahl der Ehescheidungen zunahm und die Wiederverheiratung von geschiedenen Frauen und Witwen üblich war, behielt dieses Ideal seine Gültigkei…

Hyginus, C. Iulius

(763 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Leben und Werk a) Philologe und Polyhistor der augusteischen Zeit aus Spanien oder Alexandreia, Freigelassener des Augustus, nach 28 v.Chr. Präfekt der palatinischen Bibl. bei gleichzeitiger ausgedehnter Lehrtätigkeit (zur Biogr. vgl. Suet. gramm. 20). Dennoch mußte er zeitlebens von Clodius [II 6] Licinus unterstützt werden und starb arm; Ov. trist. 3,14 ist an ihn gerichtet. Sein umfangreiches Œuvre umfaßte philol. (Komm. zum Propempticon Pollionis des Helvius [I 3] Cinna; Besprechung ausgewählter Stellen aus Vergil, vgl. [5. 51-67]), h…

Gold

(3,039 words)

Author(s): Riederer, Josef (Berlin) | Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Allgemeines [English version] A. Gold und Goldvorkommen G. ist ein weiches, mechanisch gut zu verformendes und somit einfach zu Blechen und Drähten zu verarbeitendes Edelmetall, hat aber mit 1063°C einen relativ hohen Schmelzpunkt, der das Gießen erschwert. Es kommt in der Natur relativ selten vor, und zwar in Form von G.-Aggregaten im festen Gestein, aus dem es mit bergmännischen Methoden gewonnen wird, oder in Form von G.-Flittern oder -Körnern in sandigen Ablagerungen verwitterter Primärgesteine, …

Militärtechnik

(1,558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Gniers, Andrea Maria (Los Angeles) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient Über Militärorganisation und M. sind wir für Mesopotamien wie überhaupt für den Vorderen Orient sowohl von schriftlicher als auch von arch. Seite her schlecht unterrichtet. Das Einzelbeispiel “Geierstele” (um 2500 v.Chr. aus Tello, Südbabylonien; [1. Taf. 91]) deutet auf Unterschiede zwischen Schwer- und Leichtbewaffneten. Die dort und auf der “Ur-Standarte” (etwas älter, aus Ur; [1. Taf. VIII]) abgebildeten Kampfwagen hatten wegen ihrer Schwerfälligkeit, v.a. aber w…

Bücher-Meyer-Kontroverse

(1,856 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel) RWG
Schneider, Helmuth (Kassel) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Als Bücher-Meyer-Kontroverse (BMK) wird in der neueren alt-histor. und wiss.-geschichtlichen Lit. die zw. 1893 und 1902 geführte Debatte über die grundlegenden Merkmale der ant. Wirtschaft bezeichnet. Ausgangspunkt dieser Diskussion war die 1893 erschienene Schrift Die Entstehung der Volkswirtschaft des Ökonomen Karl Bücher, der die Auffassung vertrat, für die Ant. sei eine Dominanz der Hauswirtschaft charakteristisch gewesen. Auf der dritten Versammlung dt. Historiker in…

Stahl

(137 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Mod. Begriff für Legierungen von Eisen, die einen Kohlenstoffgehalt von bis zu zwei Prozent aufweisen. Im Hochofenprozeß wird allerdings Eisen gewonnen, das einen weitaus höheren Kohlenstoffgehalt besitzt, der durch einen technischen Vorgang (Frischen) reduziert werden muß. In der Ant. bestand ein ganz anderes technisches Problem: Das Roheisen, Produkt des Verhüttungsprozesses, wies nur einen extrem geringen Kohlenstoffgehalt auf und war daher relativ weich. Deshalb erfolgte die …

Schwein

(1,285 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth
[English version] I. Vorderasien und Ägypten Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. (Sus scrofa L.), das offenbar an verschiedenen Stellen zur Züchtung des Haus-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele stammen aus dem 7. Jt. v. Chr. [6. 73]. Das Sch. (sumerisch šaḫ(a); akkadisch šaḫû [3]) spielte in den meisten Perioden und Regionen des Vorderen Orients eine gewisse Rolle, wohl v. a. als Fleischlieferant. Auf den wenigen bildlichen Darstellungen finden sich v. a. Wild-Sch. Seit Beginn der schriftlichen Überl.…

Rationen

(469 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient In der altorientalischen Oikos- oder Palastwirtschaft waren - je nach Region und Epoche - die Mehrheit oder (große) Teile der Bevölkerung in die institutionellen Haushalte von Tempel und/oder Palast als direkt Abhängige integriert. Sie wurden durch Natural-R. (Getreide, Öl, Wolle), die das für ihre Reproduktion nötige Existenzminimum garantierten, versorgt. In Mesopotamien wurden diese Natural-R. durch Zuweisung von Unterhaltsfeldern (ca. 6 ha), die das Existenzminimum einer Familie sicherstellten, partiell supplem…

Schraube

(494 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Unter den fünf einfachen mechanischen Instrumenten erscheint in der ‘Mechanik Herons von Alexandreia (1. Jh. n. Chr.) neben Welle, Hebel, Flaschenzug und Keil auch die Sch. (Heron, Mēchaniká 2,5), die weder in der Beschreibung medizinischer Instrumente bei Hippokrates (Hippokr. perí agmṓn 31) noch in der aristotelischen Mechanik erwähnt ist. Die Sch., für deren Verwendung vor Archimedes [1] es keinen Hinweis gibt, kann damit als eine der bedeutendsten technischen Erfindungen in der Zeit des Hell. gelten. Das Prinzip der Sch. scheint zuerst für das He…

Wasserhebegeräte

(1,704 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] I. Allgemein Wasser, das in der ant. Zivilisation für verschiedene Zwecke, im Haushalt als Trinkwasser, für die Zubereitung von Speisen, für die Hygiene (Körperpflege), im Handwerk für die Metallverarbeitung (Metallurgie) und für das Walken von Stoffen, im öffentlichen Bereich für Badehäuser und für Thermen und schließlich in der Landwirtschaft für die Bewässerung von Gärten (Garten) und Feldern benötigt wurde, stand im Mittelmeerraum als Oberflächenwasser nicht in ausreichender Me…

Vogelfang

(505 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] (ὀρνιθευτική/ ornitheutikḗ, ἰξευτικά/ ixeutiká; lat. aucupium). Wie die große Zahl beiläufiger Erwähnungen zeigt, war der V. in der Ant. wahrscheinlich weit verbreitet und wurde in ländlichen Regionen wohl häufig praktiziert. In lit. Texten erscheint der V. regelmäßig in Verbindung mit der Jagd und dem Fischfang (Fischerei), so schon bei Sophokles [1], der den V. anführt, um die Überlegenheit der Menschen den Tieren gegenüber zu veranschaulichen (Soph. Ant. 342-347). Platon [1] behand…

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Ziegelei

(469 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] ( figlina). Ziegelsteine (= Zi.) und Dachziegel wurden in der Nähe der Tonvorkommen in Z. hergestellt und dann zu den Baustellen transportiert. Wegen ihres hohen Gewichts versuchte man lange Transportwege zu vermeiden; die Zi.-Herstellung war aus diesem Grund nicht in Produktionszentren konzentriert, sondern über ganz It. verteilt. Immerhin belieferten küstennahe Z., deren Zi. mit dem Schiff transportiert werden konnten, ganze Küstenregionen; Zi. der figlina des Vibius Pansa bei Ariminum finden sich im gesamten nördl. Adriaraum (ILS 8648a-h). Bedingt dur…

Vacuum

(380 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Bei den vorplatonischen Denkern - so bei den Pythagoreern (Pythagoreische Schule) oder bei Anaxagoras [2] - findet sich die Vorstellung eines leeren Raumes (τὸ κενόν/ to kenón); bei der Prüfung dieser Auffassung kam Aristoteles [6] zum Ergebnis, daß das Leere nicht existiere. Aus seiner Argumentation geht hervor, daß Anaxagoras Phänomene der Luft experimentell untersucht hat. Für Aristoteles zeigen die Demonstrationen des Anaxagoras, daß Luft ein Stoff ist (ὅτι ἔστι τι ὁ ἀήρ/ hóti ésti ti ho aḗr: Aristot. phys. 213a-214b). Im 3. Jh. v. Chr. konstruierte Ktes…

Sozialstruktur

(4,013 words)

Author(s): Renger, Johannes | Müller-Wollermann, Renate | Gehrke, Hans-Joachim | Schneider, Helmuth | Kuchenbuch, Ludolf
[English version] I. Alter Orient Die S. im Alten Orient war bestimmt durch die Verfügungsgewalt über das wesentliche Produktionsmittel einer Agrar-Ges., den Ackerboden. Die übliche Herrschaftsform dieser Ges. war die patrimoniale Monarchie. Palast und Tempel waren v. a. in Mesopot. und Äg. die dominanten, Struktur und Entwicklungsprozesse von Wirtschaft und Ges. bestimmenden Institutionen, in die alle Teile der Ges. direkt oder indirekt inkorporiert waren. Repräsentative Körperschaften (Versammlunge…

Simon

(1,479 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Schneider, Helmuth | Döring, Klaus | Peter, Ulrike | Wandrey, Irina | Et al.
(Σίμων). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, ca. 480-460 v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. S. war mit einem Pferd samt Pferdeführer am Weihgeschenk des Phormis in Olympia beteiligt; daraus ergibt sich eine Schaffenszeit um 480-460 v. Chr. Die zugehörige Basis wurde identifiziert. Ein Hund und ein Bogenschütze des S. (Plin. nat. 34,90) bildeten wohl eine weitere Gruppe. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, Nr. 402, 437  M. Zuppa, s. v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bildhauerschule, 1987, …

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

(4,034 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
Schneider, Helmuth [English version] A. Die antike Gesellschaft im Urteil der Aufklärung (RWG) Die Gesellschaft der Ant. spielte in den Diskursen der Aufklärung eine herausragende Rolle, obgleich in dem jeweiligen thematischen Zusammenhang keineswegs immer die Klärung histor. Sachverhalte im Vordergrund stand; vielmehr wurde die griech. oder röm. Gesellschaft in verschiedenen theoretischen Kontexten exemplarisch beschrieben oder histor. eingeordnet, um bestimmte philos., polit. oder ökonomische Positionen z…

Kalk

(546 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Die von den Griechen angewandte Technik, bei der Errichtung von Quadersteinmauern die einzelnen Blöcke mit unterschiedlich geformten Klammern aus Metall zu verbinden, wurde von den Römern für die Monumentalarchitektur übernommen. Daneben verwendeten sie im Hausbau schon früh Mörtel als Bindemittel, der aus K. und Sand bestand. Auf diese Weise erhielt K., der in Griechenland vor allem für den Verputz von Gebäuden gebraucht worden war, unter den Baustoffen in röm. Zeit eine größere Bedeutung. K. wird durch Brennen bei Temperaturen von etwa 1000° C aus K…

Landwirtschaft

(6,774 words)

Author(s): Hruška, Blahoslav (Prag) | Pingel, Volker (Bochum) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Osborne, Robin (Oxford) | Schreiner, Peter (Köln) | Et al.
I. Vorderasien und Ägypten [English version] A. Einleitung Im Vorderen Orient (bes. südl. Levante und Syrien) und Äg. ereignete sich vor etwa 12000 Jahren eine tiefgreifende Wende in der Gesch. der Menschheit: der Übergang vom Jäger- und Sammlertum des Paläolithikum zur Ackerbaugesellschaft des Neolithikum. Ackerbau wurde im sog. “Fruchtbaren Halbmond” und in Äg. fast immer mit Viehhaltung verbunden. Die L. umfaßte auch Anpflanzung von Fruchtbäumen, Weinbau und Gartenkultur. Die Methoden der Nahrungserzeugung führten zu steigender Unabhängigkeit gegenüber den Zu…

Onasandros

(538 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος). [English version] [1] Arzt auf Kos, ca. 250 v. Chr. Vom Gemeinwesen von Kos angestellter Arzt, ca. 250 v.Chr. Als Einwohner von Kos ohne Bürgerrechte ging er bei einem Gemeindearzt ( archiatrós ) in Halasarna in die Lehre, wurde dessen Assistent und folgte ihm nach Kos, wo er selbst vom Gemeinwesen als Arzt angestellt wurde. Dort eröffnete er eine eigene Praxis, behandelte aber weiterhin, mitunter ohne Honorar, seine alten Patienten aus Halasarna. Die Inschr., die seine Laufbahn bezeugt, gehö…

Takelage

(269 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Seit der archa. Zeit wurden griech. Handelsschiffe nicht mehr von Ruderern vorwärtsbewegt, sondern besaßen ein großes Segel, das an der Rah (ἐπίκριον/ epíkrion; lat. antemna/ antenna) befestigt war und es erlaubte, die Windkraft zu nutzen. Auch die langgestreckten Kriegsschiffe verfügten über einen Mast mit einem Rahsegel; da diese Schiffe aber unabhängig von den Windverhältnissen eingesetzt werden mußten und in der Seeschlacht hohe Manövrierfähigkeit benötigten, konnte auf Ruderer nicht verzichtet werde…

Biton

(254 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Bei Athenaios (14,634) genannter Verf. einer kurzen Schrift über Katapulte und Belagerungsgeräte; die Schrift ist einem König Attalos gewidmet, wurde also zwischen etwa 230 v.Chr. (Annahme des Königstitels durch Attalos I.) und 133 v.Chr. (Tod Attalos' III.) verfaßt. Da B. ältere Typen von Katapulten, nicht aber das seit Ende des 4. Jh.v.Chr. sonst gut bezeugte Torsionskatapult erwähnt, gehört die Schrift wohl in die frühen Regierungsjahre von Attalos I. B. beschreibt zwei Katapu…

Aposiopese

(43 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Rhet. Figur, die das bewußte Verschweigen eines Sachverhalts (Quint. inst. 9,2,54 f.) bezeichnet; Cicero nennt die A. reticentia (Quint. inst. 9,2,57; vgl. Cic. de orat. 3,205). Das Weglassen eines einzigen Wortes gilt nicht als A. (Quint. inst. 9,3,60). Schneider, Helmuth

Vorratswirtschaft

(2,195 words)

Author(s): Renger, Johannes; K.BA. | Schneider, Helmuth | Corbier, Mireille
[English version] I. Alter Orient Das Anlegen von Vorräten, bes. von wenig verderblichen Nahrungsmitteln (v. a. Getreide), ist für Gesellschaften, deren Landwirtschaft stark von umweltbedingten und polit. Risiken betroffen ist, von existentieller Notwendigkeit. Das Paradigma für eine solche Erfahrung ist die auf das alte Äg. bezogene at. Episode von den sieben fetten und den sieben mageren Jahren (Gn 41,25-36). Die vom 4. Jt. v. Chr. an zentralisierte Wirtschaft (I.) in Mesopot. verfügte auch über ei…

Blei

(725 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Metall von einer geringen Härte, einem hohen spezifischen Gewicht (11,34) und einem niedrigen Schmelzpunkt (327°C); das wichtigste in der Natur vorkommende B.-Erz ist der B.-Glanz (Galenit; PbS), der in der Ant. wegen eines Silbergehaltes von bis zu 1% vor allem für die Gewinnung von Silber größere wirtschaftliche Bed. besaß. So wurde etwa das Silber von Laureion durch den Abbau und die Verhüttung von B.-Glanz gewonnen. Wichtige Lagerstätten befanden sich außer in Attika vor alle…

Holzfässer

(211 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Während im Mittelmeerraum Flüssigkeiten wie Wein und Öl in großen Tonkrügen (πίθος, dolium) gelagert und in Tierhäuten oder Amphoren transportiert wurden, hat man seit dem frühen Prinzipat in den westl. Prov. und in Nordit. für die Lagerung und den Transport von Wein zunehmend auch H. verwendet (Oberit.: Strab. 5,1,8; 5,1,12; Alpen: Plin. nat. 14,132). Wie zahlreiche Reliefs und Grabskulpturen zeigen, wurden Weinfässer mit schweren, von Pferden gezogenen Wagen (Grabreliefs in Langres und Augsburg) oder auf Flüssen wie der Mosel mit …

Hebegeräte

(574 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Seitdem in Griechenland große Tempel aus Stein errichtet wurden (frühes 6. Jh. v.Chr.), standen die Architekten vor dem Problem, schwere Quadersteine für die Wände oder den Architrav und Säulentrommeln soweit zu heben, wie der Bauplan es notwendig machte. Dabei waren oft Lasten von einem beträchtlichen Gewicht zu bewältigen, denn immerhin wiegt Stein etwa 2,25 t/m3 und Marmor ca. 2,75 t/m3. In archa. Zeit hatten Blöcke für den Architrav ein Gewicht zwischen 10 und 40 t. Die Steine wurden zunächst über eine Rampe an ihren Platz gebrach…

Taberna

(88 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Uggeri, Giovanni; Ü:H.D.
[English version] [1] Gebäudetyp Lat. Begriff für städtische und ländliche Gebäude, die der Lagerhaltung, der handwerklichen Produktion, dem Verkauf, der Bewirtung und als Herberge, aber auch als Wohnraum dienten. Vorratswirtschaft; Werkstatt; Wirtshaus Schneider, Helmuth [English version] [2] T. Frigida Straßenstation in Etruria an der Via Aemilia Scauri zw. Pisae und Luna am Übergang über den Frigidus (h. Frigido), h. S. Leonardo in Frigido. Uggeri, Giovanni; Ü:H.D. Bibliography L. Banti, Luni, 1937, 71  G. De Santis Alvisi, Questioni lunensi, in: Centro Studi Lunen…

Taktik

(862 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard | Schneider, Helmuth
[English version] I. Griechenland Unter T. ist die Planung und Durchführung mil. Operationen wie Marsch und Schlacht zu verstehen. Vor dem Aufkommen der phálanx ist eine taktische Führung des Heeres nicht erkennbar. Die Kampfformation der phálanx hingegen verlangte die Aufteilung des Heeres in Untereinheiten, eine Marschordnung, die geordnete Aufstellung in Reih und Glied und ein klares Befehlssystem. Ant. Historiker und Militärschriftsteller dokumentieren verschiedene Marschordnungen und mögliche, oft wohl wenig realitätsbezogen…

Überschwemmung

(968 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] ( inundatio: ILS 207; 5797a; Tac. hist. 1,86,2; diluvia: Plin. epist. 8,17,1; aquae ingentes: Liv. 35,9,2; 38;28,4; aquarum magnitudo: Liv. 30,26,5; 30,38,10; proluvies: Cic. ad Q. fr. 3,5,8). Naturkatastrophen sind in der Ant. nur ausnahmsweise Gegenstand der Geschichtsschreibung, dann etwa, wenn Erdbeben berühmte Städte trafen und umfassende Hilfsmaßnahmen für die Bevölkerung ergriffen wurden. Dies trifft gerade auch für Ü. und Flutkatastrophen zu, für die Informationen fast nur im Zusammenhang mit …

Zins

(3,316 words)

Author(s): Grundmann, Stefan | Bayer, Stefan | Schneider, Helmuth | Kessler, Rainer | Strohm, Christoph | Et al.
[English Version] I. Zum BegriffDer Begriff Z. geht zurück auf census (lat. Steuerkataster). Konzeptuell dem heutigen Z. vergleichbar sind jedoch erst die ma. censuales oder censuarii, (anfangs noch abhängige) »Zinsleute«, die dem Herrn für die Nutzung von Land periodisch Abgaben entrichteten. Der Z. mochte hier noch immer eine (hoheitliche) Abgabe sein, entscheidend war jetzt jedoch erstmals und blieb seitdem: die Zahlung für die Nutzungsüberlassung, typischerweise periodisch, stets nutzungszeitab…

Wirtschaft

(6,233 words)

Author(s): Sautter, Hermann | Rüpke, Jörg | Schneider, Helmuth | Otto, Eckart | Penslar, Derek | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Der Begriff »W.« umfaßt die Gesamtheit aller individuellen Handlungen und sozialen Interaktionen, die der Bereitstellung von Gütern (Waren, Dienstleistungen [Dienstleistungssektor]) zum Zwecke der menschlichen Bedürfnisbefriedigung (Konsum) dienen. Daß Waren »bereitgestellt« werden, bedeutet in aller Regel, daß naturgegebene Stoffe unter Einsatz außermenschlicher Energie und menschlicher Arbeitskraft zu konsumreifen Produkten verarbeitet und den Verbrauchern verfügba…

Spätantike und Subantike

(1,009 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English Version] . Seit Ch.-L. de Montesquieu und E. Gibbon wurde die röm. Gesch. des 4. und 5.Jh. primär unter dem Aspekt von Dekadenz und Niedergang gesehen; die Jh. vor dem Zusammenbruch des Imperium Romanum im Westen wurden konsequent als Verfallsprozeß interpretiert, der auch Architektur, Kunst und Lit. erfaßt haben soll. So spricht Johann Joachim Winckelmann 1764 für die Zeit nach Commodus von einem Verfall der Skulptur und der Malerei, und J. Burckhardt bezieht sich explizit auf Architektu…
▲   Back to top   ▲