Search

Your search for 'dc_creator:( "Barceló, Pedro (Potsdam)" ) OR dc_contributor:( "Barceló, Pedro (Potsdam)" )' returned 128 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ilerda

(172 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Pyrenäenhalbinsel | Straßen Alte Ibererstadt am Sicoris (h. Segre), h. Lérida (Abstoßung der iber. Vorsilbe I). Überreste finden sich hauptsächlich oberhalb der neuen Stadt. Inschr.: CIL II Suppl. p. 1146. Evtl. schon bei Avien. 475 angesprochen. I. spielte in der röm. Kriegsgesch. mehrfach eine Rolle, bes. in den Kämpfen Caesars mit den Legaten des Pompeius. Von Augustus wurde I. zum municipium erhoben (Mz., Plin. nat. 3,24). Noch Ausonius erwähnt I. öfters (z.B. commemoratio professorum B…

Salmantica

(102 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hispania, Iberia | Straßen Stadt der Vaccaei (Pol. 3,14,1; 3,14,3: Ἑλμαντική; Liv. 21,5,6: Hermandica; Polyain. 7,48: Σαλμαντίς; Ptol. 2,5,9: Σαλμάντικα; Itin. Anton. 434,4: Salmatice; CIL II 857; 859; 870: S.), h. Salamanca. Von Hannibal [4] zur Sicherung der Getreideversorgung seines Heeres im J. 220 v. Chr. erobert. Röm. municipium an der Heeresstraße von Augusta [2] Emerita nach Asturica Augusta. Hier steht noch h. eine röm. Brücke über den Tormes. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography P. Barceló, Aníbal de…

Minius

(111 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Span. Fluß (Strab. 3,3,4: auch Βαῖνις/ Baínis; App. Ib. 301: auch Βαίτις/ Baítis), h. Miño; Name nach [1] vielleicht iber., nach [2] etr., dies ist jedoch unwahrscheinlich [1. 595, 2354ff.; 3. 361]. Die ant. Ableitung von minium (“Zinnober”, Iust. 44,3,4; Isid. orig. 19,17,7) ist unbegründet. Mit seinen Nebenflüssen hatte der M. denselben Verlauf wie h. [4. 276], war aber wasserreicher. Nach Strab. l.c. 800 Stadien (d.h. 160 km) weit schiffbar, ist er es h. nur noch etwa 100 km. An seinem Ufer lag der Mons Medullius. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder…

Massieni

(93 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] (Mastieni). Iberischer Stamm an der span. SO-Küste (Avien. 422; 425; 450), mit Wohnsitzen vom Flusse Chrysus (h. Guadiaro) bis Carthago Nova [1. 52, 197, 186f.]. Hauptort war Mastia (vgl. Pol. 3,24,2; 4, hier Ταρσήιον/ Tarsḗion gen., gehörte also wohl zum Einflußbereich von Tartessos). Möglicherweise gründete Hasdrubal [2] um 221 v.Chr. Carthago Nova auf dem Boden von Mastia. An die Stelle der M. traten später die Bastetani, die evtl. mit ihnen zu identifizieren sind [2]. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 A. Schulten (Hrsg.), Fontes Hispaniae Antiquae 12,…

Salpensa

(70 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] (Salpesa). Iberische Stadt, in röm. Zeit municipium Flavium Salpensanum, h. Cortijo de la Coria (Utrera, Prov. Sevilla). Eine Inschr. mit dem Stadtgesetz von S. (82/84 n. Chr.) wurde bei Malaca gefunden (ILS 6089; [1. 259 ff.]). Lex Salpensana Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 J. L. López Castro, Hispania Poena, 1995. Tovar 1, 145 f.  A. Caballos, W. Eck, F. Fernández, Das Senatus consultum de Cn. Pisone patre, 1996, 245.

Ercavica

(149 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Keltiber. Siedlung; die Herkunft des Namens ist unsicher ([1. 1485] keltiberisch, [2. 72] baskisch). Trotz mancher Quellenbelege ist die genaue Lage von E. nicht auszumachen ([3]: auf der Cabeza del Griego westl. von Cuenca? Dagegen [2. 331,5]; vgl. auch CIL II p. 419, 425). Sie gehörte zum conventus von Caesaraugusta (Plin. nat. 3,24; CIL II 4203). Die nobilis et potens civitas (‘edle und mächtige Stadt’) ergab sich 179 v.Chr. ohne Widerstand dem propraetor Tib. Gracchus (Liv. 40,50,1). Sie war municipium (Mz.: [4. 109]) und besaß das latin. Bürgerrecht…

Cessetani

(91 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Iberischer Volksstamm [2. 1032]. In seinem Gebiet lag die Stadt Cissa, die zum Jahr 218 v.Chr. erwähnt wird (Pol. 3,76,5; Liv. 21,60,7 [1. 57, 60]; Ces(s)e auf vielen iber. Mz. [3. 83f. vgl. 65-78]). Sie dürfte nördl. des Iberus bei Tarraco gelegen haben. Zweifellos heißt nach den C. die regio Cessetania (Plin. nat. 3,21; über die Form Kossetanio: Ptol. 2,6,17); [4. 1995]. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 A. Schulten, Fontes Hispaniae Antiquae 3, 1935 2 Holder 1 3 A. Vives, La Moneda Hispánica 2, 1924 4 E. Hübner, s.v. C., RE 3, 1995. Tovar 3, 35.

Dertosa

(268 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege | Straßen Im 6. Jh.v.Chr. lag an der Ebromündung die reiche Handelsstadt Tyrichae (Avien. ora maritima 498-503). Für 215 v.Chr. wird dort wieder eine ‘sehr reiche’ Stadt erwähnt: Hibera (Liv. 23,28,10). Sie ist zweifellos identisch mit der nachmaligen Hibera Iulia Ilercavonia (über den Stamm der Ilercavones s. [4. 1092]) D. (nach [1. 1269] iberisch, nach [2. 63; 3. 4, 233f.] ligurisch). Hibera lag nach Livius auf dem südl. Ufer, was mit der strategischen …

Boletum

(40 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Stadt, nur inschr. (CIL II 5843; 5845) bezeugt, wohl bei Barbastro/Hispania Tarraconensis gelegen. Der ON Boletania überdauerte das MA; arab. Geographen schrieben Bortana, was sich im h. Boltaña erh. hat. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography Tovar 3, 384f.

Ebora

(220 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
Ob der Name E. iberisch, ligurisch oder keltisch ist, bleibt unklar [1. Bd. 1, 1394; Bd. 2, 205; 2. 68; 3. 150]. [English version] [1] Stadt der Carpetani, h. Montalba Stadt der Carpetani, h. Montalba am Tajo. Der bei Livius (40,30; 32f.) gen. Ort Aebura ist wohl ident. mit Libora (Ptol. 2,6,56; Geogr. Rav. 4,44, Lebura; vgl. aber CIL II p. 111 s. Caesarobriga). Barceló, Pedro (Potsdam) [English version] [2] H. Évora in Portugal H. Évora in Portugal (Alentejo); Identität durch Inschr. und arch. Reste (Kastell, Aquädukt, Tempel) gesichert (CIL II p. 13; Nr. 110; 11…

Lacobriga

(175 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
Es gab drei Städte dieses kelt. [1] Namens. [English version] [1] Stadt nördl. von Palantia Im Gebiet der Vaccaei nördl. von Palantia in Nordspanien ([2]; Plin. nat. 3,26; Ptol. 2,6,49; Itin. Anton. 395,1; 449,3; 454,1). Barceló, Pedro (Potsdam) [English version] [2] Stadt in Lusitanien bei h. Lagos Lusitanische Stadt (Plut. Sertorius 13,7; Ptol. 2,5,5; Mela 3,7). Zahlreiche Reste auf dem Monte de Figuerola bei h. Lagos in der Algarve [3], evtl. mit dem öfters in den Konzilsakten gen. Bistum Laniobrensis ecclesia identisch [2. 134; 4; 5; 6]. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Mons Medullius

(103 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Berg in NO-Spanien; Name kelt. [1]. Hier leisteten 25 v.Chr. die Cantabri letzten Widerstand gegen das Heer des Augustus (Flor. 2,33,50; Oros. 6,21,7). Schulten [2. 170] identifizierte den M.M. wohl zu Unrecht mit dem Monte S. Julián bei Tuy am Miño; er ist vielmehr (vgl. [3. 153ff.]) am Sil nahe Las Médulas (Prov. León) zu suchen. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder 2, 528 2 Schulten, Landeskunde 1 3 F.J. Lomas Salmonte, Asturia prerromana y altoimperial, 1989. P. Barceló, Das Kantabrische Gebirge im Alt., in: E. Olshausen, H. Sonnabend (Hrsg.), Geb…

Cempsi

(70 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] werden nur von Avien. 182ff. und von Dion. Per. 338 erwähnt. Sie waren wahrscheinlich ein kelt. Stamm (anders [1. 978]), der urspr. auf der Insel Cartare (wohl im Mündungsgebiet des Baetis) lebte, dann im Süden des Tagus und im Tal des Anas. Evtl. identisch mit den Celtici (vgl. Strab. 3,1,6). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder 1. A. Schulten, Fontes Hispaniae Antiquae 1, 21955, 104ff.  Tovar 2, 195f.

Lacetani

(77 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Iberischer Volksstamm (nicht zu verwechseln mit den Iaccetani; z.B. Ptol. 2,6,71; [1]), der am Südfuß der östl. Pyrenäen siedelte, westl. vom Llobregat, östl. vom Segre, südl. von Noya und Cervera (Liv. 21,61,8; 28,24,4; 34,20,1; Plin. nat. 3,21). Er wurde von den Römern früh unterworfen (Plut. Cato Maior 11,2; vgl. Cass. Dio 45,10; Sall. hist. 2,98,5; [2. 50f.]). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder, s.v. iaccos 2 A. Schulten, Fontes Hispaniae Antiquae 3, 1935. Tovar 3, 35ff.

Mirobriga

(164 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
(Merobriga). Name dreier Städte in Spanien (kelt. “Burg des Miro” [1. 599]). [English version] [1] Stadt beim h. Capilla Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Stadt beim h. Capilla östl. von Mérida bei Almadén (vgl. CIL II 2365f.), von Plin. nat. 3,14 in der Baeturia Turdolorum lokalisiert und unter den oppida non ignobilia genannt (vgl. Ptol. 2,4,10; 6,58; Itin. Anton. 444,6) [2; 3]. Barceló, Pedro (Potsdam) [English version] [2] Stadt in der Gegend von Salmantica Stadt in der Gegend von Salmantica (h. Salamanca) und Bletisa (h. Ledesma): CIL II 858f. Barceló, Pedr…

Carpetani

(160 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Die C. werden im Zusammenhang mit dem Ausgreifen Hannibals nach Zentralspanien von Pol. 3,14,2 als die mächtigste Völkerschaft in dieser Gegend erwähnt. Hannibal stieß mit ihnen zusammen, als er 221 v.Chr. gegen die Olkades und 220 gegen die Vaccaei zog. Als er dann den Tagus überschreiten wollte, stellten sich ihm die C. entgegen (Pol. 3,14,5-9). Abermals griff sie Hannibal 219 v.Chr. während der Belagerung von Saguntum an, ebenso wie die Oretani (Liv. 21,11,13). Sie dienten, wi…

Complega

(55 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Keltiberische Stadt, nur von App. Ib. 42f. für die röm. Feldzüge der J. 181-179 v.Chr. erwähnt. A. Schulten [2. 136] identifizierte C. mit Contrebia (C. kelt. Variante; nicht identisch mit Complutum, so noch [1. 795]). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 E. Hübner, s.v. C., RE IV, 794f. 2 A. Schulten, Numantia 1, 1914. Tovar 3, 340.

Osca

(194 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Stadt der Ilergetes (Itin. Anton. 391,5; 451,5; Ptol. 2,6,68: im Gebiet der Ilergetes, Plin. nat. 3,24: der Suessetani; [1]) am Südhang der Pyrenaei, h. Huesca. Erstmals erwähnt bei der ovatio , die Helvius [I 2] nach seinem Sieg über die Celtiberi bei Illiturgis am Baetis 195 v.Chr. feierte; dabei lieferte er u.a. 119439 Mz. aus argentum Oscense (“Silber aus O.”) im Aerarium ab (Liv. 34,10,4). Auch Fulvius [I 12] triumphierte 180 v.Chr. über die Celtiberi und brachte mit seinem Triumph u.a. 173200 Münzen aus O. heim (Liv. 44,43,6; i…

Mainake

(252 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier (Μαινάκη, lat. Menace), südspanische Stadt. Name wohl abgeleitet von μαίνη/ maínē oder lat. maena, einem Pökelfisch (Avien. 426-431 verwechselt M. mit Malaca [1. 80]; Skymn. 147; Steph. Byz. s.v. Μ., wo M. als kelt. bezeichnet wird). Nach Strab. 3,4,2 war M. eine Kolonie von Phokaia, die zu seiner Zeit nicht mehr existierte. Schulten [2. 35-38] hat ihre Lage westl. der Mündung des Vélez auf dem Hügel Cerro del Peñón angenommen. Diese M…

Baetulo

(34 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Fluß (h. Besos) und municipium (h. Badalona) der Lacetani an der spanischen Ostküste (Mela 2,90; Plin. nat. 3,22; Ptol. 2,6,19; CIL II 4606-4608; 4611). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography Schulten 1, 1974, 305.
▲   Back to top   ▲