Search
Your search for 'dc_creator:( "Burckhardt, Leonhard (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Burckhardt, Leonhard (Basel)" )' returned 35 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Machimoi
(94 words)
[English version] Der Ausdruck
m. (μάχιμοι, “die Streitbaren”; kampffähige Truppen) wurde von griech. Autoren vor allem für nichtgriech. Heere gebraucht. Herodotos unterscheidet die
m. vom Troß des persischen Heeres (Hdt. 7,186,1) und bezeichnet mit diesem Wort den Stand der Berufskrieger im alten Äg. (2,164f.). In der ptolem. Armee waren M. die einheimischen Solda…
Source:
Der Neue Pauly
Helepolis
(192 words)
[English version] Die
h. (ἑλέπολις, wörtl. “Städtenehmer”) war ein großer, mit Rädern versehener, bewegbarer Belagerungsturm, der Soldaten und Katapulte an die Mauern einer belagerten Stadt heranführen sollte. Der Begriff ist erst für einen von Poseidonios für Alexander d.Gr. gebauten Turm belegt (Biton 52f. Wescher; vgl. zur Belagerung von Tyros Arr. an. 2,18-24),
helepóleis wurden aber wohl schon von Dionysios [1] I. von Syrakus benutzt (Diod. 14,51,1). Sie sind evtl. oriental. oder karthagischer Herkunft (Diod. 13,55). Schon in der Antike berühmte
h. verwendete Demetrios [2] Poliorketes bei den Belagerungen von Salamis auf Zypern im Jahr 307 v.Chr. (Diod. 20,48,2f.) und Rhodos 304 v.Chr. (Diod. 20,91,2f.; Plut. Demetrios 21,1f.). Letztere erbaute Epimachos aus Athen (Athenaios Mechanicus 27W, Athenaios [5]; Vitr. 10,16,4). Sie hatte 9 Etagen, eine Seitenlänge von über 20 m und eine Höhe von etwa 5…
Source:
Der Neue Pauly
Chiliarchos
(82 words)
[English version] Befehlshaber einer 1000 Mann starken Einheit im maked. und ptolemäischen Heer (z.B. Arr. an. 1,22,7). Gleichzeitig dient der Begriff als griech. Übers. für den Befehlshaber der königlichen Garde in Persien, den 1000 μηλοφόροι (Aischyl. Pers. 304). Der Ausdruck wurde nach der Eroberung Persiens auf das wichtigste Amt der neuen Reichsordnung nach Alexanders Tod übert…
Source:
Der Neue Pauly
Hetairoi
(248 words)
[English version] H. (ἑταῖροι, “Gefährten”) bildeten in griech. Monarchien das Gefolge des Königs, auch im Feld (z.B. Hom. Il. 1,179). In klass. Zeit waren H. besonders in Makedonien wichtig: Vom König selbst ausg…
Source:
Der Neue Pauly
Chelone
(82 words)
[English version] Die
ch. (χελώνη “Schildkröte”) wurden von Belagerern als meist fahrbare hölzerne Schutzvorrichtungen benutzt. Als χ. χωστρίδες (
ch. chōstrídes) deckten sie Mineure, die u.a. durch Aufschütten von Gräben das Gelände einebneten, als χ. ὀρυκτρίδες,
oryktrídes (lat.
musculi) solche, die Mauern einbrechen oder untergraben sollten. Die “Widderschildkröten” schützten Rammböcke. In Griechenland wohl seit dem 5.Jh. verwen det, waren sie in hell. und röm. Zeit bes. verbreitet. Befestigungswesen; Poliorketik Burckhardt, Leonhard (Basel) Bibli…
Source:
Der Neue Pauly
Lytron
(240 words)
[English version] (λύτρον, meist im Plur.
lýtra verwendet). Als
l. wurde im Griech. das Lösegeld für Kriegsgefangene bezeichnet (ähnlich: ἄποινα/
ápoina); der Ausdruck wurde auch für den Freikauf von Opfern der Piraterie (Seeraub) gebraucht. Freikauf von Gefangenen war neben Gefangenenaustausch, Versklavung oder Tötung gängige Praxis im griech. Kriegswesen seit der Zeit Homers (Hom. Il. 6,425ff.; 11,106) bis zum Hell. Nach Ducrey [1] war Verkauf in die Sklaverei freilich häufiger als ein Freikauf, dessen Modalitäte…
Source:
Der Neue Pauly
Dekas
(87 words)
[English version] (δεκάς). Von der homer. bis in die hell. Zeit Grundeinheit in griech. und maked. Fuß- und Reiterheeren (Hom. Il. 2,126; Hdt. 3,25,6; Xen. hell. 7,2,6; hipp. 4,9; Arr. an. 7,23,3; Anaximenes FGrH 72 F4; P. Cairo Zen. 1,7-11; 2,22-24; Frontin. strat. 4,1,6), die von einem Dekadarchen (Xen. hipp. 2,2-6) kommandiert wurde. Sie umfaßte im Normalfall zehn Mann mit einer möglichen Unterteilung in Gruppen à fünf; Abweichungen kamen vor. Burckhardt, Leonhard (Basel) Bibliography
1 Kromayer/Veith 90f.
2 M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, 1949, 560.
Source:
Der Neue Pauly
Katalogos
(166 words)
[English version] (κατάλογος). Der
k. war in Athen wohl ein Verzeichnis aller Hopliten (allerdings von Hansen bestritten), aufgrund dessen die Strategen das Aufgebot für einen Feldzug erließen (Thuk. 6,43; 7,16,1; 8,24,2; Aristot. Ath. pol. 26,1; Xen. mem. 3,4,1). Mannschaftslisten wurden auch für einzelne Feldzüge geführt (Thuk. 6,31,2). Erfaßt wurden, spätestens seit Mitte des 4. Jh. v.Chr. vermutlich jahrgangsweise (Aristot. Ath. pol. 53,4), die 18- bis 60jährigen Bürger; die Ausgemusterten wurden ὑπὲρ τὸν κατάλογον (
hypér ton katálogon) genannt (Demosth. or. 13,4)…
Source:
Der Neue Pauly
Medische Mauer
(323 words)
[English version] Die Medische Mauer (Μηδίας τεῖχος,
Mēdías teíchos) wird unter diesem Namen nur von Xenophon in der
Anábasis erwähnt, zunächst beiläufig in Zusammenhang mit einem auf Befehl von Artaxerxes [2] II. a…
Source:
Der Neue Pauly
Hippotoxotai
(99 words)
[English version] (ἱπποτοξόται). H. waren berittene Bogenschützen. Als H. kämpften Skythen und Geten (Hdt. 4,46,3; Thuk. 2,96,1; Arr. an. 3,8,3). H. sind belegt für pers., athenische, maked. und hell. Heere (Hdt. 9,49,2; Arr. an. 4,24,1; 5,…
Source:
Der Neue Pauly
Hippegos
(80 words)
[English version] (ἱππηγός, ἱππαγωγός, lat.
hippago,
hippagogus). Spezielles Pferdetransportschiff ant. Kriegsflotten (Persien: Hdt. 6,48; 6,95,1; Tyros: Arr. an. 2,19,1; Demetrios Poliorketes: Diod. 20,83,1; Pergamo…
Source:
Der Neue Pauly
Lipotaxiu graphe
(119 words)
[English version] (λιποταξίου γραφή) war im att. Recht die Klage wegen unerlaubten Verlassens der Schlachtreihe. Das Vergehen wurde wie die übrigen mil. Delikte mit
atimía bestraft (Demosth. or. 15,32; vgl. zu Sparta Isokr. or. 8,143). Von Aischines wird das entsprechende Gesetz Solon zugeschrieben (Aischin. Ctes. 175f.), was jedoch unsicher bleibt. Nach Andokides (And. 1,74; vgl. Lys. 14,5-7) wurde die Verfolgung von Militärvergehen wie der
…
Source:
Der Neue Pauly
Argyraspides
(80 words)
[English version] “Silberschildler”, ein Elitekorps schwerer maked. Infanterie, zu identifizieren mit den Hypaspisten Alexanders des Gr. Ob der Name schon gegen Ende seiner Herrschaft (frühestens beim Indienzug) gebräuchlich war oder erst unter den Diadochen, ist unklar. Als bes. königstreu geltend wurden sie 318/17 Teil des Heeres des Eumenes; nach dessen durch ihre Untre…
Source:
Der Neue Pauly
Pez(h)etairoi
(155 words)
[English version] (πεζέταιροι). Die
p., “Gefährten zu Fuß”, sind erstmals bei Demosthenes (Demosth. or. 2,17) erwähnt. In der maked. Armee bezeichnete der Begriff
p. die mit der
saríssa und kleinem Schild, aber nicht mit Brustpanzer ausgerüstete schwere Infanterie, die die wichtigste Waff…
Source:
Der Neue Pauly
