Search

Your search for 'dc_creator:( "Heinze, Theodor (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Heinze, Theodor (Genf)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kydippe

(304 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Κυδίππη, lat. Cydippe). [English version] [1] Frau des Akontios Nach Xenomedes (FGrH 442 T 2; F 1) erzählt Kallimachos (fr. 67-75), wie Akontios der K. durch eine Aufschrift auf einem Apfel (einer Quitte: Aristain. 1,10,26; zum Apfelwurfmotiv: [1]) den Schwur entlockt, ihn zu heiraten. Fehlschl…

Homonoia

(247 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ὁμόνοια). Das Wort h.

Hippokoon

(167 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἱπποκόων). Sohn des Oibalos und der Bateia (Nikostrate: schol. Eur. Or. 457), Halbbruder bzw. Bruder des Tyndareos, den er aus Sparta vertreibt. Weil H. und die Hippokoontiden sich weigern, Herakles zu entsühnen, oder mit Neleus verbündet sind, vor allem aber, weil sie Oionos erschlagen haben, rächt Herakles sich an ihnen (Aition der Athena Axiopoinos) und setzt Tyndareos wieder ein (Diod. 4,33,5f.; Paus. 3,1,4; 15,3-6; 19,7; Ps.-Apollod. 2,143; 3,123-125; schon Alkm. fr. 3 Calame [1; 2]). Mit …

Harpalykos

(96 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Ἁρπάλυκος). [English version] …

Onomakritos

(353 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ὀνομάκριτος) aus Athen, 2. H. 6. Jh./ Anf. 5. Jh.v.Chr., Orakeldeuter und Ordner der Orakel des Musaios [1] ( chrēsmológos te kai diathétēs chrēsmṓn) im Umkreis der Peisistratidai, deren Interessen er nicht immer diente: Als Lasos [1] von Hermione ihn des Einschubs eines Orakels unter diejenigen des Musaios überführte, wurde er von Hipparchos [1] verbannt; do…

Orphikoi

(329 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ὀρφικοί). In den überl. Zeugnissen sind O. ausschließlich “Verf. orph. Schriften” (schol. Eur. Alc. 1 = OF 40; vgl. Plat. Krat. 400c = OF 8: οἱ ἀμφὶ Ὀρφέα) oder “Priester, die orph. Initiationen durchführen” (Ach. Tat. isagoge in Arati phaenomena 4, p. 33,17; 6, p. 37,8 Maass = OF 70) und sonst auch Orpheotelestaí heißen (Theophr. char. 16,11 = OF T 207; Philod. perí poiēmátōn II fr. 41 Hausrath = OF T 208; Plut. mor. 224e). Erst ein 1978 veröffentlichtes Knochentäfelchen aus Olbia [1] (5. Jh.v.Chr.) scheint mit der von Zhmud' erneut vertretenen Lesung des Graffito als Διό(νυσος) bzw. -(νύσωι) Ὀρφικο̣ί̣ die allg. Bed. “Orphiker” zu belegen und der Frage nach Existenz und Charakter orph. Kultgruppen neue Brisanz zu verleihen. Angesichts der unbefriedigenden Quellenlage scheint es jedoch am plausibelsten, im Unterschied zum Pythagoreismus von einer losen Organisation …

Mänaden

(839 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Μαινάς/ Mainás, Pl. Μαινάδες/ Mainádes; lat. Maenas, Pl. Maenades). In der mod. Forsch. werden sowohl die mythischen Begleiterinnen (und Gegenspielerinnen) des Dionysos als auch dessen histor. Verehrerinnen meist als M. bezeichnet. In griech. Kultterminologie jedoch heißen die Frauen, die den Gott mit einem alle drei Jahre stattfindenden Tanzritual verehren, vornehmlich Bákchai (Sg. Bákchē, lat. Bacchae), während das substantivierte Adj. Mainás (“die Rasende”, zu maínesthai: “rasen”), von vier hell. Inschr. mit poetischer Tendenz abgesehen [7. 52 mit Anm. 83], eine r…

Historis

(66 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] …

Phaëthon

(371 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Φαέθων, “der Leuchtende”, Partizip zu griech. phaínein). [English version] [1] Epitheton des Sonnengottes Helios Epitheton des Sonnengottes Helios (zuerst Hom. Od. 11,16, neben dem Appellativum schon Hom. Il. 11,735), das ihn in röm. (seit Verg. Aen. 5,105) und kaiserzeitlicher griech. Dichtung (Anth. Pal. 9,137,3; Nonn. Dion., bes. 38,151f.) auch selbständig bezeichnen kann. …

Lotis

(144 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] Figur zweier Kurzerzählungen Ovids (Quellen unbekannt): 1) Ov. met. 9,347-348: L. wird in den Lotos (Serv. georg. 2,84: faba Syriaca) verwandelt, als sie vor einem Ve…

Orgeones

(209 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] …

Pentheus

(425 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Πενθεύς; bei Hekataios FGrH 1 F 31 Τενθεύς/ Tentheús). Sohn des Sparten Echion [1] und der Agaue, Cousin des Aktaion und des Dionysos sowie dessen Gegenspieler. Erste vollständig erh. Darstellung des Mythos sind die komplexen und kontrovers diskutierten Bákchai des Euripides [1] (s. [7]; vgl. auch Theokr. 26; Ov. met. 3,511-731: [2]; Nonn. Dion. 44 und 46). Danach ist P. der junge Herrscher über Theben, der den neuen Kult des Dionysos unterbinden will, zu welchem der Gott die Schwestern der Semele zwingt, weil diese…

Metragyrtai

(207 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)

Naos

(91 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ναός). Nachkomme des Eumolpos in der dritten Generation, der auf ein Orakel aus Delphi hin den eleusinischen Kult der Demeter ins arkadische Pheneos gebracht haben soll, wo man im He…

Myesis

(330 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (μύησις, lat. initiatio). Unter m. ist die “Einweihung” in einen Mysterienkult (μυστήρια/ mystḗria, lat. initia) zu verstehen, durch die der Initiand zum μύστης ( mýstēs, lat. initiatus, “Eingeweihter”) wird. Dieser kann später als weiteren Rang die epopteía erlangen. Als nomen actionis zu dem Verb μυέω/ myéō (“ich weihe ein”; lat. initiare), welches als causativum zu μύω/ mýō (“ich schließe [Lippen/…

Hippotes

(248 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Ἱππότης). [English version] [1] Vater des Aiolos Selten erwähnter Vater des Aiolos [2]: Hom. Od. 10,2; 36; Apoll. Rhod. 4,778; 819; aufgrund einer Verwechslung von Aiolos [1] mit Aiolos [2] Sohn des Mimas (schol. Hom. Od. 10,2; Diod. 4,67,3). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [2] Begründer des Kultes des Apollon Karneios Sohn des Phylas, Enkel des Antiochos, Urenkel des Herakles, Vater des Aletes [1] ([5. 7-10]; genealog. Taf. [1; 4. 306 A 20]). In Naupaktos erschlägt H. den Seher Karnos und muß 10 Jahre in die Verbannung gehen (Ps.-Apol…

Heliadai

(152 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἡλιάδαι). Die Söhne des Helios und der Rhodos (Rhode: Hellanikos FGrH 4 F 137; schol. Hom. Od. 17,208 mit Klymene, Mutter der Heliades, verwechselt [1]): Ochimos,…

Mise

(141 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)

Horai

(656 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ὧραι). Göttl. Wesen des Zeitenwechsels, zunächst drei, wohl im Anschluß an die Unterscheidung einer vierten Jahreszeit (Alkm. fr. 12 Calame; Hippokr. De aere aquis et locis 1. 10; Aristot. gen. an. 784a 19) später meist vier (eine Hora als Göttin der Jugendschönheit: Pind. N. 8,1; rekapitulierend die Reihen von 9 bzw. 10 Namen: Hyg. fab. 183). Appellativum und Personifikation sind zuweilen kaum zu unterscheiden (z.B. Hom. Il. 21,450; Od. 10,469). Wie andere Göttervereine treten die H. oft in Begleitung olymp. Götter auf, bes. Demeter (Hom. h. 2,5…

Melanion

(242 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
▲   Back to top   ▲