Search

Your search for 'dc_creator:( "Beutel, Albrecht" ) OR dc_contributor:( "Beutel, Albrecht" )' returned 73 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bible translation

(4,210 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Walter, Peter | Bryner, Erich
1. Protestantism The Reformers saw the Bible as the complete, self-evident revelation of God. This meant a rejection of a spiritualistic appeal to additional inner revelations as well as the Catholic view that God has revealed himself equally in the Bible and in Church tradition so that the Bible can only be properly understood and interpreted by ecclesiastical ministers of the teaching tradition (Ministry [ecclesiastical]), and under no circumstances by just anyone. This difference in revelation …
Date: 2019-10-14

Censorship

(5,070 words)

Author(s): Schneider, Ute | Beutel, Albrecht | Otto, Martin
1. General considerations Censorship (Lat. censura; “examination,” “judgment”) is now understood as the “authoritative monitoring of human utterances” [18. 3] and serves for communication monitoring, generally for the stabilization of a state or church system. This monitoring is realized by means of various different practical measures: by preventive censorship, which requires the submission for examination of manuscripts by relevant institutions before printing begins, or subsequent or repressive censorship, whi…
Date: 2019-10-14

Song

(4,449 words)

Author(s): Rode-Breymann, Susanne | Fischer, Michael | Beutel, Albrecht
1. TerminologyThe word “song” – denoting (a) the act of sustaining a melody with the voice, and (b) a composition for singing – dates back to Old English and has virtually identical cognates in all the Germanic languages (e.g. ON söngr, Dutch zang, OHG sang). NHG Gesang, however, was superseded in the sense of “composition for voice” by Lied in the 15th century. According to Grimm’s  Deutsches Wörterbuch, Lied (compare ON  ljóð, OE leóð, ME leth, “lay”) originally denoted making music by plucking strings; OHG glosses render the Latin bardus (bard) as liudari, and the explanatory carminu…
Date: 2022-08-17

Zensur

(4,365 words)

Author(s): Schneider, Ute | Beutel, Albrecht | Otto, Martin
1. AllgemeinZ. (lat. censura; »Prüfung«, »Beurteilung«) wird heute als »autoritäre Kontrolle menschlicher Äußerungen« verstanden [18. 3] und dient der Kommunikations-Kontrolle, in der Regel zur Stabilisierung eines staatlichen oder kirchl. Systems. Diese Kontrolle wird durch verschiedene praktische Maßnahmen realisiert: durch Präventiv-Z., die die Vorlage von Manuskripten vor Druckbeginn zur Prüfung bei entsprechenden Institutionen erfordert, oder Nach-Z. bzw. Repressiv-Z., die Medien nach ihrer Veröffentlichung indiziert und Druckerzeugnisse ggf. besc…
Date: 2019-11-19

Bibelübersetzung

(3,557 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Walter, Peter | Bryner, Erich
1. ProtestantismusDie Reformatoren sahen in der Bibel die vollständige, in sich evidente Offenbarung Gottes. Damit war eine spiritualistische Berufung auf zusätzliche innere Offenbarungen ebenso abgewehrt wie die katholische Auffassung, dass sich Gott gleichermaßen in Bibel und kirchlicher Tradition offenbart habe und die Bibel deshalb allein von den kirchlichen Sachwaltern der Lehrtradition (Lehramt), keinesfalls aber von jedermann, recht verstanden und gedeutet werden könne. Diese offenbarungstheologische…
Date: 2019-11-19

Kirchengeschichtsschreibung

(1,556 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
1. Humanismus und ReformationGegenüber der spätma. K. [13], die in Chroniken, Annalen und Viten (Biographie; Hagiographie) ihre bevorzugten Gattungen fand, brachte der Humanismus mit seiner neuartigen, philologisch-kritisch orientierten Gelehrsamkeit und seiner programmatischen Hinwendung zur antiken Textwelt ( ad fontes, »zu den Quellen«) epochenscheidend neue Impulse. Dank der Erfindung des Buchdrucks kam es auch im Bereich der christl. Historiographie zu einer breiten, zuverlässigen Editions-Arbeit, die sich zunächst auf lat., dann auch auf griech.…
Date: 2020-11-18

Theologie

(11,949 words)

Author(s): Walter, Peter | Beutel, Albrecht | Felmy, Karl Christian | Grözinger, Karl Erich
1. EinleitungDas griech. Wort theología (Rede bzw. Lehre von Gott und den göttlichen Dingen), mit dem Aristoteles die höchste Stufe der Philosophie, die sog. Metaphysik, bezeichnete ( Metaphysik 11, 7, 1064 b 1–3), wurde in der christl. Spätantike zunächst für Aussagen über das Wesen Gottes gebraucht, während sein Wirken in der Welt als Schöpfer und Erlöser unter den griech. Begriff oikonomía (»Hausverwaltung«) im Sinne von Heilsordnung gefasst wurde [2. 1081 f.]. Im 12. Jh. nahm Th., wenn nicht rein philosophisch als Synonym von Metaphysik, sondern für die chr…
Date: 2020-11-18

Kontroverstheologie

(629 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
Während die Auseinandersetzung der christl. Theologie mit nichtchristl. Religionen unter dem Begriff Apologetik firmiert, bezeichnet K. denjenigen innerchristl. Lehrstreit, der nicht die Sachdifferenzen zwischen einzelnen Theologen oder Schulrichtungen zum Gegenstand hat, sondern allein solche Streitfragen, an denen sich christl. Kirchen, Konfessionen und Denominationen voneinander scheiden. Insbes. steht der Begriff für die Auseinandersetzung zwischen dem Katholizismus und den großen protest. Konfessionen (Protestantismus). Dabei werden die trennenden …
Date: 2019-11-19

Theologische Richtungen

(1,374 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
1. Sachverhalt Die Sammelbezeichnung Th. R. ist ein Begriff von mittlerer Schärfe. Er zielt in jedem Fall auf theologische (= theol.) Phänomene, meint also nicht relig. Strömungen, die primär als Frömmigkeitsbewegungen in Erscheinung getreten sind wie z. B. die spätma. devotio moderna, der Pietismus oder der Methodismus (Religiöse Reformbewegungen). Innerhalb der Geschichte der als methodisch und systematisch verfahrende Reflexion von relig. Lebens- und Glaubensbeständen betriebenen Theologie greift er über den Begriff der Schule hin…
Date: 2019-11-19

Aufklärung

(13,283 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Tschopp, Silvia Serena | Steinle, Friedrich | Beutel, Albrecht | Kanz, Roland | Et al.
1. Begriff und DefinitionA. (im Deutschen 1691 erstmals belegt) und ihre europ. Parallelbegriffe enlightenment, lumières, illuminismo, ilustración bezeichnen die wirkungsmächtigste europ. Bildungsbewegung des 18. Jh.s und zugleich deren spezifisches Ziel: alle Autoritäten, Traditionen und Hierarchien am Maß einer neu definierten Vernunft kritisch zu prüfen und abzuschaffen, falls sie deren Gesetzen widersprechen sollten, die gesamte Lebenswelt nach diesen Gesetzen neu zu ordnen und möglichst viele Menschen fähig zu machen, kraft dieser Vernunft ein besseres, glüc…
Date: 2021-06-18

Dogmengeschichte

(814 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
1. Gegenstand und VorgeschichteDie Idee einer D., also einer Historisierung des Wahrheitsanspruchs kirchlicher Lehre, wurde im Zeitalter der Aufklärung als eine sublime Form der Dogmenkritik entwickelt und führte im 19. Jh. zu konstruktiven Neubegründungen der theologischen Geschichtsschreibung. Die Alte Kirche war von der Unabänderlichkeit ihrer Lehrtradition überzeugt; dogmatische Abweichungen galten ihr darum als Ausdruck von Ketzerei (Häresie). Im MA tauchte zaghaft der Gedanke auf, der bindende kirchliche Lehrbestand könnte, wenn auch nicht ver…
Date: 2019-11-19

Frömmigkeitskulturen

(4,600 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Leicht, Reimund
1. Christentum 1.1. BegriffDas Abstraktum Frömmigkeit (= Fr.) und das zugrunde liegende Adjektiv fromm bildeten lange Zeit Polyseme. Bis ins späte 19. Jh. erhielt sich die ursprgl. Bedeutung: Das althochdt. fruma stand für »Nutzen«, das abgeleitete mhdt. Adjektiv vrum ( frumb) wurde im Sinne von »förderlich«, »nützlich«, »brauchbar« verwendet (z. B. »ein frommes Pferd«, »zu Nutz und Frommen«); auf Personen bezogen konnte es aber auch »treu«, »rechtschaffen« und »tüchtig« bedeuten. Als Ausdruck von Ordnungsgemäßheit wurde selbst Gott …
Date: 2019-11-19

Opitz

(247 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Opitz, Martin (23.12.1597 Bunzlau, Schlesien – 20.8.1639 Danzig), späthumanistischer Dichter und Diplomat. Studium der Jurisprudenz und Philos. in Frankfurt/O. (1618) und Heidelberg (1619), 1620 Flucht vor den span. Truppen in die Niederlande, 1621 nach Jütland, 1622 Lehrer in Weißenburg (Siebenbürgen), 1623 Rat am Hof der Herzöge von Liegnitz und Brieg, 1625 zum »poeta laureatus« gekrönt, 1626–1632 Diplomat im Dienst des kath. kaiserlichen Kammerpräsidenten Karl Hannibal Graf zu …

Predigt

(10,773 words)

Author(s): Nicol, Martin | Beutel, Albrecht | Fuchs, Ottmar | Felmy, Karl Christian | Hermelink, Jan | Et al.
[English Version] I. Allgemein P. (von lat. praedicare, »öfftl. bekannt machen«) ist geistl. bzw. rel. Rede im Unterschied etwa zur Gerichtsrede, der polit. Rede oder der Festrede. Sie hat ihren Ort im Gottesdienst der Gemeinde (Kasualien), bei verschiedenen kirchl. Anlässen (Evangelisation, Andacht, Weihe/Weihehandlungen etc.) und vielgestaltig in den Medien (s.u. VI.). Die Kommunikation in der P. läßt sich elementarisiert darstellen als Geschehen im Dreieck von Prediger, Text und Hörer (s.u. IV. …

Teller

(587 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] 1.Romanus , (21.2.1703 Leipzig – 5.4.1750 ebd.), 1719 Studium der Philos. und Theol. in Leipzig (1721 M.A.), 1723 Katechet an St. Petri, 1727 Sonnabendprediger an St. Thomae ebd., 1730 Diakonus an St. Maximi in Merseburg, 1731 Katechet an St. Petri, 1737 Diakonus, 1745 Pastor an St. Thomae in Leipzig. Daneben als Bacc. theol. seit 1723 exegetische und homiletische Vorlesungen, 1735 a.o., 1740 o. Prof. der Theol. in Leipzig, 1741 zudem Domherr in Zeitz. – T. war ein überregional g…

Spalding

(695 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Spalding, Johann Joachim (1.11.1714 Tribsees, Vorpommern – 22.5.1804 Berlin). Als einer der bedeutendsten luth. Theologen des 18.Jh., von den Zeitgenossen wegen seiner intellektuellen Redlichkeit, kirchl. Modernität und menschlichen Integrität als der Patriarch der Aufklärungstheol. verehrt, ist S. zu einem theol. Bahnbrecher der Moderne geworden. 1731–1733 Studium der Philos. und Theol. in Rostock, danach in Greifswald (1736 Dr. phil.). 1745–1747 Sekretär der schwedischen Gesandtschaft in Berlin, zugleich freundschaftli…

Reimarus

(372 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Reimarus, Hermann Samuel (22.12.1694 Hamburg – 1.3.1768 ebd.), 1714 Studium der Theol., Philos. und Philol. in Jena, 1716 in Wittenberg, 1717 M.A., 1719 Adjunkt der philos. Fakultät ebd., 1720–1722 Studienreise nach Leiden, Oxford und London. Nach kurzem Lehraufenthalt in Wittenberg wurde R. 1723 Rektor der Stadtschule Wismar und 1728 (nicht 1727) Prof. für orientalische Sprachen am Akademischen Gymnasium Hamburg; 1761 Aufnahme in die Petersburger Akademie der Wiss. und Ablehnung e…

Sack

(750 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Wiggermann, Uta | Christophersen, Alf
[English Version] 1.August Friedrich Wilhelm , (4.2.1703 Harzgerode – 23.4.1786 Berlin), ref. Theologe. 1722 Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1724 Hofmeister in Stettin und Holland (Einfluß des Symbolzwang-Kritikers Jean Barbeyrac [1674–1744] und des Arminianismus [Arminianer: I.]), 1728 Erzieher des Erbprinzen von Hessen-Homburg. 1731 dritter, 1737 erster Prediger der dt.-ref. Gemeinde in Magdeburg, 1738 KonsR und Inspektor der ref. Kirchen im Herzogtum Magdeburg mit ausgeprägtem sozialen Engage…

Steinbart

(256 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Steinbart, Gotthilf Samuel (21.9.1738 Züllichau – 3.2.1809 Frankfurt/O.). Im Kloster Bergen erzogen und dort die pietistisch-übergangstheol. Bildungsimpulse durch autodidaktische Rezeption der Aufklärungsphilos. (J. Locke, Voltaire) konterkarierend, studierte S. in Halle (S.J. Baumgarten) und Frankfurt/O. (J.G. Toellner) Theol. Danach Lehrer in Berlin und Züllichau, 1774 Direktor des Waisenhauses in Züllichau, zudem o.Prof. der Philos. und ao., 1806 o.Prof. der Theol. in Frankfurt/…

Stosch

(254 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Stosch, Bartholomäus (12.9.1604 Strehlen, Schlesien – 5.[?] 3.1686 Berlin), ref. Theologe und Kirchenpolitiker. Nach Schulbildung am Beuthener Schönaichianum 1626 Studium der Theol. in Frankfurt/O., 1629 Hauslehrer in Ostpreußen, 1632–1640 Studienreise nach den Niederlanden (Leiden), England und Frankreich, 1640 Pfarrer in Pilten (Livland), 1643 Hofprediger in Berlin. S., dessen rel. Einfluß auf die brandenburgische Herrscherfamilie erheblich gewesen sein dürfte, prägte seit 1659 …

Toellner

(342 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Toellner, Johann Gottlieb (9.12.1724 Berlin-Charlottenburg – 26.1.1774 Frankfurt/O.), 1739 Stipendiat der Franckeschen Anstalten in Halle, 1741 Studium der Philos. und Theol. ebd. (von S.J. Baumgarten gefördert und geprägt), 1745 Hauslehrer in Pommern und Berlin, 1748 Feldprediger in Frankfurt/O., 1756 a.o., 1760 o. Prof. der Philos. und Theol. ebd., 1767 Dr. theol. (Halle). – T. war der erste neologische Hochschullehrer, den Studenten in persönlicher Fürsorge (u.a. sonntägliche »a…

Perfektibilität

(170 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] . Seit dem 17.Jh. gewann der frühneuzeitliche Fortschrittsgedanke eine Dynamik, die immer stärker in die ethische, rel. und polit. Theoriebildung ausstrahlte und die Idee der P. zu einer basalen Denkform der Epoche werden ließ. In Frankreich wurde das Wort seit 1750 rasch gebräuchlich und avancierte zu einem Leitbegriff der Französischen Revolution. Seit der Mitte des 18.Jh. als Lehnwort ins Dt. übernommen, prägte der Gedanke der anthropologischen und ethisch-rel., seit ca.1800 a…

Nicolai

(491 words)

Author(s): Beutel, Albrecht
[English Version] Nicolai, (Christoph) Friedrich (18.3.1733 Berlin – 8.1.1811 ebd.), Verlagsbuchhändler und Schriftsteller. Nach Besuch des Joachimsthalschen Gymnasiums, der Latina am Waisenhaus Halle (1745–1748) und der Heckerschen Realschule in Berlin 1749 Buchhandelslehre in Frankfurt/O., daneben autodidaktische Weiterbildung; 1752 Mitarbeiter, seit 1758 Leiter der väterlichen Verlagsbuchhandlung in Berlin. N. wurde zu einem der wichtigsten Vertreter der (Berliner) Aufklärung (: I.,3.) und war Mi…
▲   Back to top   ▲