Search

Your search for 'dc_creator:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" ) OR dc_contributor:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" )' returned 53 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "harder, ruth elisabeth (Zürich)" ) OR dc_contributor:( "harder, ruth elisabeth (Zürich)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Glauke

(332 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Γλαύκη). [English version] [1] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,39; Hes. theog. 244; Hyg. praef. 8), deren Name die blauglänzende sowie vergleichbare Farbschattierungen des Meeres bezeichnet (Hom. Il. 16,34; Hes. theog. 440) und zu der Glaukos die männliche Entsprechung ist. G. wird an verschiedenen Orten auch als eine Nymphe dargestellt (Paus. 8,47,2f.; Tzetz. Theogonie 100-102). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Quellnymphe, Braut des Iason Quellnymphe in Korinth, von einigen Autoren mit der Tochter des dortigen Königs Kreon gleichgesetzt, …

Laodike

(1,953 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Λαοδίκη). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter von Priamos und Hekabe Tochter des Priamos und der Hekabe; als ihre Gatten werden Helikaon (Hom. Il. 3,122-124; 6,252), durch den ihr eine Versklavung nach der Eroberung Troias erspart bleibt (Paus. 10,26,3), oder Akamas (Parthenios 16 MythGr), Demophon [2] (Plut. Theseus 34,2), Telephos (Hyg. fab. 101) angegeben. Nach Apollodor (epit. 5,25) wird sie nach der Eroberung Troias von einer Erdspalte verschluckt (vgl. auch Lykophr. 316f.; Tryphiodoros 660f.). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [I 2] Tochter …

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …
▲   Back to top   ▲