Search

Your search for 'dc_creator:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Paulus, Christoph Georg (Berlin)" )' returned 115 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reiectio

(63 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] Reiectio civitatis refers to the relinquishment of civil rights, reiectio iudicis to the right of the parties in a civil or criminal suit to reject a certain number of judges who would be considered for deciding the case according to the list of judges, . Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography M. Kaser, K. Hackl, Das römische Zivilprozeßrecht, 21996, 195, 198.

Confessio

(443 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] Literally a confession, but in the modern sense also an acknowledgement. It led immediately to the enforcement proceeding instead of a sentence according to the principle that the confessing party should be considered as having been sentenced: confessus pro iudicato habetur (est) (Dig. 42,2,1; 3; 6; Cod. Iust. 7,59,1). However, there were exceptions: 1) In criminal proceedings a defendant confessing to certain grave crimes (e.g., crimen laesae maiest…

Tempus utile

(147 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] (literally: 'usable time'). In Roman law, a particular manner of calculating a time limit. Whereas in the case of a tempus continuum ('continuous period of time') the initial date and the expiry of the term are unalterably fixed, TU implies taking into account only those days on which the time can be used by the relevant party. Either the beginning of the term is made dependent on the first possible use and the term then proceeds as a continuum (e.g. praetorian lawsuits, Dig. 15,2,1 pr.), or the beginning is fixed…

Arbiter

(343 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] seems to have originally meant the one who goes there ( ad baetere), and therefore refers to the person who rules in a dispute by looking closely at it in contrast to the iudex judging purely according to a petition. An arbitrator of this kind, with knowledge of the facts, was especially necessary in actions for partition, which instead of being aimed at a conviction or acquittal were aimed at a legally operative allocation (  adiudicatio

Pluspetitio

(647 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] (excessive claim, cf. Cod. Iust. 3,10) - or, more commonly, plus petere - is a figure of Roman law intimately related to the artful construction of the formula in the Roman formula procedure. The pluspetitio led to sanctions or reactions in procedural law, which could range from loss of a case to corrective action (as today with the award of legal costs) within a legal dispute. According to Gaius [2] (Inst. 4,53ff.; 68), classical Roman law of the 1st-3rd cents. AD distinguished between four manifestations of the

Testimonium

(854 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The attestation of a legal transaction (for its validity) or another action (as evidence in a trial) according to Roman law. The enforceability of legal positions has always been dependent on the possibility of proving the conditions for their coming into existence. The importance of witnesses for criminal proceedings is evident; however, it was no less so for civil trials. Although documentary evidence surpassed the evidence of witnesses for the latter branch of law toward the en…

Manus iniectio

(363 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] ‘Laying on hand’ occurs twice in connection with the most ancient type of Roman trial, the legis actio : first, anyone wishing to accuse another may, if the defendant refuses to attend, force him to appear before the praetor by manus iniectio, i.e. the use of force. The defendant may escape only by means of a vindex (a person who guarantees the appearance of the defendant at a fixed later date; see lex XII tab. 1-4). The second context for this a measure of compulsion - also involving a vindex - was that of the enforcement of a confirmed debt ( legis actio per manus iniectionem, lex X…

Addicere

(248 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] means the affirming repetition of a formal contractual declaration by the magistrate. It is already attested as such by Gell. NA 17,2,10 for Twelve Tables proceedings. Macrob. Sat. 1,16,14 refers to do, dico, addico ( tria verba sollemnia) as the words probably ceremoniously and formally pronounced by the magistrate during the most important steps in conducti…

Denuntiatio

(292 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] can in a legal context be any communication made to another person, orally or in writing, in pursuit of a legal objective. The person making the declaration and the person receiving it do not have to be private individuals but can also be office-holders or even the curule aediles' edict (Dig. 21,1,37). If such a communication is addressed to someone who is absent, it is termed detestatio (Dig. 50,39,2). The denuntiatio can have an informative or communicative character, as for example the requisite (in late antiquity, threefold) notification of a pr…

Arbitration

(410 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] Arbitration, unlike criminal and civil jurisdiction, which operate with the force of the state, is invoked voluntarily by the disputing partie…

Iudicium

(1,188 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A central concept of Roman  procedural law, it appears in several different senses: in the wider sense for the whole process, in the narrower sense (esp. in the context of the legi…

Demonstratio

(186 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] In general civil law the specific designation of a thing or person (Dig. 6,1,6). This term lies at the origin of the interpretative formula falsa demonstratio non nocet (‘a wrong expression does not affect the matter's validity’), which was used by the Romans mainly when interpreting a will (Inst. Ius. 2,20,30) and which is still current today. In the context of civil proceedings demonstratio, set out at the beginning of a large number of legal arguments, refers to the concise exposition of the circumstances of the disputed issue (Gai. Inst. …

Postulatio

(214 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is occasionally used generally for a demand or a request in Roman law as a synonym of petitio . For a Roman formula lawsuit in the 3rd cent. AD (in the context of the edict title de postula…

Satisdatio

(197 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] In Roman law, satisdatio (the giving of a security) constituted a special form of the cautio (warranty). Anyone obliged to the satisdatio had to provide a guarantor at regular intervals (Dig. 2,8,1). The guarantor had to be idoneus (“fit”, i.e. solvent); this could be established by an arbiter (a judge with administrative discretion) (Dig. 2,8,9 and 10 pr). It was also a fundamental requirement that the bondsman was of the same legal status as the party furnishing security. Cases in which a satisdatio could be arranged by the praetor or where it was even prescribed ipso ju…

Publicatio bonorum

(236 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The PB (confiscation of goods) was practiced at Rome as a consequence of a conviction from time immemorial (cf. Liv. 2,5,2; 2,8,2; 3,55,7). The PB originally surrendered the culprit and his assets as a consecratio (dedication) to the deity in the sense of a proscription (probably destruction of belongings, perhaps also transfer to temple property). In the later Republican period (probably from 169 BC, cf. Liv. 43,16,10), it developed into a (mandatory) supplementary punishment in case of convict…

Appellatio

(604 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A term adopted into contemporary languages in the meaning of ‘appeal against a sentence’, appellatio in Rome originally referred only to prevention by magisterial decree. An intercessory action of this kind connects the areas of meaning of appellatio and   provocatio , (Cic. Quinct. 65; Liv. 3,563; Plin. HN 6,90). They caused immediate and irrevocable discontinuance of the current process or action as well as, in some cases, referral to the person invoked or a new decision by him. In probably the most …

Iudicatum

(323 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] Either the payment order pronounced in a civil law trial (Dig. 2,12,6: iudicatum facere vel solvere), or the entire judgement; the latter primarily in the expression res iudicata; e.g. Dig. 42,1,1: res iudicata dicitur, quae finem controversiarum pronuntiatione iudicis accipit: quod vel condemnatione vel absolutione contingit (‘ res iudicata is the end of the proceeding that has been brought about by the judgement, which is either sentencing or acquittal’). In the masculine form iudicatus means a sentenced person, e.g. Dig. 42,2,1: confessus pro iudicato est (‘wh…

Procedural law

(3,600 words)

Author(s): Hengstl, Joachim (Marburg/Lahn) | Witthuhn, Orell (Marburg) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] I. Alter Orient Even in the cuneiform laws (Cuneiform, legal texts in) going back to the middle of the 3rd millennium, it is impossible to discern an epoch in which it was true that virtually only the strong were able to claim their rights [7]. On the basis of Old Babylonian letters and some stipulations of the Codex Ḫammurapi it is certainly the case that self-help played a legally recognized role [8], and modulated self-help is furthermore mooted for Hittite law [5]. Widespread use of the word 'judge' (DI.KU5…

Agerius

(88 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] In most of the lawsuit formulae reported by Gaius (but also by others, e.g. Dig. 46,4,18,1) the blanket name Aulus Agerius (= is qui agit), stands for the plaintiff, where the actual name is to be inserted in the specific case (expressly the l. Rubria: CIL I 205), while the defendant is called Numerius Negidius (= is a quo numeratio postulatur et qui negat). However, all four names can be applicable in individual cases.  Formula Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography …

Iudex

(474 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] Literally, ‘one who dispenses justice’, i.e. ‘judge’. Usually, this means the individual judge in Roman law ( iudex privatus; iudex unus) who in a separate stage of the proceeding that usually ended a legal dispute ( apud iudicem) conducts the deliberation of the evidence and passes a judgement roughly s…

Recuperatores

(277 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] From re-capere, literally 'to obtain back', for which purpose the recuperatores were originally appointed in support of Roman citizens within the framework of international legal relationships (Fest. 342 L.: reciperatio): they were meant to help the citizens get back what they had lost (probably above all in war) or had had illegally taken away from them. They then also came to a decision in the repetundae process ( repetundarum crimen ), in which it was a matter of the return of goods which the Roman magistrates had extorted in office, until they also grad…

Defensor

(450 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] I. In civil law Defensor is not a technical legal term for the defence counsel (but probably nevertheless thus in Quint. Inst. 5,3,13), but rather had various meanings, especially as the sponsor of the defendant primarily in a civil case, and here particularly of the absent defendant ( indefensus). To take on such a defence was the duty of a friend (Dig. 4,6,22 pr.). Termed defensor civitatis, he is also the judicial representative of corporations ( universitates, Dig. 3,4,1,3), above all of statutory public bodies (e.g. communities, provinces; cf. CIL X,1201 and passim).  Advocatus Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography R. M. Frakes: Some Hidden Defensores Civitatum in the Res Gestae of Ammianus Marcellinus, in: ZRG 109, 1992, 526-532 Kaser, RZ, 164, 437 D. Spengler, Studien zur Interrogatio in Iure, 1994, 42. [German version] II. In constitutional law The typical duties of a defensor with regard to private individuals and corporations (Greek σύνδικος; sýndikos), in protecting their interests and defending them in court, could, as with the   advocatus , also give rise to the function of representing the interests of patrons in the public realm, and representing them at law (Dig. 50,4,18,13). Presumably arising from this function, during late antiquity various kinds of official position developed bearing the title

Editio

(730 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The term editio is derived from the verb edere (‘to present, to show, to announce’) and has several meanings within the legal realm: (1) The editio actionis (Dig. 2,13) refers to the announcement required, in order for a trial to be sub judice in the formulary procedure, from the plaintiff towards the defendant…

Sententia

(465 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] [1] Aphorism, v. Gnome [1] II A; Proverbs Aphorism, v. Gnome [1] II A; Proverbs Paulus, Christoph Georg (Berlin) [German version] [2] Legal verdict Literally etymologically derived from the root sin, the sense of something uttered; in Roman legal terminology, e.g. the sense of a private legal action (cf. e.g. Dig. 28,1,1 on a testament)…

Antestatio

(93 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is the formalised notice of a witness, associated with a tweak of the ear (Plin. HN 11,103), before the permitted use of force by the plaintiff against a defendant who does not comply with the in ius vocatio and does not offer any vindex. Antestatio is attested for the Twelve Tables (1. 1); it became superfluous, and yet was apparently retained, on introduction of the standard procedural   litis denuntiatio . -- Antestatus is a mancipatio witness, CIL 6.10239.  Vocatio in ius;  Denuntiatio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography Wieacker, RRG, 448. …

Comperendinatio

(184 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] describes according to Gai. Inst. 4,15 an agreement of the parties to appear on the day after next before a iudex (Fest. 355,1; Prob. 4,9: in diem tertium sive perendinum; for Roman calculations of court dates cf. Gell. NA 10,24,9), as had already been provided for in the Twelve Tables. It did not require the form of a stipulation because the consequences of missing it were considered sufficient as a sanction. How the transition from the procedure in iure to apud iudicem specifically came about in the formular procedure is unclear, because the comperendinatio is no longer explicitly mentioned in detail and the word increasingly takes on the general meaning of an adjournment. In the comitial criminal procedure (  quaestio ), comperendinatio also designates the time intervals between the four court dates (Cic. Dom. 45).  Ampliatio;  Denuntiatio Paulus, Christoph Georg (Berlin)…

Aestimatio litis

(192 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The principle of sentencing to a fine associated with formulary procedure (Gai. Inst. 4,48) made it necessary in civil procedure for all actions not aimed at a fixed sum to be expressed in money value. Both process and result of the estimate required for this are called aestimati…

Mors litis

(172 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] (literally: ‘death of a lawsuit’). According to Gai. Inst. 4,104 a means introduced by the l. Iulia iudiciorum privatorum specially for the iudicium legitimum ( iudicium ), to limit the duration of lawsuits. Whereas all other lawsuits were limited by the period in office of the magistrates who appointed judges, ML was what happened when after 18 months there had been no judgment. From the lex Irnitana

Ordo

(1,047 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Halle)
in Latin referred both to an order (e.g. the marching order or that of a legal process) as well as to groups or corporations, into which several or many persons were organized (also in the plural ordines), e.g. the Roman equites ( ordo equester). [German version] I. Procedural law In a procedural context the term ordo is traditionally used in the composition of the ' ordo iudiciorum' (Cod. Iust. 7,45,4). It signified the proper types of legal procedure (cf. still today: 'proper' jurisdiction) both of the formulary procedure ( formula ) as well as of the actions at law proceedings ( legis actio

Causidicus

(199 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A court orator who appears in court as a champion of a party. Whilst Cic. De or. 1,202 uses the term in an obviously derogatory sense as being distinct from a true orator, and whilst a similar evaluation is evident in Gai. Dig. 1,2,1 ( causas dicentibus), causidicus is later applied in inscriptions (CIL 5,5894) and constitutions as a neutral vocational title alongside (Cod. Iust. 2,6,6) or identical (Cod. Theod. 2,10,5) to   advocatus . As such, a causidicus belonged to the state controlle…

Vadimonium

(205 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] ( surety, bail). A legal transaction agreed in a stipulatio , by which one party in a Roman formulary procedure (Procedural law IV.) commits itself to appear at a certain location in order to enable legal proceedings to take place. This self-committal replaced the practice of providing guarantors ( vades) as had been the practice in the legis actio . A distinction was made between different kinds of vadimonium. The volunt…

Adsertor

(90 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is a free citizen who pleads in court the case, in particular the liberation, of a slave, who is incapable of being a party to a lawsuit: as plaintiff in the vindicatio in libertatem including the manumissio vindicta, as defendant in the vindicatio in servitutem. On the possibilities of abuse in liberation cases Liv. 3,44 ff. Following preceding relaxation, Justinian ultimately declared slaves capable of acting in liberation cases (Cod. Iust. 7,17).  Vindicatio;  Manumissio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography E. Ferenczy, in: Studi Donatuti, 1973, 387-401 Kaser…

Edictum

(1,697 words)

Author(s): Willvonseder, Reinhard (Vienna) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Noethlichs, Karl Leo (Aachen) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[German version] [1] Public announcement by magistrates Edictum (from edicere) is a binding public announcement by Roman office bearers (  magistratus ), which presented either concrete orders or a ‘governmental agenda’ [1. 58] for the coming term of office. The word suggests an originally oral announcement [2. 178], but the historically documented form is a recording on an   album (‘white wooden plate’) at the magistrate's office. Literary tradition refers to edicts by   consules ,   aediles ,   praetores , provincial governors, tribuni plebis ( 

Formula

(325 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] The written formula is the essential component of the type of trial which replaced the   legis actio procedure; by means of the lex Aebutia, 2nd cent. BC, as well as the two leges Iuliae, 17 BC) and which consequently is generally described as a formula trial. Despite a slow development, this classical procedural type is distinguished from its predecessor by having far greater fl…

Vocatio in ius

(355 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] In Roman law, the 'call' (in the sense of summons) to stand trial. The VII addressed the problem, fundamental in every jurisdiction (but most particularly at early stages of development), of how to bring an accused person before the court: as long as no direct compulsion is available or permitted, sanctions with at least indirect effect must accompany the summons. Both variants are found in the development of Roman law: for the oldest type of trial, the

Rescript procedure

(222 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] This type of Roman trial developed from the reign of Hadrian (2nd cent. AD) as a special form of the civil inquiry of cognizance ( cognitio ). Its peculiarity consisted in the fact that the decisive legal issue (i.e. not also the correctness of the facts) was clarified in advance for the specific case by the princeps, by means of a written response ( rescriptum ) to the written enquiry of the party who would henceforth be the plaintiff, with the consequence that henceforth all that required examination was t…

Deductio

(345 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[German version] [1] Legal term There are many different senses of deductio in specialized legal language: in civil case-law the expression in iudicium deducere usually indicates the transition of the dispute to the judgement stage, and so approximately corresponds to the modern concept of pendency. Deductio in domum is the ceremonial introduction of a wife into her husband's house (Dig. 23,2,5). A further frequent use of deductio is to denote the ‘deduction’ of specific components of a debt owed to a provider of services: for example the deduction of costs (Dig. 31,41,1); the deduction of certain counterclaims from the claim sued for by the bonorum emptor (enforcing creditor) (Gai. Inst. 4,65ff.; here the distinction between the deductio and the adjustment, compensatio, is explained b…

Forum

(8,477 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Uggeri, Giovanni (Florence) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
I. Archaeology and urban studies [German version] A. Definition and Function Latin term for market, market place; rarely also the forecourt of a tomb (in the meaning of Greek drómos, e.g. Cic. Leg. 2,61) or part of a wine press (Varro, Rust. 1,54; Columella 11,2,71). As the mercantile and administrative centre of a…

Furtum tabularum

(103 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] A criminal offence that corresponds with modern obstruction of evidence and so implies a more or less definite obstruction of evidence in Roman civil procedure. Tabulae are written notes that served, e.g., to safeguard evidence; as such they belong to the evidence classified by Quintilian ( instrumenta, Inst. 5,5,1ff.). Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography G. Klingenberg, Das Beweisproblem beim Urk…

Altercatio

(167 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[German version] is an argument and interchange which can take place in the Senate or in judicial (criminal or civil) proceedings. In the latter case altercatio stands in contrast to the self-contained lecture oratio continua regularly given at the beginning of a hearing by the counsel of both parties. As proceedings progressed they repeatedly gave rise to debate, due to evidence recorded or other findings, on the status of the dispute and the legal situation; it took place in the form of an altercatio, shown as an example in Dig. 28,4,3. Oratio like altercatio was the field of action f…

Publicatio bonorum

(212 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Die P.b. (Vermögenseinziehung) wurde in Rom als Folge eines Strafurteils seit je (vgl. Liv. 2,5,2; 2,8,2; 3,55,7) praktiziert. Die p.b. überantwortete urspr. als consecratio (Weihung) den Täter mitsamt seinem Vermögen der Gottheit im Sinne einer Friedloserklärung (wohl Vernichtung der Habe, vielleicht auch Überführung in Tempeleigentum); sie entwickelte sich in späterer republikanischer Zeit (wohl seit 169 v. Chr., vgl. Liv. 43,16,10) zu einer (zwangsläufigen) Nebenstrafe bei der Verurteilung wegen bestimmter Staatsverbrechen, verm. als Ausdruck der beginnenden Bürgerkriegsatmosphäre im 2. Jh. v. Chr., sowie kriegsrechtlicher Vergehen. Seit der Prinzipatszeit löst sich sodann die p.b. mehr und mehr von diesen einze…

Adsertor

(77 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist derjenige freie Bürger, der die Sache, insbes. die Freiheit, des parteiunfähigen Sklaven vor Gericht vertritt: Als Kläger in der vindicatio in libertatem einschließlich der manumissio vindicta, als Beklagter in der vindicatio in servitutem. Zu den Mißbrauchsmöglichkeiten des Freiheitsprozesses Liv. 3,44 ff. Justinian erklärt den Sklaven nach vorhergehenden Auflockerungen endgültig im Freiheitsprozeß als parteifähig (Cod. Iust. 7,17). Vindicatio; Manumissio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography E. Ferenczy, in: Studi Donatuti, …

Condemnatio

(221 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Im Strafprozeß die Verurteilung des Angeklagten (Cic. Verr. 2,75). Im Zivilverfahren ist c. nach Gai. inst. 4,43 derjenige Teil der Prozeßformel, durch den einem privaten Richter im Rahmen des Klagebegehrens ( intentio ) und der Sachverhaltsbeschreibung ( demonstratio ) die Macht zu Verurteilung oder Freispruch eingeräumt wurde ( qua iudici condemnandi absolvendive potestas permittitur). Sie ist nur bei Leistungsklagen erforderlich. Gai. inst. 4,48ff. berichtet weiter, daß jede c. auf einen Geldbetrag gerichtet ist ( c. pecuniaria). Diese (erst unter Ju…

Centumviri

(693 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der Begriff c. (“Hundertmänner”) kennzeichnet ein Gericht, dessen Alter nach heftig umstrittener Ansicht wohl in die Anfänge der republikan. Zeit zurückreicht; Indiz dafür ist außer dem vor diesem Gericht allzeit gepflegten Verfahren, daß allein bei seinen Verhandlungen das alte Symbol staatlicher Hoheit, die hölzerne Lanze (

Replicatio

(109 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Als Gegeneinrede war die r. im röm. zivilprozessualen Formularverfahren für den Kläger das Mittel, mit dem er eine Einrede ( exceptio ) des Beklagten entkräften konnte. Diesem stand wiederum eine duplicatio, jenem sodann eine triplicatio etc. zur Verfügung. All diese Einwände wurden in die Prozeßformel ( formula ) eingegliedert und legten damit das vor dem iudex zu erörternde und zu beweisende Streitprogramm fest. Ein Beispiel für die r. bietet etwa Dig. 44,2,9,1, wo es dem Kläger ermöglicht wird, dem Einwand der Rechtskraft entgegenzuhalten, daß die Sache zu seinen Gunsten entschieden worden sei. Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography M. Kaser, K. Hackl, Das röm. Z…

Pluspetitio

(554 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] (Übermaßforderung, vgl. Cod. Iust. 3,10) - oder häufiger: plus petere - ist eine röm. Rechtsfigur, die aufs engste mit dem kunstvollen Aufbau der formula im röm. Formularprozeß verbunden ist. Die p. führt zu Sanktionen bzw. Reaktionen des Prozeßrechts, die vom Prozeßverlust bis hin zu Korrekturen (wie heute noch bei den Kosten) innerhalb des Rechtsstreits reichen. Laut Gaius [2] (inst. 4,53ff.; 68) unterscheidet das klass. röm. Prozeßrecht des 1.-3. Jh.n.Chr. zw. vier Erscheinungsformen der p.: re, tempore, loco, causa (sachlich, zeitlich, örtlich oder w…

Reskriptprozeß

(180 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Dieser röm. Prozeßtyp entwickelt sich ab Hadrianus (2. Jh. n. Chr.) als eine Sonderform des zivilprozessualen Kognitionsverfahrens ( cognitio ). Seine Besonderheit besteht darin, daß die maßgebliche Rechtsfrage (also nicht auch die Richtigkeit der Tatsachen) vorab vom Princeps mittels eines Antwortschreibens ( rescriptum ) auf die schriftliche Anfrage des nunmehrigen Klägers für das konkrete Verfahren geklärt ist, so daß nunmehr im wesentlichen allein die Richtigkeit der in der Anfrage nur unterstellten Sachlage geprüft werden muß. Auf diese Weise etablierte sich der Princeps allmählich als der von jedermann im Reich anrufbare oberste Rich…

Cognitio

(279 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist von cognoscere abgeleitet und bedeutet eine in Richterfunktion vorgenommene Untersuchung oder Entscheidung. Im Strafprozeß wird mit diesem Begriff sowohl die Untersuchung einer Straftat einschließlich des Erkenntnisverfahrens (Dig. 47,20,3 pr.) als auch das Verhör eines Verhafteten (Dig. 1,16,6 pr.) bezeichnet. Im Zivilprozeß bedeutet causae c. eine meist summarische, magistratische Prüfung; als Prozeßform wandelt sich die c. von einer außergewöhnlichen Verfahrensart ( extraordinaria c.) zum ausschließlichen Prozeß (sog. Kognitionsverfahren). 1) Die causae c. ist ein Vorbehalt zugunsten einer eigenen Sachprüfung des Praetors, causa cognita iudicium dabo (Dig. 47,10,15,43); statt sich auf die Prüfung der für die Formelerteilung maßgeblichen Rechtsfrage zu beschränken, prüft der Magistrat selbst auch die Sachfrage. Dabei handelt es sich oft um Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine Klage: etwa wenn der Praetor aus Gründen der Einzelfallgerechtigkeit eine im Edikt nicht vorgesehene Formel erteilen will (z.B. …

Furtum tabularum

(99 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Ein Delikt, das der heutigen Beweisvereitelung entspricht und somit eine mehr oder minder feste Beweislastvereitelung im röm. Zivilprozeß impliziert. Tabulae sind schriftliche Aufzeichnungen, die u.a. der Beweissicherung dienten; als solche gehören sie zu den von Quintilian klassifizierten Beweismitteln ( instrumenta, inst. 5,5,1ff.). Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography G. Klingenberg, Das Beweisproblem beim Urkundendiebstahl, in: ZRG 96, 1979, 229-257 C. Paulus, Die Beweisvereitelung in der Struktur des dt. Zivilprozesses, in:…

Reiectio

(57 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Mit r. civitatis ist die Aufgabe des Bürgerrechts gemeint, mit r. iudicis die Befugnis der Parteien eines Zivil- oder Strafprozesses, eine bestimmte Anzahl von Richtern abzulehnen, die gemäß der Richterliste für die Abhandlung des Falles grundsätzlich in Betracht kommen. …

Liquet

(116 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Anders als unter dem heute verfassungsrechtlich garantierten Justizgewährungsanspruch durfte der Richter der (klass.) röm. Ant. erklären, daß er sich zu einer Entscheidungsfindung außerstande sehe: rem sibi non liquere (Gell. 14,2,25), wenn er nicht entsprechend der Prozeßformel ( formula ) verurteilen oder freisprechen konnte. Leistete er einen entsprechenden Eid, konnten die Parteien denselben Rechtsstreit vor einem anderen Richter betreiben. Gleiches galt für einen durch private Schiedsvereinbarung eingesetzten …

Probatio

(1,141 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(“Probe”; “Prüfung”; “Beweis(führung)”). [English version] I. Recht Im röm. Recht subsumiert man unter p. ohne klare Trennschärfe die für jeden Zivilprozeß zentrale Phase der Beweiserhebung insgesamt, die Frage nach der Beweislastverteilung und schließlich auch die Liste der Beweismittel. Die von dem iudex (“Richter”) durchzuführende Beweiserhebung wird in den Juristenschriften kaum behandelt; sie galt nicht als Rechtsfrage. Die Verteilung der Beweislast wurde wohl nicht so streng wie heute beachtet, doch hat es g…

Arbiter

(282 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] bedeutete urspr. wohl denjenigen, der hingeht ( ad baetere), und kennzeichnet damit den in Augenschein nehmenden Streitentscheider im Gegensatz zu dem über ein reines Rechtsbegehren urteilenden iudex. Ein solcher tatsachenkundiger Entscheider war wohl bes. bei Teilungsklagen erfo…

Abiuratio

(162 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Ein dem Praetor vorgetragener Rechtstreit um kreditiertes Geld oder eine sonstige res certa konnte noch vor der litis contestatio dadurch beendet werden, daß der Kläger dem Beklagten den Eid über den Bestand der Klageforderung zuschob. Der Beklagte hatte daraufhin die Wahl, zu leisten oder die Forderung abzuleugnen; letzteres ist die a. (Isid. orig. 5,26,21). Im Falle die…

Aestimatio litis

(156 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der mit dem Formularprozeß verbundene Grundsatz der Geldverurteilung (Gai. inst. 4,48) bedingt im Zivilprozeß, daß alle nicht auf eine fixe Summe gerichtete Klagen in Geldeswert auszudrücken waren. Vorgang wie Ergebnis der dazu erforderlichen Schätzung heißt a. l.; sie wurde vom Rich…

Altercatio

(142 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist ein Streit- und Wechselgespräch, das im Senat wie im richterlichen (Straf- oder Zivil-)Prozeß stattfinden kann. Letzterenfalls steht a. im Gegensatz zu dem regelmäßig zu Beginn eines Termins vorgetragenen geschlossenen Vortrag, oratio continua, der be…

Iudicium

(1,037 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Ein Zentralbegriff des röm. Prozeßrechts, der allerdings in mehreren Bedeutungsvarianten vorkommt: im weiteren Sinne für den Rechtsstreit insgesamt, im engeren Sinne (inbes. im Kontext des Legisaktionen- und Formularverfahrens mit der Aufteilung in verschiedene Verfahrensabschnitte) für den letzten, vor dem Richter ( iudex ) stattfindenden Abschnitt. Mit dem Übergang zum Kognitionsverfahren ( cognitio ) und der damit verbundenen Beseitigung der Verfahrensabschnitte bezeichnet i. nur noch den Rechtsstreit insgesamt, wofür seit dem MA das Wort processus…

Causidicus

(167 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Ein Gerichtsredner, der als Sachwalter einer Partei vor Gericht auftritt. Während Cic. de or. 1,202 ihn deutlich abschätzig dem wahren Redner entgegenstellt, und eine ähnliche Einschätzung bei Gai. Dig. 1,2,1 ( causas dicentibus) durchscheint, wird c. später in Inschriften (CIL 5,5894) und Constitutionen als neutrale Berufsbezeichnung neben (Cod. Iust. 2,6,6) oder identisch (Cod. Theod. 2,10,5) mit advocatus verwendet. Als solcher war er in die staatlich kon…

Adiudicatio

(103 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Nach Gai. inst. 4,42 ist a. derjenige Teil der Prozeßformel, der dem Richter rechtsgestaltende Befugnisse einräumt. Diese waren bei den 3 Teilungsklagen ( familiae erciscundae, communi dividundo, finium regundorum) erforderlich, weil bei ihnen die vorhandenen Vermögensgegenstände, bzw. bei der letztgenannten Klage die Grenzlinie, unter den Parteien verteilt bzw. geklärt werden mußte. Zu diesem Zweck konnte der Richter sowohl sa…

Antestatio

(80 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist der formalisierte, mit einem Zupfen am Ohr verbundene (Plin. nat. 11,103) Zeugenaufruf vor der erlaubten Gewaltanwendung des Klägers gegen den Beklagten, der der in ius vocatio nicht Folge leistet und keinen vindex stellt. Bezeugt ist die a. für die 12 Tafeln (1, 1); sie wurde überflüssig, gleichwohl aber offenbar beibehalten, mit Einführung des formularprozessualen litis denuntiatio . - Antestatus ist ein Mancipationszeuge, CIL 6,10239. Vocatio in ius; Denuntiatio Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography Wieacker, RRG, 448.

Edictum

(1,505 words)

Author(s): Willvonseder, Reinhard (Wien) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Noethlichs, Karl Leo (Aachen) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] [1] Magistratische Ankündigung E. (von edicere) ist eine verbindli…

Accipere

(214 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] in der Bed. “empfangen, bekommen” (vgl. Dig. 50,16,71pr.) kennzeichnet mehrere juristisch relevante Vorgänge: als a. hereditatem etwa (Dig. 28,5,77) den tatsächlichen Empfang der Erbschaft; als a. censum die Entgegennahme der “Steuererklärung”, Deklaration, des Steuerpflichtigen (Dig. 50,4,1,2); als a. iudicem in älterer Zeit die Hinnahme des vom Magistrat ernannten Richters, was alsdann durch die Bedeutung des zwischen den Parteien vereinbarten Richters ersetzt wird. - In der Bed. “annehmen” bezeichnet etwa a. legem die Annahme eines Gesetzes durch das Volk; a. nomen die Annahme eines Wahlkandidaten durch den Wahlle…

Iudicatum

(290 words)

Confessio

(397 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Wörtlich das Geständnis, im modernen Sinne aber auch ein Anerkenntnis, führte anstelle eines Urteils unmittelbar zum Vollstreckungsverfahren entsprechend dem Grundsatz, daß der Geständige als verurteilt anzusehen sei: confessus pro iudicato habetur (est) (Dig. 42,2,1; 3; 6; Cod. Iust. 7,59,1). Von diesem Grundsatz gab es freilich Ausnahmen: 1) Im Strafprozeß wurde der geständige Angeklagte bestimmter schwerer Verbrechen (z.B. crimen laesae maiestatis: am berühmtesten Jesus vor Pilatus, Mk 15,2ff.) als verurteilt behandelt; ihm blieb lediglich ein Gnadengesuch, deprecatio, an den Proconsul (vgl. Dig. 48,18,1,27). Bei leichteren Vergehen beschränkte man sich offenbar auf eine (freie) Beweiswürdigung, wie insgesamt eine Überprüfung des Wahrheitsgehalts eines Geständnisses zulässig war (Dig. 48,18,1, 17; 23; 27). …

Missio

(637 words)

Author(s): Weiß, Peter (Kiel) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] [1] Entlassung aus dem röm. Militärdienst Das Wort m. war t.t. für die Entlassung aus dem röm. Militärdienst. Im Prinzipat erfolgte sie im Normalfall als honesta m. nach Ableistung der Regeldienstzeit, oft allerdings erst mehrere Jahre danach (20 Jahre bei den Legionen, 16 bei den praetoriae cohortes, 25 bei den Auxilia und den equites singulares Augusti, 26, später 28 Jahre bei den Flotten). Invaliden erhielten die vorzeitige m. causaria. Schweres Fehlverhalten wurde mit unehrenhafter Entlassung ( m. ignominiosa) bestraft. Die dimissi honesta missione

Comperendinatio

(167 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] bezeichnet nach Gai. inst. 4,15 die bereits in den XII Tafeln vorgesehene, im Anschluß an die Richterbestellung getroffene Vereinbarung der Parteien, am übernächsten Tag vor dem iudex zu erscheinen (Fest. 355,1; Prob. 4,9: in diem tertium sive perendinum; zur röm. Fristberechnung vgl. Gell. 10,24,9). Sie bedurfte nicht der Stipulationsform, weil die Säumnisfolgen bereits hinreichende Sanktion waren. Wie sich der Übergang des Verfahrens in iure zu dem apud iudicem im Formularverfahren im einzelnen gestaltete, ist unklar, weil c. in diesem …

Advocatus

(467 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der a. als “Herbeigerufener” entwickelt sich vom Beistand zum schließlichen Rechtsbeistand in der Spätklassik (um 200 n. Chr.) Zunächst bezeichnet a. eine meist einflußreiche Person, die jemandem als Freudschaftsdienst im (straf- wie - als langweiliger verschrieenen, Cic. opt. gen. 9 f. - zivilrechtlichen) Gerichtsverfahren beisteht - durch seine bloße Anwesenheit oder durch seine (aufgrund seiner Ausbildung und Erziehung erworbenen allg.) Rechtskenntnisse; vgl. Ps.-Asc. zu Cic. in Caec. 11. Darin unterscheidet er sich (zumindest theoretisch) vom patron…

Postulatio

(194 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] wird im röm. Recht bisweilen synonym mit petitio allg. für ein Fordern oder Verlangen verwendet. Für den röm. Formularprozeß ( formula ) definiert im 3. Jh. n. Chr. Ulpian (im Kontext des Ediktstitels de postulando; vgl. auch Cod. Iust. 2,6) postulare als desiderium suum vel amici sui in iure ... exponere: vel alterius desiderio contradicere (‘sein eigenes oder eines Freundes Begehren vor Gericht darzulegen oder dem Begehren eines anderen zu widersprechen, Dig. 3,1,1,2). Mit der p. actionis erbat der Kläger vom Praetor die Gewährung derjenigen Klage, au…

Editio

(595 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der von dem Verb edere (“vorlegen, vorzeigen, bekanntmachen”) abgeleitete Begriff e. hat im juristischen Sprachgebrauch mehrere Bedeutungen: (1) Die e. actionis (Dig. 2,13) bezeichnet die für die Rechtshängigkeit eines Prozesses im Formularverfahren erforderliche Bekanntmachung des Klägers gegenüber dem Beklagten, welche Klage(-formel) er gegen ihn anzustrengen gedenkt; sofern der Beklagte diese Formel annimmt ( accipere iudicium), ist damit zugleich die litis contestatio (Streitbezeugung) zustandegekommen. Lange Zeit h…

Prozeßrecht

(2,960 words)

Author(s): Hengstl, Joachim (Marburg/Lahn) | Witthuhn, Orell (Marburg) | Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] I. Alter Orient Eine Epoche, in der sich fast nur der Stärkere sein Recht zu nehmen vermochte, ist selbst in den bis in die Mitte des 3. Jt. zurückführenden Keilschriftrechten nicht festzustellen [7]. Allerdings ist v. a. den altbabylonischen Briefen und einigen Regelungen des Codex Ḫammurapi zu entnehmen, daß die Selbsthilfe eine wichtige, rechtlich anerkannte Rolle spielte [8]; ferner wird für das hethitische Recht kontrollierte Selbsthilfe vermutet [5]. Die Verbreitung des Wortes “Richter” (DI.KU5/ dajjānum) seit der altakkadischen Zeit (24./22. Jh…

Iurisdictio

(528 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Wörtlich “Rechtsprechung”. Solange die i. in verschiedene Verfahrensabschnitte (insbes. in iure, apud iudicem) aufgeteilt war, bezeichnet sie die hoheitlichen Machtbefugnisse, die dem röm. Gerichtsmagistrat zur Wahrnehmung der Rechtspflege übertragen sind. Während dieser Terminus urspr. für die Privatrechtspflege gebraucht wurde, wird er im 2. Jh.n.Chr. auch auf die Strafrechtspflege ausgedehnt sowie auf das Kognitionsverfahren ( cognitio ), in dessen Kontext i. die richterlichen Amtsbefugnisse insgesamt umschreibt - also auch die Befug…

Formula

(300 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Die schriftlich abgefaßte f. ist das Wesenselement desjenigen Prozeßtyps, der das Legisaktionenverfahren ( legis actio ) abgelöst hat (mittels der lex Aebutia, 2. Jh. v.Chr., sowie zweier leges Iuliae, 17 v.Chr.) und der demzufolge allg. als Formularprozeß bezeichnet wird. Unbeschadet einer wohl nur allmählichen Fortentwicklung zeichnet sich dieser klass. Verfahrenstyp in der späten Republik und der Prinzipatszeit gegenüber seinem Vorgänger durch seine weitaus größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit a…

Addictus

(115 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] ist im Legisaktionenverfahren der Schuldner, der nach seiner Verurteilung die Schuldsumme binnen 30 Tagen nicht zahlte und infolgedessen vom Gläubiger mittels manus iniectio dem Magistrat vorgeführt und von diesem dem Gläubiger durch addicere zur Vollstreckung überantwortet wurde. Sofern der Schuldner nicht spätestens vor dem Magistrat zahlte oder einen vindex stellte, konnte der Gläubiger den a. mit in sein Haus führen und ihn nach detaillierter Maßgabe der Zwölftafeln (3,3-5; Gell. 20,1,45) als einen nach wie vor Freien gefangen halten. Konnte der a. binne…

Litis denuntiatio

(230 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] (“Streitansage”) ist eine Form der röm. Prozeßeinleitung, die für eine relativ kurze Zeit (im wesentlichen 4. Jh.n.Chr.) in Gebrauch war, dann aber wegen ihrer Schwerfälligkeit außer Übung geriet. Ihr Charakteristikum ist, daß die vom Kläger in schriftlicher Form an den Beklagten adressierte l.d. diesem nicht direkt und unmittelbar, sondern aufgrund eines klägerischen Antrags ( postulatio simplex) mit Erlaubnis oder gar mit Hilfe des Gerichts zugestellt wird. Diese Einleitungsform stellt daher einen Übergang zum nachfolgenden sog. Libellprozeß dar ( libel…

Hasta

(959 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) | Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand) | Et al.
[English version] [1] Hasta, hastati Die hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln ( manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den hastati, den principes und den triar…

Agerius

(80 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] In den meisten der von Gaius (aber auch von anderen, z. B. Dig. 46,4,18,1) mitgeteilten Prozeßformularen steht für den Kläger als im konkreten Fall anzupassender (so ausdrücklich die l. Rubria: CIL I 205) Blankettname A(ulus) A. (= is qui agit), während der Beklagte Numerius Negidius (= is a quo numeratio postulatur et qui negat) genannt wird. Alle 4 Namen können freilich im Einzelfall reell sein. Formula Paulus, Christoph Georg (Berlin) Bibliography W. Kunkel, Röm. Rechtsgesch., 91980, 84.

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Intentio

(294 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] das Klagebegehren, legt innerhalb der den röm. Formularprozeß kennzeichnenden Prozeßformel ( formula ) den (ggf. zu beweisenden) Streitgegenstand fest (Gai. inst. 4,41). Im Falle einer Feststellungsklage beschränkt sich diese Formel auf die i. (Gai. inst. 4,44), während bei Leistungsklagen danach zu unterscheiden ist, ob sie auf ein certum (d.h. eine bestimmte Summe, Sache oder Warenmenge) oder ein incertum (d.h. ein quidquid dare facere oportet, ‘alles, was er zu leisten verpflichtet ist’), gerichtet ist. Letzterenfalls wird die i. zur Präzisierung des …

Manus iniectio

(294 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] “Handanlegung”, begegnet im Zusammenhang mit dem ältesten röm. Prozeßtypus, dem Verfahren der legis actio , gleich zweimal: Zum einen kann, wer einen anderen verklagen will, den Prozeßgegner, der sich weigert, vor dem Praetor zu erscheinen, mittels m.i., also Gewaltanwendung, zum Erscheinen zwingen. Dem kann sich der andere nur durch einen vindex (Gestellungsbürgen) entziehen (s. Lex XII tab. 1-4). Zum zweiten kam ein solcher Zwang wie auch ein vindex bei der Vollstreckung einer feststehenden Schuld vor ( legis actio per manus iniectionem, Lex XII tab. 3,1-6…

Legis actio

(535 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Das Verfahren der l.a. war der Prozeßtyp der altröm. Zeit und zeichnet sich dementsprechend durch große Förmlichkeit aus. Seinen Namen verdankt es einer bereits Gaius (inst. 4,11) nicht mehr recht erklärlichen Ausrichtung auf ein Gesetz, von dem die Klage ihre Unveränderlichkeit übernahm. Die Förmlichkeiten, die bei der Durchführung eines derartigen, röm. Bürgern vorbehaltenen Verfahrens zu beachten waren u.a. präzises Aufsagen bestimmter Sprüche sowie korrekter Vollzug der gebotene…

Praeiudicium

(195 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] (wörtlich “vorangehendes Gerichtsverfahren”). Wegen verschiedener Zuständigkeiten konnte schon nach röm. Recht ein Prozeß u.U. erst dann abschließend entschieden werden, wenn die betreffende Rechtsfrage von dem dafür zuständigen Gericht geklärt worden war, z. B. die Erbenstellung oder etwa das Eigentum an einem Grundstück oder das Vorliegen eines Kapitalverbrechens. Freilich gab es keinen generellen Vorrang der iudicia publica ( iudicium ) vor actiones privatae. Zur Lösung des Spannungsverhältnisses zw. der - noch nicht entschiedenen - Vorfrage, dem p.,…

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Restitutio

(449 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] In einem allg. juristischen Sinn bedeutet r. “Wiederherstellung”. Im Bereich des röm. Strafrechts bezieht sich das auf die vollständige oder auch teilweise Aufhebung einer rechtskräftigen Verurteilung, wodurch der Verurteilte wieder in den alten Stand versetzt wird (vgl. Cod. Iust. 9,51). Innerhalb des röm. Zivil- und Zivilprozeßrechts ist zw. einer materiellen und einer formellen r. zu unterscheiden. Die materielle r. ist bei bestimmten Klagen der erstrebte Leistungsgegenstand, so vor allem bei den dinglichen Klagen wie der rei vindicatio

Iudex

(440 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Wörtlich “Rechtsprecher”, d.h. also “Richter”. Üblicherweise ist damit im röm. Recht der Einzelrichter ( i. privatus; i. unus) gemeint, der in einem eigenen, den Rechtsstreit schließlich beendenden Verfahrensabschnitt ( apud iudicem) die Beweisaufnahme vornimmt und das ihm vom Praetor im ersten Verfahrensabschnitt ( in iure, ius ) pauschal vorgegebene Urteil fällt. Während der Begriff des i. bereits zur Zeit des Zwölftafelrechts (5. Jh. v.Chr.) mit dem des arbiter austauschbar ist, stellen die recuperatores bzw. centumviri eigene Ka…

Mors litis

(164 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] (wörtlich: “Tod des Prozesses”). Laut Gai. inst. 4,104 ein durch die l. Iulia iudiciorum privatorum speziell für das iudicium legitimum ( iudicium ) eingeführtes Mittel, um die Dauer von Prozessen einzuschränken. Während alle anderen Prozesse durch die Amtsdauer der die Richter einsetzenden Magistrate begrenzt waren, kam es zur m.l., wenn nach 18 Monaten noch kein Urteil gefällt worden war. Aus der lex Irnitana (Kap. 91, Z.2) ergibt sich, daß diese Regelung - offenbar durch eine fingierende Gleichstellung des Municipalprozesses mit dem iudicium legitimum - auc…

Denuntiatio

(243 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] kann im juristischen Kontext jede Mitteilung sein, die einer einem anderen in mündlich oder in schriftlicher Form macht, um einen juristischen Zweck zu verfolgen. Erklärender wie Empfänger müssen nicht Privatpersonen, sondern können auch Amtsträger oder gar das kurulische Edikt (Dig. 21,1,37) sein. Wird eine solche Mitteilung an einen Abwesenden gerichtet, heißt sie detestatio (Dig. 50,39,2). Die d. kann hinweisenden oder mitteilenden Charakter haben wie etwa bei der für die Befriedigung aus einem Pfand erforderlichen (in spätantiker …

Addicere

(223 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] bedeutet das bestätigende Nachsprechen einer förmlichen Parteierklärung durch den Magistrat. Als solches ist es durch Gell. 17,2,10 bereits für den Zwölftafelprozeß bezeugt. Macr. Sat. 1,16,14 bezeichnet do, dico, addico ( tria verba sollemnia) als die wohl bei den wichtigsten verfahrensleitenden Schritten vom Magistrat feierlich und förmlich auszusprechenden Worte, die überdies nur an dies fasti zulässig waren (Varro ling. 6,30). Die magistratische Bestätigung war der meist wohl konstitutive Rechtsbegründungsakt etwa bei der in iure cessio (Gai. inst…

Recuperatores

(210 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Von re-capere, wörtlich “wieder verschaffen”, wozu die r. urspr. im Rahmen völkerrechtlicher Beziehungen (Fest. 342 L.: reciperatio) zugunsten röm. Bürger eingesetzt waren: Sie sollten den Bürgern zur Erstattung von (wohl v. a. im Krieg) Verlorenem oder unrechtmäßig Weggenommenem verhelfen. Alsdann entschieden sie zusätzlich im Repetundenverfahren ( repetundarum crimen ), in dem es um die Rückerstattung von Gütern ging, welche die röm. Magistrate im Amt erpreßt hatten, bis sie sich allmählich auch im inner-r…

Pronuntiatio

(135 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] [1] (rhet.) s. Actio [1] (rhet.) s. Actio [1] Paulus, Christoph Georg (Berlin) [English version] [2] Juristisch: Bekanntmachung (juristisch). Wörtlich “Bekanntmachung”, bezeichnet p. im röm. Recht jede richterliche Entscheidung über die streitige Sache selbst (etwa Dig. 42,1,1). Die engere Bedeutung ergibt sich aus der Besonderheit des röm. Prozeßrechts, grundsätzlich nur eine condemnatio pecuniaria (Verurteilung zur Zahlung einer Geldsumme) zuzulassen. Gleichwohl gab es bestimmte Klagen, die auf Sachleistung gerichtet sein konnten, sog. actiones ar…

Deductio

(164 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] D. kommt in der juristischen Fachsprache in vielfältiger Bedeutung vor: Im Zivilprozeßrecht wird mit dem Ausdruck in iudicium deducere meist die Überleitung des Streits in das Urteilsverfahren bezeichnet und entspricht damit in etwa der modernen Rechtshängigkeit. D. in domum ist die feierliche Einführung der Gattin in das Haus des Gatten (Dig. 23,2,5). Ferner heißt d. vielfach “Abzug” bestimmter Schulden gegenüber einem Leistungsverpflichteten: so etwa der Abzug von Aufwendungen (Dig. 31,41,1); der Abzug gewisser Gegenforderungen vo…

Appellatio

(535 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin)
[English version] Der in die heutigen Sprachen in der Bedeutung “Berufung gegen einen Richterspruch” übernommene Begriff a. kennzeichnete in Rom urspr. lediglich die Unterbindung eines magistratischen Erlasses. Eine solche intercedierende Wirkung verbindet die Begriffsfelder von a. und provocatio , (Cic. Quinct. 65; Liv. 3,56,13; Plin. nat. 6,90). Sie bewirken die sofortige und unabänderliche Einstellung des laufenden Verfahrens oder Vorgehens sowie gegebenenfalls die Überweisung an den Angerufenen oder auch desse…
▲   Back to top   ▲