Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aalen

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Größtes Auxiliarkastell (6,07 ha) am obergerman.-raetischen limes für die aus Aquileia [2] vorverlegte ala II Flavia milliaria. Principia in neuerer Zeit ergraben. Älteste Bauinschr. von 163/4 n. Chr., gründliche Umbauten 208 n. Chr. Großer vicus . Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography K. Dietz, Die Erneuerung des Limeskastells A. vom J. 208 n. Chr., in: Acta praehistorica et archaeologica 25, 1993, 243-252  M. Luik, Der Kastellvicus von A., in: Fundber. Baden-Württemberg 19, 1994, 265-355  D. Planck, A., Ostalbkreis: Arch. Plan des röm. Kastells, 1992.

Bodobrica

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Boppard. Etwa 1 km östl. eines vicus des 1.-3.Jh. n.Chr. entstand Mitte des 4.Jh. das spätröm. Kastell B. der milites balistarii (Not. dign. occ. 41,23) mit 28 Rundtürmen; die Mauern teilweise noch bis 9 m Höhe erhalten. Frühchristl. Kirche. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-H. Wegner, in: H. Cüppers(Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 344-346  E. Dassmann, Die Anf. der Kirche in Deutschland, 1993, 62-65.

Batavis

(225 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Passau-Altstadt. Name spät belegt (Not. dign. occ. 35,24; Eugippius, vita Severini 19,1; 22,4; 24,1; 27,1; Batavini: ebd. 20,1; 22,1; 27,3). In Raetia, gegenüber Boiodurum/Innstadt in Noricum. Ein spätkelt. oppidum zw. Donau und Inn brach ca. 100 J. vor der röm. Besiedlung ab; diese seit wenigstens spätflavischer Zeit dicht, aber noch unklar strukturiert: Streifenhäuser unter Kloster Niedernburg stammen vom vicus mit Donauhafen (östl. des Rathausplatzes), militaria (neben Ziegeln der legi…

Breuni

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Breones). Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Stamm der inneren Alpes in Raetia; oft mit den Genauni genannt (etwa Hor. carm. 4,14,11: veloces; Plin. nat. 3,137), wurden sie fälschlich mit dem Brenner verbunden. Als Breones noch in der Spätant. eine handelnde Gruppe (Cassiod. var. 1,11,2; Venetius Fortunatus, vita Martini 4,645; carm. praef. 4), gaben sie einem Bistum den Namen (Acta Conc. Oec. IV 2,135 § 18 v. 591). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR L 32,39  H. Wolfram, Tiroler Randgruppen, in: FS A. Betz, 1985, 673-677  H. Wolff, Die Kontinuität der…

Damasia

(70 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Licates, eine ‘wie eine Burg aufragende Polis’ (Strab. 4,6,8). Versuchsweise mit der frühkaiserzeitlichen, befestigten Bergsiedlung auf dem Auerberg (1055 m) bei Bernbeuren gleichgesetzt (FO metallverarbeitender Werkstätten und Töpferöfen), die im 2. Jahrzehnt n.Chr. von Rom besiedelt und bereits um 40 n.Chr. aufgeben wurde. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Ulbert, Auerberg, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 417-419.

Chasuarii

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der Hase” (östl. Nebenfluß der Ems); als Nachbarn der Chamavi (Tac. Germ. 34,1) südl. der Suebi und westl. der Chatti lebend (Ptol. 2,11,11), verließen sie (evtl. schon um 98 n.Chr.) die Heimat und nahmen unter Gallienus röm. Gebiete östl. von Mainz in Besitz (Laterculus Veronensis 15,6). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chasuarier, RGA 4, 375f.

Bonna

(193 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Legio | Limes | Limes Die h. Stadt Bonn. Seit 30/20 v.Chr. Siedlung der Ubii mit einheimischem Namen; eine gemischte röm. Garnison zw. 16 und 12 v.Chr. und seit 1 v.Chr. wurde unter Kaiser Claudius durch eine Legion ersetzt; Wiederaufbau des 70 n.Chr. zerstörten Legionslagers ( legio I Minervia: Domitianus - 4.Jh.) und der canabae als Fachwerk; Blüte der mehrfach umgebauten Lagervorstadt bis zu erneuten Verwüstungen (und folgenden Neubauten) 275 und 353/4. Seit E. des …

Ambrones

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kelt. Volk aus Helvetien bzw. Noricum (Fest. 17) oder german., evtl. mit der Insel Amrum zu verbindender Stamm: Etym. der Ambr-Namen unergiebig (vgl. [1. 606] zur möglichen ligurischen Komponente). Die A. bedrohten gemeinsam mit Helvetii und Teutoni von Südgallien her It. und wurden 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae von C. Marius geschlagen (Liv. epit. 68; Plut. Marius 15,5 f.; 19,3 f.; 19,7; 20,1 f.; vgl. Strab. 4,1,8; Cass. Dio 44,42,4; 50,24,2; Eutr. 5,1,1; Oros. 5,16,1; 9; 13; Veg. mil. 3,10). Ob Teile der A. im Norden blieben (der angelsächsische Widsith v. 32 a: Ymbre…

Clarenna

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Statio zw. Ad Lunam und Grinario (Tab. Peut. 4,1), evtl. die spätflavische Garnison Donnstetten-Römerstein, die nach ca. 150 bis ins 3.Jh. als Zivilsiedlung fortlebte. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 80-87.

Alta Ripa

(96 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Altrip bei Speyer. “Glockenförmiges”, längsseits zum Rhein gewandtes Kastell valentinianischer Zeit (Cod. Theod. 11,31,4, 369 n. Chr.) im Befestigungssystem der Neckarmündung (Not. dign. occ. 39; vgl. “Schiffslände Mannheim-Neckarau”, Symm. or. 2,20 [1]). In der Neujahrsnacht 406/7 n. Chr. von Alani, Suebi und Vandali zerstört. castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Pabst, 1989, 147 f., 332 ff. S. V. Schnurbein, H.-J. Köhler, Der neue Plan des valentinianischen Kastells A. (Altrip), in: BRGK 70, 1989, 507-526  S. von Schnurbein, H.…

Colonia Agrippinensis

(810 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen Das h. Köln, Hauptort (Tac. ann. 1,36,1; 37,2; 71,1) der nach deditio von Agrippa 38 v.Chr. aus dem Neuwieder Becken ins ehemalige Eburonenland übersiedelten Ubii (Strab. 4,3,4; Tac. ann. 12,27,1; Germ. 28,4). Gelegen auf der Schotterplatte der h. Altstadt (arch. ist das oppidum Ubiorum erstmals um Christi Geburt datiert). Oppidum ( Civitas) Ubiorum, seit 50 n.Chr. Colonia Claudia Ara Agrippinensium(zum…

Gambrivi

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das Strab. 7,1,3 mit den Cherusci, Chatti und Chattuari zu den schwächeren rechnet. Eine Spielart der Mannus-Genealogie (Herminones) zählte die G. neben Marsi, Suebi und Vandili zu den german. Urstämmen (Tac. Germ. 2,2). Ein Zusammenhang mit den Sugambri liegt sprachwiss. nahe, gegen eine Identifizierung spricht das Nebeneinander beider bei Strab. l.c. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G.Neumann, D. Timpe, s.v. G., RGA 10, 406-409.

Am(p)sivarii

(150 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom gegenüber loyal blieb, z.Z. Neros (Mitte 1. Jh. n. Chr.) aber, von den Chauci verdrängt, vergeblich versuchte, im mil. Territorium am rechten Ufer des Niederrheins zu siedeln [1]. Trotz 50-jähriger Gefolgschaft von den Römern vertrieben, fand es bei Usipetes, Tubantes, Chatti und Cherusci keine Aufnahme, wurde in der Fremde arg dezimiert (Tac. ann. 13,55 f.). Überlebende Reste zählten E. des 4. Jhs. zu den Franci (Greg. Tur. Franc. 2,9; vgl. Laterculus Veronensis 13,12). Dietz, Karlheinz…

Biriciana

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia h. Weißenburg in Bayern. 5,1 ha großes Kastell der ala I Hispanorum Auriana; daneben das Kastell “Breitung” (3,05 ha) evtl. der cohors IX Batavorum. Zivilsiedlung über 30 ha mit restaurierten Thermen; prächtiger Schatzfund des 3.Jh. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-J. Kellner, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, ders. (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 534-536.

Lugii

(165 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Das german. ‘große Volk’ (μέγα ἔθνος, Strab. 7,1,3) der L. ( Lugiorum nomen) umfaßte viele Stämme, als mächtigste die Harii, Helvecones, Manimi, Helisii und Naha(na)rvali; bei letzteren hatte die Kultgemeinschaft ihren hl. Hain (Tac. Germ. 43,2). Ptolemaios unterscheidet L. Oma(n)noí, Didúnoi und Búroi (Λ. Ὀμαννοί/Ὀμανοί?, Διδοῦνοι, Βοῦροι, Ptol. 2,11,18; 20). Als Nachbarn der Suebi und Goti siedelten die L. in Schlesien an der Oder und in den anrainenden Regionen entlang der Bernsteinstraße (Bernstein). Unter Marbod (Ma…

Naristi

(124 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Varisti). German. Stamm ‘neben’ ( iuxta) den Hermunduri (Tac. Germ. 42,1) und zw. Marcomanni und Quadi (AE 1956, 124), im Vorfeld von Pannonia (westl. Slowakei; vgl. [1. 248-251]). Aus Freunden Roms ([2]; CIL III 4500) wurden in den Markomannenkriegen Feinde (SHA Aur. 22,1), gegen die Marcus [2] Aurelius zu Felde zog [3. 104f.]; ihr Führer Valao wurde im Zweikampf von M. Valerius Maximianus getötet (AE l.c.). 3000 übergelaufene N. wurden im Reich angesiedelt (Cass. Dio 71,21; keinen N. nennt CIL X 7290). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 H.-J. Kellner, …

Licca

(25 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Λικίας). Rechter Nebenfluß der Donau (Ptol. 2,12,1; 4; Venantius Fortunatus carm. praef. 4, Vita Martini 4,642), h. Lech. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Amisia

(143 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
(Ἀμισία). [English version] [1] Die Ems Die Ems, oft gen. Fluß (vgl. Strab. 7,1,3; Mela 3,30; Plin. nat. 4,100; Tac. ann. 1,60,2; Ptol. 2, 11, 1; 7; Marcianus von Herakleia, Periplus maris exteri 2,32 GGM 1,555); in ma. Urkunden Emisa und Emesa [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) [English version] [2] Lokalisierung unsicher Die Lokalisierung des Ortes A. (Ptol. 2,11,13; 8,6,3; Steph. Byz. s. v. A.) ist unsicher, ebenso, ob Amisiae bei Tac. ann. 2,8 den linken Flußarm der Ems meint [2] oder der Lok. einer Ortsbezeichnung ist (etwa für Emden [3]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. …

Cetium

(143 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute St. Pölten. Am Schnittpunkt früh begangener Altstraßen gelegener Ort in Noricum, etym. wohl zu kelt. * keto - “Holz, Wald” (vgl. Cetius mons ). Das hadrianische municipium Aelium Cetensium (CIL III 5630; 5652; 11799) wurde in den Kriegen gegen die Marcomanni zerstört, blühte aber rasch wieder auf [1]. Seit 1949 bed. Ausgrabungen im modern überbauten ant. Stadtgebiet. Im stark reduzierten spätröm. Siedlungsareal geringfügige Zeugnisse des Christentums; der hl. Florian lebte hier [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 P. Scherrer, in: H. Friesin…

Heruli

(428 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Seefahrender ostgerman. Stamm [1], der Anf. 3. Jh. n.Chr. angeblich von den Dänen aus Skandinavien vertrieben wurde und sich in Ost- und West-H. aufspaltete. Letztere griffen 287 die Römer am Niederrhein an, wurden besiegt und überfielen von der holländisch-friesischen Küste aus mehrmals röm. Gebiet bis nach Südspanien (bes. 456/459). Von den Franci bedroht, bemühten sie sich 476 um die Freundschaft der Westgoten. Anf. 6. Jh. sind sie nicht mehr nachweisbar. Die viel stärkeren Ost-H. stießen 267 als Anwohner des Asowschen Meers mit einer Flotte d…
▲   Back to top   ▲