Search

Your search for 'dc_creator:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" ) OR dc_contributor:( "Rhodes, Peter J. (Durham)" )' returned 235 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Probulos

(163 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πρόβουλος). [English version] [1] Mitglied eines Vor-Gremiums Mitglied eines kleinen Gremiums mit vorberatender Funktion, z. B. in Korkyra (IG IX 1, 682; 686 = [1. 319, 320]). In Athen wurde 413 v. Chr. nach der mil. Katastrophe in Sizilien im Peloponnesischen Krieg ein Ausschuß von zehn próbuloi bestellt (Thuk. 8,1,3). Sie scheinen einige Funktionen des Rats ( bulḗ ) und der Prytanen übernommen zu haben und trugen 411 dazu bei, die Oligarchie der “Vierhundert” ( tetrakósioi ) an die Macht zu …

Bule

(1,238 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(Βουλή). [English version] A. Allgemein In griech. Gemeinden war die B. eine Ratsversammlung, und zwar meist die für die laufenden öffentlichen Geschäfte zuständige, die auch die Arbeit der Volksversammlung ( ekklēsía

Isoteleia

(186 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοτέλεια, “Gleichheit der Pflichten”, d.h. der Bürgerpflichten) war ein Privileg, das ein griech. Staat an Nicht-Bürger vergeben konnte, wenn er sie zwar über den normalen Status von Metoiken ( métoikoi ) heben, aber doch nicht mit vollem Bürgerrecht ausstatten wollte. Da die i. üblicherweise von Steuern und anderen Belastungen befreite, denen Nicht-Bürger unterlagen, konnte der gleiche Status entweder als i. oder als atéleia (“Freiheit von Pflichten”) bezeichnet werden (etwa in Athen: IG II2 53: atéleia, 287: isotéleia). In Athen konnte isotelḗs als statu…

Nautodikai

(182 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυτοδίκαι, “Seemannsrichter”). Beamte in Athen, zuständig für Prozesse zwischen Leuten, die zur See fuhren, seien es Händler oder klērúchoi . Ca. 445 v.Chr. sind n. zum ersten Mal belegt (IG I3 41, 90-91), als sie in einem bestimmten Monat Prozesse vor Gericht bringen. Für das J. 397 findet sich bei Lysias [1] (17,5) eine Beschwerde, die n. hätten einen Fall, der in einem spezifischen Monat vor Gericht gekommen war und Kaufleute ( émporoi ) betraf, aber keine Handelssache war, nicht zu Ende geführt. Die n. waren auch für Klag…

Parabyston

(63 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (παράβυστον, wörtl. “beiseite geschoben”) bezeichnet einen athenischen Gerichtshof an einem beengten Platz, offenbar auf der Agora (vielleicht neben der Panathenäen-Straße; s. Athenai mit Plan). Hier wurden Fälle verhandelt, die in der Zuständigkeit der Elfmänner ( héndeka ) lagen (Paus. 1,28,8; Harpokration, s.v.). Rhodes, Peter J. (Durh…

Katacheirotonia

(90 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταχειροτονία) bezeichnet den Schuldspruch eines griech. Gerichts durch Heben der Hand ( cheir). Die Verurteilung durch Stimmstein ( psḗphos) heißt katapsḗphisis. In Athen steht das Wort k. für den Schuldspruch des Volkes in Fällen der eisangelía (z.B. Lys. 29, 2; Demosth. or. 51,8) und bei ablehnenden Voten der Volksversammlung nach einer

Attischer Seebund

(443 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)

Attisch-Delischer Seebund

(820 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (5.Jh. v.Chr.). Der persische Angriff auf Griechenland war 480-79 v.Chr. zurückgewiesen worden, aber niemand konnte Ende 479 wissen, daß die Perser niemals wiederkommen würden. 478 setzten die Griechen den Krieg unter Führung Spartas fort, aber der spartanische Kommandeur Pausanias machte sich bald so unbeliebt, daß Athen von sich aus (Aristot., Ath. pol. 23,4) oder auf Anregung durch die Verbündeten beschloß, die Führung zu übernehmen (Thuk. 1,94-5). Daraufhin gründete Athen ein…

Diobelia

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διωβελία). Eine Zahlung von zwei oboloí in Athen. Dem Autor der aristotelischen Athenaion Politeia zufolge (28,3) wurde die d. von Kleophon eingeführt, worauf ein gewisser Kallikrates versprach, die Summe zu erhöhen, die d. aber tatsächlich abschaffte. Die d. ist für die Jahre zwischen 410 u…

Cheirotonia

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (χειροτονία, “Handaufheben”). Form der Abstimmung in Volksversammlungen und anderen griech. Gremien. Wahrscheinlich wurden in großen Versammlungen die so abgegebenen Stimmen nicht gezählt; vielmehr hatte der Vorsitzende zu entscheiden, für welche Seite die Mehrheit stimmte. Abzuheben von der

Axones

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄξωνες; Achsen). In Athen wurden die Gesetze des Drakon und Solon auf numerierten A. aufgezeichnet. Die Bezeichnung kýrbeis , deren Ursprung unbekannt ist, war ein and…

Epicheirotonia

(70 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιχειροτονία). E. bedeutet im allg. Abstimmung (wörtlich: “Handaufheben”). Im bes. bezeichnete e. im Athen des 4. Jh. ein Vertrauensvotum für die Beamten, das in jeder Prytanie abgegeben wurde ([Aristot.] Ath. pol. 43,5; 61,2; aber e. in Verbindung mit einem Ostrakismos in 43,5 steht vielleicht irrtümlich für diacheirotonía

Nesiotai

(264 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(νησιῶται). [English version] [1] s. Hekatonnesoi s. Hekatonnesoi Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] [2] ein Bund von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, um 315 v.Chr. Ein Bund ( koinón ) von Inselbewohnern in der Ägäis mit dem Zentrum in Delos, begründet verm. eher von Antigonos [1] Monophthalmos im J. 315/4 v.Chr. als von Ptolemaios im J. 308, nach der Niederlage des Demetrios [2] Poliorketes 286 v.Chr. jedoch von Ptolemaios übernommen. Der Bund diente als polit. Allianz und fei…

Hendeka, hoi

(165 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ ἕνδεκα). Die “Elf”, eine Behörde von elf Männern, waren in Athen für das Gefängnis und die Hinrichtung der zum Tode Verurteilten zuständig. Gewöhnliche Kriminelle ( kakúrgoi) oder Verbannte, die in Athen aufgegriffen und ihnen mittels der apagōgḗ zugeführt wurden, richteten sie ohne Prozeß hin, falls sie geständig waren, oder führten den Vorsitz im Verfahren, wenn sie die Schuld leugneten. Auch in Gerichtsverfahren, die mittels éndeixis eingeleitet wurden, und bei Klagen zur Erzwingung der Konfiskation von Grundstücken f…

Probole

(92 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (προβολή). In allg. Bed. das “Zum-Vorschein-Bringen”, z. B. von Kandidaten für ein Amt (Plat. leg. 6,765 b1). In Athen bezeichnet

Demosioi

(140 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (δημόσιοι, zu ergänzen ὑπηρέται, “Diener”). Öffentliche Sklaven, die von griech. Staaten für vielfältige niedere Auf…

Hegemonia

(273 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἡγεμονία, “Führungsposition”). Ein wichtiger Grundzug zwischenstaatlicher Beziehungen in Griechenland war die Bildung von Bündnissen, in denen eines der Mitglieder eine hervorgehobene Stellung als hēgemṓn (“Führer”) einnahm. Das früheste Beispiel bildet eine Gruppe von Bündnisverträgen, mit deren Hilfe Sparta im 6. Jh. v. Chr. seine Position auf der Peloponnes sicherte und die sich, nach mod. wiss. Sprachgebrauch, zum Peloponnesischen Bund verdichteten: Kleomenes I. konnte so 506 ‘ein Heer aus der gan…

Hodopoioi

(95 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ὁδοποιοί). Die h. (“Straßenmeister”) waren im Athen des 4. Jh. v.Chr. eine Behörde von 5 Personen (vielleicht aus paarweise gruppierten Phylen bestellt), die über öffentl. Sklaven verfügten, um die Straßen in gutem Zustand zu halten ([Aristot.] Ath. pol. 54,1). Die Behauptung des Aischines (Ctes. 25), in der Zeit des Eubulos [1] seien die Verwalter der Theorika hodopoioí gewesen, könnte lediglich bedeuten, daß diese Beamten die h. überwachten oder ihnen die Mittel bereitstellten, nicht jedoch, daß die Behörde aufgelöst worden war [2. 237f.]. Rhodes, Peter…

Aristokratia

(374 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀριστοκρατία, “die Macht in den Händen der Besten”). In den griech. Staaten gab es keine Instanz, um Familien zu adeln, aber in der archaischen Zeit betrachteten sich die Familien, die sich nach den Dark Ages als die erfolgreichsten erwiesen hatten und durch Reichtum und Status hervorragten, selbst als die Besten (

Dokimasia

(361 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Δοκιμασία) heißt in der griech. Welt die Prozedur des Nachweises, daß bestimmte Bedingungen erfüllt sind. In Athen sind folgende dokimasíai bezeugt: 1. Die d. junger Männer, die bei Vollendung des achtzehnten Lebensjahres dem dḗmos des Vaters vorgestellt wurden, um als Demengenosse und Bürger anerkannt zu werden. An diesem Verfahren waren der dḗmos, ein Richterkollegium und der Rat beteiligt. 2. Die d. der buleutaí (Ratsmitglieder) im Rat und vor einem Richterkollegium, die der Archonten ebenfalls im Rat und vor einem Richterkollegium und anderer Beamten vor einem Richterkollegium ([Aristot.] Ath. pol. 45,3; 55,2-5, mit den Fragen, die bei der d.

Grammateis

(446 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)

Autonomia

(313 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (αὐτονομία). In der Bedeutung “eigene Gesetze haben”, und deshalb nicht den Gesetzen anderer gehorchen zu müssen, kann a. als Synonym von eleuthería (Freiheit) gelten. Sie zielte bes. auf Freiheit in inneren Angelegenheiten, deren Erhalt von Mitgliedern eines Bundes mit hegemonialer Struktur erhofft wurde, während sie die Entscheidung über auswär

Korinthischer Bund

(391 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Moderne Bezeichnung für den Zusammenschluß griech. Staaten 338/7 v.Chr. durch Philippos II. von Makedonien nach der Schlacht von Chaironeia (338 v.Chr.) bei einem Treffen in Korinth. Der Bund umschloß offenbar alle griech. Staaten mit Ausnahme von Sparta und war mit einem Vertrag zur Herstellung eines “Allgemeinen Friedens” ( koinḗ eirḗnē ) verbunden. Der Eid der Mitglieder und die Liste der Bündner sind teilweise inschr. überliefert (IG II2 236 = Tod 177; weitere Informationen bei Demosth. or. 17). Zu den üblichen Bindungen an den Vertrag und …

Peloponnesischer Bund

(615 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Mod. Bezeichnung für eine von Sparta geführte Gruppe verbündeter Staaten, die vom 6. Jh. bis 365 v.Chr. Bestand hatte. Der Bund umfaßte in Wirklichkeit niemals die gesamte Peloponnes (Argos [II 1] weigerte sich beständig, Spartas Vorrang anzuerkennen), nahm jedoch zuweilen auch Staaten außerhalb der Peloponnes auf (z.B. Boiotia im J. 421 v.Chr.: Thuk. 5,17,2). Er begann sich Mitte des 6. Jh. zu formieren, als Sparta seine Politik der Expansion durch Eroberung und direkte Annexion…

Diapsephismos, diapsephisis

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διαψηφισμός, διαψήφισις). Im Wortsinn Abstimmung mit Stimmsteinen, um alternative Entscheidungen zu treffen. Beide Ausdrücke werden zuweilen für Abstimmungen in Rechtsverfahren benutzt (z.B. Xen. hell. 1,7,14; vgl. das Verbum diapsēphízesthai etwa bei Antiph. 5,8). In Athen bezeichnen sie aber spezielle Abstimmungen mit dem Ziel, Ansprüche auf das Bürgerrecht von Leuten zu bestätigen oder zu verwerfen, die in einem bestimmten Moment behaupten, Bürger zu sein. Dies geschah 510 v.Chr. beim Sturz der Tyrannis der Peisistratiden ([Aristot.] Ath. pol. 13,5: d…

Petalismos

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πεταλισμός). Als p. wurde eine Abstimmung mit Blättern (πέταλα) des Ölbaums bezeichnet. Der p. war in Syrakusai das Äquivalent zum ostrakismós in Athen, also ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Verbannung einer herausragenden Person, ohne sie eines Vergehens für schuldig zu befinden. Diodoros (11,87) erwähnt den p. zum J. 454/3 v.Chr.: Er wurde nach einem mißglückten Versuch, eine Tyrannis zu errichten, eingerichtet, hatte ein fünfjähriges Exil zur Folge, wurde aber bald wieder abgeschafft, weil die Furcht, dem p. zum Opfer zu fallen, die führenden Bü…

Panhellenes, Panhellenismus

(570 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] Die Idee des Panhellenismus beruht auf der Neigung, den Gemeinsamkeiten, die alle Griechen als Griechen verbinden, größere Bed. zuzumessen als dem Bewußtsein von Unterschieden. “Panhellenismus” ist kein in der Ant. gebrauchter Begriff, obgleich in der ‘Ilias (2, 530) und anderswo in der frühgriech. Dichtung Panhéllēnes zur Bezeichnung der Griechen verwendet wird (Hes. erg. 528; Archil. fr. 102 West). Der Troianische Krieg (s. Troia) wurde als Unternehmen dargestellt, zu dem sich die Griechen zusammenschlossen, um Helene [1…

Isonomia

(221 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσονομία). Der Begriff i. (“Gleichheit vor dem Gesetz”) scheint neben anderen mit iso- (“gleich”) gebildeten Komposita im späten 6. und frühen 5. Jh. v.Chr. eine bedeutende Rolle im polit. Diskurs in Griechenland gespielt zu haben. Herodot benutzt i. in der Verfassungsdebatte am Perserhof, um auf die Demokratie zu verweisen (Hdt. 3,80,6; 83,1), und bezieht an anderen Stellen (3,142,3; 5,37,2) I. auf eine verfassungsmäßige Regierung im Gegensatz zur Tyrannis; im letzteren Sinn nutzt er auch isēgoría (“Gleichheit der Rede”) und isokratía (“Gleichheit der Ma…

Ateleia

(175 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἀτέλεια). Freiheit von Verpflichtungen, speziell von Steuern und anderen finanziellen Verbindlichkeiten, galt als Privileg, das der Staat verleihen konnte, um jemanden zu ehren. Dieser Begriff und das Adjektiv atelḗs wurden in Athen in Verbindung mit der Befreiung von Liturgien (Demosth. or. 20,1 etc.), von den Beiträgen im Attisch-Delischen Seebund (ML 65) und von der Metoikensteuer (Tod, 178) verwendet. Andere Beispiele umfassen anderswo die Befreiung von Verkaufssteuern (Syll.3 330, Ilion), von Ein- und Ausfuhrsteuern (Syll.3 348, Eretria), von Ab…

Agraphoi nomoi

(185 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἄγραφοι νόμοι, “ungeschriebene Gesetze”). Die frühesten Gesetze der griech. Staaten waren ungeschrieben und lebten im Gedächtnis der führenden Familien fort. Bereits in der archa. Zeit begann man, sie aufzuzeichnen, etwa in den Gesetzen des Drakon und Solon in Athen (621/20 bzw. 594/93 v. Chr.) oder in einem Verfassungsgesetz in Dreros auf Kreta (ML 2). Da aber nicht alle geltenden Gesetze sofort niedergeschrieben wurden, blieben ungeschriebene Gesetze neben den geschriebenen in…

Euthynai

(234 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (εὔθυναι). Als e. (“Geraderichten”) werden speziell die Prüfungen der Amtsführung von Beamten nach deren Ausscheiden aus dem Amt bezeichnet. In Athen vollzog sich die Prüfung in zwei Teilen: Zum einen der lógos (“Rechenschaftsbericht”), der dem Umgang des Beamten mit öffentlichen Geldern galt und von einem Gremium von zehn logistaí (“Rechnungsführern”) mit je einem synégoros (“Rechtsbeistand”) durchgeführt wurde ([Aristot.] Ath. pol. 54,2), und zum andern die e. im engeren Sinn, die Gelegenheit boten, jede beliebige Beschwerde über das Verhalt…

Areios pagos

(667 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄρειος πάγος). Der “Areshügel” in Athen, nordwestl. der Akropolis. Er verlieh dem alten Rat, der sich dort traf, den Namen (“Areopag”). Auf dem Hügel finden sich keine ansehnlichen Relikte; der Tagungsort wird wohl auf der Nordost-Seite gelegen haben. Wahrscheinlich wurde der Rat anfangs einfach als boulḗ bezeichnet und erst nach dem Hügel benannt, als Solon einen weiteren Rat geschaffen hatte. Zur Zeit Solons bestand der Rat aus allen ehemaligen árchontes , die am Ende ihres Amtsjahres eintraten (anders aber [1]). Er hatte wohl an die 150 Mitglieder. Vermutlich diente der Rat anfangs als Beratergremium des König und später der árchontes, doch ist dies nicht unbestritten [7]. Zur Zeit Solons hatte er eine gewisse Gerichtsbarkeit erworben, bes. in Mordfällen. Vielleicht bildete er auch das Gremium, das die dokimasía durchführte, um die Qualifikation der Beamten bei der Bestellung zu prüfen, und ebenso die euthýnai zur Prüfung ihres Verhaltens am Ende der Dienstzeit. Seine Beschreibu…

Deka

(262 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (οἱ δέκα). D., “die Zehn”, Gremium von zehn Männern, die nach der Absetzung der Dreißig 403 v.Chr. gewählt wurden, um das oligarchische Athen zu regieren. Nach Lysias (12,58) und einigen anderen Quellen sollten sie auf einen Frieden hinwirken (akzeptiert von [2]), doch findet sich bei Xenophon (hell. 2,4,23f.) darauf kein Hinweis. Vermutlich trifft es nicht zu (so [1]), obwohl die Demokraten um Thrasybulos gehofft haben mochten, dem Regierungswechsel würde auch ein Richtungswechs…

Synhedrion

(598 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ego, Beate (Osnabrück)
(συνέδριον/ syn(h)édrion, lit. 'sitting together'). [German version] I. Greek Term used for various kinds of meetings and of bodies capable of holding meetings. Thus in Athens it can be used of the Areopagus and the Council (Boule) of Five Hundred (Aeschin. In Ctes. 19–20), of the archons (Archontes) and their paredroi (Dem. Or. 59,83), or of any official doing business in his place of business (Lys. 9,6; 9,9). There are several particular uses of the term. Many individual states called their council synhedrion (e.g. Corinth 4th cent., Diod. Sic.16,65,6–8; Elate…

Bureaucracy

(1,086 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] I. General The term bureaucracy has no roots in the political terminology of antiquity, but is a modern French-Greek hybrid formation (Old Fr. ‘bure’, ‘burrel’ from Lat. burra). Bureaucracy refers -- also in a critical sense -- to specific organizational structures of modern states [1]. As an ‘ideal type’ in Max Weber's definition, bureaucracy in general terms refers to a special form of legal rulership: its rulers employ officials in their administration, who -- in full-time salaried positions with a clear career structure -- carry out certain specific official duties (strictly se…

Koinon

(996 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Behrwald, Ralf (Chemnitz)
(κοινόν; koinón). [German version] I. General In the Greek world, koinon may refer to any type of ‘community’. As a political term, koinon is used, on the one hand, for small units (such as the interior divisions of a polis or of a community dependent on a polis) (e.g. Mycenae, referred to as a kṓmē of Argus, SEG 3,312; in Rhodes, demes or parts of demes may be called koiná, e.g. IK RhodPer [IK, inscription of the Rhodian Peraea] 201; IG XII 3,1270), and on the other hand, for extensive political units in non-urban regions as well as urban areas with poleis (e.g.…

Kosmetes

(335 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(κοσμητής; kosmētḗs, ‘steward’). [German version] …

Demarchos

(417 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Δήμαρχος; Dḗmarchos). Holder of office with political and/or religious duties in Greek communities. …

Ekklesia

(1,051 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Gerber, Simon (Kiel)
(ἐκκλησία; ekklēsía). Assembly of the adult male citizens, which was entitled to the ultimate decision-making authority in the Greek states. At times also called (h)ēliaía

Cleisthenes

(764 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Κλεισθένης; Kleisthénōs). [German version] [1] Tyrant of Sicyon c. 600-570 BC Tyrant of Sicyon ( c. 600-570 BC), son of Aristonymus, from the family of Orthagoras, whose tyranny lasted about 100 years ( c. 665-565 BC.; Aristot. Pol. 1315b 11ff.; cf. Nicolaus of Damascus FGrH 90 F 61). During the war with Argus C. pursued an anti-Argive domestic ideology, including prohibition of the presentation of the Homeric epics because they favoured Argos. The Argive hero  Adrastus [1] was replaced by the Theban hero  Melanippus (Hdt. 5,67) against Delphi's advic…

Dioikesis

(730 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Bleckmann, Bruno (Strasbourg)
(διοίκησις ; dioíkēsis, Lat. dioecesis). [German version] I. Greec…

Toxotai

(277 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basle) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(τοξόται/ toxótai, 'archers'). [German version] [1] Archers in general The Bow and arrow were very ancient weapons. Widespread in Greece since Mycenaean times, they were not the normal weapons of an aristocratic hero, and were held in lower esteem than the sword or the spear. Homer mentions archers and their weapons several times (for instance, Hom. Il. 4,93-126; 11,385-395; Philoctetes on Lemnos: Soph. Phil. 287-292; 707-711; 1146-1162). Near the end of the Archaic Period, Polycrates [1] of Samos relied…

Prohedros

(315 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(πρόεδρος/ pró(h)edros, pl. πρόεδροι/ pró(h)edroi) denotes that person who (in a leading position) 'sits in front' ('chairman' or 'president'). [German version] I. Greece in the Classical and Hellenistic Periods In early 4th cent. BC Athens, the duty of the chairman of the council ( boulḗ ) and the people's assembly ( ekklēsía ) was passed from the prytaneis to a newly created collegium of nine pró(h)edroi. The pró(h)edroi were summoned each for one day, one from each phyle of the council, excepting the prytany conducting business at just that time. One could be pró(h)edros only once du…

Nomographos

(377 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena)
(νομογράφος/ nomográphos, ‘law-writer’) …

Episkopos, Episkopoi

(1,802 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Markschies, Christoph (Berlin)
[German version] [1] Greek official The lexical meaning of epískopos equates to ‘supervisor’. In the Greek world, episkopos habitually referred to an official, similar to   epimelētaí and   epistátai , but used less frequently. The Delian League sent epískopoi, who were Athenian officials, into allied cities, e.g. in order to set up a democratic constitution (Erythrae: ML 40; cf. Aristoph. Av. 1021-1034). Rhodian officials also included episkopoi (Syll.3 619), Massilia appointed an episkopos for its colony of Nicaea (ILS 6761), and Mithridates VI sent one to Ephesus (App. Mith. 187). In Egypt, an …

Autokrator

(333 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(Αὐτοκράτωρ; Autokrátōr). [German version] A. Greek The meaning ‘exercising control over oneself’ expresses the opposite of subjugation to the will of another. The Thebans used this argument to claim that their support of the Persians in 480 was attributable to a ruling   dynasteia , not to the whole city, which acted as its own autocrator (Thuc. 3,62,3-4). Envoys and officials are often described as autokratores when entitled to more power than is usual in these positions. This background is evident, for example, when the Athenians declare the leaders of th…

Demos

(1,287 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (Munich)
(δῆμος; dêmos). [German version] [1] The entire citizenry Demos, meaning ‘people’, could refer to either the entire citizenry of a community or only the ‘common people’ as distinct from its more privileged members. As an extension of the first meaning it also served to designate the popular assembly, so that political decisions in many states were seen as being ‘issued by the council and the people’ (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Adjectives such as dēmotikós and the description of a democratic leader as προστάτης τοῦ δήμου (‘champion of the people’; e.g. in Thuc. 3,82,…

Logographos

(255 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] (λογογράφος; logográphos). Writer of Greek court speeches. The ten classical Attic rhetors were called logográphoi. The word was, however, also frequently used in a derogatory sense (e.g. Aeschin. 1,94; 3,173). As in principle the parties in the proceedings in Athens had to represent the matter themselves before the court, the ‘orator’, if he was not appearing on his own matter, remained undetected in the background: he was not a representative of a party or an attorney ( syndikos ), but a ‘…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra
▲   Back to top   ▲