Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 214 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cambodunum

(181 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Heute Kempten im Allgäu Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Raeti, Raetia Heute Kempten im Allgäu. Vorort der Estiones (Strab. 4,6,7); rechts der Iller tiberianische Holzhäuser, seit Kaiser Claudius Steinbauten in rechtwinkligem Straßensystem um einen hl. Bezirk mit “Forum”, Basilika, Thermen. Evtl. erster Sitz des Statthalters in Raetia, wohl splendidissma colonia (Tac. Germ. 41,1). Durch Augsburg verdrängt, wurde C. bei den Einfällen der Alamanni im 3.Jh. zerstört. Links der Iller auf dem Plateau …

Aduatuci

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Abkömmlinge der Cimbri und Teutoni (Caes. Gall. 2,29,4 f.), lebten die A. unter den Germani Cisrhenani, ohne zu diesen zu zählen, zw. den Nervii und Eburones in der Gallia Belgica beidseits der Maas zw. Lüttich-Namur und Limburg. Hauptort Aduatuca (Tungrorum), h. Tongeren, mit einer frühen röm. Militärstation [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Vanderhoeven (et al.), Tongern, Tongres, Tongeren, in: Spurensicherung, 1992, 387-402, 579. J. R. Marichal, Les frontiers des Aduatiques et des Germains cisrhénans, in: Caesarodunum 16, 1981, 45-51  L. R…

Durnomagus

(57 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Dormagen. Spätflavisches Alenkastell (3,3 ha) zw. Köln und Neuss. Zweite Bauphase Mitte des 2. Jh.n.Chr. wohl der ala Noricorum (CIL XIII 8523f.); um 200 abgebrannt und nur noch um 275 kurzfristig belegt. In der Nordostecke spätant. Reduktionskastell. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography M. Gechter, Das röm. Kavallerielager Dormagen, in: Arch. im Rheinland 1994, 1995, 85-87.

Abnoba mons

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Der Schwarzwald, vielleicht unter Einschluß des Odenwalds mit Rothaargebirge im Norden. Hier besuchte Tiberius 15 v. Chr. die Donauquellen. Eine röm. beeinflußte Bevölkerung existierte im rechten, südl. Oberrheingebiet seit spättiberisch-frühclaudischer Zeit (Mitte 1. Jh. n. Chr.), die intensive mil. Erschließung des Waldgebirges durch West-Ost-Straßen unternahmen die Flavier (2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr.) (CIL XVII 2,654); Heiligtümer der ( dea) Abnoba oder Diana Abnoba waren nicht selten. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Asskamp, Das südl…

Franci

(437 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Franken). Aus wirtschaftlichen und kultischen Gemeinsamkeiten sowie Verschwägerung der Fürsten langsam entstandener, anfangs lockerer Bund kleinerer rechtsrheinischer Germanenstämme - so z.B. der Am(p)sivarii, Bructeri, Chamavi, Chattuarii, evtl. Chatti, deren Ethnika neben dem seit dem 3. Jh. n.Chr. gebrauchten Gesamtnamen (Paneg. 11,5,4; 7,2; etym. “die Kampfbegierigen”, “die Verwegenen”) fortlebten (s. Tab. Peut. 2,1-3). Seit Anf. 4. Jh. ist auch Francia bezeugt. Seit ca. 260 n.Chr. stießen F. immer wieder plündernd bis nach Süd-Gal…

Albis

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Elbe (nie die Alb [3], trotz [1]) entspringt nach Tac. Germ. 41,2 [2. 242 f.] bei den Hermunduri, nach Ptol. 2,11,1 in den Sudeten, nach Cass. Dio 55,1,3 richtig im “Vandalischen Gebirge” (Riesengebirge / Krkonoše). Seit Caesar den Römern bekannt, von Drusus und Tiberius 9 und 5 v. Chr. erreicht, bald von L. Domitius Ahenobarbus überschritten, sollte sie die german. Grenze Roms werden - ein Plan, der scheiterte. Daher Tac. (Germ. 41,4) nur noch vom “Hörensagen” bekannt ( nunc tantum auditur). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 R. Much, s. v. A., in: RGA 1, 219…

Grinario

(100 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (h. Köngen). Kastell (2,4 ha) an der Straße Augsburg-Mainz mit wahrscheinlichem Beginn um 90/95 n.Chr. Um 160 wurde die Einheit nach Lorch vorverlegt, doch diente das alte Lager evtl. teilweise noch als Nachschubbasis. Der ca. 20 ha große, bis um die Mitte des 3. Jh. blühende vicus G. (CIL XIII 11726f.; Tab.Peut. 4,1) gehörte zur civitas Sumelocennensis (h. Rottenburg; CIL XIII 6384; 11727). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C. Unz, G., 1982 M.Luik, F. Reutti, Der Römerpark in Köngen, 1988 D. Planck, Neues zum röm. Vicus G.-Köngen, in: Arch. Ausgra…

Iuvavum

(360 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia | Raeti, Raetia (h. Salzburg). Im Gebiet der Alauni löste der am linken Salzachufer in der Spätzeit des Augustus (Anf. 1. Jh.n.Chr.) sich entwickelnde Römerort I. (Etym. umstritten) kelt. Höhensiedlungen auf dem Rainberg, dem Festungsberg und Kapuzinerberg ab. Am Verkehrsknoten der von Bregenz (Brigantium) kommenden nördl. Alpenkammstraße und dem aus Aquileia über den Radstädter Tauernpaß führenden Fernweg wurde I. von Claudius zum municipium erhoben, das den arch. Funden zufolge im 1. und …

Bataveraufstand

(520 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Endphase des Bürgerkriegs nach dem Tod Neros nördl. der Alpen zw. August 69 und September/Oktober 70 n.Chr. (Quellen bei [1]). Die schwer durchschaubaren Kettenreaktionen von Treuebrüchen und Solidarisierungen schildert bes. Tacitus (hist. 4,12-37; 54-79; 5,14-26), der nach den einen Autoren (z.B. Brunt) ein widerspruchsfreies, glaubwürdiges Gesamtbild einer separatistischen Bewegung weg von Rom in Form eines gallischen Weltreichs (vgl. die druidische Verheißung bei Tac. hist. 4,…

Hercynia silva

(270 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] I. Geographie Sammelbegriff für die zentraleurop. Mittelgebirge, der zuerst bei Aristot. meteor. 1,13 erscheint. In NS-Richtung neun Tagesreisen (Caes. Gall. 6,25-28; Itp. nach [1]), in WO-Richtung 60 Tagesreisen tief, erstreckte sich die an unbekannten Wildtieren reiche H.s. von den Grenzen der Helvetii, Nemetes und Rauraci entlang der Donau bis ins Grenzgebiet ( fines) der Dakoi und Anartes (die übrigen Belegstellen bequem über die Indices bei [2]). Obschon die röm. Okkupation und Entdeckung des Nordens genauere Kenntnisse erbra…

Asciburgium

(102 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Das h. Asberg bei Moers (Etym. “Eschenberg”; vgl. althochdeutsch ask). Gegenüber der Ruhrmündung gelegen (CIL XIII 2,2,8588-8597), sind fünf Phasen eines Auxiliarkastells von 12/11 v.Chr. bis zur Aufgabe 83/85 n.Chr. mit 1,6 bis 2,3 ha gesichert, ein augusteischer vicus und ein E. des 1.Jh. n.Chr. verlandender Hafen. Nach Abzug des Militärs blieb A. wichtige Etappe zw. Castra Vetera und Novaesium mit beneficiarii . Die mil. Aufgaben übernahm das Kleinkastell Duisbur…

Lentia

(182 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Traunebene, verkehrsgeogr. am Kreuzungspunkt der Donau mit der Salzstraße nach Böhmen günstig gelegen, mit wohl urspr. kelt. Namen (vielleicht “die Krümmung, die Windung”), h. Linz an der Donau. Mit dem frühestens aus tiberischer Zeit stammenden Holz-Erde-Lager (0,66 ha, ala I Thracum?) schloß Noricum an die claudische Kastellreihe in Raetia westl. von Oberstimm an (dazw. nur Kleinkastelle); vor 160 n.Chr. zu einem viel größeres Steinkastell ausgebaut ( ala I Pannoniorum Tampiana Victrix, um 200), beherbergte L. in der Spätzeit einen Teil der legi…

Baiovarii

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm.-german. Mischvolk (Baiern), zuerst bei Iord. Get. 55,280 in Süddeutschland östl. des Lech bezeugt (vgl. Venantius Fortunatus, vita Martini 4,640-645). Etym. am ehesten “Nachkommen der in Bai(a)-haim (= Böhmen) Wohnenden”; die arch. in der Friedenhain-Přeštovice-Keramik faßbaren foederati dürften zuerst selbständig, dann mit ostgot. Duldung (Theoderich d.Gr.) den mil. Kern gebildet haben, um den sich mit dem Zentrum Regensburg der Stamm der Baiern gebildet hat. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Th. Fischer, Von den Römern zu den Bajuwar…

Gelduba

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (h. Krefeld-Gellep). Ort in Germania Inferior, Feldlager und Schlachtort der Bataverkriege (Tac. hist. 4,26,3; 32,1; 35,3; 36,1; 58,4); nach 70 n.Chr. Auxiliarkastell (Plin. nat. 19,90), das nach drei Holz-Erde-Phasen vor 150 in Stein ausgebaut wurde. Besatzung war lange Zeit die cohors II Varcinorum equitata. G. wurde im Zuge der Postumus-Erhebung 259 (Gefallenengräber!) und 275/6 durch die Franci zerstört, um 295 zur Festung umgestaltet und 353-355 abermals Opfer …
▲   Back to top   ▲