Search

Your search for 'dc_creator:( Rhodes, AND Peter AND J. ) OR dc_contributor:( Rhodes, AND Peter AND J. )' returned 258 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phoros

(1,555 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(φόρος, Pl. phóroi, “Tribut”, “Beitrag”, von phérein, “tragen”, “bringen”). [English version] A. Definition Phóroi waren Zahlungen von Staaten an eine übergeordnete Macht oder an eine Organisation, der sie angehörten. Im bes. bezeichnete ph. die finanziellen Beiträge der Mitglieder im Attisch-Delischen Seebund. Rhodes, Peter J. (Durham) [English version] B. Umfang und Verwaltung Bei der Gründung des Attisch-Delischen Seebunds 478/7 v.Chr. wurden die Leistungen der Mitglieder von Aristeides [1] aus Athen festgelegt; sie hatten entweder Schiffe zu…

Hyperbolos

(209 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ὑπέρβολος). Athenischer Staatsmann (411 v.Chr.) aus dem Demos Perithoidai. Entgegen den gegen ihn vorgebrachten Anschuldigungen war er gebürtiger Athener. Er scheint sein Vermögen mit Herstellung oder Verkauf von Lampen erworben zu haben (vgl. Aristoph. Equ. 1315). Sowohl Aristophanes (etwa Equ. 1304) als auch Thukydides (8,73,3) beschreiben ihn als gemein ( mochthērós). Als Demagoge nach Art des Kleon erstrebte er nach dessen Tod 422 v.Chr. eine führende Position und war 421/420 Mitglied des Rates (Platon comicus 166f. CAF = 182 PCG; vgl. IG I3 82). Nach Plu…

Probulos

(163 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(πρόβουλος). [English version] [1] Mitglied eines Vor-Gremiums Mitglied eines kleinen Gremiums mit vorberatender Funktion, z. B. in Korkyra (IG IX 1, 682; 686 = [1. 319, 320]). In Athen wurde 413 v. Chr. nach der mil. Katastrophe in Sizilien im Peloponnesischen Krieg ein Ausschuß von zehn próbuloi bestellt (Thuk. 8,1,3). Sie scheinen einige Funktionen des Rats ( bulḗ ) und der Prytanen übernommen zu haben und trugen 411 dazu bei, die Oligarchie der “Vierhundert” ( tetrakósioi ) an die Macht zu bringen ([Aristot.] Ath. pol. 29,2). Aristoteles galten p. als Charakteristikum einer Ol…

Bule

(1,238 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
(Βουλή). [English version] A. Allgemein In griech. Gemeinden war die B. eine Ratsversammlung, und zwar meist die für die laufenden öffentlichen Geschäfte zuständige, die auch die Arbeit der Volksversammlung ( ekklēsía ) vorzubereiten hatte. Zusammensetzung und Kompetenzen konnten sich entsprechend der jeweiligen Verfassungsform ändern: In homer. Zeit bestand der Rat aus den Adeligen, die der König als Berater zusammenrief; in oligarchisch organisierten Gemeinden konnte die B. durch Einschränkung der Wäh…

Sitesis

(211 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (σίτησις). Eine gelegentliche oder regelmäßige “Speisung” auf Staatskosten, die drei Gruppen gewährt wurde [5. 308 f.]: 1. Amtsträgern, die für die Dauer der Amtszeit das Recht auf s. hatten. In Athen speisten die prytáneis (Prytanen) in der Tholos ([Aristot.] Ath. Pol. 43,3; s. Athenai) zusammen mit Schriftführern ( grammateís ) und anderen Beamten [1. 7-20]; diese Gruppe wurde aeísitoi genannt (‘immer [d. h. regelmäßig] Speisende’; vgl. [1. Nr. 86, 84]). Die árchontes aßen im Thesmotheteion (schol. Plat. Phaid. 235d; Lage unbekannt). 2. Empfängern bede…

Isoteleia

(186 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἰσοτέλεια, “Gleichheit der Pflichten”, d.h. der Bürgerpflichten) war ein Privileg, das ein griech. Staat an Nicht-Bürger vergeben konnte, wenn er sie zwar über den normalen Status von Metoiken ( métoikoi ) heben, aber doch nicht mit vollem Bürgerrecht ausstatten wollte. Da die i. üblicherweise von Steuern und anderen Belastungen befreite, denen Nicht-Bürger unterlagen, konnte der gleiche Status entweder als i. oder als atéleia (“Freiheit von Pflichten”) bezeichnet werden (etwa in Athen: IG II2 53: atéleia, 287: isotéleia). In Athen konnte isotelḗs als statu…

Staatenbünde

(561 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] In Griechenland waren S. regionale Einheiten auf föderativer Grundlage, aus einzelnen Poleis (Polis) gebildet und so organisiert, daß die Außenpolitik Sache der Bundesorgane war (vgl. synhédrion ), aber jede Stadt ihr Bürgerrecht behielt und mehr Autonomie genoß als etwa der einzelne attische dḗmos [2]. “Stammstaaten” in den von der Polis-Entwicklung wenig berührten Regionen Griechenlands zeigten eine ähnliche föderative Struktur mit kleineren, bis zu einem gewissen Grad autonomen Siedlungen und tendierten zur Ausbildung…

Timokratia

(159 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (τιμοκρατία). Der mod. Begriff “Timokratie” bezeichnet eine Verfassungsform, in der Ausübung und Ausmaß der polit. Rechte der Bevölkerung an die Höhe des Vermögens gebunden sind (vgl. τίμημα, tímēma, “Schatzung”), entspricht also etwa dem Begriff “Plutokratie”. Im ant. Griechenland wird eine Verfassung, die wesentlich auf diesem Prinzip beruht, in der Regel als oligarchía bezeichnet, doch findet sich dafür auch plutokratía (Xen. mem. 4,6,12). Aristoteles nutzt in der ‘Nikomachischen Ethik (8,1160a-b) t. zur Bezeichnung der guten Form der dēmokratía

Nautodikai

(182 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυτοδίκαι, “Seemannsrichter”). Beamte in Athen, zuständig für Prozesse zwischen Leuten, die zur See fuhren, seien es Händler oder klērúchoi . Ca. 445 v.Chr. sind n. zum ersten Mal belegt (IG I3 41, 90-91), als sie in einem bestimmten Monat Prozesse vor Gericht bringen. Für das J. 397 findet sich bei Lysias [1] (17,5) eine Beschwerde, die n. hätten einen Fall, der in einem spezifischen Monat vor Gericht gekommen war und Kaufleute ( émporoi ) betraf, aber keine Handelssache war, nicht zu Ende geführt. Die n. waren auch für Klagen im Fremdenrecht (III.) zuständig (s. xení…

Zeugitai

(268 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (ζευγῖται, wörtl. “Joch-Leute”, von ζεῦγος/ zeúgos = “Joch, Gespann”) bilden in Athen die dritte der vier Zensusklassen Solons [1] ([Aristot.] Ath. pol. 7,3 f.). Der Name deutet auf Männer, die reich genug waren, um entweder im Heer als hoplítai zu dienen, “zusammengespannt” in der phálanx [2. 135-140; 5], oder (weniger wahrscheinlich) um sich ein Ochsengespann halten zu können [1. 822 f.]. Diese Leute verfügten nach der Ath. pol. (l.c.) über Land mit einem Ertrag zw. 200 und 300 médimnoi (“Scheffel”), wobei dies am ehesten als Gerste oder als gleichwe…

Parabyston

(63 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (παράβυστον, wörtl. “beiseite geschoben”) bezeichnet einen athenischen Gerichtshof an einem beengten Platz, offenbar auf der Agora (vielleicht neben der Panathenäen-Straße; s. Athenai mit Plan). Hier wurden Fälle verhandelt, die in der Zuständigkeit der Elfmänner ( héndeka ) lagen (Paus. 1,28,8; Harpokration, s.v.). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography A.L. Boegehold, The Lawcourts at Athens (Agora 28), 1995, 6-8; 11-15; 111-113; 178f.

Katacheirotonia

(90 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (καταχειροτονία) bezeichnet den Schuldspruch eines griech. Gerichts durch Heben der Hand ( cheir). Die Verurteilung durch Stimmstein ( psḗphos) heißt katapsḗphisis. In Athen steht das Wort k. für den Schuldspruch des Volkes in Fällen der eisangelía (z.B. Lys. 29, 2; Demosth. or. 51,8) und bei ablehnenden Voten der Volksversammlung nach einer probolḗ (Beschwerde über eine Person; z.B. Demosth. or. 21,2) oder nach einer apóphasis (Empfehlung) des Areios pagos (z.B. Deinarch. 2,20; darauf bezieht sich wahrscheinlich [Aristot.] Ath. pol. 59,2). Rhodes, Peter J.…

Attischer Seebund

(443 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (4.Jh. v.Chr.). Der Attisch-Delische Seebund war 404 am Ende des Peloponnesischen Krieges zerbrochen. Man erinnerte sich zwar der Gewalt, die Athen über seine Verbündeten ausgeübt hatte, aber Spartas Verhalten gegenüber den Griechen im frühen 4.Jh. bot seinerseits Anlaß zur Unzufriedenheit. Im Königsfrieden von 386 wurden die Griechen in Kleinasien den Persern überlassen und alle anderen Griechen für unabhängig erklärt. 384 schloß Athen ausdrücklich im Rahmen dieses Friedens ein Bündnis mit Chios (IG II2 34 = Tod 118). 378 gründete Athen nach der Bef…

Attisch-Delischer Seebund

(820 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (5.Jh. v.Chr.). Der persische Angriff auf Griechenland war 480-79 v.Chr. zurückgewiesen worden, aber niemand konnte Ende 479 wissen, daß die Perser niemals wiederkommen würden. 478 setzten die Griechen den Krieg unter Führung Spartas fort, aber der spartanische Kommandeur Pausanias machte sich bald so unbeliebt, daß Athen von sich aus (Aristot., Ath. pol. 23,4) oder auf Anregung durch die Verbündeten beschloß, die Führung zu übernehmen (Thuk. 1,94-5). Daraufhin gründete Athen ein…

Diobelia

(105 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (διωβελία). Eine Zahlung von zwei oboloí in Athen. Dem Autor der aristotelischen Athenaion Politeia zufolge (28,3) wurde die d. von Kleophon eingeführt, worauf ein gewisser Kallikrates versprach, die Summe zu erhöhen, die d. aber tatsächlich abschaffte. Die d. ist für die Jahre zwischen 410 und 406/5 v.Chr. durch Inschr. bezeugt (406 zeitweise auf einen Obolos reduziert) und wurde 405/4 wohl durch eine Getreideverteilung ersetzt. Die Grundlage der Zahlung ist ungewiß, doch wurde sie wahrscheinlich während des Dekele…

Synoikismos

(472 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (συνοικισμός). In der ant. griech. Welt der Zusammenschluß mehrerer kleinerer Gemeinden zu einem einzigen größeren Gemeinwesen. In manchen Fällen handelte es sich um eine ausschließlich polit. Vereinigung, von der die Siedlungsstruktur oder die physische Existenz der einzelnen Gemeinden nicht berührt wurde; so nach der Vorstellung der Athener der dem Theseus zugeschriebene s. Attikas, an den in klass. Zeit das jährlich gefeierte Fest der Synoíkia erinnerte (Thuk. 2,15); doch neigt die mod. Forsch. zur Meinung, daß nach dem Zusammenbruch der …

Cheirotonia

(138 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (χειροτονία, “Handaufheben”). Form der Abstimmung in Volksversammlungen und anderen griech. Gremien. Wahrscheinlich wurden in großen Versammlungen die so abgegebenen Stimmen nicht gezählt; vielmehr hatte der Vorsitzende zu entscheiden, für welche Seite die Mehrheit stimmte. Abzuheben von der ch. ist die Abstimmung durch psēphophoría (“Einwurf von Stimmsteinen”), die präzise Stimmenzählung und geheime Abstimmung ermöglichte. Ungeachtet der tatsächlich benutzten Form bestand in Athen und im allg. die Tendenz, bei Wahlen den Begriff cheirotoneín und b…

Zetetai

(173 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (ζητηταί, wörtl. “Sucher, Nachforscher”) wurden in Athen ad hoc eingesetzt, um Gesetzesverletzungen zu untersuchen; die Lexikographen (z. B. Harpokration [2], s. v. Ζ.) schreiben ihnen ein “Amt” ( archḗ) zu, das in Athen zeitweilig eingerichtet wurde. Z. sind in drei Fällen bezeugt: 415 v. Chr. wurden z. zur Untersuchung des Hermokopidenfrevels und damit verbundener rel. Vergehen eingesetzt (And. 1,40; vgl. 1,14; 1,36). Drei Mitglieder der Kommission sind bekannt (Diognetos, Peisandros [7], Charikles [1]); Peisandros war …

Axones

(99 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (Ἄξωνες; Achsen). In Athen wurden die Gesetze des Drakon und Solon auf numerierten A. aufgezeichnet. Die Bezeichnung kýrbeis , deren Ursprung unbekannt ist, war ein anderer Name für A. (ML 86; Ath. pol. 7,1; Plut. Sol. 25). Vermutlich waren es drei- oder vierseitige hölzerne Pfeiler, die vertikal so auf Achsen montiert waren, daß sie der Betrachter drehen konnte. Im 4.Jh. v.Chr. konnten sie wahrscheinlich noch gelesen und studiert werden, zur Zeit Plutarchs existierten noch kleine Fragmente. Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography E. Ruschenbusch, Σόλωνος νόμο…

Epicheirotonia

(70 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ἐπιχειροτονία). E. bedeutet im allg. Abstimmung (wörtlich: “Handaufheben”). Im bes. bezeichnete e. im Athen des 4. Jh. ein Vertrauensvotum für die Beamten, das in jeder Prytanie abgegeben wurde ([Aristot.] Ath. pol. 43,5; 61,2; aber e. in Verbindung mit einem Ostrakismos in 43,5 steht vielleicht irrtümlich für diacheirotonía) und ein jährlich geleistetes Vertrauensvotum für jede der vier Sachgruppen der Gesetze (Demosth. or. 24,20-23). Rhodes, Peter J. (Durham)
▲   Back to top   ▲