Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 426 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cranach-Presse

(163 words)

Author(s): H. Wendland
1913 in Weimar von Harry Graf Kessler gegründete Druckwerkstatt zur Herstellung künstlerisch gestalteter Bücher von höchstem Anspruch. Von europäischem Geist getragen, wollte Kessler Druckwerke realisieren, bei denen bedeutende Künstler der Zeit klassische Texte mustergültig gestalten sollten. Aristide Maillol, Eric Gill,…

Stock, Johann Michael

(84 words)

Author(s): H. Wendland
* 1731 in Nürnberg, † 30. 1. 1773 in Leipzig, Zeichner und Kupferstecher. S. wurde als Lehrer Goethes bekannt (1766), der ihm in «Dichtung und Wahrheit» ein lit. Denkmal gesetzt hat. S. hat für Leipziger Buchhändler und Verleger Porträtstiche sowie Ill. geschaffen, so z. B. zu Thümmels «Wilhelmine«, zu einer vierbändigen Übersetzung des «Don Quichote», zu Wielands «Neuem Amadis» und anderen Werken. Johann Michael Stock. Kupferstich aus Moritz August von Thümmel: Wilhelmine. 1768. H. Wendland B…

Quarton

(76 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich Charonton), Enguerrand (auch Charton oder Charretier) * um 1410 in der Diözese Laon, zwischen 1447 und 1461 in Avignon nachweisbarer, franz. Maler der Spätgotik, der lange Zeit unbekannt geblieben war und erst 1823 durch Lithographien nach seinen Werken, die Pariser Weltausstellung 1900 sowie die Exposition des Primitifs Français 1904 und deren Publikationen als einer der bedeutendsten franz. Maler des 15. Jh.s erkannt worden ist.…

Ernst, Max

(161 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 4. 1891 in Brühl bei Köln, † 1. 4. 1976 in Paris, deutscher Maler, Graphiker und Plastiker. Vielseitiges Studium, als Maler Autodidakt. 1913 erster Aufenthalt in Paris. 1914–1918 Kriegsdienst. E. gründete mit Hans Arp 1919 die Gruppe «Dada» in Köln. Erging 1922 nach Paris, wo er den Surrealismus mitbegründete. 1941–1946 in New York, später in Arizona. 1953 zurückgekehrt nach Frankreich, lebte er bis zu seinem Tode in Paris und Seillans (Var). Neben dem Hauptwerk in Malerei und Plastik entst…

Pelchinger, Antonius

(92 words)

Author(s): H. Wendland
aus Hofen, 1464/ 1465. P.w ar Schreiber und Miniaturmaler, seit 1442 Mönch im Quirinuskloster zu Tegernsee. Er gehört zu den ersten namentlich bekannten Schreibern und Buchmalern. 1459 schrieb er den Text «De laudibus sanctae crucis» von Hrabanus Maurus (Bayerische SB München, cim 18077) und versah diese Hs. vermutlich auch mit zwei Dedikationsbildern und Initialschmuck. Von seiner Hand stammt wohl auch die angebundene Hs. «Defensorium inviolatae beatae virginis» mit 46 kolorierten Federzeichnun…

Stöber, Franz Xaver

(139 words)

Author(s): H. Wendland
*20. 2. 1795 in Wien, †11. 4. 1858 in ebd., Sohn des Joseph a Stöber, Kupfer-, Stahlstecher und Radierer. Schüler seines Vaters. Er begann als erster in Österreich 1829 mit dem Stahlstich. Seit 1835 Mitglied der Wiener Akademie, wurde S. 1842 Hofkammer- Kupferstecher. Zu seinen Werken zählen 60 Stiche nach Zeichnungen anderer Künstler zu «Der Mythos alter Dichter in bildlichen Darstellungen» (Wien 1815), elf Blätter nach Johann Ender zu «Die Hauptgötter der Fabel», Wien 1818; zwölf Blätter nach …

Vogeler, Heinrich

(344 words)

Author(s): H. Wendland
*12. 12. 1872 in Bremen, † 14. 6. 1942 in Kornejewka / Kasachstan, dt. Maler, Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Kunsthandwerker. Nach dem Studium 1890–1895 an der Kunstakademie in Düsseldorf siedelte V. nach Worpswede und erwarb den Barkenhoff. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen waren vom Symbolismus und einem frühlingshaften Jugendstil geprägt. Mit seiner Frau, der Gobelinwirkerin Martha Schröder, gestaltete V. Wohntextilien, Möbel, Tapeten, Gläser, Porzellan und Hausrat. Mit seinem Bruder Franz gründete er die «Worpsweder Werkstätte» für den Möbelbau. Er entwarf auch den Bahnhof in Worpswede. Seine größte Bekanntheit erwarb sich V. abe…

Richter, (Adrian) Ludwig

(468 words)

Author(s): H. Wendland
*28.9.1803 in Dresden, 19. 6. 1884 ebd., dt. Maler, Radierer, Zeichner für den Holzschnitt, Buchillustrator. R. erlernte das Zeichnen und Radieren beim Vater, dem Kupferstecher Karl August R., und begann mit Landschaftsradierungen der Dresdener Umgebung. 1820 / 1821 reiste er nach Südfrankreich, 1823 — 1826 nach Italien. In Rom begegnete er Künstlern wie Joseph Anton Koch, Johann Christian Reinhart, Julius Schnorr v. Carolsfeld u.a.m., die seine Landschaftsmalerei und das Figurenzeichnen beeinfl…

Reihenornament

(203 words)

Author(s): H. Wendland
Mitte des iö.Jh.s entstanden in Italien, Frankreich und Deutschland neben den eigentlichen Lettern auch Schmuckelemente in Schriftguß, die zur ornamentalen Ausschmückung der Buchtypographie verwendet werden konnten: Kreise, Kreuze, Sterne, Blättchen sowie Arabesken, aus denen man in ständiger Wiederholung einer Einzelform oder in rhythmischer Anordnung verschiedener Formen Reihenornamente für Kopfleisten oder Umrandungen bilden konnte. Mit diesen Elementen konnten auch flächige Muster, Einfassun…

Brion, Gustave

(47 words)

Author(s): H. Wendland
* 24. 10. 1824 in Rothau (Vogesen), † 5. 11. 1877 in Paris, franz. Maler und Graphiker, der sich besonders ländlicher Motive aus dem Elsaß annahm und als Graphiker u.a. die Werke Victor Hugos illustrierte. H. Wendland Bibliography …

Osterwald, Georg

(139 words)

Author(s): H. Wendland
*26. i. 1803 in Rinteln, † 1. 7. 1884 in Köln. dt. Maler und Graphiker. O. arbeitete vorwiegend in Hannover, 1855 — 1859 war er in Rom. Unter seinen Buchill. sind hervorzuheben die Vignetten zu C. E Gellerts «Fabeln und Erzählungen» (1837 u.ö.), Lithographien zu Knigges «Reise nach Braunschweig» (1839) und zu den «Sagen und Märchen aus der Oberlausitz» von E. Willkomm (1843), Radierungen zu den «Waldliedern» von G. Pfarrius (1850). O. war auch beteiligt an Ludwig Richters Prachtausg. von Musäus'…

Meister HF 1516

(136 words)

Author(s): H. Wendland
Nach den Signaturen eines Straßburger Holzschneiders auf einigen Holzschnitten für das Buch «Die brösamlin doctor Keiserspergs», hrsg. von Johannes Pauli, gedr. bei Johannes Grüninger, Straßburg 1517, hat der unbekannte Holzschneider den Notnamen «Meister HF 1516» erhalten. Dieser Künstler hat noch weitere Holzschnitte geschaffen, auch konnten ihm weitere unsignierte Blätter zugewiesen werden. Inzwischen konnte auch geklärt werden, daß de…

Christiansen, Hans

(81 words)

Author(s): H. Wendland
* 6 . 3. 1866 in Flensburg, † 5. 1. 1945 in Wiesbaden, dt. Maler, Designer und Graphiker des Jugendstils. 1887/1888 Studium in München, 1889 Italienreise, danach in Hamburg. 1893 Amerikareise. 1895 Studium in Paris. 1899—1902 Künstlerkolonie Darmstadt. Danach wieder in Paris, ab 1911 in Wiesbaden. Sein umfangreiches graphisches Werk besteht aus starkfarbigen Blättern fü…

Menzel, Adolph Friedrich Erdmann von

(452 words)

Author(s): H. Wendland
8.12. 1815 in Breslau, 9. 2. 1905 in Berlin, dt. Maler, Zeichner und Graphiker, bedeutendster Vertreter des Realismus und der Historienmalerei im 19. Jh. Seine Ausbildung in den graphischen Techniken erhielt M. in der lithographischen Anstalt seines Vaters in Berlin. Nach kurzem Besuch der Berliner Akademie blieb M. ansonsten Autodidakt. Mit 17 Jahren mußte er beim frühen Tode des Vaters 1832 dessen Steindruckerei übernehmen. 1833 entstanden die erst…

Bonnard, Pierre

(173 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 10. 1867 in Fontenay-aux-Roses, † 23. 1. 1947 in Le Cannet, franz. Maler und Graphiker, Hauptmeister des Nachimpressionismus, Schüler der Akademie julian in Paris. B. traf Serusier, M. Denis und E. Vuillard, bewunderte Gauguin. Schloß sich 1892 den Nabis an. B. begann mit dekorativ-kunstgewerblichen Arbeiten, die teilweise noch vom Jugendstil geprägt waren. In der Malerei bevorzugte er Figürliches, Porträts, Landschaften, Stilleben. Beeinflußt war er von Cezanne, den Impressionisten und de…

Kretzschmar, Eduard

(145 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 3. 1807 in Oschatz, † 7. 7. 1858 in Leipzig, dt. (Reproduktions-) Holzschneider, Schüler von F. L. Unzelmann. K. arbeitete zunächst für Brockhaus in Leipzig am «Bilder-Konversationslexi-kon für das dt. Volk» (1837-1841) mit. Danach ill. er Dullers «Gesch. des dt. Volkes» (1839), Marbachs Übertragung des Nibelungenliedes (1840), die Märchen von Musäus (1844) und besorgte die Holzschnittübertragung der Zeichnungen Adolph von Menzels zu Kuglers «Gesch. Friedrichs des Großen», 1840-1842 bei J.…

Ostendorfer, Michael

(261 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1494, 14.1 2. 559 in Regensburg, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. O. war vermutl…

Starke, Ottomar

(217 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 6. 1886 in Darmstadt, † 31. 7. 1962 in Baden-Baden, Zeichner, Lithograph, Graphiker, Bühnenbildner und -ausstatter, Schriftsteller. 1905–1906 Schüler von M. Dasio in München. 1911–1912 Bühnenbildner in Mannheim, seit 1922 in Darmstadt. Sein graphisches Werk begann er mit drei Lithographien zu Carl Sternheims Novelle «Napoleon» für Kurt Wolffs Reihe «Der jüngste Tag» (Bd. 19), mit Lithos für die Künstlerflugbl…

Vrelant, Willem

(325 words)

Author(s): H. Wendland
* in Utrecht, † 1481/1482 in Brügge, flämischer Buchmaler, seit 1454 in Brügge nachweisbar, Mitbegründer der dortigen Johannis-Gilde. Erste nachweisbare Arbeit als Buchmaler und Miniaturist sind die 1455 entstandenen 60 Ill. zum zweiten Band der Chronik des Hennegaus (Brüssel Bibl. Roy. 9243). Später …

Tauchnitz, Karl Christoph Traugott

(159 words)

Author(s): H. Wendland
* 29. 10. 1761 in Großspardau bei Grimma, † 14. 1. 1836 in Leipzig, erlernte in Leipzig und Berlin bei J. F. Unger die Buchdruckerkunst. Zurückgekehrt nach Leipzig, gründete T. dort 1797 eine Buchdruckerei. Um 1800 erweiterte er seinen Betrieb mit der Gründung einer Schriftgießerei. T. beeinflußte mit der Qualität seiner dt. und lat. Schriften die zeitgenössische Typographie erfolgreich, er gab auch viele orientalische Schriften heraus. In seinem Verlag ersch. seit 1808 Ausg.en griech. und röm. …

Meister ES

(204 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1420 in der Bodenseegegend, um 1467/ 1468. Deutscher Zeichner und Kupferstecher, tätig vermutlich in Straßburg, am Oberrhein, der Nordschweiz oder zeitweise in Konstanz. Neben Martin Schongauer gilt der M. als einflußreichster und vielseitigster Kupferstecher des 15. Jh.s. Eine schlüssige Auflösung seiner Signatur ES ist bisher nicht gefunden worden. Von seinen vermutlich 317 Bl. sind 95 nur als Unica, 50 lediglich in 2 Ex. erhalten. Etwa 180 mehr oder weniger genaue Kopien nach dem M. hat d…

Kuрkа, Frank

(114 words)

Author(s): H. Wendland
(Franticzek), 23. 9. 1871 in Opošno (Böhmen), 21. 6. 1957 in Puteaux bei Paris, tschechischer Maler und Graphiker. Zunächst studierte K. an den Akademien in Prag und Wien. 1894 ging er nach Paris, wo er bald als Zeichner für die Zs. «L'Assiette au Beurre», als neoimpressionistischer Maler und Buchillustrator tätig war. Zwischen 1905 und 1909 ill. er das «Hohelied Salomonis» und das Drama «Der gefesselte Prometheus» von Aischylos. 1912 stellte er das erste abstrakte Gemälde aus und gehörte von da an zu den ersten abstrakten Malern der Moderne. H. Wendland Bibliography Haftmann, W.: Male…

Mareks, Gerhard

(214 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 2. 1889 in Berlin, 13. 11. 1981 in Burgbrohl (Eifel). Deutscher Bildhauer und Graphiker, Schüler von August Gaul, Georg Kolbe und Richard Scheibe. M. wirkte 1919 am Bauhaus in Weimar, 1925-1933 an der Kunstgewerbeschule in Halle, 1946 bis 1950 an der Landeskunstschule Hamburg, später in Köln. Während der Neue Serie – Zeit galt M.' Kunst als «entartet». Sein plastisches Werk…

Nierendorf, Karl

(249 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1889 in Remagen, 25. 10. 1947 in New York, dt. Kunsthändler, Galerist und Verleger. Nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann gründete N. 1920 die «Galerie N. Köln Neue Kunst», brachte 1922 / 1923 eine erste Publikation von P. F. Schmidt über Otto Dix heraus. Es folgte 1923 die Buchdokumentation «Staatliches Bauhaus in Weimar 1919 — 1923». In demselben Jahr kam es zur Übernahme des Graphischen Kabinetts J. B. Neumann in Berlin durch N. und Gründung des Verlags Karl Nierendorf. Ebenfalls 1…

Linolschnitt

(292 words)

Author(s): H. Wendland
ist eine druckgraphische Technik für den Hochdruck (dem Holzschnitt verwandt), die besonders für flächige Arbeiten in begrenzten AufL, z.B. Plakate, Drucksachen mit großen Farbtonflächen, Druckgraphiken, angewendet wurde, als der Offsetdruck noch nicht allg. zur Verfügung stand. Linoleum ist ein seit etwa 1860 eingeführter flexibler Fußbodenbelag, der auf einem Jutegewebe als Untergrund eine aus feingemahlenem Kork, Leinölfirnis und…

Wolf, Joseph

(198 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich Wolff, Matthias), * 22. 1. 1820 in Mörz (Mayen), † 20. 4. 1899 in London, dt. Lithograph, Tiermaler und Zeichner. 1836–1839 Lithographenausbildung in der Steindruckerei Gebr. Becker in Koblenz, nebenbei a…

Volkshandschriften

(200 words)

Author(s): H. Wendland
wurden urspr. bebilderte Hss. genannt, die für Leser außerhalb des Kreises akademisch gebildeter Leser bestimmt waren. In der Regel wurden damit Papierhss. Gemeint, mit schnell geschriebenen Texten, gezeichneten und aquarellie…

Dix, Otto

(185 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 12. 1891 in Untermhaus bei Gera, † 25. 7. 1969 in Singen am Hohentwiel, dt. Maler und Graphiker des Expressionismus und Realismus. Lehre als Dekorationsmaler, 1910–1914 Kunstgewerbeschule Dresden. Nach dem Krieg Fortsetzung der Ausbildung in Dresden, ab 1922 an der Akademie in Düsseldorf. Anschluß an die Gruppe «Junges Rheinland». Sein Schaffen als Maler und Graphiker wurde stark geprägt von den Kriegserlebnissen und den Wirren der Nachkriegszeit. Es entstanden extrem realistische Bilder, d…

Ringerbuch

(90 words)

Author(s): H. Wendland
wird eine Buchgattung genannt, die um 1500 aufkam und sich in Fecht-, Jagd- und Tumierbüchern fortsetzte. Das Landshuter «Büchlein über die Kunst des Ringens» von Hans Wurm, das im Jahr 1500 ersch. ist, war eines der letzten Blockbücher. Lucas Cranach d.J. in Wittenberg schuf zu Fabian von Auerswalds «Ringerkunst» (Hans Lufft, Wittenberg 1539) die Holzschnitte. schnitee.

Bleibtreu, Georg

(76 words)

Author(s): H. Wendland
* 27. 3. 1828 in Xanten, ✝ 16. 10. 1892 in Berlin-Charlottenburg, dt. Maler und Zeichner, Schlachtenmaler, Schüler von Wilhelm Schadow und Th. Hildebrand in Düsseldorf. B. nahm am dt.-dänischen Krieg 1849, den Kriegen 1866 und 1870–1871 teil und verarbeitete seine Erlebnisse in Gemälden, von denen er später Reproduktionen in Lithographie herstellte. Er zeichnete auch für zeitgenössische militärisch-nationale Werke. H. Wendland Bibliography…

Weiditz (auch: Wydytz), Hans

(296 words)

Author(s): H. Wendland
*vor 1500 in Straßburg, † nach 1536 in Freiburg /Breisgau, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. Sohn des Bildschnitzers Hans Weiditz (I), Vater des Christoph Weiditz. W. hatte sichzu Beginn seiner Tätigkeit – wohl als Schüler oder Mitarbeiter von Hans Burgkmair – einige Jahre in Augsburg aufgehalten. Danach ist er nach Straßburg zurückgekehrt. Als gesicherte Arbeiten von W. gelten die fein und nach lebenden Pflanzen ausgeführten Aquarelle und die danach ausgeführten Holzschnitte für das Kräu…

Mappenwerk

(82 words)

Author(s): H. Wendland
wird eine Slg. von losen Bl., Bildtaf., Reproduktionen oder Originalgraphiken gen., die in eine Mappe oder einen gewebebezogenen, stabilen Karton eingelegt werden. M.e sind meist nach einem übergeordneten Thema zusammengestellt, mit Begleitheften versehen und in kleineren Aufl. hrsg. worden. In den Jahren 1927 — 1935 haben z.B. Münchner Antiquare in Zusammenarbeit mit den Gelehrten Konrad Haebler und Ludwig Schreiber M.e mit Inkunabelbl. herausgegeben. Auch in den fünfziger und neunziger Jahren ersch. M.e mit Einzelbl. aus Büchern der Frühdruckzeit. H. Wendland

Klauber, Joseph Sebastian (Augsburg 1700—1768) und Johann Baptist(Augsburg 1712 — 1787)

(108 words)

Author(s): H. Wendland
dt. Kupferstecher und Verleger. Beide Brüder gründeten 1740 in Augsburg einen Verlag, dessen Hauptwerk die Biblischen Geschichten waren, eine umfangreiche Bilderbibel mit 100 querformatigen Kupferstichen, in deren (über-) reiche Rokokorahmen biblische Szenen integriert sind. Das Werk war als katholische Antwort auf mehrere umfangreiche evangelische Bilderbibeln gedacht und wurde wegen seines nachhaltigen Erfolgs noch bis ins beginnende 19. Jh. von den Erben der Brüder K. nachgedruckt. H. Wendland Bibliography Thieme–Becker Bd. 20, S. 411 f. Rümann, A.: Die ill. dt. Büc…

Hooghe, Romeyn de

(206 words)

Author(s): H. Wendland
*(getauft) 10. 9. 1645 in Amsterdam, † 15. 6. 1708 (begraben) in Haarlem, niederl. Maler, Radierer, Bildhauer, Medailleur und Goldschmied. Daneben gilt er als der bedeutendste Buchillustrator seines Landes im 17. Jh. Mit seinen kulturgeschichtlich interessanten Radierungen wurden Ansichten- und Geschichtswerke, Bilderbibeln, Schriften über Emblematik, Feste und Feierlichkeiten ausgestattet. Zu den Frühwerken geh…

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand

(152 words)

Author(s): H. Wendland
* 11. 10. 1788 in Königsberg (Preußen), † 13. 4. 1853 in Wien, Sohn des Johann Veit S., Maler, Radierer, Lithograph. Schüler seines Vaters, stand S. beim Studium an der Akademie in Wien (seit 1804) unter dem Einfluß der katholisch geprägten Wiener Romantik. Nach 1820 malte S. vor allem religiöse Themen, aber auch Motive aus Dichtung, Gesch. und Sage, durch die sein Schüler Moritz…

Cocteau, Jean

(128 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 7. 1889 in Maisons–Laffkte, 11.10. 1963 in Milly–la–Forêt, franz. Maler, Dichter, Komponist, Choreograph und Filmregisseur, schwer zu fassende und einzuordnende Persönlichkeit von breitester Begabung auf fast allen künstlerischen Gebieten, zumeist Autodidakt. Er schloß sich den Malern Derain, Picasso und Modigliani an und war ein aktives Mitglied der Pariser Avantgarde in den 1920er Jahren. Im Bereich der Graphik schuf er vor allem Pastelle und Zeichnungen in sehr bewegtem, nervösen Stric…

Tauchnitz, Bernhard

(195 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 8. 1816 in Schleinitz bei Naumburg, † 13. 8. 1895 in Trattlau (Oberlausitz). Der Neffe des Karl Christoph Traugott T. gründete 1837 ebenfalls eine Verlagsbuchhandlung und Druckerei mit Stereotypie. Mit seiner durch große Korrektheit edierten «Collection of British Authors», in der 1884 der Bd. 2228 erschien, fand T. große Beachtung und erwarb damit ein großes Vermögen. Über …

Huys, Pieter

(123 words)

Author(s): H. Wendland
* 1519 in Antwerpen,† 1581 ebd., flämischer Kupferstecher. H. arbeit…

Gramatté, Walter

(135 words)

Author(s): H. Wendland
* 8. 1. 1897 in Berlin, † 9. 2. 1929 in Hamburg, dt. Maler und Graphiker, der zu den späten Expressionisten zählt und mehrfach mit Graphiken in Büchern hervorgetreten ist. Seine Bilder sind ausdrucksstark, zum Teil düster und pessimistisch gestimmt. Zu seinen Hauptwer…

Faber, Jacob

(344 words)

Author(s): H. Wendland
aus Lothringen, Formschneider für den Metallschnitt. Kam um 1516 nach Basel und arbeitete dort bis 1525 für Basler Drucker. Ging dann nach Frankreich und war für Pariser und Lyoner Drucker von 1530 bis 1550 tätig. In Basel war F. (er signierte meist I F) zunächst für Johannes Froben tätig und lieferte vor allem Zierleisten, Titelrahmen und Initialen nach Zeichnungen von Urs Graf, dem Monogrammisten HF (vermutlich Hans Franck) u.a. Seit 1520 hat er fast nur noch nach Entwürfen Hans Holbeins d.J. in Metall geschnitten für Basler Drucker, vor allem Thomas Wolff, Ada…

Schloß Harburg

(103 words)

Author(s): H. Wendland
an der Wörnitz zwischen Wemding und Donauwörth in Bayerisch Schwaben gelegen, wurde erstmals 1093 urkundlich erwähnt, seit 1295 Sitz der Grafen von Oettingen. 1493–1549 Residenz der Linie Oettingen-Oettingen, seit 1731 im Besitz der Grafen, später Fürsten Oettingen-Wallerstein. Seit 1948 war die Harburg Aufbewahrungsort für die kostbaren Kunstslg. und die umfangreiche wiss. Bibl. mit etwa 140 Tsd. Bdn., die sich vorher in Maihingen befand. 1980 wurde die Bibl. mit ihren wertvollen Hss. und Frühd…

Bürkner, Hugo

(99 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 8. 1818 in Dessau,† 17. 1. 1897 in Dresden, dt. Graphiker (Illustrator, Holzschneider, Radierer). Holzschnittarbeiten zur Geschichte der deutschen Kunst von Raczynski, nach Zeichnungen Bendemanns und Hübners zum Nibelungenlied (1840). Bei Anton Krüger bildete er sich gleichzeitig zum Radierer aus. 1875 — 1876 entstanden die Holzschnitte zu Hannibals Zug über die Alpen, außerdem Ill. zu Nieritz Volkskalender Die Ammenuhr, gemeinsam mit L. Richter zu Paul und Virginie v. St. Pierre, zu Bottge…

Guttenberg, Carl Gottlieb

(144 words)

Author(s): H. Wendland
(oder Gottfried) *1743 in Wöhrd bei Nürnberg, † 1790 in Paris, dt. Kupferstecher und Heinrich, * 1749 in Wöhrd bei Nürnberg, † 1818 in Nürnberg, dt. Kupferstecher. Beide Brüder waren Schüler von J. J. Preißler in Nürnberg und später von Wille in Paris. Sie beteiligten sich mit Buchill. an folgenden umfassenden Abbildungswerken: J. C. R. Saint-Non «Voyage pittoresque et description des royaumes de Naples et de Sicilie» (Paris 1781–1786) und J. B. de Laborde und B. F. A. J. D. Zurlauben «Tableaux topographiques, pittoresque…
▲   Back to top   ▲