Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der altkirchl. Theol. üblich (erster Höhepunkt bei Au…

Subiaco

(178 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Subiaco, Ort in Latium, im Anienetal östlich von Rom. Hier soll sich Benedikt von Nursia zunächst als Eremit in einer Höhle (Sacro Speco), dann mit Gefährten in Räumen einer ehem. Villa Kaiser Neros (Kloster San Clemente) niedergelassen haben. In der Folgezeit soll er zehn weitere Klöster gegründet haben, bevor er sich um 529 nach Monte Cassino begab. Heute bestehen noch zwei von ihnen: San Benedetto (Sacro Speco) und – tiefer gelegen – Santa Scholastica (urspr. San Silvestro), d…

Reformierte Hohe Schulen in Deutschland

(441 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Zu den zentralen Forderungen der Wittenberger wie der Schweizer Reformation gehörte eine gründliche theol. Ausbildung aller künftigen Geistlichen. Während in luth. Territorien die reformierten theol. Fakultäten an vorhandenen Universitäten dieser Aufgabe dienten, fehlten in ref. Gebieten solche Einrichtungen zunächst weitgehend. Nur drei bestehende Volluniversitäten hatten zeitweise ref. Charakter: Heidelberg 1559–1578 und 1583–1622, Marburg 1605–1624 und wieder seit 1653, Fran…

Reformation

(6,474 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zum Begriff Unter R. (von lat. reformatio) verstehen wir heute ausschließlich die durch M. Luther, U. Zwingli u.a. Reformatoren ausgelösten Vorgänge, die im Laufe des 16.Jh. zu einer bis heute fortdauernden Aufspaltung der abendländischen Christenheit führten. Bis ins 19.Jh. hinein hatte der Begriff dagegen noch die urspr., weite Bedeutung von Reform (Reformgedanke), unter die aber immer auch das Geschehen der R. subsumiert war. Erst das Aufkommen des franz. Wortes réforme im 17…

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Canterbury (602 Tarsus – 19.9.690 Canterbury [?]). Als der zum Nachfolger von Erzbf. Deusdedit von Canterbury bestimmte Wighard 667 in Rom gestorben war, weihte Papst Vitalinus 668 auf Vorschlag Hadrians (des Abts von Kloster Hiridanum bei Neapel) den gelehrten griech. Mönch Th. von Tarsus zu diesem Amt. Th. lebte damals in einer Gemeinschaft kilikischer Mönche im röm. Kloster St. Anastasius ad Aquas Salvias (später: Tre Fontane) am Südrand der Stadt. Über sein früheres Leben …

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (ältestes erhaltenes Werk: Iren.haer.), eine andere die altkirchl. Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung (: V., 2., a) seit Hier.vir.ill. (392). Doch erst im Zeitalter der…

Wilhelmiten.

(244 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Der Orden der W. geht auf eine Mitte des 12.Jh. in der Toskana entstandene Eremitengemeinschaft (Mönchtum: III.) zurück. Ihr Gründer soll ein franz. Adliger Wilhelm gewesen sein, der nach einem militärischen Leben und wiederholten Wallfahrten 1145 zunächst in der Nähe von Pisa, dann im Bergtal von Malavalle bei Siena mit einem, später zwei Gefährten als Einsiedler in strengster Askese lebte. Nach seinem Tod am 10.2.1157 entstand an seinem Grab eine Eremitengemeinschaft, die nach …

Wilhelm

(209 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Hirsau (1026 Bayern – 5.7.1091 Hirsau). Von seinen adligen Eltern als Oblate (: I.) dem Benediktinerkloster St.Emmeram in Regensburg übergeben, wurde W. hier durch Otloh von St.Emmeram unterrichtet. Noch in Regensburg vf. er zwei Schriften zum Quadrivium in Dialogform: »De astronomia« und »De musica«. 1069 als Abt nach Hirsau berufen (Weihe 1071), reformierte er das Kloster zunächst nach dem Vorbild von St.Emmeram, das zum Reformkreis von Gorze gehörte, seit 1076 aber unter de…

Wikinger

(164 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen die räuberischen Seefahrer aus Skandinavien, die vom 8. – 11.Jh. weite Teile Europas heimsuchten. Schweden drangen über den Finnischen Meerbusen, Novgorod und Kiev bis zum Schwarzen Meer vor (Waräger). Norweger eroberten v.a. Schottland und den Norden und Osten Irlands, besiedelten Island und fuhren bis Grönland, Neufundland und Neuschottland. Dänen setzten sich zw. Oder- und Weichselmündung fest und landeten im Süden und Osten Englands sowie an der Mündung von Rhein, Sche…

Zisterzienser/Zisterzienserinnen

(1,886 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Anfänge Der erste Orden in der Gesch. des christl. Mönchtums (:III., 3., e) entstand dadurch, daß von dem burgundischen Benediktinerkloster (Benediktiner) Novum monasterium (seit 1119 Cistercium, franz. Cîteaux; davon die Selbstbez. Cistercienses) aus innerhalb weniger Jahre vier Tochterklöster gegründet wurden (»Primarabteien«: 1113 La Ferté, 1114 Pontigny, 1115 Clairvaux und Morimond), die untereinander und zus. mit den später von ihnen ausgegangenen Tochtergründungen einen dauerhaften Verband bildeten. Das Novum monasterium war 1098 ca…

Petrus Cantor

(202 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1. Hälfte 12.Jh. Hosdenc bei Beauvais – 1197 Zisterzienserabtei Longpont bei Soissons). Nach Studien an der Domschule von Reims vor 1173 Kanoniker und Magister, seit 1183 auch Cantor an Notre-Dame von Paris. Die Wahl zum Bf. von Paris 1196 nahm P. nicht an. 1197 zum Dekan des Domkapitels von Reims gewählt, starb er auf der Reise dorthin. Von seiner Lehrtätigkeit zeugen zahlreiche, z.T. noch ungedruckte Werke: Glossen zum AT und NT; »Distinctiones« oder »Summa Abel« (Lexikon bibl…

Scholastik

(2,722 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zu Begriff und Wertung Das Subst. »Sch.« wird seit dem Aufkommen einer hist. Erforschung des MA im 19.Jh. als Sammelbegriff für eine bestimmte Art wiss. Arbeitens (bes. in Philosophie [: II.] und Theol. des MA) gebraucht. Das zugrundeliegende Adj. »scholastisch« (sch.) hat eine bis zu Aristoteles (pol., e.N.) zurückreichende Gesch. Die für den modernen Gebrauch von Sch. entscheidende Konzentration von griech. σχολαστικο´ς/lat. scholasticus auf den Bereich von Unterricht und Wiss. (»zur Schule gehörend«, »gebildet« u. ä.) vollzog sich s…

Observanten

(290 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als O. (observantes, fratres de observantia u. ä.) werden seit dem späten 14.Jh. jene reformwilligen Gruppen oder Richtungen im Mönchtum (: III.,4., b), v.a. in den Bettelorden und hier wieder bes. bei den Franziskanern, bez., die sich in internen Auseinandersetzungen um die rechte Lebensform gegen eingetretene Regelmilderungen und andere Arten der Anpassung (Konventualen) wandten und die strikte Befolgung der rigoros ausgelegten Regeln und anderer Vorschriften forderten (obser…

Sentenzenwerke

(862 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Sätze von inhaltlicher Bedeutung und autoritativem Charakter (griech. γn̆ω´μη/gnō´mē [seit Sophoc. Aias 1091] neben spezielleren Begriffen; lat. sententia [seit Cicero]) wurden schon in vorchristl. Zeit in lit.-rhetorischer Funktion verwendet und später zu bequemerem Gebrauch gesammelt (Gnomologion, verwandt mit Anthologia [Florilegium], z.B. Μεn̆α´n̆δρου γn̆ω˜μαι μοn̆ο´στιχοι/Menándrou gnō´mai monóstichoi [wohl im 2.Jh. v.Chr. begonnen und bis in byz. Zeit fortgeführt] oder Σε´ξτου γn̆ω˜μαι/Séxtou gnō´mai [um 200 n.Chr.]). In den trin…

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Nach Versorgung seiner Frau und seiner beiden T…

Patrozinien

(938 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Patrozinium ist das in der Regel durch eine Weihehandlung begründete geistl. Eigentums- und Herrschaftsverhältnis sowie die daraus folgende Schutzfunktion eines Patrons (meist eines Heiligen) über eine Kirche oder einen Altar, ein Land, eine Stadt oder ein Bistum, eine Personengruppe (sozialer Stand, adelige Familie, Beruf, Zunft, Bruderschaft, Universität, Kloster, Orden u. ä.) oder über eine einzelne Person. Als Gegenleistung für seinen Schutz wird dem Patron durch die Gläubi…

Observanz

(431 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . I. Der Begriff observantia bez. im klassischen Latein die rücksichtsvolle Verehrung von Mitmenschen, bes. von solchen, die uns an Alter, Weisheit und Würde überragen (Cic., De inventione 2,66.161), in der kaiserzeitlichen Latinität zudem die Beachtung von Bräuchen und Gesetzen (zur Verwandtschaft mit religio vgl.2Makk 6,11 Vulgata). Seit dem Früh-MA wurde der Begriff v.a. auf ein als Befolgung göttlicher Gebote verstandenes rel. Verhalten angewandt: einerseits allg. auf die Einh…

Jerusalem, the Heavenly

(818 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The notion of a new Jerusalem, an eschatological city of God on Mount Zion is already developed in the Old Testament (Zion Pss; Isa 28:16; 54:11f.; Ezek 40:2; 48:30–35; etc.); it was further nurtured by early Judaism (Qumran; 4 Ezra; etc.). The tendency to separate the heavenly Jerusalem from the earthly one, already apparent in the OT texts, became stronger, especially after the destruction of Jerusalem by Titus in 70 ce. Thus 2 Bar. 4:2–6 states that the true Jerusalem intended by God is not the visible city; it is instead the preexistent Jerusalem, …

Leclercq, Jean

(248 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Jan 31, 1911, Avesnes, France – Oct 27, 1993, Clervaux, Luxembourg), a Benedictine monk, was one of the most prolific medievalists of the second half of the 20th century. Having studied in Rome and Paris, he also lectured in various places (esp. in Rome). In 1941, after conducting research on the Scholasticism of the 13th to 15th centuries, Leclercq turned to the partly still unpublished monastic literature of the Middle Ages, especially of the 11th and 12th centuries. His extens…
▲   Back to top   ▲