Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes" )' returned 229 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Verwandtschaft

(1,720 words)

Author(s): Renger, Johannes | di Mattia, Margherita
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Sowohl die sumerischen als auch die akkadischen V.-Bezeichnungen sind - soweit nicht Primärnomina wie Vater (sumer. a.a, akkad. abu), Mutter (sumer. ama, akkad. ummu), Sohn (sumer. dumu, akkad. māru), Tochter (sumer. dumu.munus, “weibl. Sohn”, akkad. mārtu), Bruder (sumer. šeš, akkad. aḫu), Schwester (sumer. nin, akkad. aḫātu, “weibl. Bruder”) vorliegen - analytischer Natur (z. B. akkad. abi abi bzw. abi ummi, Großvater väterlicher- bzw. mütterlicherseits; Bruder des Vaters = Onkel). Im Sumer. bezeichnet šeš.bànda…

Weltreiche, Weltreichsidee

(1,627 words)

Author(s): Renger, Johannes | Wiesehöfer, Josef
[English version] I. Alter Orient Die Vorstellung von einer die gesamte bekannte Welt umfassenden Herrschaft drückte sich in Mesopotamien in verschiedenen königlichen Epitheta - u. a. “Herrscher der vier Regionen (der Welt)” ( šar kibrāt arbaim/erbettim), “Herrscher über die Gesamtheit” ( šar kiššatim), “Herrscher der Herrscher” ( šar šarrāni) - aus. Der Titel “Herrscher der vier Regionen (der Welt)” ist erstmals für den Akkad-Herrscher Naramsin (23. Jh. v. Chr.) bezeugt. Allerdings wurde der darin zum Ausdruck gebrachte Anspruch nach Auswe…

Trankopfer

(627 words)

Author(s): Renger, Johannes | Haase, Mareile
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Da Opfer v. a. die tägliche Versorgung der Götter sicherstellen sollten, waren Getränke (in der Regel Wasser, Bier, Wein) neben Viktualien unverzichtbarer Bestandteil der regelmäßigen Opfer für die Götter, aber auch der Totenopfer. Sowohl in Äg. als auch in Mesopotamien stehen die Libation bzw. Termini für die Libation als pars pro toto für Opfer. Dies mag seinen urspr. Grund darin haben, daß für die auf Subsistenzniveau lebenden Menschen die Libation von Wasser die einzige Möglichkeit darstellte, ein Opfe…

Stierkulte

(313 words)

Author(s): Renger, Johannes | von Lieven, Alexandra
[English version] I. Mesopotamien S. haben in histor. Zeit in der anthropomorph geprägten Rel. Mesopotamiens keine Rolle gespielt. Metaphorisch wird Enlil als Stier bezeichnet oder das Toben des Wettergottes Hadad mit dem Brüllen eines Stieres verglichen. Die Tatsache, daß Stiere (und andere Tiere) Göttern als Podest dienten (Syrien-Palästina, hethitisches Anatolien) spricht nicht für einen S. Die “Goldenen Kälber” in Ex 32 und 1 Kg 12,28-32 stellen ebenfalls Podeste für den unsichtbaren Jahwe dar. Renger, Johannes [English version] II. Ägypten Unter den äg. Tierkulten fi…

Mitra

(356 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin)
[English version] [1] Teil der Rüstung (μίτρα, μίτρη). (1) Nach Homer (Hom. Il. 4,137; 187; 216; 5,857) zum Schutz des Unterleibes getragener Teil der Rüstung, der von der arch. Forsch. mit bes. auf Kreta gefundenen, halbkreisförmigen Bronzeblechen der früharcha. Zeit identifiziert wird. Ebenfalls m. heißt das in seiner Funktion entsprechende Rüstungsteil der Salier (Salii; Dion. Hal. ant. 2,70; Plut. Numa 13,4). (2) Gürtel der jungen Frauen (Theokr. 27,55, vgl. μιτροχίτων/ mitrochítōn, Athen. 12,523d) und Göttinnen (Kall. h. 1,120; 4,222, epigr. 39), nach einer s…

Amulett

(410 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] A. Alter Orient Im Alten Orient finden sich seit prähistor. Zeit zahlreiche als Anhänger geformte und zum Anlegen, Umbinden oder Aufhängen geeignete Objekte (figürlich oder symbolhaft-abstrakt), Ketten oder sonstige Gebinde, die allg. als A. gedeutet werden [1]. Vor allem akkad. und hethit. Texte aus dem Bereich der Experten für magische Rituale beschreiben Material, Gestalt und den Prozeß des Anfertigens von Amuletten und den Zweck, für den sie gebraucht werden. Steinen und Pflanze…

Übersetzung

(4,069 words)

Author(s): Renger, Johannes | Görgemanns, Herwig | L.FL. | Binder, Vera
I. Alter Orient und Ägypten [English version] A. Allgemein In den Kulturen des Alten Orients spielte das Übersetzen mittels Dolmetscher (akkadisch targumannu; ugaritisch targumiānu; hethitisch tarkummija- (“übersetzen”); aramäisch ta/urgmānā; arabisch tu/arǧumān; it. turcimanno; vgl. Dragoman) eine wichtige Rolle im Umgang mit Fremden. Mesopot. Herrscher rühmten sich, fremde Sprachen zu beherrschen. V. a. in der 2. H. des 2. Jt. v. Chr. war das Akkad. eine Art diplomatische Verkehrssprache zwischen den Reichen des Alten Orient…

Pfandrecht

(1,042 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Alter Orient Pfand(=Pf.)-Bestellung zur Vertragssicherung ist in den altorientalischen Rechten unterschiedlich gut bezeugt. Die Pf.-Bestellung spielt eine große Rolle im Verschuldungsprozeß in agrarischen Ges. Wenn z.B. Pächter mit ihren Abgabeverpflichtungen in Rückstand geraten waren, führte der Verfall eines Personen-Pf. oft zu Schuldknechtschaft [1; 2; 15. 179f.] mit den sich daraus ergebenden negativen Folgen für das soziale Gleichgewicht einer Ges. (Pacht I.). Pf.-Bestellung ist im Keilschriftrecht seit der 2. H. des 3. Jt. für di…

Zeremoniell

(3,351 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva; Renger, Johannes | Quack, Joachim | Wiesehöfer, Josef | Winterling, Aloys | Tinnefeld, Franz
[English version] I. Mesopotamien Im Gegensatz zu kultischen Ritualen ist das profane Z. Mesopot.s bisher kaum Gegenstand der Forsch. Generell ist davon auszugehen, daß das Leben und das Miteinander in der altorientalischen Ges. im allg. und das des Herrschers im bes. von zahlreichen Regeln bestimmt war, die sich in mehr oder weniger deutlich standardisierten Verhaltensmustern niederschlugen. Zur Rekonstruktion solcher nichtkultischer Z. ist man v. a. auf sekundäre Hinweise, v. a. in Briefen sowie m…

Gilgamesch, Gilgamesch-Epos

(512 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Gilgameš, Gilgameš-Epos). G., sagenhafter Herrscher von Uruk in Südmesopotamien; in der Überl. mit dem Bau der um 2900 v.Chr. entstandenen, 9 km langen Stadtmauer von Uruk in Verbindung gebracht. Nichtlit. Quellen erwähnen G. bereits um 2700 v.Chr. Die Herrscher der aus Uruk stammenden 3. Dyn. von Ur (21. Jh. v.Chr.) behaupteten, mit G. genealogisch verbunden zu sein, und pflegten daher die von G. und seinen ebenfalls sagenhaften Vorgängern (Epos) überl. Geschichten zur Verherrl…

Reinheit

(1,187 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] I. Mesopotamien Das Prinzip (kultischer) R. wird im Sumerischen durch das Adj. kug, im Akkadischen durch das korrespondierende Adj. ellu ausgedrückt. In beiden Wörtern ist auch die Nuance “hell”, “leuchtend” enthalten. Mit sumer. kug bzw. akkad. ellu (wenn in textueller Abhängigkeit von kug) werden die Eigenschaften von Gottheiten, Örtlichkeiten (u. a. Tempel), (Kult-)Objekten, Riten bzw. Zeiträumen als zur Sphäre des Göttlichen gehörig bezeichnet, d. h. heißt aber nicht unbedingt, daß sie sich in einem Zustand fre…

Provinzverwaltung

(535 words)

Author(s): Cancik-Kirschbaum, Eva; Renger, Johannes | Eder, Walter
[English version] I. Alter Orient Je nach der Form staatlicher Organisation (Zentralstaat, kleiner Territorialstaat etc.) wurde auch das Staatsgebiet im Verlauf der altorientalischen Gesch. unterschiedlich gegliedert und verwaltet. In Äg. war das Staatsgebiet in sog. “Gaue” - in ptolem. Zeit nomoí ( nomós [2]) genannt - gegliedert, die von “Gaufürsten” ( nomárchēs ) verwaltet wurden. Auswärtige Gebiete, v. a. in Syrien-Palaestina während des NR, waren als Vasallenstaaten dem Pharao untertan. In Mesopot. bestand das Reich der 3. Dyn. von Ur (21. Jh. v. Chr.) aus e…

Am(m)athus

(582 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Colpe, Carsten (Berlin) | Senff, Reinhard (Bochum)
(Ἀμ(μ)αθοῦς). [English version] [1] Festung östl. des Jordan Festung östl. des Jordan, tell 'ammatā, der das Nord-Ufer des wādi raǧib überragt und drei Straßen, darunter die dicht westl. vorbei nach Pella ( ṭabaqāt faḥil) führende, beherrscht (Eus. Onom. 22,24) [1; 2]. Der keramische Befund verrät bisher weder vorhell. Besiedlung noch zyprischen Import [3. 44; 4. 301]. Nach 98 v. Chr. von Alexandros Iannaios dem Tyrannen Theodoros von Philadelphia abgenommen und geschleift (Ios. bell. Iud. 1,4,2 f.; ant. Iud. 13,13,3; 5), 57 v.…

Tempelwirtschaft

(1,597 words)

Author(s): Renger, Johannes | Rosenberger, Veit
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Tempel (= Te.) stellten im Alten Orient (in Mesopotamien seit dem 3. Jt. v. Chr.) und in Äg. - neben dem Palast - die wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen dar. Neben ihrer Funktion als Stätten der Gottesverehrung übten sie in der Regel auch bedeutende wirtschaftliche Macht aus. Diese gründete sich auf die Verfügung über ausgedehnte Ländereien und somit über das wesentliche Produktionsmittel einer Agrargesellschaft, das Ackerla…

Viehwirtschaft

(3,244 words)

Author(s): Renger, Johannes | Jameson, Michael | Jongman, Willem; Ü:B.O.
[English version] I. Alter Orient V. im Alten Orient und Äg. war immer systemisch mit landwirtschaftlicher Produktion (Ackerbau) verbunden, insofern beide aufeinander angewiesen waren und gemeinsam die Basis für die Subsistenz der Ges. bildeten. Diese Vorstellung wurde (u. a.) in dem sumerischen Streitgedicht ‘Mutterschaf und Getreide [1] verbalisiert. Grundlage der V. in Mesopot. war v. a. die Herdenhaltung von Schafen und in geringerem Maße von Ziegen, die terminologisch als “Kleinvieh” (sumerisch u8.udu-ḫia; akkadisch ṣēnu) zusammengefaßt wurden. Schafe waren in…

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kul…

Schulden, Schuldenerlaß

(2,538 words)

Author(s): Renger, Johannes | Crawford, Michael Hewson
[English version] I. Alter Orient Verschuldung (=V.) der von der Landwirtschaft lebenden Bevölkerung ist ein generelles Phänomen in agrarischen Gesellschaften. Sie führte letztlich zu Schuldsklaverei und bedrohte so das soziale Equilibrium. Schuldenerlasse (=Sch.-E.) durch herrscherliches Dekret waren ein gängiges Mittel, die Folgen von V. zu mindern oder zu beseitigen, d. h. “Gerechtigkeit im Land” wieder herzustellen. Sch.-E. sind in Mesopotamien seit dem 3. Jt. v. Chr., v. a. aber zw. dem 20. und …

Trilingue

(701 words)

Author(s): Neumann, Günter | Renger, Johannes; Neumann, Günter; Renger, Johannes
[English version] I. Allgemeines Inschr. in drei Sprachen, die auf demselben Objekt angebracht sind und sich auf den gleichen Sachverhalt beziehen, gibt es in der Ant. - wenn auch insgesamt nicht häufig - sowohl von offiziellen wie privaten Auftraggebern. Meist sind ihre einzelnen Versionen auf die kulturellen Voraussetzungen und Interessen der jeweiligen Lesergruppen zugeschnitten, so daß sie in Aussagen (und Umfang) nicht völlig übereinstimmen (vgl. [4]). Die meisten T. stammen aus dem Osten. Sie …

Weltsprache

(922 words)

Author(s): Binder, Vera | Renger, Johannes
[English version] I. Allgemein Unter dem Begriff “W.” wird h. zweierlei verstanden: (1) eine eigens entworfene Plansprache, die als Verkehrssprache der ganzen Welt dienen soll; solche Bestrebungen sind v. a. im 19. Jh. zu verzeichnen (z. B. Esperanto, Volapük), blieben aber erwartungsgemäß hinter dem selbstgesetzten Anspruch zurück. (2) Eine tatsächlich weltweit verwendete Sprache ist heute v. a. das Englische, das sich im Gefolge der Kolonialzeit auf sämtlichen Kontinenten mindestens als subsidiäre…

Issedones

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Ἰσσηδόνες, Ἰσσηδοί, Ἐσσηδόνες). Skythisches Volk asiatischer Herkunft. Nach Hdt. (1,201; 4,13-26) südöstl. des Aralsees zu lokalisieren; der Schwerpunkt ihrer Wohngebiete lag aber in Mittelasien. Ptolemaios (6,16,5; 16,7; 8,24,3; 24,5 N) rechnet ihnen die im chinesischen Ost-Turkestan (Tarimbecken) an der Seidenstraße gelegenen Städte Ἰσσηδὼν Σκυθική (h. Kutscha) u. Ἰσσηδὼν Σηρική (h. Tscharchlik) südwestlich des Lobnor zu. Skythai Renger, Johannes (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Bisutun

(337 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (altpers. bagastāna “Götterplatz”, Βαγίστανα, Βαγίστανον ὄρος, Behistun). Felswand 30 km östl. von Kermanschah an der Straße von Babylon nach Ekbatana am Choaspes (Seidenstraße [3. 11]), an der Dareios I. seine Taten seit ca. 520 v.Chr. bildlich und inschr. - ca. 70 m über dem Straßenniveau - in mehreren Phasen festhalten ließ. Wegen ihrer dreisprachigen Form (elam., babylon., altpers.) bildete die Inschr. [1] die Grundlage für die Entzifferung der Keilschrift (Trilingue). Das Rel…

Ziege

(1,749 words)

Author(s): Renger, Johannes | Jameson, Michael | Ruffing, Kai
(αἶξ/ aix; τράγος/ trágos: Ziegenbock; lat. caper, capra, hircus). [English version] I. Alter Orient und Ägypten Z. (sumerisch ùz, weibliche Ziege; akkadisch enzu, das sowohl die weibl. Ziege als auch Ziegen als Gattung (dann meist pl. enzāte) bezeichnen konnte; sumer. máš, akkad. urīṣu Z.-Bock) sind in Mesopot. seit Beginn des 3. Jt. v. Chr. inschr. bezeugt. Die Texte unterscheiden begrifflich nach Rasse, Alter, Geschlecht und auch Verwendungszweck (Opfer-Z., Woll-Z.). Z. wurden als “schwarz” bezeichnet, bildliche Darstellungen zeigen …

Markt

(1,815 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | von Reden, Sitta (Bristol) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Konzept des M.s wird in der Altorientalistik und der Ägyptologie kontrovers diskutiert, da es weder im mesopot. Raum noch in Äg. ein Wort dafür gab, das eindeutig den M. als Ort und als Operationsmodus bezeichnet. Hintergrund der Diskussion sind auf der einen Seite die von K. Polanyi inspirierten Forsch. zu vormod. Gesellschaften (u.a. für die klass. Welt von M. Finley), wonach ein M. als ein System von Angebot und Nachfrage mit dem Resultat von Preisbi…

Babylonian and Assyrian Religion

(1,214 words)

Author(s): Renger, Johannes
The civilizations of ancient Mesopotamia, whose written traditions have come down to us in Sumerian and Akkadian, played an important role in the development of the Near East from the end of the fourth millennium b.c. onward. In the course of history, the peoples of Syria and Palestine, among them Israel and Judah, were particularly subjected to Mesopotamian influence (esp. in the first half of the first millennium). At the beginning of the fourth millennium the peoples of southern Mesopotamia lived in village settlements, supported by irrigation-based agricult…

Hammurabi

(440 words)

Author(s): Renger, Johannes
[German Version] Hammurabi, the most prominent ruler of the first dynasty of Babylon. His reign (1792–1750 bce) ¶ was dominated, first, by the successful struggle against Elam, which had claimed sovereignty over the states of Mesopotamia in order to gain control of the principal long-distance trade routes in the Near East. Second, his reign is also marked by numerous internal conflicts in Babylonia itself, especially in the context of the struggle for access to the waters of the Euphrates, which were of vital imp…

Editors’ preface

(6,459 words)

Author(s): Eder, Walter | Renger, Johannes
1. Aims of the present volume Long lists of dates and endless series of names hardly make for reading that is especially exciting or even interesting: emperors, kings, princes and holders of various offices follow one another, arranged in columns and accompanied by more columns with the dates of their lives and terms in office. The result: a ‘columned’ or compartmentalised history of antiquity that, at first sight, is just as lifeless as the marble of ancient columns. A second look, however, shows tha…

Introduction: Sources for the reconstruction of ancient Near Eastern chronological systems

(7,716 words)

Author(s): Renger, Johannes
1. The textual and archaeological record A secure, absolute chronology can be given for most of the so-called classical period of Antiquity (in Greece from ca. 500 BC and in Rome from the end of the fourth century BC onwards) as well as for the regions that were in direct contact with it. By contrast, no such chronology is possible for many regions of the ancient Near East. Certainty exists only in those cases where direct links can be made with the chronology of the Graeco-Roman world. This is true for Egypt, Mesopotam…

Einleitung der Herausgeber

(5,629 words)

Author(s): Eder, Walter | Renger, Johannes
1. Ziele des Bandes Lange Reihen von Jahreszahlen und endlose Listen von Namen gehören gewiß nicht zu der Lektüre, die besondere Spannung oder gar Begeisterung erzeugt: Kaiser, Könige, Fürsten, Amts- und Würdenträger folgen einander, säulenartig angeordnet und begleitet von Zahlensäulen mit den Daten ihrer Lebens- und Wirkungszeit, eine »versäulte« Geschichte der Antike, auf den ersten Blick so leblos wie der Marmor antiker Säulen. Aber schon der zweite Blick zeigt, daß in diesen Säulen auch komprim…

Einleitung: Quellengrundlagen für die Rekonstruktion altorientalischer chronologischer Systeme

(6,902 words)

Author(s): Renger, Johannes
1. Schriftliche und archäologische Quellen Während für die sog. klassische Antike (Griechenland seit ca. 500, Rom seit Ende des 4. Jh. v. Chr.) und die mit ihr unmittelbar verbundenen Regionen eine absolute Datierung weitgehend zweifelsfrei gegeben ist, trifft dies für zahlreiche Regionen des Orients nicht allgemein zu. Sicherheit besteht nur da, wo direkte Anschlüsse an die Chronologie der klass. Welt gegeben sind. Dies gilt für Ägypten, Mesopotamien, die Achaimeniden (Achaimenidai), Arsakiden (Arsa…
▲   Back to top   ▲