Search
Your search for 'dc_creator:( "Ziegler, Konrat † (Göttingen)" ) OR dc_contributor:( "Ziegler, Konrat † (Göttingen)" )' returned 11 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Katane
(474 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Naturkatastrophen | Sicilia | Theater | Straßen (Κατάνη, lat.
Catina). Stadt an der Ostküste Siziliens in der fruchtbaren Ebene südl. des Vulkans Aitne [1], h. Catania; gegr. 729 v.Chr. von den einige J. vorher in Naxos siedelnden Chalkideis. In der 2. H. des 6. Jh. wirkte in K. der Gesetzgeber Charondas; Ibykos und Xenophanes besuchten K.; Stesichoros starb dort. In der 1. H. des 5. Jh. war K. den Herrschern von Syrakusai unt…
Source:
Der Neue Pauly
Kamikos
(234 words)
[English version] (Κάμικος). Stadt (und Fluß) bei Akragas auf Sizilien. Der Sage nach (Diod. 4,78f.) hat Daidalos die Felsenburg des Sikanerkönigs Kokalos erbaut, der hier Minos ermorden ließ, als dieser die Auslieferung des Daidalos forderte. Kreter sollen auf göttliche Weisung einen Kriegszug nach Sizilien unternommen und K. fünf J. lang vergeblich belagert haben (Soph. Kamikoi, fr. 300-304). 476/5 v.Chr. empörten sich Verwandte des Theron von Akragas gegen den Tyrannen und setzten sich in K. fest (schol. Pind. O. 2,173; Pind. P. 6,5). Im 1. Pun. Krieg wurde K. 258 v.Chr. von den Römern erobert (Diod. 23,9,5). Zur Zeit Strabons (6,2,6) war der Ort verlassen. K. wurde verschiedentlich im Gebiet von Akragas gesucht; mit G. Caputo und P. Griffo neigt man h. dazu, K. in Sant'Angelo Muxaro, ca. 30 km nordwestl. von Akragas, zu lokalisieren, wo P. Orsi 1931 eine Nekropole ausgegraben hat (Tholos-Gräber myk. Typs). Der O…
Source:
Der Neue Pauly
Radius
(191 words)
(wörtl. “Stab”). [English version] [1] Webgerät (κερκίς/
kerkís). Das Gerät, mit dem beim Weben (Textilherstellung) der Einschlagfaden in das geöffnete “Fach” eingeführt wurde, die Fäden der Kette also getrennt wurden, war urspr. wohl ein länglicher Stab, um den der Einschlagfaden gewickelt war. Später wurde dazu das Webschiffchen benützt, das den Namen übernahm. Die im Schiffchen befindliche Spule hieß πηνίον/
pēníon, πήνη/
pḗnē, lat.
panus (cula),
panuvellium [1. Bd. 1, 151 ff.; 2. 192 ff.]. Groß, Walter Hatto (Hamburg) Bibliography
1 Blümner, Techn.
2 R. J. Forbes, Stud. in Ancient Technology, Bd. 4, 1956 (21964). [English version] [2] Schreibgerät für den Abacus Das Stäbchen, mit dem Mathematiker und Astronomen auf dem Abacus zeichneten; es diente auch zum Messen und Demonstrieren (Cic. Tusc. 5,64; Verg. ecl. 3,41; Aen. 6,850). Groß, Walter Hatto (Hamburg) [English version] [3] Speiche Am häufigsten bezeichnet
r. die Speiche des Rades (Landtransport mit Abb.). …
Source:
Der Neue Pauly
Mazara
(106 words)
[English version] Stadt an der sizilischen Südküste 20 km südöstl. von Marsala an der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Mazara del Vallo, wohl phöniz. Gründung. Nach der Gründung von Selinus bildete der Fluß M. die Grenze gegen Motya (bzw. Lilybaion) und Segesta, war daher viel umkämpft. Im J. 409 v.Chr. von Hannibal [1] auf dem Marsch auf Selinus erobert (Diod. 13,54,6), zu Anf. des 1. Punischen Krieges von den Römern zerstört (23,9,4), bestand aber weiter als kleiner Hafenplatz. 827 n.Chr. v…
Source:
Der Neue Pauly
Kolophon
(433 words)
(Κολοφῶν). [English version] [1] Stadt in Lydia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …
Source:
Der Neue Pauly
Eryx
(526 words)
(ὁ Ἔρυξ,
Eryx,
Erucus,
Erycus). [English version] [1] Berg in Westsizilien Hoher, isolierter Berg in Westsizilien (751 m), h. Monte San Giuliano. Schon prähistor. besiedelt, mit berühmtem Heiligtum der wohl phoinik. Göttin vom E., von den Griechen mit Aphrodite gleichgesetzt, später (Thuk. 6,2,3) Polis der Elymoi. Der Versuch des Dorieus einer griech. Kolonie-Gründung (um 510 v.Chr.) endete mit seiner Vernichtung durch die Phoinikes und die Elymoi von Segesta (Hdt. 5,43-46), denen E. schon damals unterstan…
Source:
Der Neue Pauly
Kephaloidion
(116 words)
[English version] (Κεφαλοίδιον, Κεφαλοιδίς,
Cephaloedium). Stadt auf einem Kap an der Nordküste von Sizilien, h. Cefalù, mehrfach erwähnt im Zusammenhang mit Dionysios [1] I. und Agathokles [2] (Diod. 14,56,2; 78,7; 20,56,3; 77,3), 254 v.Chr. von den Römern im 1. Pun. Krieg erobert (Diod. 23,18,3), dann
civitas decumana. Von Verres geplündert (Cic. Verr. 2,2,128; 3,103). Arch.: Reste archa. Befestigungsanlagen; auf der Akropolis der “Tempel der Diana” in vorgriech. Anlage. Reiche Mz.-Kollektion [1. 97, 99], bes. aus Lipara im Mus. Mandralis…
Source:
Der Neue Pauly
Marsyas
(872 words)
(Μαρσύας). [English version] [1] phryg. Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai Phrygischer Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai, dargestellt als Satyr oder Silen. Der Name ist aus einem im kleinasiatisch-syr. Raum mehrfach vorkommenden Toponym abgeleitet; auch der Fluß, an dessen Quelle Kelainai liegt, trägt diesen Namen (M. [5]). M. galt als Entdecker des Flötenspiels (
aulós), Erfinder der Binde, die beim Flötespielen verwendet wurde (
phorbeiá) und von Liedern zur Verehrung der Göttin Kybele. Dem Mythos zufolge ist die Möglichkeit, mit einer Flöte Musik zu machen, von Athene entdeckt worden, doch verwirft sie ihre Entdeckung, als sie feststellt, daß sich dabei ihr Gesicht entstellt. M. übernimmt die Flöte und fordert dann im Vertrauen auf seine musikalischen Fähigkeiten Apollon zu einem Wettst…
Source:
Der Neue Pauly
