Search

Your search for 'dc_creator:( "Klippel, Diethelm" ) OR dc_contributor:( "Klippel, Diethelm" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sovereignty

(2,885 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptSovereignty (French  souveraineté, German Souveränität, Latin  summum imperium, maiestas) as a concept in government law and international law has, since the early modern period, denoted on the one hand the holding and exercise by a person (e.g. a ruling prince), group of people (e.g. magistracy or adminstrative council), or entire people of supreme legitimate authority (“internal sovereignty”), and on the other the external independence of a state that is reflected in its recognition as a sub…
Date: 2022-08-17

Social contract

(1,124 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition The history of political thought uses the term  social contract (German  Staatsvertrag or  Gesellsschaftsvertrag, French  contrat social) for the contract that forms the basis for the emergence of the state. As a rule, the concept of a social contract is closely associated with the early modern model of natural law, according to which human beings live originally in the state of nature, which they abandon with the social contract in favor of the  status civilis (civil state), that is, life within the state. Diethelm Klippel 2. Absolutist theory Although the conce…
Date: 2022-08-17

Personal freedom

(3,430 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Concept The estatic society and authority systems of Europe in the Middle Ages and early modern period (Estates of the realm) recognized numerous gradations of legal capacity and limitations on freedom of action, some of which would only be abolished in the 19th century. These reached the extreme of a condition of personal unfreedom pertaining to certain persons and groups, particularly serfs and slaves (Serfdom; Slavery). A plethora of other specific “unfreedoms” applied in social, …
Date: 2020-10-06

Military law

(1,855 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition and scope Military law, disregarding the various contemporary usages of the term, may be understood as all law that pertains to the military, especially the legal norms that govern its inner composition, administration, and conflicts, as well as its external relations with the population and state and its conduct in military confrontations with other states. With respect to the history of the term, military law (German:  Militärrecht) was increasingly used after 1800 to translate the Latin term ius militare. Previously, the general term was the “law of war” (German:  K…
Date: 2020-04-06

Sumptuary laws

(1,534 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
The term “sumptuary laws” has since at least the late 18th century denoted legal provisions intended to limit luxury and more generally consumption, and hence to regulate the behaviors associated with them.1. Provisions and scopeAs a corpus of early modern legal sources (although similar provisions had certainly been made in classical antiquity and the Middle Ages), sumptuary laws defy survey in terms of quantity and variety [3]; [9]. Provisions are contained in broader laws (e.g. police ordinances [Police (political order)] and territorial law codes) and in …
Date: 2022-08-17

State of nature

(2,199 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptThe state of nature (Latin  status naturalis, German  NaturzustandStand der Natur; French  état naturel) was understood as the state of human existence outwith or prior to the creation of the state ( societas civilis,  “civil society” in the  status civilis,  “civil state”). The conception of such a state of nature was a key component of the early modern theory of natural law (Natural law). According to the model developed in that theory, the state of nature was brought to an end by the social contract (or contracts) that …
Date: 2022-08-17

Natural law

(9,871 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Introduction 1.1. TerminologyPhilosophy of law (Latin  philosophia iuris; French  philosophie du droit; German  Rechtsphilosophie) is understood to be a subdiscipline of jurisprudence and philosophy that is dedicated to fundamental philosophical questions about law and the state and the investigation of certain legal problems from a philosophical perspective. The term natural law (Latin  ius naturae or  naturale; French  droit de la nature; German  Naturrecht) designates a complex of legal norms that are presumed to be valid independent of positive…
Date: 2020-04-06

Concluding chapter 3. Law and constitution

(2,869 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Conceptual fundamentalsThe selection of the eleven key articles and the other lemmas for the subject area “law and constitution” was based on two guiding principles. First, the three major branches of the law were addressed: public law (including constitution and human rights, with their own key articles because of their outstanding importance in the early modern period), private law, and criminal law. These branches covered central topics and institutions of legal and constitutional hi…
Date: 2023-11-14

Societal law

(1,731 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition The theoretical model for state and society in early modern Europe according to natural law, and thus the dominant political and social theory from the 17th to the first half of the 19th century, was based on the idea that all human institutions should be interpreted rationally as contractual associations or “societies” (Society [community]; Contract [private law]). Accordingly, marriage, relations between parents and children and between masters and servants (see Authority), and the…
Date: 2022-08-17

Personality, right of

(1,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptPersonality rights are understood today as subjective rights resting upon and deriving from the essence of the human person. On the one hand, as human rights, they guarantee the recognition of elementary human needs by the state (Humankind, human being), while on the other, as a general right of personality and in the plural as special rights of personality, they forbid in civil law unauthorized infringements by fellow citizens into certain protected personal areas (e.g. private sphere, name, likeness).The history of personality rights is difficult to discern f…
Date: 2020-10-06

State, general theory of

(1,376 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Concept The general theory of state (German  allgemeine Staatslehre), as a sub-discipline of German jurisprudence, today treats fundamental questions of the theory of the state independently of the state law or constitutional law of any particular state. The term emerged in the 19th century, initially as a synonym, then as a successor to  allgemeines Staatsrecht (general government law), which in turn was a translation of ius publicum universale, which had emerged late in the 17th century as a part of natural law [11. 291 ff.]. Allgemeines Staatsrecht was thus also seen a…
Date: 2022-08-17

Freizügigkeit

(810 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Dehmer, Gregor
1. BegriffUnter F. versteht man das Recht, ungehindert von der Staatsgewalt an jedem Ort innerhalb eines Staatsgebietes Aufenthalt (vorübergehend) und Wohnsitz (ständig) frei wählen zu können. Die F. bildet damit das innerstaatliche Pendant zur Auswanderungsfreiheit. Die klare Unterscheidung der beiden Freiheitspositionen entwickelte sich erst im Laufe des Entstehungsprozesses des modernen souveränen Staates (Souveränität) mit genau bestimmten Staatsgrenzen (Grenze). Lange Zeit fällt die Geschichte der F. daher im Wesentlichen mit der…
Date: 2019-11-19

Auswanderungsfreiheit

(1,327 words)

Author(s): Liebner, Katrin | Klippel, Diethelm
Unter A. versteht man das Recht zum Verlassen zunächst eines Herrschaftsgebiets, dann – nach der Formation von Staaten im Verlauf der Frühen Nz. – eines Staatsgebietes, zum Zweck der Begründung eines dauernden Aufenthalts in einem anderen Gebiet. Erst seit der Entstehung des modernen souveränen Staates (Souveränität) mit klar definierten Staatsgrenzen lassen sich A. und Freizügigkeit deutlich voneinander unterscheiden. Die Geschichte der A. steht also im Zusammenhang mit dem Prozess der Staatsbildung in der Nz. und mit den diesen beeinflussenden Fa…
Date: 2019-11-19

Gesellschaftsrecht

(2,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Pahlow, Louis
1. Naturrecht 1.1. BegriffDas Staats- und Sozialmodell des nzl. europ. Naturrechts und damit die vom 17. Jh. bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s maßgebliche Staats- und Gesellschaftstheorie beruhte auf der Vorstellung, alle menschlichen Institutionen seien rational als Gesellschaften zu deuten, die durch Verträge zustande kommen. Dementsprechend wurden insbes. die Ehe, das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Herrschaft und Gesinde, die Familie als aus den genannten Gesellschaften zusammengesetzte Gesellschaft, die Kir…
Date: 2019-11-19

Asylrecht

(821 words)

Author(s): Andersch, Ulrike | Klippel, Diethelm
Ein Asyl (griech. ásylon) bezeichnete seit der Antike die Zufluchtsstätte, in der Verfolgte Schutz fanden. Im Laufe der Nz. bildete sich unter dem Einfluss ma. Rechtsvorstellungen das heutige Verständnis von A. aus, das zwischen dem A. als Summe der rechtlichen Normen, die das Rechtsgebiet regeln, und dem subjektiven A. des Verfolgten unterscheidet. In der Nz. überlagerten sich die Entwicklung eines kirchlichen, eines weltlichen und eines völkerrechtlichen A.1. Kirchliches AsylrechtDas kirchliche A. bezog sich auf bestimmte Asylräume, u. a. Kirchen, und war seit …
Date: 2019-11-19

Habeas corpus

(850 words)

Author(s): Demmer, Margarete | Klippel, Diethelm
1. Begriff und DefinitionUnter lat. H. C. (»du mögest/sollst den Körper haben«, im Sinne von »des Körpers habhaft werden«) versteht man im engeren Sinn die verfassungsmäßige Garantie gegen unrechtmäßige Inhaftierung als justizielles Grundrecht. Im weiteren Sinn hat sich H. C. zum Schutzrecht gegen willkürliche Strafverfolgung, Verhaftung und Bestrafung entwickelt. Doch finden sich noch umfassendere Definitionen: So wird H. C. gelegentlich als great writ of liberty (»große Freiheitsverfügung«) [3] oder »klassisches Grundrecht der Menschenwürde« und als solche…
Date: 2019-11-19

Recht und Moral

(870 words)

Author(s): Habermeyer, Helen | Klippel, Diethelm
Das R. formuliert ebenso wie die M. kulturelle Verhaltensnormen. Die Unterscheidung bzw. Abgrenzung beider Bereiche ist daher ein Grundproblem juristischen und philosophischen Denkens. Meist wird die Auffassung vertreten, vorstaatliche Gesellschaften hätten rechtliche, moralische und relig. Normen noch nicht voneinander getrennt; dies sei erst unter dem Einfluss der Aufklärung geschehen [9. 2 f.].Obwohl die Frage der Abgrenzung zwischen Natur-R., M. und staatlichem R. bereits im MA (u. a. bei Thomas von Aquin) eine Rolle spielte, gewann sie in der Nz. neue und…
Date: 2019-11-19

Verrechtlichung

(2,403 words)

Author(s): Hensel, Roman | Klippel, Diethelm
1. Begriff Der Begriff V. (engl. juridification, judicialisation) wird seit dem beginnenden 20. Jh. verwendet, um einen Vorgang der Ausdehnung rechtlicher (= rechtl.) Strukturen in bisher rechtl. nicht geregelte Lebensbereiche hinein oder eine Verdichtung und Detaillierung bestehenden Rechts zu beschreiben, ferner um allgemein auf eine Bedeutungszunahme von rechtl. Strukturen hinzuweisen. Den Begriff führten Hugo Sinzheimer 1919 und die Dissertation Otto Kirchheimers 1928 in die wiss. Diskussion ein [22. 354]; [8. 596 ff.]. Seither wird er in der rechtswiss., phi…
Date: 2019-11-19

Gerechtigkeit

(1,021 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Übler, Rebekka
1. Begriff und KontexteDer Begriff der G. und die Frage nach dessen Inhalt bilden ein Grundproblem der Rechtsphilosophie und der Vorstellungen von Recht aller Zeiten; zudem ist diese Frage eng verknüpft mit der religiös bzw. theologisch geprägten Idee einer G. der Götter bzw. Gottes (Gottesbilder; Theodizee). Entsprechend uferlos ist die Zahl der Antworten auch und gerade in der Nz. Als noch schwieriger zu beantworten erscheint die Frage nach dem histor. Wandel der Idee der G. Es liegen nur wenige histor. Untersuchun…
Date: 2019-11-19

Gesetzgebung

(2,293 words)

Author(s): Brauneder, Wilhelm | Klippel, Diethelm
1. Historische Entwicklung 1.1. BegriffG. (Legislative) ist eine der drei klassischen Staats-Funktionen neben Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Diese Trias liegt der Lehre von der Gewaltenteilung zugrunde und ist daher bereits älteren Ursprungs. Die G. als Gestaltung der gesamten Rechtsordnung unterschied sich schon seit dem MA von der Rechtsfindung im Einzelfall durch Urteile sowie von konkreten obrigkeitlichen (administrativen) Maßnahmen, wie etwa der Erhebung von Steuern. Allerdings wurden G. und Gerichtsbarkeit noch bis in die Frühe Nz. hinein gemeinsam als Rechtsfindu…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲