Search
Your search for 'dc_creator:( "Ivanov, Vladimir" ) OR dc_contributor:( "Ivanov, Vladimir" )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Trubeckoj
(394 words)
[English Version]
1.
Sergej , Nikolaevič (4.8.1862 Achtyrka – 12.10.1905 St. Petersburg), Philosoph, Prof. und Rektor der Universität Moskau (1905). Unter dem Einfluß der Slawophilen und V. Solovjovs fand er zur Erarbeitung eines Systems des »konkreten Idealismus«. Bereits die Problemstellung spiegelte die Bestrebungen der russ. Religionsphilos. zu Beginn des 20.Jh. nach einer Überwindung des lediglich abstrakt-intellektuellen Denkens. In seinen »Grundlagen des Idealismus« (Osnovanija idealizma, 18…
Xenija
(138 words)
[English Version]
von St. Petersburg (18. bis Anfang 19.Jh. St. Petersburg), eine der am meisten verehrten russ. Heiligen der Synodalzeit. Genaue biogr. Daten sind einschließlich ihres Geburts- und Todesdatums nicht erhalten. Ihre Bekanntheit beruht fast ausschließlich auf Erweisen ihrer Fürbitte nach i…
Ziborium
(295 words)
[English Version] (griech. κιβω´ριοn̆/kibō´rion) stellt eine Art Bedeckung aus festem Material dar, die in der Regel auf vier Säulen über dem Altar ruh…
Rußland
(5,998 words)
[English Version]
I. Allgemeines R. (russ. Rossija) setzte sich als Bez. erst seit Beginn des 18.Jh. (Peter der Große) durch. Bis dahin war der Begriff Rus' gebräuchlich, der bereits in den ältesten Zeugnissen sowohl zur Bez. des Landes wie seiner Bewohner verwendet wurde. Der Ursprung des Begriffes »Rus'« (fem. Sg.) ist umstritten, etym. läßt er sich am wahrscheinlichsten aber auf das finnische Ruotsi (dt. »Schweden«) zurückführen. Als hist. und geographischer Kernraum R. kann das Gebiet der oberen Dvina, der oberen Wolga, und des oberen und mittleren Dnepr' gelten. Die südliche Steppe gelangte dauerhaft nicht vor dem 16.Jh., das Gebiet jenseits des Urals nicht vor dem 17.Jh. in den russ. Herrschaftsbereich. Die sich im Laufe der russ. Gesch. entwickelnden staatl. Gebilde (Kiever Rus', Moskauer Reich, Petersburger Imperium, Sowjetunion, Russ. Föderation) lassen sich dabei nur in einem allg. Sinne dem Begriff R. unterordnen…
Sergij
(285 words)
[English Version]
von Radonež (1313/14 oder 1321/22 bei Rostov/Don – 25.10.1392 heutiges Sergiev Posad bei Moskau), einer der am meisten verehrten Heiligen der russ. orth. Kirche. Er wurde in eine Bojarenfamilie geb. und auf den Namen Varfolomej getauft. Nach dem Anschluß Rostovs an das Fürstentum Moskau zog e…
Ökumene
(3,008 words)
[English Version]
I. Dogmatisch
1.
Katholisches Verständnis Der Begriff Ö. als Partizip passiv des griech. Verbs οι᾿κει˜n̆/oikei´n, »wohnen«, meinte urspr. die bewohnte Erde. Die Hl. Schrift verwendet das Wort Ö. ambivalent: das AT (unpolit.) im Sinne von »Welt«, das NT darüber hinaus in der Bedeutung von »Erdkreis« als das »Arbeitsfeld« der Kirche (z.B. Mt 24,14), aber auch als die von satanischen Mächten bedrohte Menschheit (z.B. Lk 4,5ff.). Im Laufe der Kirchengesch., insbes. durch die Einführung der Konzi…
