Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Plemmyrion

(166 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλημ(μ)ύριον). Das Nordkap der Halbinsel Maddalena im Süden von Syrakusai, h. Punta della Maddalena (vgl. [1. 13, 95f., 10223]. Das P. bildete mit der nördl. gegenüberliegenden Südspitze der Insel Ortygia die Einfahrt in den großen Hafen (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma tu liménos) von Syrakusai (Thuk. 7,4,4). Für myk. Zeit bezeugt eine Nekropole mit 53 Gräbern eine Küstenstation; in griech. Zeit war hier eine dörfliche Siedlung (Gräbergruppe des 5. Jh.v.Chr.). Bei der Belagerung von Syrakusai durch die Athener 415-413 v.Chr…

Ionia

(125 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰωνία, Ἰωνίη). Westanatol. Landschaft zw. Aiolis im Norden, Lydia im Osten, der Ägäis im Westen und Karia im Süden; sie umfaßt das kleinasiat. Siedlungsgebiet der im Zusammenhang der nachmyk. Wanderung dort eingezogenen und etwa seit 700 v.Chr. in der panion. Amphiktyonie zusammengeschlossen Iones (vgl. die Beschreibungen von I. bei Strab. 14,1; Plin. nat. 5,112-120) mit den küstennahen Städten (vgl. Hdt. 1,142-148; Aischyl. Pers. 771) Miletos, Myus, Priene, Ephesos, Kolophon, L…

Pellana

(213 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Perioikenstadt nordwestl. von Sparta am Eurotas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Πελλάνα, Πελλήνη). Perioikenstadt ( períoikoi ) nordwestl. von Sparta am Eurotas (Xen. hell. 7,5,9; Pol. 3,21,2f.; 4,81,7; 16,37,5; Diod. 15,67,2; Strab. 8,7,5: κώμη). Lokalisierung unsicher: beim h. Vurlia [1. 371] oder auf dem Paleokastro-Hügel nahe Kastania [2. 125f.] beim h. P. (ehemals Kalyvia). Nach Plut. Agis 8,1 begann an der Schlucht südl. von P. das Spartiatenl…

Krathis

(108 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κρᾶθις). [English version] [1] Fluß in Achaia Fluß in Achaia auf der Peloponnesos, h. Krathis (ehedem Fluß von Akrata), mit seinen Quellen am Chelmos (Aroania); er führt noch h. dauernd Wasser, seine Mündung liegt auf dem Kap Akrata im westl. Teil einer fruchtbaren Ebene. Sein westl. Quellarm bildet den Wasserfall der Styx. Belegstellen: Hdt. 1,145; Strab. 8,7,4; Paus. 7,25,11f.; 8,15,8f. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] Gebirge in Arkadien Arkad. Gebirge, östl. Fortsetzung der Aroania ore, auf dem bei Zarouchla der K. [1] entspringt (Paus. 7,25,11; 13). Ei…

Prote

(187 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Πρωτή). Von Sphakteria abgesehen einzige Insel vor der messenischen Westküste (Skyl. 45; Plin. nat. 4,55; Ptol. 3,16,23; Steph. Byz. s. v. Π.; Ethnikon: Πρωταῖος), h. immer noch Proti, die an ihrer Südseite mit ihrem kleinen, nach Westen geöffneten Hafen den Seereisenden auf dem Weg nach Norden Schutz vor den Etesien (vgl. Pol. 5,5,3; 6) bot; vgl. die zahlreichen Inschr. an der felsigen Ostküste der Insel mit der Bitte um gute Fahrt (IG V 1, 1533-1588; SEG 11,1005-1024a; 14,337-…

Orkistos

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρκιστός). Wohl urspr. Polis in Galatia, südl. vom h. Ortaköy (ehemals Alikel Yayla), E. des 3. Jh. n.Chr. Nakoleia (Phrygia) zugeschlagen, was Constantinus [1] d.Gr. vor 331 n.Chr. rückgängig machte (MAMA 7, 69-75). Zum Territorium von O. gehörte der Ort Malkaitenoi [1. 2020]. Seit dem 5. Jh. als Bischofssitz bezeugt (Domnos 431 beim Konzil von Ephesos, Longinos 451 beim Konzil von Kalchedon: Acta Conciliorum Oecumenocorum 1,1 Nr. 121; 2,1,1 Nr. 192). Wenige ant. und byz. Reste. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography T. Drew-Bear, C. Naour, Divinités d…

Notu keras

(101 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νότου κέρας). Das h. Ras Guardafui bzw. Ras el-Kheil im Osten Afrikas [2]. Es entsprach der geogr. Kenntnis seiner Zeit, wenn Artemidoros [3] (1. H. 1. Jh.v.Chr.) die Ostspitze Afrikas als “Horn des Südens”, d.h. als südl. Ende der bekannten Welt kennzeichnete. Entsprechend verfuhr im 2. Jh.n.Chr. Ptolemaios (Ptol. 4,7,11), der mit diesem Namen offenbar das h. Ras el-Kheil meinte, nachdem sich für das ehem. N.k. Bezeichnungen wie Ἀρωμάτων ἀκρωτήριον o.ä. eingebürgert hatten [2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. Desanges, Recherches sur l'…

Karnion

(54 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καρνίων). Nebenfluß des südl. von Megale Polis in den Alpheios [1] mündenden Gatheatas, h. Xerilas, der am NW-Hang des Taygetos entspringt (Paus. 8,34,5; Kall. h. 1,24). Plin. nat. 4,20 erwähnt möglicherweise irrtümlich eine sonst unbekannte arkadische Stadt dieses Namens. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 3, 288f.

Pyrrhichos

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Πύρριχος). Lakedaimonische Binnenstadt der períoikoi im Süden des Taÿgetos. In der röm. Kaiserzeit gehörte P. zum Bund der Eleutherolakones (Paus. 3,21,7; 3,25,1-3). Kaiserzeitliche Überreste befinden sich beim h. P. (Villa mit Thermenanlage). Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. S. Forster, Southwestern Laconia, in: ABSA 10, 1903/4, 160  C. Le Roy, s. v. P., PE, 746  D. Musti, M. Torelli (ed.), Pausania, Guida della Grecia 3, 1991, 262-265, 278…

Neokaisareia

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια, lat. Neocaesarea). [English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Kleinasien | Kleinasien | Limes | Roma | Roma | Sāsāniden | Syrien Stadt in Pontos am Südfuß des Paryadres beim h. Niksar, an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika [2] - Polemonion [4; 5; 6. Bd. 1, 17-57]; erstmals erwähnt bei Plin. nat. 6,8. Ihre Gesch. ist über die Namensfolge N./Sebaste/Diospolis/Kabeira bis in d…

Naresii

(67 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ναρήσιοι). Illyrischer Volksstamm (Ptol. 2,16,8) an der oberen und mittleren Neretva/Herzegovina. Der nachmalige Augustus unterwarf im Zusammenhang mit seinem Feldzug in Dalmatia (Dalmatae) 35/33 v.Chr. auch die N. (App. Ill. 47). In die röm. Prov. Illyricum eingegliedert, waren sie mit 102 decuriae Mitglied des conventus von Narona (Plin. nat. 3,143). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography I. Bojanovski, Bosna i Hercegovina u antičko doba, 1988, 379.

Isindos

(25 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἴσινδος, Ἴσινδα). ON, nur bei Steph. Byz. s.v. I. mit diesen beiden Namensformen als Stadt in Ionia bezeugt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Nikopolis

(1,581 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Burian, Jan (Prag) | Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Et al.
(Νικόπολις). [English version] [1] Stadt am Oberlauf des Nestos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Straßen Stadt am Oberlauf des Nestos an der Straße von Philippopolis zur Ägäisküste (Ptol. 3,11,13: Ν. ἡ περὶ Νέσσον; 8,11,7; Hierokles, Synekdemos 636,5), in der Nähe des h. Goce Delčev (Bulgarien), gegr. 106 n.Chr. von Traianus. Vom 2. bis zum 4. Jh.n.Chr. erreichte N. ein hohes wirtschaftliches und kulturelles Niveau (eigene Münzprägung von Commodus bis Caracalla: HN 287; Thermen, Peri…

Helisson

(182 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἑλισσών). [English version] [1] Fluß in Arkadia Zu allen Jahreszeiten wasserreicher Fluß in Arkadia, Nebenfluß des Alpheios [1], entspringt im NW-Abhang des Mainalon, fließt zunächst nach Süden, durchbricht dann, sich nach Westen wendend, in enger Schlucht das aus Kalken aufgebaute arkad. Zentralgebirge, fließt durch das Becken von Megalopolis und mündet westl. davon in den Alpheios (Paus. 5,7,1; 8,29,5; 30,1f.). Durch das obere Tal des H. verläuft eine wichtige Verkehrsverbindung nach Nord-Arkadia (h. die Straße Tripolis - Vitina). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckar…

Narbo

(582 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Limes | Pilgerschaft | Punische Kriege | Roma | Roma | Wein | Straßen Stadt in der Gallia Narbonensis am rechten Ufer des unteren Atax im Gebiet der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,12), h. Narbonne. In vorröm. Zeit lag hier eine Siedlung an der mythischen Straße des Herakles von Spanien zur Rhône. Seit dem 6. Jh. v.Chr. befand sich auf dem Hügel von Montlaurès, 4 km von N., ein oppidum, das unter dem Namen Naro bekannt war (Avien. 587; [1]). Die Lagune zw. N…

Mare Nostrum

(792 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (μεγάλη θάλασσα/ megálē thálassa, Mittelmeer). Infolge verschiedener, bis h. nicht zur Ruhe gekommener Erdbewegungen (Hebungen, Senkungen; Entstehung zahlreicher Inseln wie dem Archipel zw. Griechenland und Anatolien wie Zypern, Kreta, Sizilien, Sardinien, Korsika, den Balearen, noch h. tätige Vulkane, Erdbeben) nahm das m.n. im jüngeren Tertiär (Miozän, vor mehr als 7 bis 23 Mio J.) mit stets wechselnder Gestalt (Verbindungen zu verschiedenen Nachbarmeeren wie dem Atlantik, den Miozänmeeren im nördl. Alpenvorland bzw. …

Nitiobroges

(198 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Volk in SW-Gallia am mittleren Garumna (Caes. Gall. 7,7,2; 46,5; Strab. 4,2,2; Ptol. 2,7,14: Νιτιόβριγες; Tab. Peut. 2,4f.; Sidon. epist. 2,11,1: Nisiobroges), wo es sich im Laufe des 4. Jh.v.Chr. niedergelassen hatte. Seine Nachbarn waren im Norden die Bituriges Vivisci und Cadurci, im Osten die Cadurci und Ruteni, im Süden die Volcae Tectosages und Ausci (bis zum Tarnis, CIL XIII p. 117; Plin. nat. 4,109) und im Westen die Vasates. Hauptort der N. war Aginnum (h. Agen). Urspr. amici populi Romani (“Freunde des röm. Volkes”, Caes. Gall. 7,31,5), leisteten …

Hermonassa

(170 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἑρμώνασσα). [English version] [1] Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Regnum Bosporanum Griech. Hafenstadt am asiat. Ufer des Kimmerischen Bosporos [2], an der Südküste der Bucht von Taman, als Kolonie von Iones und Aioleis vor Mitte 6. Jh. v.Chr. gegr. Importe und Mz. bezeugen lebhaften Handel. H. lag im Stammesgebiet der Sindoi (Strab. 11,2,10), deren Oberschicht auch in H. lebte (reiche Kurgane). Hauptkulte: Apollon Ietros, Del…

Larinum

(105 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Straßen (Λάρινα). Stadt der Dauni (Steph. Byz. s.v. Λ.), nachmals der Frentani (Ptol. 3,1,65) in Samnium auf dem Monte Arone (475 m) rechts des Tifernus (h. Biferno), südl. vom Cigno, einem Zufluß des Tifernus, umflossen; 1 km östl. vom h. Larino. Municipium, tribus Clustumina, regio II (Plin. nat. 3,105; Mela 2,66). Seit Mitte des 3. Jh.v.Chr. griech. (campanische) und lat. (apulische) Br.-Mz. (HN 28f.). Beachtliche Überreste: Stadtmauer, Bäder, Amphitheater,…

Philomelion

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum (Φιλομήλιον). Stadt in Süd-Phrygia im Tal des Gallos [1] (Mz.: HN 683) an der von Ephesos ostwärts führenden Straße, wo sie sich nach Dorylaion bzw. nach Kaisareia gabelte (Strab. 11,6,1; 12,8,14; Ptol. 5,2,25; Tab. Peut. 9,4; Steph. Byz. s.v. Φιλομήλειον; Cic. Verr. 2,3,191; MAMA 7,38-42), gegr. im 3. Jh. v.Chr. von einem maked. Dynasten namens Philomelos (Lit. bei [1. 131317]). Ph. war z.Z. von Ciceros Prokonsulat Teil der Prov. Cilicia (Cic. fam. 3,8,5f.; 13,43,1; 15,4,2; Cic. Att…

Orneai

(151 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρνε(ι)αί). Kleine Stadt ca. 120 Stadien nordwestl. von Argos [II 1] zw. den Gebirgen Lirkion, Durmiza und Megalovuni, wohl kaum bei Kastro, 3 km südl. von Jimnon am Osthang der Durmiza (myk. Siedlungsspuren, Turm aus klass. Zeit), eher aber auf einem Hügel (550 m H) im oberen Tal des Inachos [2], 2,5 km westl. von Sterna (Reste eines Mauerrings; [2. 188f.]). O. war selbständige Polis (vgl. Hom. Il. 2,571; Paus. 10,18,5), aber seit dem 5. Jh.v.Chr. als Perioikengemeinde ( períoikoi ) von Argos abhängig (Hdt. 8,73; Strab. 8,6,24; [1. …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Mossynoikoi

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μοσσύνοικοι). Volksstamm im Paryadres südl. der Schwarzmeerküste zw. Kerasus und Trapezus (Hekat. FGrH 1 F 204f.; Xen. an. 5,4,2; 5,1; Apoll. Rhod. 2,1016ff.; Diod. 14,30,5-7) im Osten der Tibarenoi und Chalybes, mit zeitweise großem Einflußbereich (nach Süden: Strab. 11,14,5; nach Westen: Xen. an. 5,5,1); unter Dareios I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. Satrapie (Hdt. 3,94; 7,78), zu Xenophons Zeiten waren sie unabhängig (Xen. an. 7,8,25). Sie lebten unter Königen in Hügelsi…

Gaziura

(148 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen (Γαζίουρα). Burg der pont. Könige in der Zelitis auf einem isolierten Bergkegel bei Turhal mit einem Treppengang hell. Zeit und spätbyz. Mauerresten, dazu eine Inschr. aus der Zeit Mithradates' VI. und zwei röm. Meilensteine der Straße von Amaseia nach Nikopolis [1. 251-253 Nr. 278; 2. 348f. Nr. 960f.]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 Anderson/Cumont/Grégoire 3,1 2 D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor 2 (British Institute of Achaeology at Ank…

Hipparis

(58 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Der nördlichere, größere von zwei bei Kamarina an der SW-Küste Siziliens mündenden Flüsse, h. Íppari (Oanis), von Pindar (O. 5,12) als Wohltäter von Kamarina gepriesen, auf Mz. der Stadt als gehörnter Jüngling dargestellt. Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography J.B. Curbera, Onomastic of River-Gods in Sicily, in: Philologus 142, 1998, 59f.

Prinkipos

(112 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πρίγκιπος). Unter der Bezeichnung Δημόνησοι/ Dēmónēsoi (Hesych. s. v. Δημονήσιος χαλκός) bzw. Πριγκίπιοι νήσοι/ Prinkípioi nēsoi (Synaxiarium ecclesiae Constantinopolitanae 158,26 Delehaye) kennt die spätant.-byz. Lit. den Archipel von neun Inseln im Norden der Propontis (von Norden nach Süden): Prote (h. Kınalı ada), Oreia (h. Sivri ada), Panormos (nachmals Antigone, h. Burgaz adası), Pita (h. Kaşık adası), Chalke (h. Heybeli adası), Plate (h. Yassı adası), P. (h. Büyük ada), Terebinthos (h. …

Interamnium

(23 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Straßenstation im Tal des Sybaris in Lucania (Tab. Peut. 7,1; Geogr. Rav. 4,34). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 918.

Kainys

(63 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καῖνυς, lat. Caenus). Das it. Vorgebirge (h. Punta del Pezzo), von dem aus die kürzeste Strecke zw. dem Festland und Sizilien (Pelorias) über das Fretum Siculum gemessen wurde (Strab. 6,1,5: 6 Stadien; Thuk. 6,1: 20 Stadien; Plin. nat. 3,73: 12 Stadien; ebd. 86: 1,5 Meilen - h. mißt man etwa 3,2 km). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen, Bd. 2, 962.

Leukosyroi

(239 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λευκόσυροι, “Weiße Syrer”; Bed. und Herkunft des Begriffs unklar). Von den Griechen als ethnische Einheit gesehene indigene Einwohnerschaft (App. Mithr. 292; Σύριοι, Hdt. 1,6,1; 2,104; Ἀσσύριοι, Dion. Per. 975) des anatolischen Nordens der Landschaft Assyria (Λευκοσυρία, schol. vetera ad Apoll. Rhod. 196,9; 198,10; 201,6; Λευκοσυριακή, 200,1; Λευκοσυρική, 198,3), die nach Ps.-Skyl. 89 vom Fluß Thermodon (h. Terme Çayı) im Osten bis zur Anlegestelle Armene (h. Ak Liman, 40 Stadie…

Redones

(81 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm in der h. Bretagne (Not. dign. occ. 42,36; Notitia Galliarum 3,3; Ptol. 2,8,2: Ῥήδονες ἢ Ῥηΐδονες; Plin. nat. 4,107: Rhiedones; CIL XIII 3151). Caesar (Gall. 2,34; 7,75,4) nennt die R. unter den civitates maritimae bzw. Aremoricae. Ihr Hauptort war Condate (h. Rennes). In der Spätant. gehörten sie zur Prov. Lugdunensis III. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Lerroux, A. Provost, Ille-et-Vilaine (Carte archéologique de la Gaule 35), 1990  L. Pape, La Bretagne romaine, 1995.

Phryges, Phrygia

(939 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] (Φρύγες, Φρυγία). Indeur., aus Thrakia (Thrakes) eingewandertes Volk und Landschaft auf der anatolischen Hochebene in Zentralanatolien. Während man bisher von deren Identität mit den aus keilschriftlichen Quellen bekannten Muški und des für das 8. Jh.v.Chr. bezeugten Muški-Königs Mita mit dem phryg. König Midas ausgegangen war bei der Vermutung, daß die Ph. anfangs von Anatolien ostwärts über den Euphrates [2] zogen, bevor sie von Tiglatpileser I. (1116-1078) aufgehalten wurden, …

Duranus

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Fluß in Aquitania, h. Dordogne, entspringt in 1680 m Höhe am Puy de Sancy (Mont-Dore) und mündet nach einem Lauf von 490 km mit der Garumna zur Linken in den Atlantik (Auson. Mos. 464; Geogr. Rav. 4,40). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Labdalon

(74 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f.  H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.

Geologie

(356 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nach modernem Verständnis ist G. die Wiss. von der stofflichen Natur (Mineralogie, Metallurgie) und von Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Erdkruste (Tektonik) sowie von den diese Entwicklung gestaltenden Kräften (“Dynamische G.”); eine entsprechende wiss. Disziplin kannte die Ant. nur in Ansätzen [1. 8-50; 2]. Geologische Techniken (Bergbau, Steinbruch) fanden aber Anwendung, schon bevor sich vorderoriental. Weltentstehungslehren (Ägypten, Mesopotamien, Phoiniker, Hethiter),…

Apeliotes

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀπηλιώτης sc. ἄνεμος). A. bezeichnet den vom “Sonnenaufgang her wehenden Wind” (Osten; warm und dunstig: Aristot. meteor. 364 a 21; b 28), den für diesen verantwortlichen Windgott (Allegorie des A. mit Herbstfrüchten im Gewandbausch auf dem erh. Horologion des Andronikos in Athen, dazu Varro rust. 3,5,17) und überhaupt die Himmelsrichtung Osten. Die ion. Namensform (vgl. Hdt.4,22; 7,188) wurde im Att. beibehalten (vgl. Thuk. 3,23,5; Eur. Cycl. 19; vgl. die Beschriftung des Horol…

Mygdonia

(304 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μυγδονία). [English version] [1] Landschaft in NW-Kleinasien Landschaft in NW-Kleinasien, deren Name sich von den thrak. Mygdones ableitet, die wie die Doliones und die Mysoi (Mysia) im 12. Jh.v.Chr. in den NW Kleinasiens einwanderten. Ihr Siedlungsgebiet war im NW begrenzt durch die Daskylitis (Δασκυλῖτις, h. Kuş Gölü), im NO durch Apameia [1], im SO reichten ihre Siedlungen bis an den mysischen Olympos [13] (h. Uludağ), im SW schloß es an das lydische Siedlungsgebiet an (Strab. 13,8,10; Lydia). Zent…

Salpia

(250 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab…

Elusa

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia | Roma Hauptort (Amm. 15,11,14) der kelt. Elusates (Caes. Gall. 3,27,1; Plin. nat. 4,108) in Aquitania, h. Eauze (Dép. Gers). Röm. colonia seit Anf. 3. Jh.n.Chr. (CIL XIII 546), im 4. Jh. metropolis der prov. Novempopulana (notitia Galliarum 14). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Barbosthenes

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βαρβοσθένης). Berg, 14,8 km von Sparta entfernt, an dem Nabis 192 v.Chr. von Philopoimen besiegt wurde (Liv. 35,27,13; 30,9 fehlerhaft Barnosthenem), vielleicht eine östl. Fortsetzung des Olympos im Parnon bei Vresthena oder Varvitsa. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland 2, 1868, 117 Anm. 1  A. Forbiger, Hdb. der Alten Geogr. 3, 1877, 679 Anm. 77.

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Menophanes

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μηνοφάνης). [English version] [1] Feldherr Mithradates' VI., 88 v.Chr. Feldherr Mithradates' VI. Er schlug im 1. Mithradatischen Krieg 88 v.Chr. röm. Truppen unter M'. Aquillius [I 4] (Memnon FGrH 434 F 1,22,7). Ob es sich hier um die von Appian (Mithr. 72) erwähnte Schlacht bei Proton Pachion handelt, ist fraglich [3. 110127]. Nach Pausanias (3,23,3-5) habe M. noch im selben J. auf Befehl des Königs oder gar auf eigene Faust Delos erobert, geplündert und zerstört, die Fremden dort und die Delier getötet, ihre Frauen und Kinder versklavt. Im…

Lilybaion

(230 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Sicilia (Λιλύβαιον, Λιλύβη; lat. Lilybaeum, -on). Vorgebirge (h. Capo Boeo) und Stadt (h. Marsala) im äußersten Westen von Sizilien, ca. 140 km von Karthago entfernt; von den Karthagern gegr. und stark befestigt, nachdem der pun. Stützpunkt Motya 397 v.Chr. von Dionysios I. zerstört worden war. Die Festung trotzte wiederholten Angriffen der Griechen (368…

Laevi

(47 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ligurischer (Liv. 5,25,2; Plin. nat. 3,124) oder kelt. (Cato bei Plin. l.c.; Λάοι, Pol. 2,17,4) Volksstamm, der zusammen mit den Matrici die Stadt Ticinum (h. Pavia) gründete; Ticinum geriet nachmals unter die Herrschaft der Insubres (Ptol. 3,1,33). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 179.

Eurotas

(175 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Εὐρώτας, “der gut fließende”). Der 82 km lange Fluß (myth. Ableitung vom König E. bei Paus. 3,1,1f.) entspringt mit seinen Quellbächen auf der flachen Talwasserscheide zum Alpheios zw. Parnon und Taygetos in der Asea-Ebene und auf den nordwestl. Ausläufern des arkad. Parnon (unwahrscheinlich die von Paus. 8,44,4 geäußerte Annahme von unterirdischen Verbindungen des E. zum Taka-See im Quellbereich) und tritt nördl. von Sparta einer tektonischen Senke folgend (“E.-Furche”) in das …

Sabelli

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Prokonnesos

(369 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προκόννησος, lat. Proconnesus). Mit ca. 130 km2 Fläche größte Insel der Propontis, ca. 10 km nordwestl. von Arktonnesos, h. Marmara Adası. Man leitete den Namen P. von πρόξ/ próx, “Hirschkuh”, ab (schol. Apoll. Rhod. 148); Plinius (nat. 5,151) nennt die Insel außerdem noch Elaphonnesos (abgeleitet von ἔλαφος/ élaphos, “Hirsch”, vgl. Ἐλαφόνησος/ Elaphónēsos, schol. l.c.) und Neuris (von νεῦρον/ neúron, “Sehne”). Das Etym. m. bietet s. v. Προικόννησος/ Proikónnēsos die Ableitung von προΐξ/ proíx, “Gabe” (sc. “des Marmors”); nach schol. Apoll. Rhod. …

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …
▲   Back to top   ▲