Search
Your search for 'dc_creator:( "Wandrey, Irina" ) OR dc_contributor:( "Wandrey, Irina" )' returned 15 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Noachidische Gebote
(366 words)
[English Version] (hebr. sheva mizwot bene Noach) sind nach jüd. Auffassung die für alle Menschen (Nichtjuden und Juden) verbindlichen Gebote (Mizwot) – im Gegensatz zu den exklusiv den Juden offenbarten Ge- und Verboten der Tora. Diese Vorstellung geht auf die rabb. Auslegung der Offenbarungen an Adam und Noah, die Urväter aller Menschen, zurück (Gen 2,16; 9,1–7). Die Einhaltung der n.G. ermöglicht prinzipiell auch den Nichtjuden ein gottesfürchtiges Leben und schließt sie in den göttlichen Heils…
Pseudo-Philo
(266 words)
[English Version] ist der Autor eines Werkes über die bibl. Gesch. von Adam bis hin zu Saul und David (möglicherweise frgm.), das traditionell Philo von Alexandrien zugeschrieben wurde. Die in zahlreichen Hsn. überlieferte, in vorhieronymischen Lat. vf. Übers. (4.Jh.) aus dem Griech. geht auf einen urspr. auf Hebr. vf. Text zurück, wie bes. durch der HB und der Targumlit. nahestehende Begriffe etc. deutlich wird. Auch die erzählerischen Ausschmückungen und Zusätze zur bibl. Vorlage verweisen auf …
Zeloten
(984 words)
[English Version] . Die Bez. Z. (ζηλωται´/zēlōtaí, von griech. ζηλο´ω/zēlóō, »eifern«) für die sich
Zephanja-Apokalypse
(222 words)
[English Version] (ApkZeph). Eine Prophetie oder Apokalpyse des Z. (Sophonias) wird in antiken und ma. Verzeichnissen apokr. Schriften zum AT erwähnt. Überliefert ist ein griech. Zitat bei Clemens von Alexandrien (Stromata V 11, 77) sowie ein kopt. Text in zwei frgm. Hsn. (5.Jh. n.Chr.), einer sahidischen und einer achmimischen. Aufgrund des jetzt bekannten Handschriftenbestandes kann nicht sicher entschieden werden, ob es sich um Teile eines oder mehrerer unter demselben Namen verfaßter Werke han…
Theodotos
(186 words)
[English Version] (Epiker), allein durch Zitate seines griech. Städteepos über die samaritanische Stadt Sichem (hell. Gründungsmythos, Geschehnisse um Jakob, Dina, Simeon und Levi, Beschneidung, Er…
Sibyllinen
(942 words)
[English Version]
I. Griechisch-römische Sibyllinen S. waren die in der Antike unter dem Namen der Sibylle mindestens seit dem 5.Jh. v.Chr. verbreiteten, stets in griech. Hexametern vf. Sprüche (Pseudepigraphie/Pseudonymität). Zu unterscheiden sind: 1.die Sibyllinischen Orakel (griech. οι῾ Σιβυ´λλης χρησμοι´/hoi Sibýllēs chrēsmoí, »die Orakel der Sibylle«, bzw. τα` Σιβυ´λλεια/tá Sibýlleia, »Sibyllinisches«, und …
Orphiker/Orphik
(1,623 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich
1.
Orphisch-dionysische Mysterien Im Unterschied zum frühgriech. Weltgefühl eines kurzen und tatenreichen Lebens ohne postmortale Existenz bildeten sich seit dem 6.Jh. v.Chr. rel. Alternativen, die ein Weiterleben im Jenseits versprechen. Eine davon ist…
Proselyten/Proselytismus
(1,512 words)
[English Version]
I. Antikes JudentumMit προση´λυτοι/prosē´lytoi, wörtl. »Hinzugekommene«, übers. die LXX das bibl.-hebr. גֵּר/ger (der im Land Israel ansässige und einen bes. Rechtsstatus genießende »Fremde« [: II.]). Gegen Ende der Epoche des Zweiten Tempels bez. der Begriff Proselyten (P.) dann hauptsächlich den zum Judentum Konvertierten (so etwa bei Flav.Jos.Apion. 2,28), der innerhalb der jüd. Gemeinschaft fast dieselben Rechte besaß wie ein Jude von Geburt. Im antiken Judentum werden folgende Beding…
Orakel
(1,381 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich Der vom lat. Substantiv »oraculum« abgeleitete Begriff O. bez. zum einen in engem Anschluß an die urspr. Wortbedeutung die Orakelstätte, also den Ort, an dem ein Götterspruch (orare, »sprechen«) dem Menschen übermittelt wird (s. u. II., 3.), sodann, wie für den antiken Sprachgebrauch ebenfalls üblich, den Orakelspruch selber, ferner das Orakelwesen als Institution, in Einzelfällen schließlich auch eine konkrete, mit der Orakelerteilung befaßte Person (…
Rein und unrein
(3,405 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichIn differenzierten rel. Systemen bzw. Kulturen stellen die Kategorien r. und u. eine klassifikatorisch-kommunikative Leitdifferenz…
Reinigung
(2,202 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichWie bei vielen anderen Tierarten (Tier) ist R. ein elementarer Bereich menschlichen Verhaltens. Gegenseitiges Reinigen impliziert und generiert Erwartungen, Vertrauen, Solidarität und Hierarchie. Rel. Handlungen (z.B. das Reinigen von Götterstatuen und -bildern) rekurrieren auf identische Strukturen.…
Traum/Traumdeutung
(4,811 words)
[English Version]
I. Neurobiologisch und psychologischT. sind Erlebnisinhalte, die üblicherweise während des Nachtschlafs auftreten und sich von nicht-geträumten realen Erlebnisinhalten durch freie zeitliche, örtliche sowie emotionale Assoziationen auszeichnen und von erwachsenen gesunden Menschen von real erlebten Gedächtnisinhalten unterschieden werden können. Im Kleinkindalter und bei verschiedenen Erkrankungen kann der subjektive Unterschied zw. T. und Realität aufgehoben werden (z.B. in der Schizophrenie). Tagtr…