Search

Your search for 'dc_creator:( "Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)" )' returned 148 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Caecilius

(6,633 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Constance) | Et al.
Name of a plebeian gens (probably derived from Caeculus, older form is Caicilios, Greek Καικίλιος, Κεκίλιος [ Kaikílios, Kekílios]; ThlL, Onom. 12-14), whose existence is documented since the 5th cent. (since C. [I 1]), but who only gained importance in the 2nd cent.; their most famous branch were the C. Metelli (I 10-32). A later explanation related the name back to Caeculus, the legendary founder of Praeneste, or Caecas, a companion of Aeneas (Fest. p. 38). I. Republican period [German version] [I 1] C., Q. Supposedly people's tribune in 439 BC Supposedly people's tribune in 439 BC …

Proculus

(644 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Cologne) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Halle) | Et al.
Roman praenomen ( P. Iulius, a contemporary of Romulus [1]), and secondarily a cognomen. Depending on the form, a diminutive (older * prokelo-) of the stem * proko- (~ classical procus 'wooer, suitor'), it originally perhaps meant 'the one who demands or claims (the inheritance?)'. Proca (King of Alba Longa) can also be regarded as etymologically connected. The praenomen, which had already become rare at an early time, survived in derivatives, the gentilician names Procilius and Proculeius. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [German version] [1] Roman jurist, 1st cent. The jurist fro…

Cratinus

(1,123 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(Κρατῖνος; Kratînos). [German version] [1] Poet of the Attic Old Comedy, 5th cent. BC Son of Callimedes, important poet of the Attic Old  Comedy. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [German version] A. Biographical information The first appearance of C. is documented for the late 450s BC [1. test. 4ab; cf. test. 5]; his death probably occurred between 423 ( Terminus post quem: his last piece, the Pytínē/‘The Bottle’; cf. [1. test. 3]) and 421 (in Aristoph. Pax 700-703, he is allegedly dead [1. test. 10]); he allegedly lived to be 94 years old [1. test. 3].…

Rutilius

(2,145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Munich) | Et al.
Name of a widely-branched Roman plebeian family who became well known from the beginning of the 2nd cent. BC on, but only achieved the consulate for the first time at the end of the cent. I. Republican Period [German version] [I 1] R. Lupus, P. Consul in 90 BC Praetor no later than 93 BC; consul in 90. During the Social War [3], he received the command of the northern army; against the advice of his legate C. Marius [I 1], he was lured into an ambush by the Marsi and was killed in the valley of the Tolnus (modern Turano; Liv. Per. 73; App. B Civ. 1,191-194; Oros. 5,18,11 f.). MRR 2,25. Elvers, Karl-Ludwig…

Cascellius

(132 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] (C. Aulus Cascellius). Jurist, pupil of Volcatius, who in turn was taught by Q.  Mucius Pontifex (Dig. 1,2,2,45; Plin. HN 8,144); evident in documents of 73 BC as a senator, he held no further office after his quaestorship, but dedicated himself to practical jurisprudence [2]. The iudicium Cascellianum (Gai. Inst. 4,166a), which he had drafted, allowed the winner of a sponsio trial to claim for material restitution within the framework of prohibitory interdicts on property (a form of interim order for the protection of property) [1] (  restitutio )…

Theodorus

(7,286 words)

Author(s): Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (Munich) | Baumhauer, Otto A. (Bremen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Et al.
[German version] I Greek (Θεόδωρος; Theódōros). [German version] [I 1] Of Samos, Greek architect, bronze sculptor and inventor, Archaic period Multitalented Greek inventor, architect, bronze sculptor and metal worker ( toreutḗs; Toreutics) of the Archaic period from Samos (for the occupational image cf. architect). His father was Telecles (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6) or according to other sources (Diog. Laert. 2,103; Diod. Sic. 1,98) Rhoecus [3]; his name is so frequently mentioned in conjunction with the latter that …

Cyrillus

(1,862 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Berlin) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Κύριλλος; Kýrillos) [German version] [1] C. of Jerusalem Bishop Born c. AD 313, he was a member of the Jerusalem clergy (Jer. Chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]), and from 348 to 386 served as bishop of Jerusalem; he came to this office rather as a follower of the Homoeans (cf. Jer. loc. cit., Socr. 2,38,2 and Sozom. Hist. eccl. 4,20,1) than as a Nicaean (cf. Theod. Hist. eccl. 2,26,6). In 358 he was relieved of his office by  Acacius [2] of Caesarea and banished to Tarsus, rehabilitated in 359 a…

Thalelaeus

(109 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] Professor of law ( antecessor) under Iustinianus [1] I, presumably in Berytus, one of the eight addresses of the Const. Omnem (ordinances for study brought into force with the conclusion of the Digesta in AD 533), who wrote a Greek paraphrase of the Codex (II.) Iustinianus. The work, preserved in the Basilika and their scholia (Byzantium I. B.3.), contains useful information on T.' teachings on the Codex. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography D. Simon, Aus dem Kodexunterricht des T., in: ZRG 86, 1969, 334-383; RIDA 16, 1969, 283-308; ZRG 87, 1…

Urseius Ferox

(94 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] Roman jurist of the early Principate (1st cent. AD), reviewed in at least ten books (Coll. 12,7,9) the opinions of the founders of law schools, on the one hand Sabinus [II 5] and Cassius [II 14], on the other  Proculus [1]. Other than five citations in Ulpian and in Iulius [IV 16] Paulus, the work is known only from the commentary Ad Urseium Ferocem by Iulianus [1]. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography O. Lenel, Palingenesia Iuris Civilis, vol. 2, 1889, 1201-1224  Kunkel, 145 f.  D. Liebs, Rechtsschulen und Rechtsunterricht im Prinzipat, in: ANRW II …

Scaevola

(303 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Probably originally a Roman family name, recorded as a cognomen ('left-handed'), in the Republican period in the Mucii family (Mucius [I 2; 4-10; II 2]); for the legend of origin see Mucius [I 2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [1] Q. Cervidius S. Roman lawyer, 2nd cent. Roman lawyer, who under Marcus [2] Aurelius (AD 161-180) was a member of his consilium (SHA Aur. 11,10) and from AD 175 was praef. vigilum (CIL XIV 4502); he also remained active under Commodus and Septimius Severus (until c. AD 200) [5. 113 f.]. As a respondent with a practical bent he wrote Digesta

Furius

(3,311 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Berlin) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name of an ancient Roman patrician lineage (on inscriptions also Fourios), derived from the praenomen Fusus and also occurring occasionally in the original form Fusius in the literary tradition; the family perhaps came from Tusculum (cf. the family grave of the Furii ILLRP 895-903). The numerous members of the gens from the early Republic in the 5th/4th cents. BC are scarcely tangible as historical persons, and their history is in part later annalistic invention. Most well known is the ‘Saviour of Rome’ after the catas…

Aemilius

(4,870 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] Nomen gentile Name of a very old patrician line (more often written Aimilius), after which the tribus Aemilia, one of the oldest rustic tribes, is also named. Republican pseudo-genealogy traced the gens back to Mamercus, said to be the son of Pythagoras or of Numa, or to Trojan ancestors: Aemilia, a daughter of Aeneas; Aimylos, a son of Ascanius; or to King Amulius himself (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. The Aemilii belonged to one of the most respected lines in the R…

Fulvius

(3,286 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Roman plebeian gentes name, derived from fulvus (‘reddish yellow, brownish yellow’ [1. 1,561], probably named after hair colour); further evidence: [2. 170], inscriptions also Folvius (ILLRP 124 et passim). The Roman gens probably came from Tusculum (Cic. Planc. 20; cf. Cic. Phil. 3,16; Plin. HN 7,136), where F. [I 15] also had put up works of art from the spoils of war. The most important branches are initially the Centumali, Curvi and Paetini, since the 3rd cent. BC the Flacci and Nobiliores. Genealogical tree: [3. 231f.]. I. Republican period [German version] [I 1] F. Bambalio…

Florentinus

(324 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Constance) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] [1] Gaulish correspondent of Symmachus Came from a Gaulish family; correspondent of Symmachus (Epist. 4,50-57), probably a pagan. In AD 379 he probably held the notary's office. It is doubtful whether he is identical with the homonymous comes sacrarum largitionum [1. 100-103]; in 395 quaestor sacri cubiculi; from 395 to 397, thus for an unusually long time, attested as praefectus urbi Romae, proved successful during a famine. Claudian [2] dedicated the second book of De raptu Proserpinae to him (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE…

Law schools

(1,249 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] I. Principal considerations Schools of law, in the two senses of the training of future legal practitioners and the adherence to particular legal trains of thought can only exist in cultures that have given rise to a legal profession. In antiquity, this is true only of the Roman world. Only for Rome, therefore, as in the post-antique period for the Byzantine empire and the culture of Islam, can the phenomenon of law schools (LS) be discussed sensibly. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) [German version] II. Roman Republic and Principate A properly institutionalized syste…

Tryphoninus

(88 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] The Roman jurist Claudius T. ( c. 200 AD), presumably of oriental origin [3], pupil of Cervidius Scaevola [1] (Dig. 49,17,19 pr.) and consiliarius of Septimius [II 7] Severus (Dig. 49,14,50). He wrote discussions of controversial legal cases ( Disputationes, 21 B.) and Notae ('notes') on the Digesta and Responsa of his teacher [1; 2]. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 H. T. Klami, Entscheidung und Begründung in den Kommentaren Tryphonins zu Scaevolas Responsen, 1975 2 M. Sixto, Las anotaciones de Trifonino, vol. 1, 1989; vol. 2, 1991 3 D. Liebs, J…

Vindius Verus

(66 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] Roman jurist, suffect consul in 138 AD (CIL XVI 84) and consiliarius of Antoninus [1] Pius (SHA Pius 12,1), represented in Iustinianus's [1] Digesta (6th century AD) with only five indirect citations. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography O. Lenel, Palingenesia Iuris Civilis, vol. 2, 1889, 1223 f.  R. A. Bauman, Lawyers and Politics in the Early Roman Empire, 1989, 248 f.  D. Liebs, Jurisprudenz, in: HLL 4, 1997, 106.

Dorotheus

(861 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Hoesch, Nicola (Munich) | Montanari, Franco (Pisa) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Et al.
(Δωρόθεος; Dōrótheos). [German version] [1] Bronze sculptor from Argos, 5th cent. BC Sculptor of bronze from Argos. Known by two signatures from the middle of the 5th cent. BC on bases in Delphi and in Hermione (Crete), with traces of an inlet for a horse or rider statue. Neudecker, Richard (Rome) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculptures grecques, 1, 1953, no. 30-31 P. Orlandini, I donari firmati da Kresilas e Dorotheos a Hermione, in: ArchCl 3, 1951, 94-98. [German version] [2] Painter, from the mid 1st cent. AD Painter from the middle of the 1st cent. AD. Co…

Vivianus

(59 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] A Roman lawyer, active probably at the end of the 1st cent. AD, who wrote a single work [1], often cited by Ulpianus and  Iulius [IV 16] Paulus, either a commentary on edicts [2] or Digesta [3. 34 ff.]. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 O. Lenel, Palingenesia Iuris Civilis, vol. 2, 1889, 1225 ff. 2 Schulz, 235; 270 3 C. Russo Ruggeri, Viviano giurista minore?, 1997.

Iunius

(8,102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Roman surname, derived from the name of the goddess Iuno [1. 470; 2. 731]. The gens was plebeian; the idea that this family originated from the patrician founder of the Republic L. I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1), which was particularly propagated by the murderers of Caesar, M. and D. I. Brutus [I 10 and 12], was already a matter of controversy in ancient times (Plut. Brutus 1,6-8). T.  Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3) composed a family history at the request of M. Brutus. This gens became politically im…

Tertullianus

(2,381 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Habermehl, Peter (Berlin)
[German version] [1] Roman jurist, c. 200 Roman jurist of the Severan Period (around AD 200), wrote Quaestiones ('Legal questions', 8 bks.) and the only monograph De castrensi peculio ('On the property of those in military service', 1 bk.) in the legal literature. Justinian's Digesta preserves only five fragments from the two works [1]. The identification, suggested by Euseb. Hist. eccl. 2,2,4, of this iuris antiqui interpres ('interpreter of the old law', Cod. Iust. 5,70,7,1a) with the legally proficient Church Father T. [2] is not inconceivable [2; 3]. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Ma…

II Roman

(108 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[No German version] [II 1] Provincial jurist, beginning of the 3rd cent. AD A provincial jurist of the Greek-speaking area [3], who under Septimius Severus and Caracalla (early 3rd cent. AD) wrote tractates on extraordinary procedural law -- the first in classical jurisprudence ( De cognitionibus: 6 vols.; see [2]) -- and fiscal law ( De iure fisci et populi: 4 vols.), furthermore a commentary on edicts ( Edicti monitorium: 6 vols.; see [1]) as well as Institutiones (3 vols.) and Quaestiones (2 vols.). PIR2 C 231. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 Schulz, 238f. 2 R. Bonini, …

Minicius

(1,595 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] 1st-cent. Roman jurist First-cent. AD Roman jurist, probably a pupil of Sabinus (Dig. 12,1,22), whose tradition he continues in a collection of responses [1] or a commentary [2]. Apart from a citation in Sex. Pomponius (Dig. 19,1,6,4), this work is known only through an extract annotated by Salvius Iulianus [1] ( Ex Minicio). Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 E. Bund, Salvius Iulianus, in: ANRW II 15, 1976, 435f. 2 D. Liebs, in: HLL 4, 103. [German version] [2] M. Acilianus Praetor, AD 97 From Brixia, son of M. [7]. Of equestrian origin, admission…

Laelius

(1,467 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name of a family which probably came from Campania. The military successes of L. [I 1] in the Second Punic War (218-201 BC) and the connection to the elder Scipio probably gained them Roman citizenship and the ascent into the nobility. A younger line ( praenomen D.) became consuls under Augustus (L. [II 1-3]. I. Republican period [German version] [I 1] L., C. Consul 190 BC, elder contemporary of Scipio Africanus Born around 235 BC, died around 160; L. owed his political ascent to the close (and what has become a proverbial) connection to P. …

Antistius

(1,814 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[German version] I. Greek Epigrammatic poet Epigrammatic poet; although it is not possible to be certain, because the name is fairly common, A. is usually equated with the Macedonian C. Antistius Vetus, who in AD 11 was sent into exile because of treason (Tac. Ann. 3,38), or with the praetor A. Sosianus, who suffered the same destiny in AD 62 (Reason: factitatis in Neronem carminibus probrosiis... Tac. Ann. 14,48; 16,14; 21; cf. Hist. 4,44). His four epigrams, which derive from the ‘Garland’ of Philippus are balanced, elegant variations of traditional motives…

Aufidius

(820 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname ([1]; ThlL 2,1338f.). Seit dem 2.Jh. v.Chr. sind Namensträger in Rom bekannt und begegnen bes. in der Kaiserzeit in bedeutenden Stellungen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Au. 73 v. Chr. an der Ermordung des Q. Sertorius beteiligt beteiligte sich 73 v.Chr. an der Ermordung des Q. Sertorius (Plut. Sert. 26f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] Au., Cn. Volkstribun 170 v. Chr. Volkstribun 170 v.Chr. (MRR 1,420). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] Au., Cn. Praetor vor 100 v. Chr. praetor vor 100 v.Chr. (Syll.3 7…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Ateius

(542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Ital. Eigenname [1. 347, 426], im öffentlichen Leben Roms seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar, nicht sehr häufig. [English version] [1] A. Legat des M. Antonius 41/40 v. Chr. in Gallien Legat (?) des M. Antonius 41/40 v.Chr. in Gallien (MRR 3,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., M. Centurio, Teilnehmer bei der Erstürmung Athens 86 v. Chr. centurio, zeichnete sich bei der Erstürmung Athens 86 v.Chr. aus (Plut. Sull. 14,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze. [English version] [3] A. Capito, C. Volkstribun 55 v. Chr. kämpfte als Volkstribun v…

Ofilius, Aulus

(126 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] (epigraph. auch Ofellius). Der röm. Jurist, ein Freund und polit. Agent Caesars, gehörte dem Ritterstand an, ohne jemals ein Amt zu bekleiden. Neben Alfenus [3] Varus war er der bedeutendste Schüler von Servius Sulpicius Rufus (Dig. 1,2,2,44), in dessen Nachfolge er einen ausführlicheren, doch bald durch den Edikts-Komm. des Antistius [II 3] Labeo vom Markt verdrängten Komm. Ad edictum schrieb. Auch seine Actiones (‘Klagen, 16 B.), Ius partitum (‘Das Recht in seinen Teilen, 5 B.) und De legibus ad Atticum (‘Über die Gesetze, zu Atticus, 20 B.) sind schlecht…

Arulenus

(133 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Caelius Sabinus, Cn. cos. suff. 69, einflußreicher Jurist Suffektkonsul 69 n.Chr. Einflußreichster Jurist zur Zeit Vespasians (Dig. 1,2,2,53), Nachfolger des Cassius Longinus als Haupt der sabinianischen Rechtsschule, schrieb einen Komm. Ad edictum aedilium curulium. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography R.A. Bauman, Lawyers and Politics in the Early Roman Empire, 1989, 142ff. 2 PIR I2 1194. [English version] [2] Iunius A. Rusticus, Q. cos. suff. 92 66 n.Chr. wollte er als tribunus plebis für Thrasea im Senat interzedieren (Tac. ann. 16,2…

Coruncanius, Ti.

(37 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Consul 280 v.Chr., erster plebeischer pontifex maximus 254, erteilte Responsen erstmals öffentlich und in Verbindung mit Rechtsunterweisung (Dig. 1,2,2,35), verfaßte jedoch keine Schriften (Dig. 1,2,2,38). Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography Wieacker, RRG, 528, 535.

Charisius

(358 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Bloch, René (Princeton) | Gatti, Paolo (Trient)
[English version] [1] Ch., Aurelius Arcadius röm. Jurist, um 300 Jurist wohl östl. Herkunft, magister libellorum unter Diocletian [2. 69ff.], schrieb “Einzelbücher” prozeßrechtlichen ( De testibus) und verwaltungsrechtlichen Inhalts ( De officio praefecti praetorio, De muneris civilibus; zu beiden Werken [1]). PLRE I, 200f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 F. Grelle, Arcadio Carisio, in: Index 15, 1987, 63-77 2 D. Liebs, Recht und Rechtslit., in: HLL V. [English version] [2] Presbyter und diákonos in Philadelphia, 5. Jh. Presbyter und diákonos in Philadelph…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 6, 1789-1791  ODB 3, 1600  W. Heil, Der konstantinische Patriziat, 1966. [English version] [2] Rechtsprofessor in Berytos, 5. Jh. Vater des iustinianischen Kompilators Leontios [5] (Const. Dedoken § 9), war in der 2. H. des 5. Jh. n.Chr. der bedeutendste Rechtsprofessor in Berytos. Seine Komm. zu den Kaisergesetzen wurden im Codex Iustinianus berücksichtigt und…

Iuventius

(1,313 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Familienname [1. 281; 482; 2. 735]. Die gens gehörte zum Municipaladel von Tusculum, kam um 200 v.Chr. in die röm. Politik und gelangte mit I. [I 6] in der Mitte des 2. Jh.v.Chr. zum einzigen Konsulat, worauf sie sich auch später noch berief (Cic. Planc. 12, 15; 18f. u.a.; vgl. Catull. 24,1-3). Wichtigste Familien waren die Thalnae (inschr. auch Talnae) und die Laterenses. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Angeblich erster plebeischer Aedilis curulis 4. Jh. v. Chr. Nach erfundener Familientradition der erste curulische Aedil aus der Plebs Ende des 4. …

Iavolenus

(269 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] C.I.Calvinus Geminius Kapito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulkacius Scuppidius Verus Senator unter Hadrian und Antoninus Pius, cos. suff. Senator, der unter Hadrian und Antoninus Pius eine längere prätorische Laufbahn absolvierte, die mit der Statthalterschaft in Lusitanien, dem Prokonsulat in der Baetica und einem Suffektkonsulat abschloß. ILS 1060; PIR2 J 13. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Octavius Tidius Tossianus L.I.Priscus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, Nachfolger des Caelius Sabinus (Arulenus [1]) und Vorgänger des Fulvius …

Anatolios

(258 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] praefectus praetorio für Illyrien, Jurist aus Berytos, 356-360 Jurist aus Berytos. Empfänger zahlreicher Briefe des Libanios. Von 356/7 n. Chr. bis zu seinem Tode (360) war er praefectus praetorio für Illyrien. Zuvor war er consularis Syriae (evtl. 349), vicarius Asiae (352) und procos. urbis Constantinopolitanae (354). 355 lehnte er es ab, praefectus urbi Romae zu werden (Lib. epist. 391). Er ist vielleicht identisch mit dem Agrarschriftsteller Vindonius Anatolius. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Mag. utriusque mil. praesentalis (s…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Pegasus

(202 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Jurist war Stadtpräfekt unter den Flaviern (E. 1. Jh.n.Chr.) [2. 111f.; 3. 146ff.]: schon unter Vespasianus (Dig. 1,2,2,53) oder erst unter Domitianus (Iuv. 4,77). Statthalter in mehreren consularen Prov., darunter in Dalmatia (AE 1967, 355), gehörte zum consilium des Domitianus (Iuv. 4,77). P., aufgrund seiner Gelehrsamkeit “das Buch” ( Liber) genannt, wurde in Nachfolge des Proculus das Schulhaupt der Prokulianer. Als Suffektconsul schlug er zw. 71 und 73 n.Chr. das SC Pegasianum vor, das dem mit einem Erbschaftsfideikommiß belasteten Erben …

Hermogenianus

(121 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Jurist aus dem hell. Osten des röm. Reiches, von 293 bis 295 n.Chr. magister libellorum (Leiter der Bittschriften-Kanzlei) Diocletians [1; 3], veröffentlichte 295 n.Chr. den Codex Hermogenianus, eine halbamtliche Sammlung von Reskripten Diocletians aus den Jahren 293 und 294. Die Sammlung wurde in den Fragmenta Vaticana , in der Collatio legum Mosaicarum et Romanarum und in der Consultatio exzerpiert und vom Codex Iustinianus ( Haec, pr.; Summa § 1) übernommen. H. verfaßte auch die wohl späteste in den Digesten Iustinians exzerpierte Juristensc…

Fulvius

(2,957 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von fulvus (“rotgelb, braungelb” [1. 1,561], wohl nach der Haarfarbe); weitere Belege [2. 170], inschr. auch Folvius (ILLRP 124 u.ö.). Die röm. gens stammte wahrscheinlich aus Tusculum (Cic. Planc. 20; vgl. Cic. Phil. 3,16; Plin. nat. 7,136), wo F. [I 15] auch Kunstwerke aus Kriegsbeute aufstellen ließ. Die bedeutendsten Zweige sind zunächst die Centumali, Curvi und Paetini, seit dem 3. Jh. v.Chr. die Flacci und Nobiliores. Stammbaum: [3. 231f.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Bambalio, M. Vater der Fulvia [2] (“Sta…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Neratius

(777 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Die senator. Familie stammte aus Saepinum, wo zahlreiche ihrer Inschr. und Bauten wiederaufgefunden wurden. Spätestens unter Kaiser Nero kam sie in den Senat; die letzten Angehörigen sind im 4. Jh. n.Chr. bezeugt. [English version] [1] L.N.Marcellus Consul ord. II. 129 n.Chr. Senator. Sein natürlicher Vater ist wohl N. [4], sein Bruder N. [6]. N. wurde adoptiert von M. Hirrius Fronto Neratius [2] Pansa, mit dem zusammen er von Vespasianus 73/4 n.Chr. unter die Patrizier aufgenommen wurde. Als solcher hatte er bis zum Konsulat eine Laufbahn ohne viele Ämter; 95 wurde er cos. suff. als …

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Pedius

(278 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Röm. Gentilname, prominent seit dem 1. Jh. v.Chr.; auch auf Delos belegt. [English version] [1] P., Q. Consul suffectus 43 v. Chr., Sohn von Caesars Schwester Iulia Ca. 90-43 v.Chr., Sohn (nicht Enkel wie in Suet. Iul. 83,2) von Caesars Schwester Iulia [1. 687] und Legat Caesars in Gallien 58-55 (Caes. Gall. 2,2,1; 2,11,3). Als Praetor 48 unterdrückte P. die Revolte von T. Annius [I 14] Milo (Caes. civ. 3,22). 46/5 begann P. als Legat Caesars mit Q. Fabius [I 22] Maximus den Feldzug in Spanien (Bell. Hisp. 2,2; Cass. Dio 43,31,1) und triumphierte am 13.12.45 illegal ex Hispania (InscrIt …

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Pactumeius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Q. Aurelius P. Clemens Senator aus Afrika, 2. Jh. n. Chr. Von Vespasianus und Titus mit praetorischem Rang in den Senat aufgenommen. Einer der ersten Senatoren aus Africa. Sein Bruder ist P. [3]. PIR2 P 36. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Clemens röm. Senator und Jurist Röm. Senator und Jurist; Nachkomme von P. [1]. Sein cursus honorum bietet ILS 1067 aus Cirta, seiner Heimatstadt; er führte ihn über die Praetur, eine cura zur Steuereinschätzung syrischer Gemeinden ( ad rationes civitatium Syriae putandas) zur praetorischen Statthalterschaft vo…

Gaius

(1,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
Weitverbreiteter röm. Vorname (wohl verbunden mit dem lat. Gentilnamem Gavius, nicht verwandt mit gaudere), abgekürzt C., seltener G.; in späten griech. Inschriften auch Γα. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] herophileischer Arzt, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.? Herophileischer Arzt, wahrscheinlich 1. Jh. v. oder n.Chr., schrieb über Hydrophobie (Caelius Aurelianus morb. ac. 3,113-4). Er erklärte, bei dieser Krankheit würden sowohl das Gehirn als auch die Hirnhäute in Mitleidenschaft gezogen, weil die für die unwillkürlich…

Sabinus

(676 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Sehr verbreitetes lat. Cogn., das urspr. die Herkunft anzeigt, etwa bei frühen Claudii (Claudius [I 31-32]); später in vielen röm. Gentes erblich [1. 20, 30-51, 186]. Auch als nomen gentile gebraucht. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Wohl der Consul suffectus 43 v. Chr. Der von Ps.-Verg. (catal. 10) als Emporkömmling und Maultiertreiber verspottete S., dürfte P. Ventidius, cos. suff. 43 v. Chr., sein; er ist zu unterscheiden vom in Cic. fam. 15,20,1 erwähnten Bekannten oder Sklaven des C. Trebonius [1. 393-399]. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography 1 Syme, RP 1. …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Dorotheos

(799 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Hoesch, Nicola (München) | Montanari, Franco (Pisa) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Et al.
(Δωρόθεος). [English version] [1] Bronzebildner aus Argos, M. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Argos. Bekannt durch zwei Signaturen aus der Mitte des 5. Jh.v.Chr. auf Basen in Delphi und in Hermione (Kreta), mit Einlaßspuren für Pferd oder Reiterstatue. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography J. Marcadé, Recueil des signatures des sculptures grecques, 1, 1953, Nr. 30-31  P. Orlandini, I donari firmati da Kresilas e Dorotheos a Hermione, in: ArchCl 3, 1951, 94-98. [English version] [2] Maler, M. 1. Jh. n. Chr. Maler des mittleren 1. Jh.n.Chr. Von Nero beauftragt, das schadha…

Aquillius

(1,296 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (seltener Aquilius; vgl. ThLL, 2,375), im 5. Jh. v. Chr. auch patrizisch, doch sind die Träger wohl unhistorisch. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Aquillii fratres (Ende 6. Jh. v. Chr.) verschworen sich angeblich gegen die neu errichete Republik und wurden hingerichtet (Liv. 2,4-5; Plut. Pobl. 4-7 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. (Tuscus ?), C. Cos. 487 v. Chr. Konsul 487 v. Chr., kämpfte nach der Überlieferung gegen die Herniker und erhielt eine ovatio (Liv. 2,40,14; Dion. Hal. ant. 8,67,1; MRR 1,19-20). Elvers, K…

Kyrillos

(1,708 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Tosi, Renzo (Bologna) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korrespondent des Symmachus Entstammte einer gallischen Familie; Korrespondent des Symmachus (epist. 4,50-57), wohl Heide. 379 n.Chr. bekleidete er wohl das Notariat. Fraglich ist, ob er mit dem gleichnamigen comes sacrarum largitionum identisch ist [1. 100-103]; 395 quaestor sacri cubiculi; von 395 bis 397, somit ungewöhnlich lange, als praefectus urbi Romae bezeugt, bewährte sich in einer Hungersnot. Claudianus [2] widmete ihm das zweite Buch von De raptu Proserpinae (praef. 50). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Delmaire. PLRE …

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Fulcinius

(307 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer röm. plebeischen Familie (Schulze 169). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F., C. Römischer Gesandter 438 v.Chr. in Fidenae Röm. Gesandter, 438 v.Chr. von den Fidenaten getötet (Statue auf der Rostra, Cic. Phil. 9,5; Liv. 4,17,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C.F. Fabius Maximus Optatus Senator aus Cartennae, Ende 2. / Anf. 3. Jh. n. Chr. Senator wohl aus Cartennae, der es auf jeden Fall bis zur Praetur und einer legatio in der Baetica brachte, wohl Ende 2./Anf. 3. Jh. n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Le Glay, in: E…

Interpretatio

(2,199 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Recht [English version] A. Begriff I. ist die Auslegung von Texten, aber auch von mündlichen Erklärungen und von sonstigen rechtserheblichen Fakten. Der Topos einfacher Wahrheit, die keines Vermittlers bedarf (Petron. 107,15), gilt nicht für das Spezialwissen von Astrologen (vgl. Divination), Philologen (zu beiden: Cic. div. 1,34; 2,92) und Juristen (Cic. leg. 2,59). Am Ende der Republik verdichten sich die Worte interpres (“Ausleger”) und interpretari (“Auslegen”) zum Abstraktum i. [3. 80ff., 91ff.], so für die Rechtsdeutung bereits der Könige (Cic. rep. 5,3…

Aelius

(2,836 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name eines röm. plebeischen Geschlechtes (urspr. Ailius), bezeugt vom 4. Jh. v. Chr. bis in die späte Kaiserzeit. Wichtigste Familien sind die Paeti (seit 4. Jh. v. Chr.), Tuberones (seit 2. Jh. v. Chr.), im 1. Jh. kommen die Galli und Lamiae dazu. In der Kaiserzeit, bes. seit Hadrian, dem berühmtesten Träger des Namens, ist das Nomen Aelius so weit verbreitet, daß es - ähnlich wie Flavius und Aurelius - seinen Charakter als Gentiliz verliert. I. Republik [English version] [I 1] Ae. Urheber einer lex Aelia (Mitte des 2. Jh. v. Chr.) unbekannter Urheber einer lex Aelia (meist zusammen mit …

Minicius

(1,425 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Röm. Jurist im 1. Jh.n.Chr., wohl ein Schüler des Sabinus (Dig. 12,1,22), an den er in einer Responsensammlung [1] oder einem Komm. [2] anknüpft. Außer einem Zitat bei Sex. Pomponius (Dig. 19,1,6,4) ist das Werk nur durch den annotierten Auszug des Salvius Iulianus [1] ( Ex Minicio) bekannt. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 E. Bund, Salvius Iulianus, in: ANRW II 15, 1976, 435f. 2 D. Liebs, in: HLL 4, 103. [English version] [2] M. Acilianus Praetor, um 97 n.Chr. Aus Brixia stammend, Sohn von M. [7]. Ritterliche Herkunft, Au…

Gregorius

(623 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Eigler, Ulrich (Trier)
[English version] [1] Jurist, magister libellorum, 3. Jh. Jurist, magister libellorum (Leiter der Bittschriften-Kanzlei) unter Diocletian [1]. Veröffentlichte vermutlich 291 n.Chr. den Codex Gregorianus (Codex II): eine für die Gerichtspraxis bestimmte halbamtliche Sammlung von Kaiserkonstitutionen, hauptsächlich Reskripten, aus der Zeit von Hadrian bis Diokletian. Die in vorjustinianischer Zeit häufig exzerpierte Sammlung ( Fragmenta Vaticana ; Collatio legum Mosaicarum et Romanarum; Consultatio) wurde dem Codex Iustinianus ( Haec pr.; Summa § 1) zugrundegelegt…

Kratinos

(1,015 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(Κρατῖνος). [English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie, 5. Jh. v. Chr. Sohn des Kallimedes, bed. Dichter der att. Alten Komödie. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] A. Zur Person K.' erstes Auftreten ist für die späteren 450er Jahre v.Chr. bezeugt [1. test. 4ab; vgl. test. 5]; sein Tod fällt wahrscheinlich zw. 423 (terminus post quem: sein letztes Stück, die Pytínē/‘Die Flasche; vgl. [1. test. 3]) und 421 (in Aristoph. Pax 700-703 wird er als tot bezeichnet [1. test. 10]); er wurde angeblich 94 Jahre alt [1. test. 3]. In sei…

Modestinus Herennius

(338 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] (auch: Herennius M.). Römischer Jurist, Schüler des Ulpianus (vgl. Dig. 47,2,52,20), stammte aus dem hell. Osten. Wahrscheinlich war er von 223 bis 225 n.Chr. Sekretär a libellis des Alexander Severus und um 228 praefectus vigilum [4. 195f.]. Ein Reskript Gordianus' [3] III. (Cod. Iust. 3,42,5) von 239 folgt seiner ‘nicht zu verachtenden’ auctoritas als Respondent [3. 25f.]. Daß er dem Sohn des Maximinus [2] Thrax Rechtsunterricht erteilte (SHA Maximinus 27,5), ist zweifelhaft [3. 118f.]. M. schrieb außer den Responsa (‘Gutachten’, 19 B.) die an ein gle…

Atilicinus

(55 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Jurist, vermutlich Schüler des Proculus (Dig. 23,4,17), nur durch 28 indirekte Zitate in späteren Rechtssammlungen bekannt. PIR2 A 1292. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography O. Lenel, Palingenesia iuris civilis, 1889 (Ndr. 1960), Bd. 1, 71ff.  C.A. Maschi, La scienza del diritto all'età dei Flavi, in: Atti Congr. Intern. Studi Vespasianei I, 1981, 64ff.

Rechtsschulen

(1,033 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] I. Prinzipielles Recht im Sinne sowohl der Unterweisung künftiger Rechtskundiger als auch der Anhängerschaft an bestimmte Lehrmeinungen kann es nur in einer Rechtskultur geben, die einen professionellen Juristenstand hervorgebracht hat. In der Ant. trifft dies allein für die röm. Welt zu. Nur für Rom kann daher das Phänomen der R. - wie nach der Ant. dann z. B. für das Byz. Reich und die Kultur des Islam sinnvoll erörtert werden. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) [English version] II. Römische Republik und Prinzipat Dem republikanischen Rom war ein rechtlich in…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Spätestens 93 v. Chr. Praetor, 90 Consul. Erhielt im Bundesgenossenkrieg [3] das Kommando über die Nord-Armee; gegen den Rat seines Legaten C. Marius [I 1] ließ er sich von den Marsern in einen Hinterhalt locken und wurde im Tal des Tolnus (h. Turano) getötet (Liv. per. 73; App. civ. 1,191-194; Oros. 5,18,11 f.). MRR 2,25. Elvers, Karl-Ludwig (…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie der Salinatores w…

Fufidius

(204 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer plebeischen Familie (Weiterbildung von Fufius [1]), prominent in Arpinum, der Heimat Ciceros. [English version] [1] Röm. Ritter, 1. Jh. v. Chr. Röm. Ritter, 57 v.Chr. Kreditgeber an Apollonia in Illyrien (Cic. Pis. 86). Vielleicht identisch mit dem F., von dem Cicero 54 für seinen Bruder in Arpinum ein Landgut kaufte (ad Q. fr. 3,1,3), der Cicero 47 zum Miterben einsetzte (Att. 11,13,3) und den Horaz als Wucherer anprangerte (sat. 1,2,12-22). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Nicolet 2, 882f. [English version] [2] F., L. Propraetor 80 v.Chr. angeblich Ex-Centur…

Octavenus

(52 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Der unter den Kaisern Domitian, Nerva und Trajan tätige Jurist ist nur durch 23 indirekte Zitate in Justinians Digesta und ein Zitat im Fragmentum Dositheanum § 12 bekannt. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography O. Lenel, Palingenesia Iuris Civilis, Bd. 1, 1889, 793-796  A. Berger, s.v. O., RE 17, 1786-1788  Kunkel 150f.

Responsa

(740 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] A. Begriff und Form R. (wörtlich: “Antworten”, Sing. responsum) waren urspr. sakralrechtliche Bescheide oder Gutachten der röm. Priester-Kollegien ( augures, fetiales, haruspices und pontifices) [1. 19-21; 2. 313 f., 560-563]. Nach Dig. 1,2,2,6 erteilte das Pontifikalkollegium ( pontifex ; daher: r. pontificum) für die Formulierung und Auslegung von Rechtsgeschäften ( cautio im Sinne einer Vorsorge) oder Klagen ( actio) vorsorgende oder kautelare r., ebenso für abgeschlossene Sachverhalte des Privatrechts r. für die Rechtspflegeorgane (judizische r. …

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Iuris consultus

(274 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Bevorzugter Ausdruck für den röm. Fachjuristen neben iuris prudens, peritus, auctor oder studiosus. Der i.c. ist eine um das Recht “befragte” und damit implizit zur Antwort kompetente Instanz [1. 25; 4. 554], ‘erfahren im Gesetzes- und Gewohnheitsrecht’ ( legum et consuetudinis ... peritus, Cic. de orat. 1,212). Für die Bezeichnung i.c. war weder die lit. oder amtliche Tätigkeit, noch, angesichts des privaten Charakters des Rechtsunterrichts, ein formaler Bildungsstand maßgebend, sondern nur die auf praktischer Übung beruhende…

Callistratus

(87 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Ein Provinzialjurist des griech. Sprachraums [3], schrieb unter Septimius Severus und Caracalla (Anf. 3.Jh. n.Chr.) die in der klass. Jurisprudenz ersten Traktate des außerordentlichen Verfahrensrechts ( De cognitionibus: 6 B.; dazu [2]) und des Finanzrechts ( De iure fisci et populi: 4 B.), einen Ediktkomm. ( Edicti monitorium: 6 B.; dazu [1]) sowie Institutiones (3 B.) und Quaestiones (2 B.). PIR2 C 231. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 Schulz, 238f. 2 R. Bonini, I “Libri de cognitionibus” di Callistrato, 1964 3 D. Liebs, Röm. Provinzialjuris…

Alfen(i)us

(305 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Avitianus, L., Statthalter in der Severerzeit Avitianus, L., praetorischer Statthalter Arabiens und konsularischer Statthalter der Pannonia inferior in der Severerzeit; frater Arvalis (anwesend im Kollegium 218 und 231 n. Chr.). PIR2 A 519. Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibliography Leunissen, 256, 262. [English version] [2] Senecio, L., Statthalter (Anf. 3. Jh. n. Chr.) Senecio, L., Sohn eines gleichnamigen procurator Aug. aus Cuicul in Numidien, legatus Aug. pro praetore in Koilesyrien unter Severus und Statthalter von Britannien zw. 205 und 207. PIR2 A 5…

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…

Cascellius

(109 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] (C. Aulus Cascellius). Jurist, Schüler des von Q. Mucius Pontifex unterrichteten Volcatius (Dig. 1,2,2,45; Plin. nat. 8,144), 73 v.Chr. als Senator belegt, bekleidete nach der Quästur keine weiteren Ämter, sondern widmete sich der praktischen Jurisprudenz [2]. Das von ihm entworfene iudicium Cascellianum (Gai. inst. 4,166a) erlaubt dem Sieger des Sponsionsverfahrens im Rahmen der prohibitorischen Besitzinterdikte (einer Art einstweiliger Verfügung zum Besitzschutz), auf Sachrestitution zu klagen [1] ( restitutio ). Die Schrifte…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Papinianus, Aemilius

(437 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Der um die Mitte des 2. Jh. n.Chr. wohl im Osten der Prov. Africa geborene (vgl. [7. 118]) Jurist war vermutlich Schüler des Cervidius Scaevola (SHA Carac. 8,2). Unter Septimius Severus, mit dem er eng befreundet war, wurde er Assessor der Praetorianerpraefekten (Dig. 22,1,3,3), von 194 bis 202 n.Chr. zunächst Mitarbeiter und später Leiter der Kanzlei a libellis (Dig. 20,5,12 pr.; dazu [7. 118, 121]), dann von 205 bis 211 Praetorianerpraefekt (ILS 2187); seine Assessoren waren Iulius [IV 16] Paulus (Dig. 12,1,40) und Ulpianus (SHA Al…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republi…

Iuris prudentia

(1,043 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] A. Begriff und Funktion I. p., die “Klugheit im Recht”, ist die prägnanteste Bezeichnung der Juristenprofession ( iuris consultus ), die sich in der Ant. zum selbständigen Fach nur in Rom herausgebildet hat. In Rom bedeutete i.p. nicht “jede berufliche Beschäftigung mit dem Recht” [2. 1 f.], sondern nur die private Rechtskunde. Jurisdiktionsträger und Laienrichter sind keine iuris prudentes, sondern lassen sich von diesen entweder fallweise als Gutachter oder als ständige Assessoren instruieren. Für die Relevanz eines Rechtsirrtums ( ignorantia

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Proculus

(587 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Basel) | Et al.
Röm. Praenomen ( P. Iulius, ein Zeitgenosse des Romulus [1]), und sekundär Cognomen. Der Bildung nach ein Deminutivum (älter * prokelo-) zum Stamm * proko- ( klass. procus “Bewerber, Freier”), bedeutet es urspr. etwa “wer (das Erbe?) fordert, beansprucht”. Etym. ist Proca (König von Alba Longa) anzuschließen. Das schon früh selten gewordene Praen. lebt in Ableitungen, den Gent. Procilius und Proculeius, fort. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Der Jurist aus der Zeit der Julio-Claudier, verm. Schüler des Antistius [II 3] Labeo…
▲   Back to top   ▲