Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)" )' returned 76 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Araspes

(83 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[German version] (Ἀράσπας; Aráspas). Distinguished Median (βασιλέως Χαράσπου on a coin [1]), in Xenophon's Cyropaedia (5,1,1-20; 6,1,31-44; 3,14-20 ; cf. Plut. De prof. in virt. 15, Mor. 84 f.; De curios. 13, Mor. 521 et al) one of the model figures; a faithful, reliable friend of Cyrus, even if he became infatuated with Pantheia, the wife of king Abradates, when she was entrusted to him. Gär…

Anecdote

(403 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[German version] A. Definition Today one understands an anecdote to be a short oral story, often with one punch line, also including some humorous words, and which has a claim to be factually representative of some specific aspect of personalities or political-social circumstances [3. 641]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [German version] B. Antiquity Initially, ἀνέκδοτος ( anékdotos) was the technical designation for unpublished texts (Diod. Sic. 1,4,6; Cic. Att. 14,17,6; Clem. Al. Strom. 1,1,14; Synesius, Ep. 154a Garzya). Certainly Cicero (Att. …

Paraklausithyron

(390 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[German version] (παρακλαυσίθυρον/ paraklausíthyron, 'lament at the door <by a lover>'). The Greek word has been handed down in Plutarch's Erōtikós (Plut. Mor. 753a/b); he mentions it in a sequence with a komos (Komast cups) at the door of a beloved, the decoration of her image, and an athletic battle with rivals (cf. Pl. Symp. 183a). Paraklausithyra, which centre on the situation of the spurned lover as one locked out (

Akrostichon

(672 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀκροστιχίς (Dion. Hal. ant. 4,62,6), ἀκροστίχιον (or. Sib. 11, 17 u. 23) und plur. τὰ ἀκρόστιχα (als Überschrift: Anth. Pal. 9,385). An der Spitze aufeinander folgender …

Anekdote

(373 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Heute versteht man unter A. eine kurze, oft in einer Pointe - auch mit witzigen Worten - mündende Erzählung, die mit Anspruch auf Faktizität repräsentative Detailaspekte von Persönlichkeiten oder auch polit.- gesellschaftlichen Zuständen bietet [3. 641]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Altertum Zunächst war ἀνέκδοτος die technische Bezeichnung für nicht veröffentlichte Texte (Diod. 1,4,6; Cic. Att. 14,17,6; Clem. Al. strom. 1,1,14; Synesios, epist. 154a Garzya). Allerdings nannte Cicero (…

Megaklo

(81 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μεγακλώ). Tochter des lesbischen Königs Makar; der lesb. Lokalhistoriker Myrsilos von Methymna stellt sie (FGrH 477 F 7, vgl. Arnob. 3,37) in rationalistischer Deutung als Stifterin der sieben lesbischen Musen dar: Sie lehrte sieben Sklavinnen, die Taten der alten Zeit zur Leier zu besingen; so besänftigten sie den Groll, den der König gegen seine Frau hegte; zum Dank stellte M. eherne Statuen von ihnen in einem Heiligtum auf und ordnete kult. Verehrung an. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)

Priamel

(294 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Der Begriff “das P.”, seit Lessing “die P.”, leitet sich vom lat. Adj. praeambulus (zuerst bei Mart. Cap.; ThLL s. v. praeambulus): “vorangehend” ab; er wurde in der mod. Lit.-Wiss. für beispielreihende kleine dt. Gedichte des 12. bis 16. Jh. verwendet [2; 7. 8-12]. In die Interpretation der griech. und röm. Lit. ha…

Paraklausithyron

(355 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (παρακλαυσίθυρον, “Die Klage vor der Tür <der/s Geliebten>”). Das griech. Wort ist in Plutarchs Erōtikós (Plut. mor. 753a/b) überliefert; dort wird das P. in einer Reihe mit einem Komos (Komasten-Gruppe) zur Tür der Geliebten, dem Schmücken ihrer Bildchen und dem sportlichen Kampf gegen Nebenbuhler erwähnt (vgl. Plat. sym…

Araspes

(79 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀράσπας). Vornehmer Meder (βασιλέως Χαράσπου auf einer Münze [1]), in Xenophons Kyropädie (5,1,1-20; 6,1,31-44; 3,14-20 ; vgl. Plut. de prof. in virt. 15, mor. 84f; de curios. 13, mor. 521f) eine der Mustergestalten, ein treuer, zuverlässiger Freund des Kyros, wenn er auch der Leidenschaft zu der ihm anvertrauten Pantheia, Gemahlin des Königs Abradates, verfiel. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliogr…

Aphorismos

(469 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ἀφορισμός). [English version] A. Definition Heute ist der A. eine eigenständige lit. Gattung (zur Unterscheidung von Apophthegma [3. 29-33]); seine formalen Kennzeichen sind: die Abgrenzung gegenüber dem Zusammenhang, die Beliebigkeit der Reihenfolge mehrerer A., die straffe, auch pointierte Form…

Mandrobulos

(78 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärun…

Prooimion

(1,072 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] I. Begriff Griech. προοίμιον, (Trag.:) φροίμιον (= p.), lat. prooemium, prohoemium (= pm.): 1) Götterhymnus (als Eröffnung), 2) Eingangsteil eines Gedichts, 3) Anfang einer Rede, 4) Einleitung. Etym. wird prooímion (schon in der Ant. [8. 19]) zu οἴμη ( oímē, “Gesang…

Apophthegma

(430 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀπόφθεγμα, lat. facete dictum, auch sententia, der in einer bestimmten, oft schwierigen Situation treffend, meist kurz, manchmal rätselhaft formulierte Ausspruch - so schon bei den frühesten überlieferten A.en des Theramenes (Xen. hell. 2,3,56), Anaxagoras (Aristot. metaph. 1009b 26), Pittakos (Aristot. rhet. 1389a 14-16), Stesichoros (Aristot. rhet. 1395a 1-2) -, der Anspruch auf Authentizität erhebt. Dadurch unterscheidet sich das A. von den verwandten Formen der Chrie, des Aphorismos und der (begrifflich weiteren) Gnome. Gärtner, Ha…

Markianos

(614 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μαρκιανός). Geograph aus Herakleia [7] zw. 200 (er benutzt den Geographen Protagoras) und 530 n.Chr. (er wird von Steph. Byz. häufig zitiert), evtl. nach 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) oder noch näher an Steph. Byz. [1. 46]. Nachrichten über seine Person sind nicht vorhanden. Von seiner Epitomḗ der elf Bücher der Geōgraphía des Artemidoros [3] von Ephesos sind nur 21 Zitate bei Steph. Byz. und eines als Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1, 574-576) überl., ausführlichere Exzerpte dagegen aus seinem ‘Periplus des äußer…

Anagnostikoi

(215 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀναγνωστικοί). Aristoteles erwähnt (rhet. 3,1413b 12-14) die Dichter Chairemon und Likymnios als ἀναγνωστικοί, “zum Vorlesen geeignet”. Er weist rhet. 3,1413b 2-1414a 28 der vom Streit bestimmten Ausdrucksweise, deren unausgefeilter Stil am stärksten der schauspielerischen Darstellung bedarf (ἀγωνιστικὴ δὲ ἡ ὑποκριτικωτάτη, 3,1413b 9), die Gerichts- und die Volksrede, bes. letztere mit ihrem großen Publikum, zu (3,1414a8-17). Dagegen ordnet er der von der Schriftlichkeit bestimm…

Nymphodoros

(165 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Νυμφόδωρος). [English version] [1] griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, 3. Jh. v. Chr. Griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, verfaßte gegen E. des 3. Jh.v.Chr. eher zur Unterhaltung Períploi Asías (und Eurṓpēs?) - darin die Gesch. vom Sklavenführer Drimakos (FGrH 572 F 4) - und wohl gesondert Perí tōn en Sikilíai thaumazoménōn (‘Wunderbares auf Sicilia). Paradoxographoi; Periplus …

Palindrom

(255 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Man bezeichnet in der Lit.-wiss. mit P. nach griech. παλίνδρομος ( palíndromos, “rückläufig”) eine Buchstabenfolge - ein Wort, einen Satz bzw. Vers ( versus supinus, recurrens; [2. 278f.] zu Mart. 2,86,1-2; vgl. Sidon. epist. 9,14,4-6) -, die auch rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn, u.U. auch denselben oder einen anderen Vers ergibt. Ein P. in strengem Sinne entspricht sich von seiner jeweiligen Mitte an spiegelbildlich. So kannte man in der Spätant. den “Krebsvers” (καρκίνος oder καρκινωτόν) [4. 133]. Überl. sind solche P. in der Anthologia Pl…

Gnome

(3,863 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literary history I. Greek [German version] A. Meaning of the word As a nomen actionis the noun γνώμη (not found in Homer or Hesiod), with its originally extraordinary comprehensive range of meaning must be considered together with the verb γιγνώσκω ( gignṓskō) [11; 37. 491; 27. 32 (also with regard to etymology)]. The verb with its meanings ‘to recognize’, ‘to form an opinion’, ‘to decide’ and ‘to judge’ falls between two poles: ‘the ability to recognize a state of affairs’ and ‘the consequences of this recognition’ [40. 20-39, esp.…

Scylax

(311 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Michel, Simone (Hamburg)
(Σκύλαξ; Skýlax). [German version] [1] From Caryanda, explorer 519/18 BC S. from Caryanda. Discoverer of shipping routes and geographer, in 519/512 BC [5. 78] in the service of Darius [1], he sailed  down the Indus [1] from Caspapyrus to the Indian coast, then - rounding the Arabian peninsula for the first time - through the Erythra Thalatta [1] to modern Suez (Hdt. 4,44) in 30 months [1. vol. 1, 33, 52 f.; 1. vol. 2, 14 f.; 2. 622 f.]. S. wrote about Heraclides of Mylasa (Suda s.v. Σ.), and therefore died after 480 BC ([2. 634 f.]). Seven fragments on India (FGrH 709) are ascribed to his Pe…

Riddles

(1,754 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[German version] I. Definition a) A riddle is an encrypted formulation, related to the figurative speech of metaphor and posing a question; its answer (= solution) requires - indeed, provokes - the memory and imagination of the person addressed; an analogical inference is generally helpful to finding the answer [1. 261]. The person who poses the riddle has superior knowledge; hence the addressee concedes expertise to that person or authority (e.g., the seer or oracle); at the same time, the guesser …
▲   Back to top   ▲