Search
Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Libellis, a
(166 words)
[English version] Zu den Offizien des kaiserl. Hofes gehört ein primär für justizielle Klagen zuständiges Büro, das - wohl neben Petitionsbescheiden und Reskripten (
epistulis, ab ) des Kaisers - eigens die an den Kaiser als Appellationsinstanz gerichteten Gerichtsklagen bearbeitet. In seinen Bereich gehören auch Verfahren, die am Kaiserhof erstinstanzlich entschieden werden, wenn der Kaiser sie an sich zieht, wie z.B. Verfahren wegen
crimen laesae maiestatis (“Majestätsbeleidigung”) oder
maledictio Caesaris (“üble Nachrede gegen den Caesar”; Cod. Iust. 9,8,4; 9,…
Source:
Der Neue Pauly
Decuriales
(297 words)
(von
decuria = Menge von 10 Teilen oder der zehnte Teil einer Menge) sind Angehörige einer Zehner- oder Zehntelgruppe (Varro ling. 9,86; Vitr. 7,1,). [English version] [1] Angehörige einer Reiter-Decuria
D. heißen die Angehörigen einer Reiter-
decuria unter dem Befehl eines
decurio (Varro ling. 5,91), in der Spätant. einer
decuria von Fußsoldaten unter dem Befehl eines
decanus (Veg. mil. 2,8). Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Gruppen innerhalb der republikanischen Amtsdienerschaft
D. sind in republikanischer Zeit Angehörige bes. Gruppen innerhalb …
Source:
Der Neue Pauly
Illustris vir
(401 words)
[English version] Schon in röm.-republikanischer Zeit kann das Wort
illustris - wie die Worte
clarus,
spectabilis oder
egregius - einen hohen ges. Rang bezeichnen. Im spätant.
ordo dignitatum bezeichnet
illustris, illustrissimus aber speziell die allerhöchste Rangstufe für die Amts- und Würdenträger (Not. dign. or. 2-15 und occ. 2-13; Cod. Theod. 6,7; 9,1; 14,1; Cod. Iust. 12,8,2; griech. adapt. Wort:
illústrios Nov. Iust. 13,3; 15,1). Pflegen bis zur Mitte des 4. Jh. n.Chr. gleichermaßen alle Angehörigen des senatorischen Standes als
clari oder
clarissimi tituliert zu werd…
Source:
Der Neue Pauly
Antiquo
(198 words)
[English version] Das Adverb a. bezeichnet entweder Vergangenes im Sinne von “vormals” oder längst Bestehendes im Sinne von “schon immer” (Hor. epist. 2,1,60; Tac. Germ. 5; ann. 14,20; Plin. paneg. 42,8). In der Rechtssprache kennzeichnet es demnach sowohl durch neuere Regelungen obsolet gewordenes Gesetzes- oder Juristenrecht, als auch bewährte, dabei auch interpretierend weitergebildete, rechtliche Traditionen. In den spätant. Codices weist
a. vor allem auf noch gültige schriftliche Rechtstradition (Comitialgesetzgebung,
senatus consulta, constitutiones der frühe…
Source:
Der Neue Pauly
Cubicularius
(255 words)
[English version] (von
cubiculum, wörtl. “Schlafgemach”, auch “privater Lebensbereich”, vgl. Varro ling. 8,54) konnte ein Haussklave, ein persönlicher Bediensteter, aber auch der für den Zugang zu einer
persona publica Verantwortliche heißen (Dig. 50,16,203).
C. in diesen Bed. hatten schon Amtspersonen der Republik (Cic. Verr. 2,3,8) und die Kaiser von Anfang an als Bedienstete und Vertrauenspersonen in ihrem persönlichen Bereich (Suet. Iul. 4,1; Suet. Dom. 17,2). In den höheren Rängen des Dienstes beim Kaiser fanden sich in de…
Source:
Der Neue Pauly
Immunitas
(295 words)
[English version] Die Freistellung von öffentlichen Dienst-, Leistungs- und Duldungspflichten einzelner Rechtspersonen, lat.
i. (... vacationem militiae munerisque ... immunitatem appellari: Dig. 50,16,18; griech.
atéleia, aneisphoría, aleiturgeisía: Dig. 27,1,6,2), kann auf gesetzlich allg. formulierter Nichteinbeziehung eines Kreises, dem sie zugehören, oder auf einem zeitweiligen oder dauerndem persönlichen Dispens beruhen (Dig. 50,6:
de iure immunitatis; 50,5:
de vacatione et excusatione munerum). Je nach den gemeinten Pflichten befreit
i. personae von Last…
Source:
Der Neue Pauly
Capite censi
(123 words)
[English version] Wörtlich übersetzt “die nach ihren Köpfen Geschätzten”, meint aber “die
nur nach Köpfen Geschätzten”, also die von der Steuer Befreiten, weil sie unterhalb des Minimalcensus liegen. Die alternative Bezeichnung für sie ist
proletarii (Cic. rep. 2,22,40). Diese Gruppe ist zu unterscheiden von der niedrigsten, die
c.c. einschließende, Schätzklasse
infra classem (in älterer republikanischer Zeit unter zwei
iugera Landbesitz oder 11000
asses, wohl seit Ende des 2.Jh. v.Chr. 4000
asses), der die Beschaffung einer Rüstung für den Militärdienst nicht zug…
Source:
Der Neue Pauly
Patrimonium
(547 words)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff
familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von
p. (etym. rekonstruiert aus
patris munia, “Angelegenheiten des
pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…
Source:
Der Neue Pauly
Arcarius
(168 words)
[English version] Subalternbeamter
(officialis) bei der Verwaltung einer
arca , d. h. einer öffentlichen Kasse im Verantwortungsbereich eines höheren Beamten (Cod. Theod. 11,28,6) oder mit bes. Zweckbestimmung (vgl. Dig. 50,4,1,2), vor allem aber der kaiserlichen Schatzkammer (Cod. Iust. 10,72,13). Die Aufgabe eines
a. (Dig. 40,5,41,17; Cod. Iust. 10,72,15) nahm in republikanischer Zeit wohl ein
scriba wahr. Als
a. finden sich Freie und Sklaven in der Verwaltung der Städte, der Prov., des kaiserlichen Hofes, bei Kollegien und Korporationen und im mil.…
Source:
Der Neue Pauly