Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 426 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vorlagenwerke

(404 words)

Author(s): H. Wendland
Bald nach dem Aufkommen der graphischen Bilddrucktechniken Kupferstich und Holzschnitt entstanden die ersten Abbildungssammlungen, die aus einer kleinen Folge von Kupferstichen oder Holzschnitten bestehen. Im 15./ 16. Jh. wurden ill. Bücher mit architektur- und kunsttheoretischem Inhalt gedruckt, außerdem Lehrbücher, die Baumeistern, Künstlern und Kunsthandwerkern zur Anregung und zur Vorlagenaus-wahl dienten. Solche Vorlagenwerke wurden unter dem Begriff Ornamentwerke zusammengefaßt, weil Verzi…

Galeriewerk

(99 words)

Author(s): H. Wendland
ist ein Tafelwerk, das als ein Vorläufer des Museumskat.s einer Gemäldegalerie angesprochen werden kann. Reprod.stiche nach Gemälden wurden schon im 17. und 18. Jh. als Einzelbl. oder in Zyklen veröffentlicht. Eines der umfangreichsten G.e seiner Zeit reproduzierte die Gemälde des Sammlers Karl Heinrich von Heinecken: «Recueil d'estampes d'après les plus célèbres tableaux de la Galérie Royal de Dresde» (Vol. 1–3. 1753)- Die G.e des 19. Jh.s wurden vor allem mit Stahl-stich-Reprod. ausgestattet. …

Steglitzer Werkstatt

(207 words)

Author(s): H. Wendland
Im Jahre 1900 gründeten die Berliner Künstler Fritz Hellmuth Ehmcke, Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens in Steglitz bei Berlin eine seit 1901 «S.» genannte kleine Druckwerkstatt, in der sie abweichend «vom modischen zappeligen und flimmernden Gewirre von Schnörkeln» einfache, anspruchslose, aber gut gestaltete Akzidenz-Drucksachen entwerfen und herstellen wollten. Nach anfänglichen Privataufträgen folgten bald Werbe- und Geschäftsdrucksachen. Die Werkstatt erweiterte sich nun schnell. 19…

Rouault, Georges

(239 words)

Author(s): H. Wendland
*27. 5. 1871 in Paris, 13. 2. 1958 ebd., franz. Maler und Graphiker. R. war 1891 an der Ecole des beaux arts in Paris, dort 1892 — 1898 Schüler von Gustave Moreau, lernte auch Henri Matisse, Albert Marquet und Henri Charles Manguin kennen. Als Lieblingsschüler Moreaus wurde R. nach dessen Tode Konservator des Musée Gustave Moreau. Er blieb in Paris tätig, wo er ein großes Werk mit breitem Themenkreis schuf und zum bedeutendsten religiösen Maler seiner Zeit in Frankreich wurde. Auch als Graphiker…

Hundertdrucke

(125 words)

Author(s): H. Wendland
«Drucke für die Hundert». Hans von Weber hat in den Jahren 1909–1923 in München eine Reihe von 39 wertvoll ausgestatteten Büchern für 100 Subskribenten hcrgestellt. Außerdem erschienen 1913 vier «Hundertfiinfzig-Drucke» und 1913 – 1916 sechs Hyperion-Drucke, die durch die Dreiangeldrucke fortgeführt wurden. Es war eine Lieblingsvorstellung des Initiators, aus einer kleinen Zelle heraus für Ruhm und Zukunft des Buchwesens zu wirken. Die ganze Fülle historischer und neugeschaffener Schriften und d…

Orlik, Emil

(330 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 7. 1870 in Prag, f 28. 9. 1932 in Berlin, böhmisch-dt. Maler, Graphiker und Kunsthandwerker. Nach dem Studium in München begann O. als Radierer und Lithograph; er galt als besessener Zeichner, der überall arbeitete und Motive sammelte. Er war mit allen druckgraphischen Techniken vertraut und experimentierte gern mit neuen Verfahren und Materialien. Eine erste Studienreise nach Japan 1900/ 1901 führte zu einer intensiven Beschäftigung mit künstlerischen Techniken des Fernen Ostens, die fort…

Weis(s), Jean / Johann Martin

(87 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 8. 1738 in Straß-burg, † nach 1817, Kupferstecher, Sohn des Kupferstechers Johann Martin Weis(s) (1711–1751). W. stach Titelkupfer, Wappen, Exlibris, Straßburger Gesellenbriefe, sowie ein Silhouettenbildnis von Sophie La Roche. Zum Buch von J. A. Silbermann, Local-Geschichte der Stadt Straßburg (1775), schuf Weis die Kupferstich-Illustrationen, ebenso zu J. A. Silbermann: Die Beschreibung von Hohenburg oder dem St. Odilienberg (1781). Außerdem war er mit Stichen beteiligt an P. M. d’Ixnards «Recueil d’architecture», Straßburg 1791. H. Wendland Bibliography Thieme-Be…

Behmer, Marcus Michael Douglas

(213 words)

Author(s): H. Wendland
*1. 10. 1879 in Weimar, †16. 9. 1958 in Berlin. Deutscher Zeichner, Radierer u. Buchkünstler. Vorkämpfer für die Erneuerung der dt. Buchkunst. Begann schon als 19jähriger mit seltsamen Zeichnungen im «Simplicissimus» und war zwei Jahre später der Lieblingszeichner in O. J. Bierbaums «Insel». B. stand zunächst unter dem Einfluß Beardsleys, später entwickelte sich sein Stil selbständiger und übertraf im Gesellschaftskritischen und Morbiden sein Vorbild erheblich. Beim Illustrieren bevorzugte er ph…

Simons, Anna

(220 words)

Author(s): H. Wendland
* 8.6.1871 in Mönchengladbach, † 2. 4. 1951 in Prien am Chiemsee, Graphikerin und Schriftkünstlerin. Studium 1896–1903 am Royal College of Art in London, u. a. bei dem Schriftkünstler Edward Johnston, der ihre Begabung erkannte und S. in jeder Weise förderte. Seit 1905 gab S. Schriftkurse an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. 1910 ersch. das von S. übersetzte Buch ihres Lehrers Edward Johnston, «Schreibschrift, Zierschrift und angewandte Schrift», dessen Methoden sie in zahlreichen Kursen in …

Colbert de Torcy, Jean Baptiste

(202 words)

Author(s): H. Wendland
* 29. 8. 1619 in Reims, 6. 9. 1683 in Paris, franz. Wirtschaftspolitiker und Staatsmann, leidenschaftlicher Büchersammler. C. verwaltete seine Bibl, selbst, wurde aber von seinem Bibliothekar Etienne Baluze unterstützt. Er kaufte oft ganze Bibl.en, z. B. von André Duchesne (1584 — 1640), 1674 die Slg. Chandelier, 1675 die Slg. Claude Hardy, 1676 die Hss. Ballesdens. C. ist auch bekannt als Reorganisator der großen kgl. Bibl., die unter Heinrich III. aus Fontainebleau nach Paris überfuhrt und dor…

Reinzeichnung

(132 words)

Author(s): H. Wendland
Für eine Abb., die durch ein Druckverfahren reproduziert werden soll, wird eine sauber gezeichnete, genau ausgeführte, reproduktionsfähige Druckvorlage benötigt, die R., die von einem Künstler, Graphiker oder technischen Zeichner auf weißem, biegsamem Karton angefertigt wird. Bei mehrfarbigen Zeichnungen muß der Zeichner die Reaktion bestimmter Farbtöne bei der Reproduktion berücksichtigen (Deckweiß kann z.B. dunkel reagieren). Auf einem transparenten Deckblatt werden die Anweisungen für die Rep…

Sysang, Johanna Dorothea

(109 words)

Author(s): H. Wendland
* 7. 4. 1729 in Dresden, † 2./ 3. 3. 1791 in Leipzig. Tochter des Johann Christian Sysang. Kupferstecherin. Schülerin ihres Vaters. Heiratete 1755 und signierte seitdem J. D. Philippin geb. Sysangin. S. stach kleine Porträts für Buchausgaben, Kupfer für die «Historie naturelle« von Georges Louis Buffon. Von 1754–1762 tätig für Johann Christoph Gottscheds Monatsschrift «Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit»; Beiträge zu Johann Bernhard Basedows «Elementarwerk», 1770–1774; 10 Kupfer zur Oktavausgabe von Friedrich Gottlieb Klopstocks «Messias», Halle 1756. Johanna Do…

Hogenberg, Frans

(258 words)

Author(s): H. Wendland
* um/vor 1540 in Mechelen (Belgien), † um 1590 in Köln, flämischer Zeichner, berühmter Kupferstecher und Verleger in Köln. H. lernte bei seinem Stiefvater Hendrik Terbruggen. Seit 1566 war er in Köln ansässig und hielt sich für Auftragsarbeiten in England, Antwerpen, Hamburg und Kopenhagen auf. 1568 erschien in London «The Bishops Bible» mit Kupfertiteln von H. In Antwerpen stach er die meisten Karten für das 1570 von Abraham Ortelius herausgegebene «Theatrum orbis terrarum». Von 1572 an gab er …

Mettenleiter, Johann Michael

(200 words)

Author(s): H. Wendland
5. 6. 1766 in Großküchen bei Neresheim, Württemberg, 19. 3. 1853 in Pas–sau, dt. Kupferstecher und Lithograph. M. galt als bedeutendster und typisch Münchner Buchillustrator im 18. und 19. Jh. Seit 1782 in München ansässig, wurde M. von den Münchner Verlegern Strobl und Joseph Lentner beschäftigt. 1790 wurde er Hof–Kupferstecher. 1808 errichtete er die Steindruckerei in der Steuer–Kommission und 1809 die beim Staatsrat. M. hielt sich 1818 für kurze Zeit in Warschau zur Einrichtung einer Kartendr…

Gerung, Matthias

(230 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1500 in Nördlingen, † zwischen 1568 und 1570 in Lauingen, dt. Maler und Zeichner für Holzschnitt und Bildteppiche, Miniator. G. war seit 1525 in Lauingen ansässig und dort seit 1531 bis 1567 als städtischer Waagemeister tätig. Seit 1530 war G. für Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz als Hofmaler mit dem Entwurf von Bildteppichen und der 111. der «Ottheinrich-Bibel» beauftragt, einer aus der ersten Hälfte des 15. Jh.s stammenden, nur zum Teil mit Miniaturen salzburgisch-oberbayerischer Künstl…

Cousin, Jean, d.J.

(160 words)

Author(s): H. Wendland
um 1522 Sens, † um 1594 Paris. Sohn des Vorgenannten, franz. Maler, Bildhauer, Stecher. C. wurde von Zeitgenossen mit Dürer verglichen. Er malte Glasfenster, mythologische Bilder und illustrierte zahlreiche Bücher antiker Dichter. C. arbeitete in gleicher Manier wie sein Vater. Die Holzschnitte zu den Werken von A. Thevet «Les Singularitez de la France antarctique ...» (1558) und «Epistre d'Ovide» (1571) werden ihm zugeschrieben. 1568 illustrierte er das «Livre de Fortune» mit ungewöhnlichen Glückssymbolen, -allegor…

Formschneider

(190 words)

Author(s): H. Wendland
ist der Handwerker, der die Holz-Formeln schnitt-Druckform nach der Vorzeichnung des Reißers mit Schneidwerkzeugen aus einem Holzbrett (Stock) herausarbeitet. Die aufgetragene Zeichnung muß so ausgearbeitet werden, daß alle Konturen als Stege stehenbleiben, wahrend alle nichtdruckenden Teile des Bildes ausgehoben und ausgeschnitten (tiefergelegt) werden müssen. In der Frühzeit des Holzschnitts sind wohl noch alle Arbeitsgange vom gleichen Kunsthandwerker ausgeführt worden. Später kam es zu einer…

Runge, Philipp Otto

(302 words)

Author(s): H. Wendland
* 23. 7. 1777 in Wolgast, †2.12.1810 in Hamburg, dt. Maler und Zeichner. R. kam zu einer kaufmännischen Ausbildung 1795 nach Hamburg, erhielt dort aber seit 1797 Zeichenunterricht. 1799D1801 Studium an der Kopenhagener Akademie bei J. Juel, 1801D1803 an der Dresdener Akademie. Während dieser Zeit kam R. in Verbindung mit Anton Graff, Ludwig Tieck und Johann Wolfgang von Goethe. Damals wurden auch die grundlegenden romantischen Bilderideen konzipiert, vor allem für einen Zyklus «Die vier Tageszei…

Wittig, Friedrich, Verlag Hamburg

(347 words)

Author(s): H. Wendland
Der evangelische Verlag wurde von Friedrich W. (* 17. 2. 1906 Berlin, † 10. 6. 2001 Staufen) in Hamburg am 1. 1. 1946 gegründet. W. hatte 1945 in Hamburg eine der ersten Verlagslizenzen erhalten, um den ersten Nachkriegs-Jahrgang (1946) der «täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine» drucken zu können. Bald folgte eine Neuausg. des Evangelisch-lutherischen Kirchengesangbuchs für Hamburg und Schleswig-Holstein. W. hatte es zu Kriegsende nach Schleswig-Holstein verschlagen. Er hatte von 1…

Padtbrugge, Herman

(99 words)

Author(s): H. Wendland
* 20.1.1656 in Amsterdam, 29. 12. 1686 in Stockholm oder Amsterdam, niederl. Kupferstecher, Sohn von Dionysius P. Er ging 1669 nach Stockholm, seit 1674 war er dort am Collegium antiquitatum tätig und seit 1676 wiederholt in den Niederlanden. Von ihm stammen die Ill. zu L. van Bos «Het Leven en de Daden der doorluchtigste Zeehelden», Amsterdam 1676, und zu «Suecia antiqua et hodierna», Stockholm 1693/1716. H. Wendland Bibliography Thieme – Becker Bd. 26, S. 132 Hollstein, F W. H.: Dutch and Flemish Engravings, Etchings and Woodcuts 1400 — 1700. Bd. 15. Amsterdam 1980, S. 78 — 80.
▲   Back to top   ▲