Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fischer, Hans

(98 words)

Author(s): H. Wendland
* 6. 1. 1909 in Bern, † 19. 4. 1958 in Interlaken, Schweiz. Grafiker und Illustrator. 1928–1930 Studium in Zürich bei Otto Meyer-Amden. Zuerst als Gebrauchsgrafiker tätig, schuf F. 1933–1936 Karikaturen für die Zs. «Nebelspalter», 1937–1941 Bühnenbilder für das «Cabaret Cornichon». 1939 kam es zur Begegnung mit Paul Klee. Seitdem zahlreiche Zeichnungen, Lithographien, Radierungen, Wandbilder sowie 28 ill. Bücher, die meisten davon sind Kinderbücher. H. Wendland Bibliography Bernoulli, C. / Morgenthaler, E.: Hans Fischer genannt Fis. Zürich 1959 Tiessen, W.: Die Buchill. in…

Vogtherr, Heinrich, d. Ä.

(323 words)

Author(s): H. Wendland
(auch Vocktherr, Vochher, Vochter, Satrapitanus), * 1490 in Dillingen / Donau, † 1556 in Wien. Maler, Zeichner, Formschneider, Radierer, Buchdrucker, geistlicher Dichter, Augenarzt und Autor religiöser Flugschriften. V. ist vor allem als Zeichner und Holzschneider bekannt geworden. Er war zunächst als «Monogrammist HS mit dem Kreuz» zwischen 1514 und 1524 in Sachsen tätig. 1526 wurde er Bürger in Straßburg und richtete dort 1538 eine eigene Druckerei ein. Seit 1544 hielt sich V. bei Froschauer i…

Corthoys, Anton, d.J.

(42 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1535 in Augsburg, † 12. 5. 1590 in Frankfurt/Main. Sohn des Anton C. d.Ä., Briefmaler, Formschneider und Drucker in Frankfurt/ Main seit 1569. War mit seinem Vater in Heidelberg. 1562–1569 in Worms als Buchdrucker H. Wendland

Schneidler, Ernst F. H. R.

(287 words)

Author(s): H. Wendland
14. 2. 1882 in Berlin, † 7.1.1956 in Gundelfingen bei Münsingen, dt. Graphiker, Illustrator, Kalligraph, Schriftentwerfer, Typograph. S. studierte 1904–1905 bei Peter Behrens und Fritz Helmuth Ehmcke an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, lehrte 1905–1906 in Solingen, 1907–1920 als Professor und Leiter der Graphischen Fachschule in Wuppertal-Barmen. 1910–1913 arbeitete S. an Buchausstattungen für den Eugen Diederichs Verlag mit. 1920 bis 1948 lehrte S. an der Württembergischen Kunstgewerbeschu…

Pavlov, Ivan Nikolajevitsch

(101 words)

Author(s): H. Wendland
* 1872 in Moskau (?), † 1951 ebd., russ. Graphiker, Holzschneider und Radierer, Schüler der Stieglitzschen Zeichenschule in St. Petersburg. Dort war P. 1901-1903 Lehrer an der Schule der Ges. zur Förderung der Künste, 1909-1917 Lehrer an der Stroganoffschen Schule in Moskau und 1917 bis 1924 Professor an den Staatlichen Kunstwerkstätten in Moskau. P. schuf eine Reihe druckgraphischer Folgen: Das entschwindende Moskau (1918); Das alte Moskau (1919); Provinz; Landschaften; Moskauer Winkel. Ivan Nikolajevitsch Pavlov. Holzschnitt aus: J. Jevdokimov: Die Provinz. Moskau 1925. H. …

Fleckhaus, Willy

(137 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 12. 1925 in Velbert, † 12. 9. 1983 in Castelfranco di Sopra, dt. Graphiker und Buchgestalter. F. hat sich durch das Layout verschiedener Zss. wie «twen» oder des Magazins der «Frankfurter Allg. Ztg.» und anderer einen Namen gemacht. Vor allem seine Buch- und Taschenbuch-Umschläge für den Suhrkamp Verlag/Insel-Verlag in Frankfurt am Main sind durch die meist rein typographischen Gestaltungen zu einem unverwechselbaren Kenn- und Markenzeichen beider Verlage geworden. Eine dem Inhalt entsprec…

Puschner, Johann Georg

(77 words)

Author(s): H. Wendland
lebte und arbeitete in Nürnberg etwa 1705 — 1750. Dt. Zeichner und Kupferstecher. P. schuf die 100 Foliotafeln zu G. Lambranzis «Neue und curiöse Theatralisch Tantz — Schul» (Nürnberg 1716), 10 Prospekte von Altdorf «Amoenitates Altdorfinae», 19 BL; «Prospekt der Hochfürstlichen Residenzstadt Anspach oder Onolzbach» (Nürnberg 1743), ein Blumen- und Insektenbuch mit 66 Blättern. H. Wendland Bibliography Thieme–Becker Bd. 27, S. 468 Nissen, C.: Die botanische Buchill. Suppl. Stuttgart 1966, S. 70 (Nr. 2219na).

Staeger, Ferdinand

(86 words)

Author(s): H. Wendland
* 3. 3. 1880 in Trebitsch (Mähren), † 11. 9. 1976 in Waldkraiburg, Maler, Graphiker, Entwurfszeichner für Spitzendecken und Gobelins. S. war Schüler der Kunstgewerbeschule in Prag. Seit 1908 lebte er in München, zuletzt in Penzberg (Oberbayern). Zwischen 1919 und 1924 entstanden zahlreiche Ill.zyklen zu den Werken von Stifter, Mörike, Eichendorff und anderer Autoren in phantasievoll bewegten Formen, außerdem Radierungen und Mappenwerke. Ferdinand Staeger. Illustration zu einem Gedicht von Ludwig Uhland. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 31, S. 440 Vollmer Bd. 4, S…

Altdorfer, Erhard

(187 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1480 in Regensburg, † 1561 in Schwerin. Maler und Zeichner für den Holzschnitt, Bruder von Albrecht Altdorfer. Zuerst Maler in österr. Klöstern, seit 1512 (bis 1561) Hofmaler in Schwerin für die Herzöge von Mecklenburg. Hauptwerk seiner Buchillustration ist die Holzschnittfolge zur niederdeutschen Lutherbibel (in der Übersetzung Johann …

Strixner, Johann Nepomuk

(330 words)

Author(s): H. Wendland
*1782 in Altötting, † 1855 in München, Zeichner, Kupferstecher und Lithograph. 1797 Schüler H. J. Mitterers, Zeichner an der kurfürstlichen Galerie. 1799 wurde er Schüler Jakob Dorners in der Kupferstechkunst, danach C. v. Mannlichs, für den er 18 Vorlageblätter (in Punktierstich) zu dem Werk «Zeichenbuch für Zöglinge der Kunst und für Liebhaber. Aus Raffaels besten Werken gezogen» (München 1804) anfertigte. S. ging ba…

Westall, Richard

(198 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 1. 1765 in Hertford, † 4. 12. 1836 in London, engl. Maler und Illustrator, Kupferstecher, Radierer. 1779 Schüler des Wappenstechers John Thompson und des Miniaturmalers J. Alefounder, 1785 der Royal Academy. W. erregte schon mit seinen ersten in der Akademie gezeigten Aquarellen historischen In-halts, Bildnissen und Bauernszenen Aufsehen. 1790–1794 Hausgenosse von Th. Lawrence. Seit 1794 wandte sich W. bes. der Buchill. zu, die sein Haupttätigk…

Meister der Bergmannschen Offizin

(177 words)

Author(s): H. Wendland
Mit diesem Notnamen hat Werner Weisbach 1896 den Hauptmeister der an Sebastian Brants «Narrenschiff» beteiligten Künstler bezeichnet. Seit dieser Veröff. wurde der Beitrag Albrecht Dürers an der Narrenschiff–Ill. z. T. kontrovers diskutiert, bis Friedrich Winkler 1951 weitgehend überzeugend die Holzschnitte einzelnen Meistern zuweisen konnte, wobei er A. Dürer als Hauptmeister feststellte und ihm 73 der 105 Bilder zusprach, während die übrigen…

Günther, Christian August

(92 words)

Author(s): H. Wendland
* 1759 in Pirna, † 1824 in Dresden, dt. Maler, Zeichner und Kupferstecher. Der mit der Natur, insbes. der sächsischen Landschaft vertraute Künstler hat seine Eindrücke mehreren Büchern und Ansichtenwerken anvertraut: «Mahlerische Skizzen von Teutschland» (1754–1795), «Dichterische Schilderungen von den berühmtesten romantischen Lustörtern und romantisch schönen Gegenden in Sachsen» (1796), Schlenckerts «Tharandt» (1797), «Pitoreskische Reisen durch Sachsen» (1700–1705), 4 Hefte zus. mit J. J. Brückner H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 15, S. 212 Lanckoroińska, M. / Oehler, R.: Die Buchili, des 18. Jh.s. Bd. 3. Leipzig 1934, S. 50

Technikbücher

(2,805 words)

Author(s): H. Wendland
stellen in Texten und Bildern mechanische Werkzeuge, Apparate, Maschinen und Fahrzeuge vor, die Baukunst, Handwerk, Transport, Fortbewegung und Reisen ermöglichen. Technische Ideen und Erfindungen entstanden sehr oft aus gezeichneten Ideenskizzen und Entwürfen, aus Modellen, Erprobungen und Versuchen. Erst danach folgte ein erklärender und zusammenfassender Text. Die Gesch. der Technik beginnt mit der Bautechnik, den technischen Mitteln für die Fortbewegung des Menschen und großer Lasten über weitere Distanzen. Architektur, Baukunst und Te…

Bresdin, Rodolphe

(91 words)

Author(s): H. Wendland
*17. 3. 1825 in Ingrande (Indreet-Loire), † 14. 1. 1885 in Sèvres, franz. Graphiker. B. kam mit 17 Jahren nach Paris und erlernte dort das Radieren. Zunächst kopierte er minutiös genau alte kleinformatige Stiche. Als Mitarbeiter der «Revue fantaisiste» entwickelte er sich bald unter dem Einfluß des Dichters Beaudelaire zu einem Meister phantastisch-realistischvisionärer Kunst. Odilon Redon sah in ihm einen Vorläufer und sein Vorbild. H. Wendland Bibliography Ausst.-Kat. Amsterdam 1955 Ausst.-Kat. Paris 1963 Reclams Künstler Lexikon. Stuttgart 1979, S. 101 Das große Lexikon …

Ungersche Buchdruckerei

(101 words)

Author(s): H. Wendland
1780 in Berlin von Johann Friedrich Gottlieb a Unger gegründet. Die bald über Berlin hinaus weit bekannte Druckerei entwickelte sich rasch zu einem Großunternehmen, dem 1791 eine Schriftgießerei angegliedert wurde. Von Anbeginn betätigte sich Unger daneben auch als Verleger. Goethe, Schiller, Schlegel, Schleiermacher und andere Autoren schätzten die Druckqualität Ungers und dessen Typen. Außerdem ersch. dort Almanache und Kalender sowie seit 1802 die «Vossische Ztg.». Nach Ungers Tod ging die Druckerei 1821 an die Druckerei a Trowitzsch & Sohn über. H. Wendland Bibliography Bo…

Jollat, Mercure

(125 words)

Author(s): H. Wendland
franz. Formschneider, der in Paris um 1530 für verschiedene Pariser Drucker und Verleger, vor allem für Simon de Colines und Christian Wechel arbeitete. Er signierte seine Arbeiten mit dem Merkurstab, dem vereinzelt auch der Name beigefügt wurde. In der 1534 bei C. Wechel veröff. Ausg. von Alciats Emblemata finden sich einige Signaturen. Ebenso hat J. einige signierte Arbeiten zu der bei S. de Colines 1539 gedr. Ausg. des Vitruv beigetragen. Vier der schönsten Schnitte zu C. Stephanus «De dissec…

Trowitzsch & Sohn

(220 words)

Author(s): H. Wendland
Buchdruckerei und Schriftgießerei in Frankfurt (Oder) und Berlin. 1815 trat Karl Ferdinand Sigismund T. als Teilhaber in die von Karl Gottlob Trowitzsch gegr. Buchdruckerei ein und die Firma nannte sich «T.». Nach dem Tod des Vaters 1819 errichtete der Sohn in Berlin ein «Kalender-Debits-Comptoir». Den Verlag hatte er von der kgl. Akad. der Wissenschaft übernommen. Außerdem kaufte er 1821 die von J. S. G. Otto geführte Druckerei und Schriftgießerei von J. F. Unger. Bereits 1830 starb K. F. S. Tr…

Werner, Anton Alexander von

(252 words)

Author(s): H. Wendland
* 9. 5. 1843 in Frankfurt an der Oder, † 4. 1. 1915 in Berlin, dt. Maler, Zeichner und Illustrator des Historismus. Maler- und Anstreicherlehre in Frankfurt / Oder. Besuch der Berliner Akademie als Sechzehnjähriger. Ab 1862 an der Karlsruher Akademie, dort Schüler von Schirmer, Des Coudres und Schroedter. Erste Begegnung und Beginn der langjährigen Freundschaft mit Victor von Scheffel. Der Einfluß von Adolph Schroedter zeigt sich in W.s frühen Ill. zu Scheffels Büchern: «Frau Aventiure» (1864), …

Drucke für die Hundert

(122 words)

Author(s): H. Wendland
Der Verleger Hans von Weber, der von 1909 bis 1913 seinen Verlag «Hyperrion-Verlag» nannte, begann im Jahr 1909 (bis 1923) eine Folge von 39 Drucken für eine kleine Gruppe von Buchliebhabern. Es waren Schnellpressendrucke auf wertvollen Papieren, mit wechselnder Typographie in modernen oder klassischen Schriften, die in damals berühmten Offizinen in Leipzig oder München hergestellt wurden. Die «Vereinigung für die Hundert» sollte die Verwirklichung einer Vorstellung des Verlegers sein, aus einem kleinen Kreis heraus für den Ruhm und die Zukunft der Buchkunst zu wirken. H. Wendl…

Segonzac, André Dunoyer de

(209 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich: Dunoyer de Segonzac, André), * 6. 7. 1884 in Boussy-Saint-Antoine, † 13. 3. 1968 in Paris, franz. Maler, Radierer und Buchi…

Drugulin, Wilhelm, Eduard

(222 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 2. 1822 in Leipzig, † 20. 4· 1879 ebd., Buchdrucker, Schriftgießer und Kunsthändler in Leipzig. Lehre als Buchdrucker bei der Druckerei Friedrich Nies in Leipzig. Danach wandte sich D. zunächst dem Kunsthandel zu. 1868 kaufte er die Druckerei und Schriftgießerei Nies, die sich auf den Schnitt orientalischer Schriften und Hieroglyphen spezialisiert hatte und um das Jahr 1840 scho…

Meister der Spielkarten

(144 words)

Author(s): H. Wendland
anonymer dt. Goldschmied und Kupferstecher, der um 1435 — 1455 in Süddeutschland, am Oberrhein, tätig war. Er wurde benannt nach einer Folge von Kupferstichspielkarten, die zu den frühesten Kupferstichen überhaupt zählen und durch ihre technische wie künstlerische Qualität auffallen. Ihre freie Gestaltung ohne jede Schematisierung und Abstraktion läßt ein freies Spiel der Phantasie im Figürlichen, Ornamentalen und der szenischen Auffassung erke…

Trowitzsch, Karl Gottlob

(183 words)

Author(s): H. Wendland
* 16. 12. 1745 in Niederzwönitz (Erzgebirge), † 10. 5. 1819 in Frankfurt (Oder), Buchdrucker und Verleger. T. war als Faktor der Buchdruckerei J. F. Grunow tätig, die 1711 in Küstrin gegr. wurde. Nach dem Tode Grunows führte die Witwe mit Unterstützung von T. die Druckerei weiter. 1778 kaufte dieser die Druckerei von Sigismund Gabriel Alex in Frankfurt (Oder) hinzu. T. heiratete 1780 die zweite Tochter Grunow und wurde nun alleiniger Be…

Barlach, Ernst

(157 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 1. 1870 in Wedel/Holstein, t 24. 10. 1938 in Rostock. Deutscher Bildhauer und Graphiker des Expressionismus. 1881 —1891 Studium in Hamburg, 1891 —1895 Schüler der Dresdener Kunstakademie, 1895—1897 in Paris, 1897—1899 in Hamburg, 1899-1901 hi Berlin, 1901 —1904 in Wedel erste keramische Arbeiten, 1904—1905 Lehrer in Höhr-Grenzhausen. B. unt…

Corthoys, Konrad

(76 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1564 in Worms, †25. 3. 1620 in Frankfurt/Main. Sohn des Anton C. d.J. Formschneider, Briefmaler und Drucker in Frankfurt/Main. Übernahm 1590 den väterlichen Betrieb. 1608 versuchten seine Frankfurter Kollegen, ihm das Drucken verbieten zu lassen, da er kein gelernter Drucker sei. Er verfertigte hauptsächlich Flugblätter, aber auch volkstümliche Bücher.…

Morison, Stanley Arthur

(458 words)

Author(s): H. Wendland
* 6. 5. 1889 in Wanstead (Essex), ✝ ll. 10. 1967 in London, englischer Typograph, Verlagshersteller, Buch- und Schrifthistoriker. Aus wenig begütertem Hause stammend, begann M. 15jährig zunächst als Bürohilfskraft. Seine vielfältigen Kenntnisse hat sich M. später autodidaktisch erarbeitet. 1913 erste Begegnungen mit der Typographie in der Gruppe und Zeitschrift «The Imprint» als Mitarbeiter von Gerard Meynell. Seit 1913 war M. als Drucksachengestalter und Hersteller in verschiedenen Druckereien …

Toulouse-Lautrec, Henri de

(259 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich: Henry-Marie-Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa), *24. 11. 1864 in Albi, † 9. 9. 1901 auf Schloß Malromé (Gironde), franz. Maler, Zeichner und Lithograph. Als Kind nach Paris übergesiedelt, erlitt T. 1878 und 1879 zwei Beinbrüche, die in der Folge sein Wachstum unterbrachen und ihn lebenslang zum Behinderten machten. Schon früh wurde sein Zeichentalent erkannt. Er richtete sich ein eigenes Atelier ein und verkehrte ausschließlich in den Kreisen der Pariser Bohème und des Montmartre. S…

Lehrs Max

(223 words)

Author(s): H. Wendland
* 24. 6. 1855 in Berlin, 12. 11. 1938 in Dresden, dt. Kunsthistoriker und Fachmann für alte Druckgraphik. L. war 1873 — 1878 im Kunsthandel tätig und wurde 1880 Bibliothekar am Schlesischen Museum in Breslau. Nach autodidaktischer Vorbildung ging er 1883 als Assistent an das Dresdner Kupferstich–Kabinett. 1886 erschien seine Diss. «Der Meister mit den Bandrollen». Als Direktor des Kupferstichkabinetts in Berlin (1904—1908) und Direktor des Kupferstichkabinetts in Dresden (1908 — 1924) veröffentl…

Fürstenbibel

(69 words)

Author(s): H. Wendland
werden meist Einzelex. alter Bibeldrucke genannt, die in spezieller Ausführung auf Bestellung eines Fürsten angefertigt wurden oder einem Fürsten de-74 diziert werden sollten. So entstanden aus Wittenberger Bibeldrucken Fürstenex. für das anhaitische Fürstenhaus oder Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Letztgenannte F. ist mit zusätzlichen Miniaturmalereien, reichem Kolorit versehen und ganz auf Pergament gedruckt worden (Universitätsbibliothek Jena). Kurfürstenbibel H. Wendland Bibliography Volz, H.: Martin Luthers deutsche Bibel. Hamburg 1978

Schnitzer von Armsheim, Johannes

(120 words)

Author(s): H. Wendland
dt. Formschneider aus Armsheim in Rheinhessen. Nachweisbar in Ulm zwischen 1482 und 1486 als Formschneider (= Holz-schneider) für die 32 Karten der Ulmer Ausg. von Claudius Ptolemaeus «Cosmographia», lat. von Jacobus Angeli, gedr. in Ulm 1482 bei Lienhart Holl, 1486 bei Johannes Reger. Diese ersten außerhalb Italiens gedr. Ptolemaeus-Cosmographien (Ptolemäus-Ausg.) tragen auf der Weltkarte am oberen Rand die Inschrift und Signatur «Insculptum est per Johanne Schnitzer de Armßheim». Diese Karte ist damit die erste von einem Künstler signierte Landkarte. H. Wendland Bibliograp…

Lucidarius

(362 words)

Author(s): H. Wendland
(auch Großer oder dt. L.) wird eine um 1190 entstandene mittelhochdt. christliche Weltkunde genannt, die das seinerzeit bekannte geistliche und weltliche Wissen in Form eines Dialogs zwischen dem fragenden Jünger und dem antwortenden Meister darbietet. Der Meister wurde als der «Erleuchtete» oder «Lichtbringer» (Lucidarius) bezeichnet und gab dem Werk seinen Titel. Es war im Auftrag Herzog Heinrichs des Löwen von zwei Kaplänen nach lat. Quellen in niederdt. Sprache mit hochdt. Zusätzen zusammeng…

Plakat

(717 words)

Author(s): H. Wendland
(von niederl. «Plakkaat») ist ein Anschlag in meist großem Papierformat und einseitigem Druck zur öffentlichen Bekanntmachung, Information, Ankündigung eines Ereignisses oder zur Beeinflussung des Betrachters, ein Mittel visueller Massenkommunikation und der Wer-bung. P.e als Medium allg. Mitteilung leiten sich von den seit dem 15. und 16. Jh. verbreiteten Flugblättern ab, die häufig auch an Häuserwände und Mauern angeschlagen wurden. Die Übergänge vom Flugbl. zum Anschlag waren fließend. Aus dem 15. Jh. ist eine Reihe von Buc…

Tschichold, Jan

(359 words)

Author(s): H. Wendland
(auch: Iwan), * 2. 4. 1902 in Leipzig, † 11. 8. 1974 in Locarno, dt. Typograph, Kalligraph, Lehrer. Nach Studium an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig war T. 1921–1923 Meisterschüler von Walter Tiemann und Assistent von Hermann Delitsch. 1925 erschien die «elementare typo-graphie» (als Sonderheft der Zs. «Typographische Mitteilungen»), in der T. Anregungen der russ. Konstruktivisten El Lissitzky, A. M. Rodtschenko, N. Altman u. a. aufnahm. 1926–1933 war T. Lehrer für T…

Quéverdo, François Marie Isidore

(161 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 2. 1748 in Josselin (Morbihan), 24. 1 2. 1797 in Paris, franz. Kupferstecher und Maler. Nach der Ausbildung bei Jean Baptiste Pierre und Joseph de Longueil betätigte er sich als Illustrator, bes. als Spezialist für Vignetten und Almanachbilder. Er war beteiligt an der Ill. zu «Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et Sicile» (5 Bde., 1781 — 1786) von R. de Saint–Non. 1788 veröff. er zwei H.e in 2° mit Ornamentstichen «Cahiers de panneaux, frises et sujets arabesques». Zu …

Leyden, Lucas van

(286 words)

Author(s): H. Wendland
* 1494 in Leiden, 1533 ebd., niederl. Maler, Kupferstecher und…

Thomas, George Housman

(143 words)

Author(s): H. Wendland
* 17. 12. 1824 in London, † 21. 7. 1868 in Boulogne, engl. Maler und Illustrator. T. war Schüler des Holzstechers George W. Bonner und arbeitete später in Paris. 1845–1847 war T. in New York, danach in Rom, wo er für die «Ill. London News» Zeichnungen von politischen Ereignissen lieferte. Neben seinem Debüt 1854 als Maler beteiligte sich T. als Illustrator für die Ausg. von Beecher-Stowe’s «Uncle Tom’s Cabin» und für «The Child’s History of England…

Theatrum Europaeum

(231 words)

Author(s): H. Wendland
Oder / Außführliche, vnd / Warhafftige Beschrei-/ bung aller vnd jeder denckwürdiger/Geschichten, so sich hin vnd wider in der Welt, fürnämlich / aber in Europa, vnd Teutschen Landen, so wol im Religion- als Pro / phan-Wesen, vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629./.../sich begeben vnd zugetragen haben, vc. / Beschrieben durch M. Joannem Phil-ippum Abelinum Argentoratensem. / Mit schönen in Kupffer gebracht…

Eckmann-Schrift

(79 words)

Author(s): H. Wendland
Eine für die Rudhardsche Schriftgießerei der Brüder Klingspor in Offenbach von O. Eckmann entworfene Druckschrift, die aus Formen der Antiqua, der gotischen Schrift und den floral geschwungenen Linien des Jugendstils gebildet ist. Ausgangspunkt war die berühmte geschwungene Ziffer 7, die Eckmann für den Titel der Zeitschrift «Die Woche» entworfen hatte. Die E.-S. erschien 1902. Sie wurde zur noch heute berühmtesten Jugendstilschrift. Für Überschriften, Schlagzeilen oder kurze Texte war sie wirkungsvoll, jedoch für Mengentexte ungeeignet. Eckmann-Schrift. H. Wendland

Thompson, Charles

(116 words)

Author(s): H. Wendland
* 1791 in London, † 19. 5. 1843 in Bourg-la-Reine bei Paris, Bruder des John T., engl. Holzschneider, Schüler von William Bewick und Bran-ston. 1816 ging T. nach Paris und führte dort den Holzstich ein. Arbeiten von ihm gibt es in: de Sacy, «Histoire de l’ancien et du nouveau Testament», 1835; de Barante, «Histoire des Ducs de Bourgogne de la maison de Valois», 1836; «Corinne», 1841, und zu Lafontaines «Fables», 1827 bis 1837. Zu den «Œuvres complètes» von Béranger 1836 schnitt T. neben anderen Holzstechern zahlreiche Ill. Grandvilles in Holz. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. …

Weiße, Franz

(136 words)

Author(s): H. Wendland
* 8. 2. 1878 in Döbischau (Thüringen), † 1952, Kunstbuchbinder und Marmorierer. Nach abgebrochener Lehre autodidaktische Ausbildung zum künstlerisch orientierten Buchbinder. Bis 1907 Fachlehrer in Elberfeld, seit 1907–1942 Fachlehrer und Professor an der Landeskunstschule (am Lerchenfeld) in Hamburg. W. förderte durch seine originellen Entwürfe die Wiederbelebung des individuellen, künstlerischen Einbandes. Er galt als hervorragender «Stempeldrucker» (Vergolder) und Marmorierer. W. gründete 1923…

Fendt, Tobias

(86 words)

Author(s): H. Wendland
tätig in Breslau seit 1560, † 1576 in Breslau, Maler und Kupferstecher. Als sein graphisches Hauptwerk gelten die «Monumenta sepulcrorum», eine Slg. von Darstellungen meist ital. Grabdenkmäler und Inschriften, die aus 125 Bl. bestand. Die Erstausg. ersch. 1574 in Breslau. Später ging das Werk an Feyerabends Verlag nach Frankfurt am Main, wo es mit neuem Titelbl. von Jost Amman 1585 und 1589 erneut aufgelegt wurde. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 11, S. 386 Andresen, A.: Der deutsche Peintre-Graveur. Bd. 2. Leipzig 1865, S. 32ff.

Boilvin, Emile

(43 words)

Author(s): H. Wendland
* 7. 5. 1845 in Metz, † 31. 7. 1899, franz. Maler und Radierer, der mit einigen Radierungen zu Flauberts «Madame Bovary», zu einer Rabelais-Ausgabe und zu Werken von François Coppée hervorgetreten ist. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 4, S. 225.

Hopfer, Daniel

(137 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1470 in Kaufbeuren, † 1536 in Augsburg, dt. Waffenätzer und Graphiker. Der aus dem Plattnerberuf kommende Künstler übertrug das Ätzverfahren auf die Druckgraphik und gilt als der erste Radierer. H. experimentierte zunächst mit der Eisenradierung und schuf damit eine neue druckgraphische Ausdrucksmöglichkeit möglichkeit, die Albrecht Dürer aufnahm. Fur die Buchill. schuf H. aber auch Titelrahmen in Holzschnitt, die meist im Weißlinienschnitt ausgeführt wurden…

Ubbelohde, Otto

(208 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 1. 1867 in Marburg (Lahn), † 8. 5. 1922 in Goßfelden bei Marburg (Lahn), Maler, Graphiker, Buchillustrator. U. kam 17jährig nach Mün-chen und studierte an der Kunstakademie in München bei J. Herterich und L. von Löfftz. Das Radieren erlernte er von William Unger. U.s Zeichnungen lassen anfangs den Jugendstil noch spüren, wenn er auch einen strengen linearen Aufbau bevorzugte. Die Linie und das Spiel des Lichts sind seine wichtigsten Ausdrucksmittel bei vielen Federzeichnungen und Radierunge…

Musper, Heinrich Theodor

(164 words)

Author(s): H. Wendland
*22. 12. 1895 in Heidenheim an der Brenz, †5. 2. 1976 in Stuttgart. Deutscher Kunsthistoriker, studierte in München, Tübingen und Stuttgart und promovierte 1922 in München. Nach einer privaten Tätigkeit trat M. 1925 in die Staatsgalerie Stuttgart ein, deren Direktor er von 1946 bis 1962 war. M. hat sich seit frühester Zeit in seinen Veröffentlichungen der altdeutschen Malerei und den Anfängen der Holzschnittkunst sowie deren Erforschung gewidmet, so z. B.: Die Holzschnitte des Petrarca – Meister…

Mechau, Jakob Wilhelm

(221 words)

Author(s): H. Wendland
6. 1. 1745 in Leipzig, 14. 3. 1808 in Dresden, dt. Zeichner und Radierer. M. hatte auf der Berliner Akademie bei B. N. Le Sueur stu diert, dann in Dresden mehrere Jahre unter Anleitung von Francesco Casanova gearbeitet und ging dann nach Leipzig. Für die Buchill. arbeitete M. zunächst als Schüler land. Venedig 1940; Inglisian, V.: Hundertfunzig Jahre M. in bei Adam Friedrich Oeser. Später arbeitete er eng mit Wien (1811—1961). Wien 1961; Armenien. Gesch. und Sakrale Ch…

Wagner, Johann Martin von

(270 words)

Author(s): H. Wendland
*24. 6. 1777 in Wurzburg, †8. 8. 1858 in Rom. Maler, Zeichner, Radierer und Bildhauer, Kunstsammler und Archaologe, Sohn des Bildhauers Peter Wagner. Als Schuler seines Vaters erlernte W. zunachst die Zeichenkunst nach Gipsabgussen und lebenden Modellen. 1797 weitere Studien an der Wiener Akademie. Von Herbst 1803 bis Fruhjahr 1804 war W. in Paris, anschliesend ging er nach Rom. 1808 bis 1809 kurzer Aufenthalt in Wurzburg. Seit 1809 zum zweiten Mal in Rom. 1812 reiste er im Auftrag des bayerischen Kronprinzen nach Griechenland und erwarb dort die Aegineten-Gruppe, die er nach Rom brachte und zus. mit Thorwaldsen restaurierte und erganzte. 1817 ersch. ein .Bericht uber die Aeginetischen Bildwerke im Besitz des Kronprinzen v. Bayern. mit kunstgesch. Anmerkungen von F. W. J. Schelling. Seine Zeichnungen aus Griechenland vom damals aufgefundenen Fries des Tempels von Phigalia wurden von Ruscheweyh gestochen und in Rom 1814 veroffentlicht. Seit 1827 war W. Hausverwalter der Villa Malta in Rom, der rom. Besitzung Ludwig I., und dessen Kunstagent in Rom. W. wandte sich in der Folgezeit mehr der Plastik zu und schuf zahlreiche Entwurfe fur Bauverzierungen und Bauplastiken in Munchen sowie auch eigene Werke, insbes. den Fries derWalhalla bei Regensburg (1837).W. Bedeutung fur die Nachwelt liegt in der Begrundung des Univ.- museums in Wurzburg, das durch die Stiftung seiner Ge mäldegalerie, der Skulpturen- und Antikenslg. sowie …

Salter, Georg

(256 words)

Author(s): H. Wendland
* 5.10.1897 in Bremen, † 31. 10. 1967 in New York, dt. Bühnenbildner, Maler, Graphiker und Buchkünstler. S. studierte in Berlin bei Ewald Dülberg und Harold Bengen, bevor er sich der dekorativen Male-rei zuwandte. 1925–1927 stattete er über 100 Schauspiele, Opern und Operetten mit Bühnenbildern aus. 1931–1933 lehrte er an der Kunstschule der Stadt Berlin. Seit 1927…

Buchenau, Siegfried

(148 words)

Author(s): H. Wendland
* 3. 4. 1892 in Hann. Münden, † 8. 7. 1964 in Schwenningen/Neckar, Verleger, Sortimenter, Buchgestalter, Verlagshersteller, Publizist und Herausgeber. Kaufmännische Lehre; schwere Verwundung im Ersten Weltkrieg; 1919 Eintritt in den Verlag R. Piper & Co. München. 1922 eigener Verlag: S. Buchenau & A. Häger, 1923 Buchenau & Reichert, seit 1925 mit dem Rowohlt Verlag Berlin liiert. 1927 Geschäftsführer m…

Kubin, Alfred

(209 words)

Author(s): H. Wendland
* 10. 4. 1877 in Leitmeritz (Böhmen), 20.8.1959 auf Gut Zwickledt bei Wernstein/Inn (OberÖsterreich), österr. Maler, Zeichner, und Illustrator. K. gehört zu den bedeutendsten Illustratoren und Zeichnern im 20. Jh. Er kam 1898 zum Studium nach München, wurde Mitglied der «Neuen Künstlervereinigung» und des «Blauen Reiters». 1902 erste Ausstellung bei Paul Cassirer in Berlin. 1905 Frankreichreise, auf der K. Odilon Redon traf. Seit 1906 lebte er auf seinem Gut Zwickledt. 1909 veröff. K. seinen Rom…

Léger, Jules Fernand Henri

(233 words)

Author(s): H. Wendland
* 4. 2. 1881 in Argentan (Normandie), 17. 8. 1955 in Gif – sur – Yvette, franz. Maler und Zeichner, Hauptmeister des Kubismus, 1897 bis 1899 Architekturzeichner in Caen, 1908 — 1909 Atelier in La Ruche mit Laurens, Delaunay, Chagall. L. traf 1910 mit Picasso und Braque zus. und propagierte in der Folgezeit mit diesen den Kubismus. 1940 — 1945 lebte L. in den USA und wurde dort durch die für ihn neuen Eindrücke geprägt. Der von den Kubisten, aber auch von Cézanne beeinflußte Maler wählte im Gegensatz zu diesen Künstlern technische Elemente wie Maschinenteüe, Triebwerke,…

Illuminist

(41 words)

Author(s): H. Wendland
Als I. bezeichnete man früher jene Buchmaler, die seit Einführung des ill. gedr. Buches die Holz-schnitt-Ill. kolorierten. Um beim Publikum akzeptiert zu werden, benötigten die ersten Holzschnitte, in denen nur die Konturen vorgegeben wurden, ein Kolorit. MiniatorRubrikatorBriefdrucker H. Wendland

Padtbrugge, Dionysius

(62 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1629 in Paris, 1683 in Stockholm, niederl. Kupferstecher, der vor allem als Porträtist hervortrat. Bekannt sind Porträtstiche von Persönlichkeiten des schwed. Hofes. 1692 ersch. seine Ill. zu J. Widekindus «Historia belli suecimoscoviti decennalis». H. Wendland Bibliography Hollstein, F. W. H.: Dutch and Flemish Engravings, Etchings and Woodcuts 1400 — 1700. Bd. 15. Amsterdam 1980, S. 76 bis 77.

Weber, Andreas Paul

(274 words)

Author(s): H. Wendland
* 1. 11. 1893 in Arnstadt (Thüringen), † 9. 11. 1980 in Schretstaken bei Mölln, dt. Maler, Zeichner und Lithograph. 1911–1913 Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Erfurt; erste Lithographien. 1913–1914 in Arnstadt als Gebrauchsgrafiker. Von 1908 bis 1914 gehörte W. der Wandervogelbewegung an und erwanderte große Teile Deutschlands, was seine Vaterlandsliebe und Naturverbundenheit weckte. 1914–1918 Kriegsfreiwilliger, als Pressezeichner und Karikaturist an der Ostfront. Die Kriegserlebnisse pr…

Pletsch, Oskar

(216 words)

Author(s): H. Wendland
*26. 3. 1830 in Berlin, 12. 1. 1888 in Niederlößnitz bei Dresden, dt. Zeichner und Illustrator. P begann mit 16 Jahren sein Studium an der Dresdener Akademie bei Eduard Bendemann. In Dresden lernte er auch Ludwig Richter kennen, für den er Zeichnungen auf den Holzstock übertrug und der ihn auch sonst mitarbeiten ließ, z. B. an dem Kinderbuch «Es war einmal» (1862). Seit etwa 1857 lebte P. in Berlin, wo er Zeichenunterricht gab. Sein erstes Kinderbilderbuch «Die Kinderstube» (1860) war dem kleine…

Wille, August von

(151 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 4. 1828 in Kassel, † 31. 3. 1887 in Düsseldorf, dt. Maler und Illustrator. Studium von 1843–1847 an der Akademie in Kassel, seit 1847 in Düsseldorf bei J. W. Schirmer. W. lehrte von 1859–1863 an der Kunstschule in Weimar und kehrte dann nach Düsseldorf zurück. Er arbeitete als Porträtist, Landschafts-, Architektur- und Genremaler. Er veröff. auch eine Zeichnungsfolge «Romantik des Rheins und der Mosel», ill. mit 8 Farblithographien, «Des Freiherrn von Münchhausen einzig wahre Erlebnisse...…

Luyken, Caspar

(62 words)

Author(s): H. Wendland
* 1672 in Amsterdam, ✝ 1708 ebd., niederl. Zeichner und Radierer, Sohn des Jan L., der anfänglich im Stil des Vaters in Amsterdam arbeitete. Später ging L. nach Nürnberg und war dort für den Kupferstecher und Verleger Christoph Weigel tätig. Für diesen hat er einige Schriften des Abraham a Sancta Clara, z.B. sein «Heilsames Gemisch-Gemasch» (1704), illustriert. H. Wendland

Grossmann, Rudolf

(115 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 1. 1882 in Freiburg/Breisgau, † 28. 11. 1941 ebd., dt. Maler und Graphiker. Ausbildung zum Maler in Paris, später in Berlin tätig, wo G. in einem großzügigen, von Cezanne ausgehenden Stil Landschaften malte. Als Graphiker beschäftigte sich G. mit der Lithographie. Er erfand die sog. Gelatine-Radierung. Buchill. entstanden zu H. C. Andersen «Märchen» (o.J.); F. M. Dostojewski «Eine dumme Geschichte» (1918); E. T.…

Schulz, Bruno

(65 words)

Author(s): H. Wendland
* 12. 7. 1892 in Drohobycz, † 1942 ebd., polnischer Graphiker, Illustrator, Schriftsteller. S. studierte in Wien und Lemberg. Seine Zeichnungen sind phantastisch-groteske Visionen, z. T. erotische Darstellungen mit masochistischem Einschlag. Ill. entstanden zum «Buch des Götzenanbeters» (1922), zu eigenen Erzählungen: «Sklepy cyhamonowe», «Sanatorium pod klepsydra» und zu Witold Gombrowicz «Ferdydurka».…

Höppener, Hugo

(123 words)

Author(s): H. Wendland
(genannt Fidus), * 8. 10. 1868 in Lübeck, † 23. 2.1948 in Schönblick bei Woltersdorf, dt. Zeichner und Buchkünstler des Jugendstils. Studium in Lübeck und 1889–1892 an der Kunstakademie in München. Durch Kar…

Zanetti, Antonio Maria Conte di

(248 words)

Author(s): H. Wendland
* 1680 Venedig, † 1757 ebenda, Kunstsammler, Radierer- und Holz-schneider-Dilettant. Begann bereits mit 14 Jahren eine Folge von Köpfen zu radieren. Späte…

Rentz, Michael Heinrich

(127 words)

Author(s): H. Wendland
*1701 in Nürnberg, 1758 in Kukus oder Prag. Schüler von Johann Daniel de Montalegre, wurde R. Hofkupferstecher des Grafen Sporck. Er schuf 125 Stiche zu einer Anthologie geistlich…

Beckmann, Max

(216 words)

Author(s): H. Wendland
*12. 2. 1884 in Leipzig, †27. 12. 1950 in New York. Deutscher Maler und Zeichner. Studienbeginn 1899 bei Frithjof Smith in Weimar. Frühe Arbeiten zeigen Einflüsse von Liebermann und Corinth. 1903 Reise nach Paris, wo ihn die alten Meister mehr beeindruckten als die Kunst der Gegenwart; 1905 –1914 Aufenthalt in Berlin. B. wurde aus dem Kriegsdienst nach Frankfurt am Main entlassen, dort lehrte er seit 1925 an der Städelschule. Nachdem er 1933 entlassen wurde, lebte er für vier Jahre in Ber…

Silvestre, Louis C.

(81 words)

Author(s): H. Wendland
* 1792 in Paris, † 1867 ebd., Anti-quar, Journalist und Bibliograph. S. verfaßte das für die Druck- und Verlagsgesch. noch heute grundlegende Werk «Marques typographiques» (1853–1867, 2 Bde., ND Amsterdam 1971) über die franz. Drucker- und Verlegersignete 1470–1600.…

Dijck, Antonis van

(187 words)

Author(s): H. Wendland
* 22. 3. 1599 in Antwerpen, † 9. 12. 1641 in London, flamischer Maler und Radierer. Gehort zu den groBten Meistern der flamischen Kunst, insbesondere der Portratmalerei. Lehrzeit in der Werk-statt des Romanisten H. van Balen. Seit 1616 Schuler und Mitarbeiter in der Werkstatt von Peter Paul Rubens. 1620-1621 in London, danach in Italien. 1627 wieder in Antwerpen, 1630 Hofmaler der Erzherzogin Isabella, seit 1632 Hofmaler in London. D. hat nicht nur der Kup-ferstichreproduktion seiner Gemalde Auf…

Titelvignette

(241 words)

Author(s): H. Wendland
ist eine in sich geschlossene graphische Darstellung, die das Titelblatt eines Buches schmückt. Sie hat in der Buchkunst des 18. Jh.s das Drucker-, Verlegeroder Buchhändlersignet weitgehend abgelöst und übernahm dessen Schmuckfunktion. Die Kunst der Vignette erreichte im 18. Jh. vor allem in Frankreich, bald aber auch in Deutschland ihren Höhepunkt. Durch ihre Plazierung auf dem Haupttitel ist die T. bes. hervorgehoben. Ihre Gestaltung und Wirkung im Verhältnis zur Typographie wurde genau abgest…

Walser, Karl

(138 words)

Author(s): H. Wendland
* 8. 4. 1877 in Biel / Bienne, † 28. 9. 1943 in Bern, schweiz. Maler, Graphiker, Buchillustrator und Bühnenbildner. Autodidakt, Lehre als Zeichner, dann als Dekorationsmaler. Anfänglich graphische Arbeiten und Buchillustrationen, später Monumentalmalereien. Seit 1901 arbeitete W. als Buchgestalter und Illustrator für den Verlag Bruno Cassirer in Berlin. Seit 1903 arbeitete er als Bühnenbildner mit Max Reinhardt zus. und begann die Bücher seines jüngeren Bruders Robert W. zu illustrieren. Kriegsb…

Weiß, Emil Rudolf

(482 words)

Author(s): H. Wendland
* 12. 10. 1875 in Lahr, † 7. 11. 1942 in Meersburg, dt. Maler, Graphiker, Typograph, Schriftgestalter, Buchkünstler, vom Jugendstil geprägt. Studium an der Kunstakademie Karlsruhe von 1892 bis 1896. Danach bis 1897 Gaststudium an der Académie Julian in Paris, bis 1903 an den Akademien in Karlsruhe und Stuttgart. Seit 1903 Lehrer an der Malschule des Folkwang-Museums Hagen. 1907 Lehrer und seit 1910 Professor für dekorative Malerei und Musterzeichnen an der Unterrichtsanstalt des königl. Kunstgew…

Genelli, Bonaventura

(156 words)

Author(s): H. Wendland
* 28. 9. 1798 in Berlin, † 13. 11. 1868 in Weimar, dt. Maler und Zeichner, aus ital., in Berlin ansässiger Familie stammend, 1822–1832 in Rom, wo er unter dem Einfluß der Nazarener stand. Danach zuerst in Leipzig, ab 1836 in München, ab 1859 in Weimar. In der klassisch-strengen Linienkunst von Asmus Jakob Carstens fand er sein künstlerisches Vorbild. G. strebte einen monumentalen zeichnerischen Stil an, den er in Wandbildern zu verwirklichen hoffte. In Radier- und Lithographiezyklen wurden seine…

Lautensack, Hanns Sebald

(181 words)

Author(s): H. Wendland
✶ 1524 vermutlich in Bamberg, ✝ zwischen 1561 und 1566 in Wien, dt. Kupferstecher, Radierer, Zeichner für den Holzschnitt und Medailleur, Sohn des Malers, Musikers und Verf. mystischer Traktate Paul L. in Bamberg. L. stand unter dem Einfluß der Nürnberger Tradition wie auch Albrecht Altdorfers und Wolf Hubers. Um 1553 folgte L. einem Ruf Ferdinands I. nach Wien und war vor allem mit der Wiedergabe der Münzslg. des Kaisers beschäftigt. Für den Drucker Rafael Ho…

Steinlen, Théophile-Alexandre

(174 words)

Author(s): H. Wendland
* 20. 11. 1859 in Lausanne, † 14. 12. 1923 in Paris, Zeichner, Radierer, Lithograph und Maler. S. begann nach der Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Lausanne seine künstlerische Laufbahn als Musterzeichner in einer Stoffdruckerei in Mülhausen (Elsaß). Seit 1882 lebte er in Paris. 1885 schloß er sich dem Künstlerkreis um das Kabarett «Chat noir» an und veröff. Zeichnungen mit gesellschaftskritischem Sarkasmus aus dem Leben der Arbeiter und des Proletariats i…

Redon, Odilon

(176 words)

Author(s): H. Wendland
(eigenüich: Bertrand, Jean R.), *22. 4. 1840 in Bordeaux, † 6. 7. 1916 in Paris, franz. Maler, Radierer und Lithograph. Hauptmeister des Symbolismus und …

Saint-Quentin, Jacques Philippe Joseph de

(122 words)

Author(s): H. Wendland
* 1738 in Paris, † 1817 ebd., Maler, Vignettenzeichner, Radierer und Buchillustrator. Schüler des François Boucher. Mit Buchill. beteiligte sich S. u. a. an: Jean de Lafontaine «Fables choisies» (Paris 1765–1775), Jean-Benjamin de Laborde «Choix de chansons mises en musique» (Paris 1773), Pierre de Beaumarchais «La folle journée, ou: Le mariage de Figaro» (Paris 1785), Pierre Fulcraud de Rosset «L’Agriculture» (Paris 1774–1782).…

Harrewijn, François

(121 words)

Author(s): H. Wendland
* 1700 in Brüssel, † 1764 ebd., flämischer Kupferstecher und Münzgraveur, Sohn des Jacobus Harrewijn. Seine Stiche finden sich in zahlreichen Büchern, z. B. «Supplément des Trophées de Brabant» von Butkens, 1726, im «Théâtre sacré du Brabant» von J. Le Roy, Amsterdam 1734, im …

Meid, Hans

(346 words)

Author(s): H. Wendland
* 3. 6. 1883 in Pforzheim, 6. 1. 1957 in Ludwigsburg, dt. Graphiker, Illustrator und Maler. M. studierte in Karlsruhe bei Wilhelm Trübner und kam 1908 nach Berlin. Seit 1919 war er Lehrer für Radierkunst an der Berliner Akademie, von 1947 an Lehrer für freie Graphik und I11. in Stuttgart. Neben Slevogt wurde M. zum bedeutendsten impressionistischen Radierer und Illustrator in Deutschland. Seine Zeichnungen orientieren sich oft am Hell-Dunkel Rembrandts, sind locker und lebendig in der Strichführ…

Kunstdruckmappe

(74 words)

Author(s): H. Wendland
In der Anfangszeit des Vier- oder Mehrfarbendrucks stellten einige Kunstverlage Mappen mit ausgewählten Farbdrucken zusammen, die Gemäldereproduktionen in anspruchsvoller Qualität enthielten. Diese Drucke bildeten häufig die ersten farbigen Veröff. von Gemälden, forderten damit das allg. Interesse an Werken der Malerei und trugen so auch zu deren Beliebtheit bei. Die Vervollkommnung des Mehrfarbendrucks ermöglichte es, später immer mehr Kunstbücher mit Farbabb. zu versehen, so daß Mappenausg. mit Farbdrukken kaum noch erschienen. H. Wendland

Vignettenbücher

(244 words)

Author(s): H. Wendland
sind Werke, die entweder nur mit Vignetten geschmückt sind oder die als Vorlagen- oder Auswahlkat. dienen konnten. Die Bezeichnung «Vignette» rührt von Ornamenten der Frühdruckzeit her, die Weinlaub oder Blätter zeigen. Der Begriff wurde auf alle Formen solcher Schmuckbilder übertragen. Die V. zeigen häufig Zierrat unterschiedlichster Art, Rocaillen, Blüten, Zweige, Gefäße, Putten usw., aber auch emblematische und allegorische Darstellungen. Häufig wurden sie ohne inhaltlichen Zusammenhang gebra…

Dürer, Albrecht

(803 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 5. 1471 in Nürnberg, † 6.4. 1528 ebd., dt. Maler, Graphiker und Kunsttheoretiker. Nach der ersten Ausbildung bei seinem Vater als Goldschmied begann D. seine Lehrzeit bei dem Maler Michael Wolgemut in Nürnberg (1486–1490). Dort kam er schon frühzeitig mit dem Holzschnitt für die Buchill. in Berührung. Man nimmt heute an, daß D. an einigen damals in Wolgemuts Werkstatt entstehenden Illustrationszyklen beteiligt war. An die Lehrzeit schlossen sich Wanderjahre an. Von 1490–1494 sind Aufenthal…

Sysang, Johann Christoph

(125 words)

Author(s): H. Wendland
* 1703 in Leipzig, † 12. 7. 1757 in Leipzig, Kupferstecher. Nach einer Lehre bei Martin Bernigeroth war S. in Halle Kupferstecher an der Univ.; in Dresden arbeitete er 1727 an dem Prachtwerk über Schloß Hubertusburg mit; von 1730 bis 1735 war S. in Prag, seit 1736 in Leipzig ansässig. Zu seinem Werk zählen über 100 Bildnisse von Fürsten, Staatsmännern, Wissenschaftlern und Gelehrten nach bekannten und unbekannten Künstlern; Beiträge zu J. H. Zedlers «Universal-Lexikon», 1751–1754; Ill. zu Salomo…

Bendemann, Eduard Julius Friedrich

(186 words)

Author(s): H. Wendland
*3. 12. 1811 in Berlin, †27. 12. 1889 in Düsseldorf, dt. Maler und Illustrator. Historienmaler der älteren Düsseldorfer Schule. Studierte bei W. Schadow. 1829–1831 in Italien. B. war tätig in Düsseldorf und Berlin, seit 1838 als Professor an der Akademie Dresden, von 1859–1867 an der Akademie Düsseldorf. Von den Nazarenern und frühen Romantikern beeinflußt, schuf er große Gemälde mit alttestamentlichen Themen. In Dresden wandte er sich auch der Buchillustration zu und lieferte Zeichnungen für di…

Schmidt, Georg Friedrich

(164 words)

Author(s): H. Wendland
* 14. 1. 1712 in Schönerlinde bei Berlin, † 25. 1. 1775 in Berlin, dt. Kupferstecher und Illustrator. S. erhielt seine Ausbildung an der Berliner Akademie. Durch seine ersten Ill. von J. Elsners «Beschreibung der griech. Kirche» erhielt S. die Mittel zu einer Reise nach Paris (1737). Durch Antoine Pesne an Nicolas Lancret empfohlen, führte S. in Paris Reproduktionsstiche nach Lancret aus. Danach entstanden 20 Bildnisse für Odieuvres «L’Europe Illustré». Mit kgl. Erlaubnis wurde S. als Protestant…

Meister MS

(180 words)

Author(s): H. Wendland
Für die 1534 in Wittenberg ersch. vollst. Bibel in der Übers. Martin Luthers beauftragten die Verleger einen in der Cranach–Werkstatt tätigen Künstler, die Ill in Holz zuschneiden (Bibelillustration). Er signierte einige der 123 Darstellungen mit MS und z. T. 1532. Wer sich hinter der Signatur verbirgt, konnte bisher nicht festgestellt werden, ln seinem Stil ist dieser Künstler eher nach Süddeutschland zu lokalisieren, als der Cranachschule zugehörig. In seinen Ill. für die Bibel 1534 zeigt MS e…

Städtebilder

(1,425 words)

Author(s): H. Wendland
oder Städteansichten zeigen im allg. das Bild einer Stadt, wie sie sich einem Reisenden, der sich ihr nähert, darbietet. Die ersten S. sind Phantasiebilder und kommen als Ill. in Büchern des 15. Jh.s vor. Sie sollten Gründung, Alter, Bedeutung und Größe einer Stadt symbolisieren. Ein Abbild der Realität überlieferten sie noch nicht. Werner Rolevincks Geschichtswerk «Fasciculus temporum» (Köln 1474) enthält als erstes Buch ein Bild einer Stadt, symbolisch für Köln. Die bei Erhard Ratdolt in Vened…

Tillemans, Peter

(47 words)

Author(s): H. Wendland
* 1684 in Antwerpen, † 5. 12. 1734 in Norton bei Bury St. Edmunds (Suffolk), engl. Maler und Radierer. Neben seiner Malerei schuf T. 1719 die Zeichnungen für etwa 500 Ansichten zu John Bridge «History of Northamptonshire». H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 33, S. 171

Schuricht, Christian Friedrich

(65 words)

Author(s): H. Wendland
* 5. 3. 1753 in Dresden, † 2. 8. 1832 ebd., dt. Architekt und Zeichner für den Kupferstich. Studium in Dresden. 1782 kursächsischer Hofkondukteur, 1799 Hof-, 1816 Oberlandbaumeister. 1786–1787 unternahm S. eine Studienreise nach Italien. Er gestaltete die Ill. zu Hirschfelds «Theorie der Gartenkunst» (1779–1785) und Racknitz’ «Darstellung des Geschmacks der verschiedenen Völker» (1796). H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 30, S. 343.

Rössing, Karl

(448 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 9. 1897 in Gmunden, Oberösterreich, f 19. 8. 1987 in Wels, Oberösterreich. Maler und Graphiker. Nach Studium an der Kunstgewerbeschule München bei R. Riemerschmied, F. H. Ehmcke und A. Niemeyer (1913 — 1917) widmete sich R. dem Holzstich, seit 1920 der Malerei und Illustrationen. Er war 1922 — 1931 Lehrer und Professor an der Kunstgewerbeschule, den späteren Folkwang – Schulen, in Essen. In dieser Zeit entstanden die wichtigsten Illustrationszyklen, in denen R. den Holzstich nicht nur tech…

Daumier, Honoré

(226 words)

Author(s): H. Wendland
* 26. 2. 1808 in Marseille, † 10. 2. 1879 in Valmondois, franz. Maler, Zeichner, Lithograph und Bildhauer. D. kam jung nach Paris und bildete sich weitgehend selbst als Lithograph und Zeichner. Seit 1831 Mitarbeiter bei den Wochenschriften «Caricature» und «Charivari». Er begann dort mit der politischen Karikatur, ging später auf Sittenschilderungen und Milieustudien über. Mit sparsamsten Mitteln, großer Klarheit, starker Bewegung erreichte D. einen unnachahmlichen Stil. Er führte die Karikatur …

Aveline, François-Antoine

(40 words)

Author(s): H. Wendland
*21. 5. 1727 in Paris, †1780 in London, franz. Kupferstecher und Radierer. Schuf 111. zu: Prévost «Histoire générale des Voyages»; Argenville «Conchyliologie» 1780; «Description de la France» 1781-1796 u. a. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 272-273.

Unger, Johann Georg

(210 words)

Author(s): H. Wendland
* 26. 10. 1715 in Goes bei Pirna, † 15. 8. 1788 in Berlin, Schriftsetzer und Holzschneider. Seit 1740 in Berlin ansässig, war U. seit 1751 vor allem als Formschneider tätig. Er stellte sowohl Druckstöcke für Tabak-Etiketten der Kgl. Tabak-Administration in Berlin her als auch Schmuck-Vignetten für Bücher. Nach Zeichnungen von J. W. Meill entstanden Holzschnitte für «5 Landschaften mit Ruinen und ländlichen Figuren», die Holzschnitte zum «Spectaculum naturae» und zu Oelrich «Periclum diplomaticum…

Sichem

(394 words)

Author(s): H. Wendland
niederl. Formschneider- und Kupferstecherfamilie. 1. Christoffel, auch «Christoph» (I) van S., * um 1546 in Amsterdam, † 20. 10. 1624 in Amsterdam, Kupferstecher und Formschneider, Drucker und Verleger. Erster Träger des Namens, der in vier Generationen mit der Signatur C V S fortgeführt worden ist. S. war 1555–1567 Schüler des Formschneiders Jan Ewoutsz. Er heiratete 1570 und war in Basel und Straßburg, 1598 in Amsterdam, 1603 in Leiden tätig. Buchill. in Holzschnitt enthalten die Werke: J. Mey…
▲   Back to top   ▲