Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 214 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fines, ad Fines

(189 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] h. Vinxt h. Vinxt. Ort an der Stelle (bei Sinzig), wo die Straße zw. Bonn und Remagen die Grenze zw. Germania Inferior und Superior erreicht ( Obrinkas Ptol. 29,2; 8f.; vgl. Abrinkas Markianos 2,28, < kelt. * aber “Mündung”). Dort wurden Altäre für die (Nymphae) Fines und auf beiden Seiten Beneficiarier- bzw. Soldateninschr. (CIL XIII 7713; 7724; 7731f.) gefunden. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, 47-49. [English version] [2] h. Pfyn bei Frauenfeld h. Pfyn bei Frauenfeld (Schweiz), vicus des 1.-3. Jh. in Raetia a…

Decumates agri

(537 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Strittige, nur bei Tac. Germ. 29,3 belegte Wendung: Nicht zu den german. Völkern rechnet Tacitus die jenseits von Rhein und Donau siedelnden Völker, nämlich eos qui decumates agros exercent: levissimus quisque Gallorum et inopia audax dubiae possessionis solum occupavere; mox limite acto promotisque praesidiis sinus imperii et pars provinciae habentur. Die teilweise phantasievolle Diskussion dieser sprachlich und sachlich schwierigen Stelle ist so umfangreich wie ergebnislos. Gilt decumates meist als attributives Adj. zu agros (Akk. Pl.), so ist auch…

Chattuarii

(94 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, der Etym. zufolge Bewohner eines ehemals chattischen Gebiets, evtl. mit den Chasuarii identisch. Als Nachbarn der Bructeri und Cherusci zu den “schwächeren” Binnenstämmen gerechnet (Strab. 7,1,3f.; Vell. 2,105,1); evtl. identisch mit den Attuarii, die im 4.Jh. als Teil des fränkischen Stammesverbands begegnen (Amm. 20,10,2); im MA siedeln die Ch. an unterer Ruhr und Lippe bis auf das linke Rheinufer. Chatti; Franci Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chattwarier, RGA 4, 391-393  J. Kunow, Das Limesvorland der süd…

Ad Lunam

(51 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Station der Tab. Peut. 4,1 f., evtl. Urspring-Lonsee (Alb-Donau-Kreis): zweiphasiges Kohortenkastell (1,8 ha) seit ca. 80 n. Chr. und vicus . Mz. bis 153/154 n. Chr. cohors; castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Mz.: Fundmz. Röm. Deutschland 2,4, 1964, Nr. 4550. Lit.: J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 88-101.

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …

Baetasii

(54 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Volk in Niedergermanien, dessen wohl der colonia Ulpia Traiana/Xanten attribuiertes Stammesgebiet am ehesten zw. Erkelenz und Krefeld lag. Durch ein Aufgebot waren die B. am Aufstand des Iulius Civilis beteiligt (Plin. nat. 4,106; Tac. hist. 4,56,3; 66,1). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31,39  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, bes. 98f.

Lauriacum

(460 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Legio | Pannonia Siedlung und Legionslager in Noricum, h. Enns-Lorch/Oberösterreich. Das Mündungsgebiet der Enns in die Donau war von allen wichtigen norischen Verkehrslinien berührt. Über die Ennslinie wurde norisches Eisen, entlang der Traun Salz verhandelt, das Aist-Tal führte ins böhmische Moldaugebiet. Ein aus dem angeblich kelt. Namen (kaum zu Recht) postuliertes oppidum ist nicht nachgewiesen. Die Annahme eines Auxiliarlagers seit Mitte 1. Jh.n.Chr. ist weitgehend aufge…

Istaevones

(33 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Myth. Urstamm der Germani (Plin. nat. 4,100; Tac. Germ. 2,2), ohne histor. faßbaren Realitätsbezug. Nach Plin. l.c. hätten sie proximi Rheno (nahe des Rheins) gewohnt. Herminones Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Bructeri

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Germanisches Volk; etym. unklar, geteilt in “kleine” und “große” B. (Strab. 7,1,3f.; Ptol. 2,11,6f.; 9) zw. IJssel, Lippe und oberer Ems bzw. oberer Ems und Weser. Von Drusus 12 v.Chr. besiegt, am Kampf gegen Varus und mit ihrer Seherin Veleda am Bataveraufstand beteiligt, wurden sie um 98 n.Chr. durch die Chamavi und Angrivarii dezimiert und vertrieben (Tac. Germ. 33,1). Später erscheinen Bructuri zw. Köln und Koblenz am rechten Rheinufer (Tab. Peut. 3,1; Laterculus Veronensis 13), wo Constantin d. Gr. sie 310 besiegte. Bedeutsam im fränk…

Adrana

(18 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Vermutlich die Eder, Fluß im Land der Chatti (Tac. ann. 1,56,3). Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Cherusci

(161 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (zuerst Caes. Gall. 6,10,5; Etym. unklar, zu * herut “Hirsch”?), südl. der Angrivarii und westl. der Langobardi, zw. Weser und Elbe und nördl. des Harzes. Im Zustand dauernder innerer Auseinandersetzungen von Claudius Drusus (12 und 9 v.Chr.) und Tiberius (4 n.Chr.) unterworfen, erhob sich der in röm. Diensten stehende Arminius mit einem Teil der polit. zeitweise weit über das Siedlungsgebiet hinausreichenden Ch. erfolgreich gegen Quinctilius Varus 9 n.Chr. Auch erfolgreich im…

Carnuntum

(556 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Legio | Legio | Limes | Pannonia Bedeutender röm. Siedlungskomplex an der Donau am Schnittpunkt der von Aquileia kommenden, durch das Marchtal zur Ostsee führenden Bernsteinstraße und der Donautalstraße, h. Petronell und Bad Deutsch-Altenburg. Der mit den benachbarten Carni zu verbindende kelt. Name (z.B. altiran. carn- “Steinhügel”) weist auf eine bis h. nicht gesicherte vorröm. Siedlung. Der locus Norici regni C., von dem aus Tiberius gegen Marbod zog (Vell. 2,109,5), mag bei Bra…

Licates

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Λικάττιοι, Strab. 4,6,8; Λικάτιοι, Ptol. 2,12,4; Plin. nat. 3,137). Vindelikischer Volksstamm, der wohl am Oberlauf des Lech (Licca) siedelte. Hauptort war Damasia. Noch um 160 n.Chr. dienten L. als Auxiliarsoldaten [1] im röm. Heer. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 RMD, 119, 170. TIR L 32, 84f.  H. Wolff, Einige Probleme der Raumordnung im Imperium Romanum, in: Ostbairische Grenzmarken 28, 1986, 152-177, bes. 166.

Boiohaemum

(66 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] “Bojerheimat”, h. Böhmen (Quellen: Strab. 7,1,3; Vell. 2,109,5; Tac. Germ. 28,2). Von den kelt. Boii um 60 v.Chr. weitgehend verlassen (Caes. Gall. 1,5,4; vgl. Strab. 7,1,5; Plin. nat. 3,146 deserta Boiorum) und kurz vor der Zeitenwende von den Marcomanni besetzt, behielt die Region ihren Namen. Daß sie namengebend für die Baiovarii wurde, ist umstritten, aber wahrscheinlich. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,27.

Batavi

(214 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von den Chatti abgespaltener Mannusstamm (Mannus: german. Gottheit), der zw. 55 und 12 v.Chr. in das ehemals von den Menapii besiedelte Gebiet in das Rheindelta einwanderte. Hauptwohngebiet war die von Oude Rijn und Waal/Maas gebildete Insula Batavorum, vgl. die h. Betuwe. Hauptorte der B. waren Batavodurum und seit Trajan Ulpia Noviomagus Batavorum. Sie hießen ‘B., weil sie die tüchtigsten Reiter waren’ (Cass. Dio 55,24); etym. daher zu got. batiza “besser”. Seit 12 v.Chr. wichtige Klienten Roms, waren sie bis 69 n.Chr. steuerfrei; seit dem 2. J…

Caelius Mons

(330 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] Hügel in Rom Hügel in Rom, ca. 2 km lang, 400-500 m hoch. Obwohl der C.M. zu den ältesten Stadthügeln gerechnet wurde (Dion. Hal. 2,50,1; Tac. ann. 4,56; 11,24), lag er größtenteils außerhalb des pomerium . Obwohl in republikanischer Zeit noch Gräber angelegt wurden, entwickelte sich das Gebiet später zu einer vornehmen Wohngegend (Cic. off. 3,16,66; Plin. nat. 36,48; Tac. ann. 4,64), die sich während der Kaiserzeit, als die Abhänge zum Esquilin und zum Kolosseum mit insulae zugebaut wurden, auf den oberen Teil des Hügels verlagerte. Die letzten Sev…

Burgundiones

(299 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ostgerman. Stamm (zuerst Plin. nat. 4,99; etym. zu * burgund - “das hoch gelegene”), möglicherweise von einem Kern auf der Insel Bornholm ausgehend, seit dem 2.Jh. v.Chr. im westl. Hinterpommern, im 2.Jh. n.Chr. im mittleren Norddeutschland zw. Oder und Weichsel ansässig. Hypothetisch mit der Luboszyce-Kultur verbunden [1]. Im 3.Jh. Abwanderungen nach Südwesten, von Aurelius Probus um 280 gemeinsam mit den Vandali (am Lech?) besiegt. Die B. verdrängten E. des 4.Jh. die Alamanni aus dem Ra…

Aliso

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach der Varusschlacht 9 n. Chr. verteidigtes, in geordnetem Rückzug zum Rhenus (h. Rhein) aufgegebenes Kastell (Vell. 2,120,4), wohl mit dem von Drusus 11 v. Chr am Einfluß des Elison in die Lupia (h. Lippe) angelegten φρούριον ( phrurion; Cass. Dio 54,33,4) identisch. Die Lokalisierung steht aus, da Oberaden und Holsterhausen ausscheiden, das erwogene Haltern 41 km zu weit vom Rhein entfernt ist und 9 n. Chr. aufgegeben wurde [1], während Aliso 15/6 n. Chr. noch oder wieder besetzt war (Tac. ann. 2,7,3). P. Quinctilius Varus Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography…

Celeia

(197 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Célje (Cilli). Ort in Noricum an der Bernsteinstraße bei einer urspr. kelt.-illyr. Siedlung am Einfluß von Voglajna in Savinja (Sann). C. verdankt seine frühe, rasche Entwicklung der günstigen Lage an einem Hauptzugang zur illyro-ital. Pforte. Unter Kaiser Claudius wohl zur Tribus Claudia gehöriges municipium (CIL III 5143; 5227; vgl. CIL VI 2382), das Mitte des 2.Jh. hohe Reichsbeamte stellte [1]. Die im 2.Jh. n.Chr. ummauerte Stadt unter der moder…

Nahanarvali

(75 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Naharvali). Nach den Harii, Helvecones, Manimi und Halisones (Helisii?) bei Tac. Germ. 43, 3f. (Variante Naharvali) genannter mächtiger Teilstamm der Vandali/Lugii. Den Römern wurden diese Stämme über die seit Nero (54-68 n.Chr.) offenstehende “Bernsteinstraße” (Bernstein) erschlossen. In einem hl. Hain der N. wurden die den Dioskuroi vergleichbaren Alcis in einem gemeinlugischen Zentralkult verehrt. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,63  G. Perl, Tacitus, Germania, 1990, 247f.  D. Timpe, Romano-Germanica, 1995, 107f., 127-131.
▲   Back to top   ▲