Search

Your search for 'dc_creator:( "A. Ihlenfeldt" ) OR dc_contributor:( "A. Ihlenfeldt" )' returned 132 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Konus

(23 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
nennt man die schrägen Seitenflächen vom Typenkörper zum Schriftbild eines gegossenen Zeichens. (Abb. LGB 2 Bd. II, S. 381.) A. Ihlenfeldt

Vox, Maximilian

(34 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(1894–1974) führender typografischer Gestalter und anerkannter Schriftfachmann in Frankreich und Europa. Er hat ein nach ihm benanntes System zur Klassifikation von Druckschriften entwickelt und 1954 veröffentlicht. a Vox, Schriftklassifikation A. Ihlenfeldt

Impressum

(34 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der Bauerschen Schriftgießerei, Frankfurt/M., heute bei der Fundición Tipográfica Neufville, Barcelona. Entworfen von Konrad Bauer und Walter Baum 1963. Heute im Fotosatz bei der H. Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Zeichenbreite

(88 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Die Breite eines Zeichens einer Schrift wird vom Schriftdesigner bestimmt. Basis ist das Geviert. Es wird in eine maximale Zahl von Einheiten geteilt. Alle Zeichen bekommen eine vom Schriftdesigner individuell festgelegte Zahl von Einheiten, so daß die Abstände der Zeichen zueinander, die sog. Laufweite, ein ausgewogenes Wortbild ohne störende Lücken ergeben. Im digitalen Satz kann die Laufweite frei in ihren Proportionen manipuliert werden. Neben der proportionalen Laufweite aller Zeichen einer Schrift gibt es für be…

Griffo da Bologna, Francesco

(76 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Schriftentwerfer, Ende des 15. Jh.s. Er schnitt eine Reihe von Antiqua-Schriften für Aldus Manutius, darunter die erste Antiqua-Kursive. A. Ihlenfeldt Bibliography Sorbelli, A. Di: II mago che scolpi' i caratteri di Aldo Manuzio: F. G. d. B. In: Gut.-Jb. 1933, S. 117–123 Mardersteig, G.:Aldo Manuzio e i caratteri di F. G. d. B. In: Studi di biliografia e di storia in onore di Tamaro de Marinis. T. 3. Verona 1963, S. 105–147

Viertelgeviert

(26 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Größenbezeichnung aus dem nicht mehr gebräuchlichen typografischen Maßsystem. Es ist ein Anschlußstück im Bleisatz, dessen Dicke ein Viertel des jeweiligen Gevierts beträgt. A. Ihlenfeldt

Halbgeviert

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Bezeichnung eines Ausschlußstückes, das die Hälfte eines Geviertes beträgt. Galt früher beim Bleisatz als der normale Wortzwischenraum. A. Ihlenfeldt

Halbgeviertsatz

(15 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Bezeichnung für einen gesetzten Text, dessen Wortzwischenräume ein Halbgeviert breit sind. A. Ihlenfeldt

Nordische Antiqua

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine andere Bezeichnung für die Genzsch-Antiqua, die in ähnlicher Form auch von anderen Schriftgießereien herausgebracht wurde. A. Ihlenfeldt

Ronaldson

(26 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Mediaevalschrift aus der Zeit des Bleisatzes, die heute in den Programmen der Schrifthersteller für den Fotosatz nicht mehr zu finden ist. A. Ihlenfeldt

Schriftträger

(60 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Die Bezeichnung S. ist heute in drei Formen gebräuchlich. Im Bleisatz die Bleibuchstaben für den Druck oder als Matrize für den Guß, im Fotosatz in analoger Form von Scheiben und Filmstreifen für die optische Belichtung, heute als digitale Information auf Datenträgern unterschiedlicher Art für die Übertragung über Laserstrahlen und andere Techniken. A. Ihlenfeldt Bibliography Kulturgesch. der Schrift. Berlin 1960.

Künstlerschreibschrift

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine der Hs. nachempfundene Druckschrift der Schriftgießerei D. Stempel AG, Frankfurt, und der Berthold AG, Berlin, aus dem Jahre 1903. A. Ihlenfeldt

Hoffmann'sche Buchdruckerei

(40 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Felix Krais, Stuttgart, gegr. 1829 von dem Verlagsbuchhändler Carl Hoffmann (1802–1883), der sie seinem Enkel Felix Krais übertrug. Dieser erwarb sich als Förderer des Buchgewerbes große Verdienste. A. Ihlenfeldt Bibliography Rodenberg, J.: Dt. Pressen. Leipzig 1925, S. 237–238.

Klarschrift

(23 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
heute gebräuchlicher Begriff für den Ausdruck von Texten aus einem EDV–Text– oder SatzSystem auf einem Typenrad–, Nadel– oder Laserdrucker. A. Ihlenfeldt

Quadraten

(81 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
ein durch das Setzprinzip im Bleisatz benötigtes Füllmaterial, Bleiklötzchen, deren Stärke (bis maximal 28 p Kegel) mit den Schriftkegeln übereinstimmte. Deren Länge (bis maximal 4 Cicero) war nach Cicero oder Gevierten bemessen und die Höhe betrug 4¼ 4oder 4½ Cicero. Der «Quadratenkasten» war der Vorratskasten für die Q.; eine Quadratenzeile war eine aus Q. gesetzte Zeile, die als Zwischen– oder Unterschlag benutzt wurde. A. Ihlenfeldt Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 180 — 181.

International Type Face Corporation (ITC)

(55 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
New York, USA, 1962 von Herb Lubalin, Aron Bums und Edward Rondthaler gegründet. Die ITC ist einer der größten Schrifthersteller der Welt und vergibt Lizenzen an alle Satzhersteller. Sie ist Hrsg, der Zs. «U&LC – Upper and Lower Case», die kostenlos zur Verbreitung der ITC-Schriften verteilt wird. A. Ihlenfeldt

Gothic

(51 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
im anglo-amerikanischen Sprachraum Begriff für die Grotesk-Schriften. Die gebrochenen Schriften (Gotische) bezeichnet man als Black Letter, da sie oft sehr kräftige und fette Grundstriche haben. Typisch für die Gruppe der G.-Schrift sind die serifenlosen Charaktere, die aber noch Formelemente der Antiqua besitzen, z. B. Franklin-Gothic u. a. A. Ihlenfeldt

Imago

(19 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(Berthold Imago) eine Grotesk-Schrift der H. Berthold AG, Berlin, entworfen von Günter Gerhard Lange 1982. A. Ihlenfeldt

Hooker Setzmaschine

(48 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
entwickelt von John Roggett Hooker (* 10. 5. 1838 in Hinsdale N. Y., † 1911 in Los Angeles), Schriftsetzer in London. Der Erfinder ist durch eine weitere Setzmaschine «The Clo wes» 1874 bekannter geworden. A. Ihlenfeldt Bibliography Höhne, O.: Geschichte der Setzmaschinen. Leipzig/Berlin 1925, S. 61.

Italienne

(44 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Schrift aus der Gruppe der serifenbetonten Linear-Antiquas mit überbetonten Serifen, die deutlich stärker sind als die Grundstriche. Diese Verdickungen finden sich auch in den Rundungen von Minuskeln wie e, n, r usw. Diese Schriften finden nur in Überschriften Verwendung. A. Ihlenfeldt

Garnitur

(76 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
nennen Schriftdesigner und Schriftsetzer im Bleisatz die Gesamtheit der verschiedenen Grade einer Schrift (vgl. Bd. II, S. 305). Eine G. umfaßt in der modernen Fotosatztechnik eine weitaus größere Zahl von Schriftgrößen, als im Bleisatz üblich gewesen sind. Abstufungen bis zu 1/100 mm Versalhöhe sind möglich bzw. in Teilen von typografischen Punkten. Im weiteren Sinne wird mit G. häufig auch die Schriftfamilie bezeichnet, die verschiedenen Schriftschnitte wie z. B. normal, kursiv und halbfett. A. Ihlenfeldt

Signatur

(71 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(Einkerbung an der Bleitype). Sie dient dem Handsetzer als Zeichen für die richtige Lage des Buchstabens im Winkelhaken. Die S.en sind zur Unterschei-dung sowohl in der Form als auch in ihrer Position verschieden angeordnet. Auszeichnungsschriften besitzen daneben eine weitere, bes. Signatur. Abb. Drucktype A. Ihlenfeldt Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 218 Handb. für Schriftsetzer. Klimschs graphische Bücherei. Frankfurt a. M. 1938, S. 29.

Kundenskizze

(40 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
ein vom Satzkunden angefertigter Layout – Entwurf für die Herstellung der Druckvorlage. In ihr sind alle Elemente der Seite, wie Text, Bild und Grafik als manuelle Skizze bzw. in Form von Blindtexten und Bildkopien angegeben, Layout A. Ihlenfeldt

Quirlen

(44 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
ein Begriff aus dem Bleisatz. Man verstand unter Q. die durch unvorsichtiges Arbeiten in einer Satzseite entstandene Unordnung, z. B. das Vertauschen von Zeilen oder Absätzen. A. Ihlenfeldt Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND ebd. 1984), S. 182 — 183.

Trennert-Antiqua

(55 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von Friedrich Bauer für den Bleisatz entworfene Druckschrift. Sie ersch. 1927 bei der Schriftgießerei Trennert. Die 1931 folgende T.-Fraktur wurde von F. W. Kleukens entworfen. Sie ist heute in den Programmen der Schrifthersteller für den digitalen Satz nicht mehr zu finden. Trennert-Antiqua. Trennert Latein. J. D. Trennert & Sohn 1932. A. Ihlenfeldt

Joanna

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der Monotype, entworfen 1930 von Eric Gill. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Grundschrift

(18 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
die Bezeichnung für die Schriftgröße, aus der der eigentliche Lesetext einer Drucksache gesetzt ist A. Ihlenfeldt

Luthersche Gießerei

(68 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Frankfurt a. M. Die Schriftgießerei der 1530 gegr. Offizin von C. Egenolff gelangte durch Erbfall und Heirat 1629 in den Besitz der Familie Luther und nahm unter der Leitung von H. E. Luther seit 1731 einen großen Aufschwung. Ihre Handelsbeziehungen reichten bis Nordamerika. Sie verfiel gegen Ende des 18. Jh.s. A. Ihlenfeldt Bibliography Mori, G.: Die Egenolff–Luthersche Gießerei in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. 1926

Gotisch

(49 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(Gebrochene), Bezeichnung für Druckschriften, deren Form aus gebrochenen Linien besteht. Sie sind im Charakter den alten Hss. entlehnt. Sie gibt es in den Ausprägungen «Gotisch», «Rundgotisch», «Schwabacher» und «Fraktur». Die reinen Formen wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s durch oft überreiche Zierformen ergänzt. A. Ihlenfeldt

Jean-Paul-Fraktur

(43 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Schrift von Breitkopf & Härtel aus dem Jahre 1798. Die Versuche mit dieser Schrift gehören zu den Bestrebungen, die Breitkopf und Unger Ende des 18. Jh.s unternahmen, um die Fraktur zu vereinfachen und dem Charakter der Antiqua anzunähern. A. Ihlenfeldt

Italia

(27 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der International Type Face Corporation (ITC), New York. Entworfen von Cohn Brignall 1977. Heute im Fotosatz bei allen Lizenznehmern der ITC. A. Ihlenfeldt

U-Haken

(97 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
(Haken über dem kleinen u), erscheint in der dt. Kanzlei- und Kurrentschrift des 16. Jh.s, gelegentlich schon im 15. Jh. in der Missalschrift. Er war notwendig geworden, nachdem das n und das u gleich geschrieben wurden. Seine Form entstand aus einem übergeschriebenen o, ist anfänglich einem v oder einem geschlungenen Abstrich ähnlich. Im Barock nahm er dann oft sehr schwungvolle Formen an, um im 19. Jh. ein einfacher Haken zu werden. In aktuellen Druckschriften ist dieser u-Haken nicht mehr zu finden. A. Ihlenfeldt Bibliography Delitsch, H.: Gesch. der abendländischen Schreibsc…

Kleist-Fraktur

(14 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von WalterTiemann für Gebr. Klingspor entworfene Schrift, 1927 erschienen. A. Ihlenfeldt

Haarstriche

(27 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
feine Verbindungsstriche zwischen den senkrechten Grundstrichen eines Schriftzeichens. H. sind bes. ausgeprägt bei den klassizistischen Antiquaschriften. Ein exemplarisches Beispiel ist die Bodoni. (Bodoni-Schriften) A. Ihlenfeldt

Viertelpetit

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Größenbezeichnung aus dem nicht mehr gebräuchlichen typografischen Maßsystem mit einem metrischen Wert von zwei Punkt. (Abb. Bd. II, S. 305) A. Ihlenfeldt

Sebaldus-Gotisch

(29 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Druckschrift gotischen Charakters, die auf den Formen der Mönchshss. beruhte. Heute in den Programmen der Schrifthersteller für den digitalen Satz nicht mehr zu finden. A. Ihlenfeldt

Italian Old Style

(24 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der Monotype, entworfen von Frederic W. Goudy 1924. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Holzbuchstabe

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
in der Regel aus Birnbaumholz geschnittene Buchstaben in großen Schriftgrößen. Holzbuchstaben werden in der Plakatschrift verwendet. Holzschrift A. Ihlenfeldt

Sans serif

(106 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
franz. = ohne Querstrich, ist im Sprachgebrauch der anglo-amer. Satztechnik die Bezeichnung für die nach DIN 16 518 unter «Serifenlose Linear-Antiqua» definierte Gruppe. Im dt. Sprachgebiet wird sie meist als «Grotesk» bezeichnet. Es handelt sich um Schriften ohne Querstriche an den Enden der Senkrechten mit optisch gleichen Strichstärken. Zu den bekanntesten gehören die «Helvetica» der heutigen Linotype-Hell AG, die «Futura» von Paul Renner und die «Gill-sans» von Eric Gill. Sans serif. Neue Helvetica leicht. Linotype Collection. Eschborn 1988. A. Ihlenfeldt Bibliography Be…

Mainzer

(59 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung aus dem Bleisatz für einen Schriftgrad zwischen 10 p und 12 p, also von etwa 11 p Kegel. Eine andere Bezeichnung in Deutschland für diesen Schriftgrad war auch Rheinländer und Descendiain. Mainzer Ablaßbrief. 31 zeilige Fassung. 1454/55· A. Ihlenfeldt Bibliography Klinischs Graphische Bücherei. Handb. für Schriftsetzer. Frankfurt a. M. 1938, S. 33

Senats-Fraktur

(35 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von Friedrich Bauer entworfene Druckschrift für den Bleisatz, 1911 von der Schriftgießerei Genzsch & Heyse herausgegeben. Heute in den Programmen der Schrifthersteller für den digitalen Satz nicht mehr zu finden. A. Ihlenfeldt

Imprint

(29 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der Monotype Corporation Ltd., entworfen 1912 von Gérard Meynell, John Henry Mason, Jackson, Edward Johnston. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Post–Mediäval

(23 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
von Herbert Post 1951 für die H. Berthold AG geschnittene Antiqua, heute auch in zwei Schnitten im Fotosatz erhältlich. A. Ihlenfeldt

Petrarca-Schrift

(39 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
auch «Fere humanística» oder «Go-tico-Antiqua» genannt. Diese Form tritt zuerst in den Hss. Petrarcas auf. In Deutschland, Frankreich und England taucht sie erst in den Frühdrucken auf. Petrarca-Schrift. A. Ihlenfeldt Bibliography Kapr, A.: Schriftkunst. Dresden 1971, S. 64.

Zirkularschrift

(35 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
In den heute zugänglichen Schriftenverz. wird der Begriff Z. immer im Zusammenhang mit einer Auswahl von Kursivschriften (Kursivtypen) verwendet. Im allg. Sprachgebrauch in der Fachwelt fi ndet er kaum noch Verwendung. A. Ihlenfeldt

Garamond-Antiqua

(68 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Als G.-A. wurden lange die «Caractères de l'Université» der franz. Nationaldruckerei bezeichnet, die indessen von Jean Jannon herrühren (s. Abb. Bd. I, S. 105). Als G.-A. wurde sie 1919 von der American Type Founders Co., dann von der Monotype nachgeschnitten. Auf alte Vorbilder gehen ebenfalls die modernen Nachschnitte der Stempel AG, der Lettergieterij Amsterdam, der International Type Face Corporation und der Berthold AG zurück. A. Ihlenfeldt

Venezianische Renaissance-Antiqua

(95 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Die Renaissance-Antiqua-Schriften sind aus der humanistischen Minuskel des 15. Jh.s hervorgegangen. Haar- und Grundstriche sind in ihrer Stärke nicht sehr verschieden; die Achse der Rundungen ist nach links geneigt, die Serifen sind ein wenig ausgerundet. Die V. ist charakterisiert durch ein anmutiges, leichtes Gesamtbild. Diese Schriftmarke gibt es in großer Zahl für alle elektronischen Satzsysteme. Fettere Schnitte sind erst in jüngerer Zeit für einige wenige Familien hinzugefügt worden. Venezianische Renaissance-Antiqua. Die Schrift «Seneca» der Fa. Berthold…

Insertio

(19 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Schriftgradbezeichnung (6½ Punkt) aus dem Bleisatz, nach 1900 für den Anzeigensatz in deutschen Zeitungen eingeführt. A. Ihlenfeldt

Parakritische Zeichenkombination

(50 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
wird beim Setzen das Zusammentreffen von Zeichen genannt, bei denen sich im fließenden Text die optischen Zeichenabstände durch die geometrische Form der Zeichen verschlechtern, etwa bei To We Va u.a. m. Zur Abhilfe dienen die sog. «Ästhetikprogramme» (To, We, Va), welche die Zeichen optisch angleichen. A. Ihlenfeldt

Winkelmann-Antiqua

(26 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine von Carl Ernst Pöschel entworfene Schrift für die eigene Gießerei. In den Programmen digitaler Schriftanbieter ist sie nicht mehr zu finden. A. Ihlenfeldt

Postscript

(80 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt | G. Pflug
ist in der elektronischen Datenverarbeitung eine von der amer. Firma ADOBE entwickelte Seitenbeschreibungssprache (PDL), die es ermöglicht, von elektronisch gespeicherten Texten ein komplettes Druckbild mit unterschiedlichen Typographien und Graphiken zu generieren und über Laserdrucker verschiedener Provenienz auszugeben. P. hat sich in den letzten Jahren zur Standard–PDL entwickelt. Fast alle Hersteller bedienen sich für ihr Ausgabesystem dieser PDL. A. Ihlenfeldt G. Pflug Bibliography Seidel, M.: Begriffserläuterungen aus den Bereichen «Elektronisches Pu…

Schönschrift

(170 words)

Author(s): G. Pflug | A. Ihlenfeldt
1. Kalligraphie. 2. Der Schreibunterricht in den Volksschulen strebte seit der Mitte des 19. Jh.s ein Schönheitsideal an, das sich aus einer «harmonischen Ordnung der natürlichen Schreibbewegung» ergibt (Rudolph Dietlein: Wegweiser für den Schreibunterricht. Leipzig 1865). Mit der Schriftreform von Ludwig Sütterlin (Neuer Leitfaden für den Schreibunterricht. Berlin 1917) wird das Ziel des Unterrichts auf die Dreiheit von Schönheit, Lesbarkeit und Deutlichkeit erweitert. In den neueren Lehrmethod…
▲   Back to top   ▲