Search

Your search for 'dc_creator:( "Andreau, Jean (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Andreau, Jean (Paris)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kalendarium, Calendarium

(235 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Das röm. k. war ein Verzeichnis von Darlehen; die Bedeutung des Wortes beruht darauf, daß Darlehensverträge oft an den Kalendae, dem ersten Tag des Monats, in Kraft traten und der Fälligkeitstermin allgemein auf den Tag der Kalendae oder der Idus (Monatsmitte) festgesetzt war. Privatleute führten in ihrem k. Buch über die Geldbeträge, die sie gegen Zins ausgeliehen hatten, über die Schuldner, die Bestimmungen der Darlehensverträge und die Fälligkeitstermine (Sen. epist. 87,7; vgl. Dig. 15,1,58). Im Bereich der öffentlichen Finanzen konnte das Wort k. die Gesam…

Negotium

(363 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Das lat. Wort n. ist die Negation von otium und bedeutete urspr. die Nichtexistenz von Muße. Schon in den frühesten überl. lat. Texten erhielt n. jedoch eine positive Bed.: Es entspricht dem dt. Ausdruck “Geschäft”, engl. business und frz. affaire. Auch wenn die Etym. des Wortes otium und der Einfluß des griech. ἀσχολία ( ascholía) auf den Begriff unklar ist, so ist deutlich, daß n. und otium als Gegensätze aufgefaßt wurden. Im polit. Bereich steht n. manchmal für eine bestimmte Aktion, zumeist aber für die Gesamtheit aller polit. Aufgaben: So schreibt …

Navicularius

(1,079 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die navicularii, die vom Ende der röm. Republik bis zur Spätant. in lit. und juristischen Texten sowie inschr. bezeugt sind, übernahmen mit eigenen oder gemieteten Schiffen den Transport von Gütern auf dem Seeweg; bisweilen erscheint auch die Bezeichnung n. marinus (ILS 1432; 6971; 7029). Ihre Stellung, Aufgaben und bes. Beziehung zur öffentl. Verwaltung unterlagen einem ständigen Wandel, so daß die n. des frühen Prinzipats nicht mit denen der Spätant. gleichgesetzt werden können. Die Beziehungen zw. der röm. Verwaltung und den n., die Entwicklung der Verträ…

Licitatio

(97 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Der lat. Begriff l., der ein Preisgebot bei einem Verkauf bezeichnet, bezieht sich generell nur auf Auktionen; der Bieter wird dementsprechend licitator genannt. Geboten wurde durch das Heben des Fingers ( digito licitus sit: Cic. Verr. 2,3,27; vgl. 2,1,141). Darüber hinaus kann unter l. allgemein der Verkauf bei Auktionen verstanden werden; in übertragenem Sinn bezeichnet das Wort l. einen illegalen Handel oder korruptes Verhalten (Cic. Verr. 2,2,133; Suet. Nero 26,2). Auctiones; Kauf Andreau, Jean (Paris) Bibliography 1 M. Talamanca, Contributi allo stu…

Lohnarbeit

(1,024 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die L., die rechtlich als Verpachtung von Arbeit aufzufassen ist (lat. locatio operarum), darf nicht mit der Verpachtung einer Person, beispielsweise eines Sklaven ( locatio rei) verwechselt werden. Von der locatio operarum muß auch die locatio operis faciundi unterschieden werden, die als Werkvertrag für bestimmte Arbeiten (Bauwerke, öffentliche Arbeiten, Herstellung oder Reparatur eines Gegenstandes durch einen Künstler) anzusehen ist. Eine Inschr. aus Puteoli (105 v.Chr.) liefert ein gutes Beispiel für eine derartige locatio operis (CIL X 1781 = IL…

Negotiator

(1,019 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Der lat. Begriff n., der seit Ende der Republik in lit. Texten und während der Prinzipatszeit auch in juristischen Texten und auf Inschr. auftritt, änderte unter Augustus seine Bed. In der späten Republik bezeichnete n. einen aus It. stammenden Römer oder Nichtrömer, der dauerhaft außerhalb It.s oder des Imperiums lebte, um dort seine privaten Geschäfte zu betreiben: Landwirtschaft, Bankgeschäfte, Geldverleih oder Handel - vorausgesetzt, es handelte sich um private Geschäftstätigkeit. N. war also in dieser Epoche keine Berufsbezeichnung; die Annahme, die nego…

Coactores

(231 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die c., die zuerst bei Cato (agr. 150) erwähnt werden, waren mit der Einziehung von Geld beauftragt. Sie hatten eine Mittlerfunktion zwischen Gläubigern und Schuldnern. Meist waren sie bei Versteigerungen tätig, teilweise zusammen mit argentarii. Sie führten die tabulae auctionariae und erhielten eine Gebühr, die sich meistens auf 1% des Kaufpreises belief. Mehrere Anzeichen sprechen dafür, daß ihr Beruf im Laufe des 2. Jh.n.Chr. verschwunden ist. Die These, die c. und die c. argentarii seien identisch, ist nicht überzeugend. Die c. argentarii tauchten im 1. …

Locuples

(563 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die Römer waren sich der Tatsache bewußt, daß der Begriff l. vom Wort locus, “Ort, Raum” abgeleitet war; sie waren der Ansicht, daß das Adjektiv in der Frühzeit Roms stets die Bürger bezeichnete, die viel Land besaßen. So gibt Gellius die Auffassung des P. Nigidius mit folgenden Worten wieder: item “locupletem” dictum ait ex compositis vocibus, qui pleraque loca, hoc est qui multas possessiones teneret (‘Ebenso, sagt er, ist l. aus verschiedenen Wörtern zusammengesetzt, um jemanden zu beschreiben, der über viel Grundbesitz, viel Raum, d.h. über vi…

Argentarius

(534 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[German version] [1] Marcus Epigrammatic poet Writer of epigrams, probably identical with the rhetor of the same name who, in the Augustan era, was a pupil of Cestius Pius, and who is described by Seneca maior as a man of eloquence and caustic humour (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 etc.). Generally, his 37 mainly erotic-sympotic epigrams from the ‘Garland’ of Philippus are successful and elegant variations of conventional themes (notably Anth. Pal. 10,4 on the return of spring, cf. Leonidas, Anth. Pal. 1…

Private wealth

(2,962 words)

Author(s): Spielvogel, Jörg (Bremen) | Andreau, Jean (Paris)
I. Greece [German version] A. Definition A fragment of Lysias distinguishes between 'invisible' (ἀφανής/ aphanḗs) wealth (οὐσία/ ou sía), such as money, animals, slaves and equipment, and 'visible' (φανερός/ phanerós) wealth, such as land (Harpocr. s. v. ἀφανής). Spielvogel, Jörg (Bremen) [German version] B. Archaic Era The Protogeometric grave finds at Lefkandi ( c. 1050-850 BC) reflect the assets of aristocratic warriors in the 'Dark Ages': weapons, horses, and tools and equipment such as whetstones, snaffle bits and spits. In Homer, Odysseus' w…

Auctiones

(497 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[German version] I. History In Rome, auctiones, auctions, which were carried out by a magistrate, were designated as public in order to distinguish them from private auctions where the owner willingly sold part of his property. The magistrates arranged on the one hand the sectio bonorum, the auction of the goods of those who owed debts to the public, and on the other hand, the venditio bonorum, the forced auction of the goods of other debtors. The venditio bonorum, which is documented since the 2nd cent. BC, was a forcible measure taken by a creditor against a debtor who…

Interest

(2,129 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Andreau, Jean (Paris)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt The early Mesopotamian documents (24th-21st cents. BC) that refer to  loans and advances from institutional bodies to private individuals allow us to surmise that interest was calculated, though without our being able to make any observations about the rates of interest. Instead of being made to pay interest, the debtor was often obliged to undertake agricultural work for the creditor [10. 117]. In the Early Babylonian period (19th-17th cents. BC) a sharp distinction was drawn between loans of grain (331/3 %) and loans of silver (20%…

Argentarius

(529 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] [1] Marcus Epigrammatiker, 1. Jh. Epigrammdichter, höchstwahrscheinlich mit dem gleichnamigen Rhetor gleichzusetzen, der in augusteischer Zeit Schüler des Cestius Pius war und den Seneca maior als einen wortgewandten Mann mit bissigem Humor schildert (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 usw.). Seine 37 hauptsächlich erotisch-sympotischen Epigramme aus dem “Kranz” des Philippos sind im allg. ebenso gelungene wie elegante Variationen konventioneller Themen (bemerkenswert ist Anth. Pal. 10,4 übe…

Auctiones

(472 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris) | Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] I. Geschichte In Rom wurden a., Versteigerungen, die von einem Magistrat durchgeführt wurden, als öffentlich bezeichnet, um sie von privaten Versteigerungen zu unterscheiden, bei denen ein Besitzer einen Teil seines Eigentums freiwillig verkaufte. Die Magistrate veranstalteten zum einen die sectio bonorum, die Versteigerung der Güter derer, die bei dem Gemeinwesen verschuldet waren, und andererseits die venditio bonorum, die Zwangsversteigerung der Güter von anderen Schuldnern. Die venditio bonorum, die seit dem 2.Jh. v.Chr. belegt ist, war ei…

Private Vermögen

(2,792 words)

Author(s): Spielvogel, Jörg (Bremen) | Andreau, Jean (Paris)
I. Griechenland [English version] A. Definition In einem Lysias-Fr. wird zwischen “unsichtbarem” (ἀφανής/ aphanḗs) Vermögen (= V.; οὐσία/ usía) wie Geld, Tieren, Sklaven und Geräten sowie “sichtbarem” (φανερός/ phanerós) V. wie Land unterschieden (Harpokr. s. v. ἀφανής). Spielvogel, Jörg (Bremen) [English version] B. Archaische Zeit Die protogeom. Grabfunde von Lefkandi (ca. 1050-850 v. Chr.) spiegeln die Vermögenswerte der aristokratischen Krieger in den “Dunklen Jahrhunderten” wider: Waffen, Pferde und Werkzeuge/Geräte wie Schleifsteine…

Banks

(2,042 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Andreau, Jean (Paris)
[German version] I. Ancient Orient Banks as institutions whose specific task consists of arranging payment transactions, accepting deposits and granting credits, did not exist in the Ancient Orient. There is evidence of deposit and credit operations in ancient oriental societies of differing quantity and intensity, both in the domain of palace and temple economy and in individual private legal and economic transactions, but they were always subordinate to the respectively dominating redistributive an…

Wages

(1,443 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Andreau, Jean (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[German version] I. Ancient Near East There is evidence of wages as recompense for work done by labourers hired for limited periods in Mesopotamia from the mid 3rd millennium BC to the late Babylonian period (2nd half of 1st millennium BC), in Hittite Anatolia (2nd half of 2nd millennium BC) and in Egypt (from the Old Kingdom on). In Mesopotamia, the institutional households (Palace; Temple) of the Ur III period in particular (21st cent. BC) supplemented their own labour force (which received rations …

Banken

(1,853 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] I. Alter Orient Banken als Institutionen, deren spezifische Aufgabe darin besteht, den Zahlungsverkehr zu vermitteln, Einlagen anzunehmen und Kredite zu gewähren, hat es im Alten Orient nicht gegeben. Zwar sind Deposit- und Kreditgeschäfte in den altoriental. Gesellschaften in unterschiedlicher Quantität und Intensität sowohl im Bereich der Palast- und Tempelwirtschaft als auch im individuellen privaten Rechts- und Wirtschaftsverkehr bezeugt, doch waren sie stets den jeweils dominie…

Lohn

(1,285 words)

Author(s): Neumann, Hans (Berlin) | Andreau, Jean (Paris) | Kuchenbuch, Ludolf (Hagen)
[English version] I. Alter Orient L. als Entgelt für geleistete Arbeit befristet gemieteter Arbeitskräfte läßt sich in Mesopot. seit Mitte des 3. Jt.v.Chr. bis in spätbabylon. Zeit (2. H. 1. Jt.v.Chr.), im hethit. Anatolien (2. H. 2. Jt.v.Chr.) und in Ägypten (seit dem AR) nachweisen. In Mesopot. ergänzten insbesondere die institutionellen Haushalte (Palast; Tempel) der Ur III-Zeit (21. Jh.v.Chr.) mit der saisonalen Inanspruchnahme von L.-Arbeit v.a. in der Landwirtschaft, im Transportwesen und im Ha…

Caecilius

(6,633 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Cologne) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Constance) | Et al.
Name of a plebeian gens (probably derived from Caeculus, older form is Caicilios, Greek Καικίλιος, Κεκίλιος [ Kaikílios, Kekílios]; ThlL, Onom. 12-14), whose existence is documented since the 5th cent. (since C. [I 1]), but who only gained importance in the 2nd cent.; their most famous branch were the C. Metelli (I 10-32). A later explanation related the name back to Caeculus, the legendary founder of Praeneste, or Caecas, a companion of Aeneas (Fest. p. 38). I. Republican period [German version] [I 1] C., Q. Supposedly people's tribune in 439 BC Supposedly people's tribune in 439 BC …

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…
▲   Back to top   ▲