Search

Your search for 'dc_creator:( "Cobet, Justus (Essen)" ) OR dc_contributor:( "Cobet, Justus (Essen)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Aristagoras

(325 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀρισταγόρας, ion. Ἀρισταγόρης). [English version] [1] Tyrann von Kyzikos (Ende 6. Jh. v. Chr.) Tyrann von Kyzikos, bei Hdt. 4,138 erwähnt, weil er mit einem Flottenkontingent den Perserkönig Dareios beim Feldzug gegen die Skythen ca. 513 v. Chr. unterstützte [1. 87, 569]. Cobet, Justus (Essen) [English version] [2] Tyrann von Kyme (um 500 v. Chr.) Sohn des Herakleides, Tyrann von Kyme, von Herodot (4,138) neben A. [1] als bedeutend in der Aiolis genannt; er war vor Ausbruch des Ion. Aufstands 499 v. Chr. an der Expedition gegen Naxos beteiligt, wu…

Megisto

(65 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (Μεγιστώ). Frau eines Timoleon, in Plutarchos' ‘Frauentugenden - wohl aus Phylarchos' “trag. Gesch.-Schreibung” schöpfend - moralisches Vorbild und Anführerin im weiblichen Widerstand gegen Aristotimos, der 271/270 v. Chr. für sechs Monate Tyrann von Elis war (Plut. mor. 252b-e), und einsame Heldin im Eintreten für dessen junge Töchter gegen die wütende Brutalität der Menge nach dem Tyrannenmord (Plut. mor. 253c-e). Cobet, Justus (Essen)

Nikokles

(442 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Cobet, Justus (Essen) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Νικοκλῆς). [English version] [1] König von Salamis auf Kypros, seit 374/3 v.Chr. König von Salamis auf Kypros, Sohn und seit 374/3 v.Chr. Nachfolger des Euagoras [1] I. (Diod. 15,47,8). N. fand den Tod wohl zusammen mit Straton von Sidon im sog. Satrapenaufstand (Hauptphase ca. 362-360 v.Chr.). N. führte die philhellenische Politik (Philhellenismus) seines Vaters zwar fort, aber es kündigten sich bei N. bereits hell. Herrschafts- und Lebensformen an. Isokrates und die pólis-Griechen scheinen sein Griechentum jedenfalls als “orientalisch entartet” empfunden zu habe…

Polydoros

(805 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύδωρος, lat. Polydorus). [English version] [1] König von Theben, Sohn des Kadmos König von Theben, Sohn des Kadmos [1] und der Harmonia (Hes. theog. 978; Eur. Phoen. 8; Hyg. fab. 179), Gatte der Nykteis, einer Tochter des Ny…

Peitholaos

(143 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (Πειθόλαος). Dritter Sohn des Iason [2] von Pherai. P. war beteiligt an der Ermordung des Schwagers Alexandros [15] 358 v.Chr. - in dieser Situation ist vielleicht epist. 6 des Isokrates an die Söhne Iasons entstanden - und an der Tyrannenmacht der Brüder Teisiphonos (358-355) und Lykophron [3] (355-352). Mit diesem zog er nach der Übergabe von Pherai an Philippos [4] II. von Makedonien 352 ab (Diod. 16,37,3); mit einem phokischen Aufgebot und 150 Reitern unterstützten beide dann…

Kleonymos

(344 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen)
(Κλεώνυμος). [English version] [1] Athen. Politiker, brachte 426/5 v. Chr. zwei wichtige Anträge ein Athen. Politiker, brachte im J. 426/5 v.Chr. zwei wichtige Anträge ein: der eine betraf Methone in Thrakien, der andere die Eintreibung der Tribute aus dem Attisch-Delischen Seebund (IG I3 61,32-56; 68). Vermutl. war K. in diesem J. Mitglied des Rates. Im J. 415 gehörte er zu den eifrigsten Befürwortern einer Untersuchung der rel. Skandale (Hermokopidenfrevel; And. 1,27). Aristophanes verspottet ihn als Schlemmer, Lügner und Feigling (Equ. 1293; 1372; Nub. 353; 674; Vesp. 20; 592; 822). Rhodes, Peter J. (Durham) Bibliography …

Myrsilos

(321 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρσιλος). [English version] [1] Tyrann von Mytilene, ca. Ende des 7. Jh. v.Chr. In den Fr. des Lyrikers Alkaios [4] E. des 7. Jh. v.Chr. als “Tyrann” von Mytilene bekämpft (älteste Belege für das Wort monarchía ) und so von Strabon in eine Reihe mit Melanchros und Pittakos gestellt (Strab. 13,2,3). Der Name weist nach Lydien (Hdt. 1,7). Vielleicht gehörte er zur Familie der Kleanaktiden (schol. zu Alkaios 112,23 Lobel-Page = Voigt). Nach Melanchros' Sturz zur Tyrannis gelangt, überstand M. eine Verschwörung, zu der Pittakos und Alkaios gehörten (schol. zu 37 Diehl = 114 L.-P. = V.). Zu dessen Polemik aus der…

Monarchia

(445 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (μοναρχία, “Alleinherrschaft”). In der griech. archa. Lyrik synonym mit dem dort häufiger belegten Begriff tyrannís

Histiaios

(311 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
(Ἱστιαῖος). [English version] [1] Sohn des Lysagoras, Tyrann von Milet, ca. 513 v. Chr. Sohn des Lysagoras, Tyrann von Milet, Wortführer der Ionier am Istros, die Brücke für Dareios' [1] Rückkehr vom Skythenzug ca. 513 v.Chr. zu erhalten mit dem Argument, ihrer aller Tyrannis hänge von Dareios ab (Hdt. 4,137). Seine unverhältnismäßig ausführliche Biographie bei Herodot spiegelt zwei Tendenzen: Er ist der schlaue Held mit Ambitionen ohne Erfolg; er wird mit dem negativen Verlauf des Ionischen Aufstandes belast…

Hippoklos

(97 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (Ἵπποκλος). H., (vermutlich erster) Tyrann von Lampsakos, von den Persern gestützt und am Skythenfeldzug des Dareios [1] I. ca. 513 v.Chr. beteiligt (Hdt. 4,138). Hippias [1] von Athen schloß durch die Ehe seiner Tochter Archedike mit H.' Sohn und Nachfolger Aiantides mit ihm eine Heiratsallianz, die zugleich eine Annäherung an Persien (Thuk. 6,59…

Polyphron

(89 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (Πολύφρων). Bruder des Iason [2] von Pherai, 370 v. Chr. mit dem Bruder Polydoros [7] dessen Nachfolger (Xen. hell. 6,4,33). Diesen ermordete er (Xen. hell. 6,4,33; irrtümlich: Alexandros [15] Diod. 15,61,2) nach kurzer Zeit. ‘Die Stellung als tagós gestaltete er zur Tyrannis’, indem er Bürger Larisas verbannte und in Pharsalos u. a. Polydamas [3] ermordete (Xen. hell. 6,4,34). Sein Neffe Alexandros [15] beseitigte ihn 369 (Xen. hell. 6,4,34; Plut. Pelopidas 29). Cobet, Justus (Essen) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 289 f.; 670.

Kleitarchos

(431 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κλείταρχος). [English version] [1] Tyrann von Eretria 343/42-341 v. Chr. …

Miletos

(2,933 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Cobet, Justus (Essen) | Starke, Frank (Tübingen) | von Graeve, Volkmar (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μίλητος). [English version] [1] myth. Gründer der Stadt Milet…

Polydamas

(359 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Cobet, Justus (Essen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Πολυδάμας, bei Homer metr. gedehnt: Πουλυδάμας). [English version] [1] Troianer Troianer, Sohn des Panthus. P. verfügt aufgrund seiner Erfahrung über Einsicht in Vergangenes und Zukünftiges und repräsentiert als klug besonnener Warner das pessimistische alter ego des Stadtverteidigers Hektor, mit dem er den Geburtstag teilt. Allerdings wird P.' vernünftiger Ratschlag (Rückzug in die Stadt) im entscheidenden Moment, wo er trotz früherer A…

Iason

(1,792 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Cobet, Justus (Essen) | Wandrey, Irina (Berlin) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἰάσων). [English version] [1] Anführer der Argonauten Thessal. Heros aus Iolkos, Führer der Argonauten, Teilnehmer an der Kalydonischen Jagd (Apollod. 1,68), Sohn des Aison [1] und der Polymela (Hes. cat. 38-40; Apollod. 1,107) bzw. Alkimede (Pherekydes 3 F 104 FGrH; Apoll. Rhod. 1,47); Bruder des Promachos (Apollod. 1,143); von Hypsipyle Vater des Euneos (Hom. Il. 7,468) und Nebrophonos (Apollod. 1,115), von Medeia Vater des Medeios (Hes. theog. 1001), des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). …

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel)…

Lykophron

(1,118 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Cobet, Justus (Essen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Narcy, Michel (Paris)
(Λυκόφρων). [English version] [1]…

Plutarchos

(7,561 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Pelling, C. B. R. (Oxford) | Baltes, Matthias (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Harmon, Roger (Basel) | Et al.
(Πλούταρχος). [English version] [1] Tyrann von Eretria, 4. Jh. v. Chr. Tyrann von Eretria [1]. Als Gastfreund des reichen Demosthenes-Gegners Meidias [2] (Demosth. or. 21,110; 21,200) wandte er sich 349 v.Chr. um Hilfe an Athen, als der verbannte Kleitarchos [1] und Kallias [9] von Chalkis mit Unterstützung des Phalaikos von Phokis und Philippos [4] II. seine Stellung bedrohten (Aischin. Ctes. 86-88 mit schol.). Die ‘unrühmliche und teure Expedition’ Anf. 348 (Demosth. or. 5,5 mit schol.; 39,16) leitete Phokion. In der Schlacht bei Tamynai verdarb P. dessen …

Paseas

(48 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)

Polykrates

(1,315 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Πολυκράτης). [English version] [1] Tyrann von Samos 540-522 v. Chr. Sohn des Aiakes [1], Tyrann von Samos gegen 540 bis 522 v. Chr., anfangs mit den Brüdern Pantagnostos und Syloson; den ersten tötete, den zweiten vertrieb er (Hdt. 3,39). Den Pyramiden vergleichbare Großbauten nennt Aristoteles [6] ‘die Werke des P.’ (Aristot. pol. 1313b 24); Herodot hebt in Samos drei Bauten als die größten unter denen der Griechen hervor: Heratempel, Hafenmole und die Wasserleitung des Architekten Eupalinos (Hdt. 3,60)…

Pittakos

(651 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen)
[English version] (Πιττακός: Hss.; Φίττακος: HN 562, Alk. in den Papyri). Anf. des 6. Jh.v.Chr. Tyrann (Alk. 87 Diehl [2. Bd. 1] = 348 Lobel/Page = Voigt) von Mytilene; galt als einer der Sieben Weisen (Plat. Prot. 343a; Diod. 9,11f.; Strab. 13,2,3; Diog. Laert. 1,75 und 77; Plut. mor. 147b u.ö.). Sein Vater Hyrrhas (Alk. 24a D. = 129 L./P. = V.) soll aus Thrakien stammen (Duris FGrH 76 F 75; Suda s.v. P.), wo der PN P. beleg…
▲   Back to top   ▲