Search
Your search for 'dc_creator:( "Eva Synek" ) OR dc_contributor:( "Eva Synek" )' returned 4 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "eva synek" ) OR dc_contributor:( "eva synek" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Statut
(2,150 words)
Statut - Staatlich Grundlage der Stiftung sind ihre S. Das Stiftungsgeschäft i. S. des § 81 Abs. 1 BGB enthält die Elemente der Vermögenswidmung u. der Satzungsbestimmungen u. ist Voraussetzung für die Anerkennung der Stiftung gem. § 80 BGB. Nach herrschender Meinung enthält das Stiftungsgeschäft einen organisationsrechtlichen (Satzung) u. einen vermögensrechtlichen (Ausstattungsversprechen) Teil. Stiftungsgeschäft u. Anerkennung wirken zusammen: Das Stiftungsgeschäft errichtet die Grundlage für die Stiftungsorganisation; die staatl. Anerkennun…
Strafrecht
(4,286 words)
Strafrecht - Staatlich Das S. ist ein Teilgebiet des Öffentlichen Rechts, das wiederum vom Privatrecht zu unterscheiden ist. In seinem Kernbereich ist das Öff. Recht u. damit das S. dadurch gekennzeichnet, dass der Staat dem Bürger hoheitlich gegenübertritt. Es geht letztlich um den im Verhältnis Staat-Täter entstandenen Strafanspruch, der regelmäßig eine Bestrafung des Täters nach sich zieht. Unter dem Begriff S. – früher Kriminalrecht – wird regelmäßig das materielle S. verstanden. Es meint die S…
Staat
(5,307 words)
Staat - Katholisch Das Verständnis des S. aus Sicht der kath. Kirche, näherhin ihres Lehramts, beruht maßgeblich auf der Staatsphilosophie des Aristoteles, wie sie von Thomas von Aquin rezipiert u. erstmals unter P. Leo XIII. in seinen vier sog. gelasianischen Enz. (Diuturnum illud [1881]; Immortale Dei [1885]; Libertas Praestantissimum [1888]; Sapientiae Christianae [1890]) m. Blick auf die Herausforderungen der Moderne entfaltet wurde. Weitere Impulse u. Aktualisierungen verdanken sich der kath. Soziallehre sowie (im Anschluss an das Lehramt der P. Pius XII. u. Johannes XXIII.) dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Ferner wirkt paulinisches (Röm 13, 1-5) u. augustinisches (insb. De civitate Dei) Gedankengut nach; das allg. Gebet für die Regierenden zählt zu den ältesten liturgischen Traditionen (vgl.…
Strafe
(6,219 words)
Strafe - Staatlich Das Strafrecht sieht für Straftatbegehungen im Strafgesetz die Rechtsfolge S. vor. Die Straftheorien setzen sich m. der spezifischen Funktion der von den Strafgesetzen angedrohten u. im Strafprozess verhängten S. auseinander. Es geht hier um die Frage, welcher Zweck m. der S. verbunden ist. Dabei stehen sich seit jeher die absoluten u. die relativen Straftheorien gegenüber. Anknüpfungspunkt absoluter Straftheorien, deren wichtigste Vertreter Kant u. Hegel sind, ist die Schuld des Täters. Die Schuld muss – um die Gerechtigkeit wiederherzustellen – vergolten bzw. gesühnt werden (Vergeltungstheorie; Sühnetheorie). Die S. wirkt insoweit (nur) repressiv. Sie ist auf die Vergangenheit bezogen, absolut u. daher losgelöst von in die Zukunft gerichteten Zwecken. Auf die gesellschaftlichen Wirkungen u. die Sozialgefährlichkeit des Täters kommt es nicht an. Hingegen verfolgen…