Search

Your search for 'dc_creator:( "F.J. Mosher" ) OR dc_contributor:( "F.J. Mosher" )' returned 491 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Double Crown Club

(134 words)

Author(s): F. J. Mosher
ein Londoner Dining Club für Anhänger der graphischen Kunst. Er wurde 1924 von dem Drucker Oliver Simon mit 40 Mitgliedern gegründet. Die Mitgliedschaft ist auf 70 Briten beschränkt, doch unter den Ehrenmitgliedern – die ersten wurden 1925 gewählt – waren auch bedeutende Ausübende des Auslands. Geoffrey Keynes und Holbrook Jackson (der erste Vorsitzende) waren Mitglieder des Klubs. Die gedruckten Einladungen und Menükarten sowie andere Gelegenheitsdrucke sind gute Beispiele für den sich wandelnd…

Root, Azariah Smith

(177 words)

Author(s): F. J. Mosher †
*3.2.1862 in Middlefield, Massachusetts, †2.10.1927 in Oberlin, Ohio, amer. Bibliothekar. Während seines ganzen Berufslebens war R. dem Oberlin College verbunden, dessen Bibliothekar er von 1887 bis zu seinem Tode blieb. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Oberlin College Library zu einer der besten Collegebibl.en des Landes. R. war außerdem seit 1890 Professor für Bibliographie am Oberlin College, seit 1904 Lehrbeauftragter der Library School der Western Reserve University, lehrte in Somm…

Paolino, Stefano

(187 words)

Author(s): F J. Mosher
tätig in der ersten Hälfte des 17. Jh.s, ital. Drucker und Schriftschneider. P, der in Rom 1618 das «Rudimentum Syriacum» mit altsyrischen Typen druckte, die Savary de Brèves in Konstantinopel geschnitten hatte, wurde der erste Leiter der 1626 von der Con-gregatio de Propaganda Fide im Vatikan eingerichteten «Tipográfia Poliglotta» für den Druck von Büchern zur missionarischen Arbeit Propaganda Fide Druckerei). P. schnitt selber einige exotische Typen für die Druckerei. Er soll 1623, drei Jahre …

Rust, Samuel

(235 words)

Author(s): F. J. Mosher †
tätig in New York ca. 1820–1840, amer. Erfinder und Fabrikant der eisernen Handpresse «Washington». Über sein Leben ist wenig bekannt. 1821 ließ R. die «Washington» patentieren, die sich eine verbesserte Kniegelenkfunktion zunutze machte, wobei die Kniegelenkhebel nicht gleich lang waren und oben in Form eines Dreiecks zusammengefügt wurden. Der Zugbalken verlief quer über den Hebel, so daß die Gestalt einer 4 entstand. Nach 1829 baute R. seine Presse mit einem Rahmen aus Holzbalken und geraden …

Lea, Henry Charles

(162 words)

Author(s): F.J. Mosher
*19. 9. 1825 in Philadelphia, Pennsylvania f 24. 10. 1909 ebd., amer. Verleger, Sammler und Historiker. 1863 trat L. in den Verlag seines Vaters ein, der 1785 von seinem Großvater Matthew Carey gegr. worden war. L. beschränkte sich auf die Herausgabe medizinischer und naturwiss. Werke, die zum alleinigen Tätigkeitsfeld der Nachfolgerfirma Lea & Febiger wurde. Er interessierte sich frühzeitig für die Gesch. der ma. Kirche und brachte eine sehr große Materialslg. auf diesem Gebiet zus., die seine …

Le Royer (Royerius), Jean

(241 words)

Author(s): F.J. Mosher
*1528 in Paris, f vor Dezember, † 586 ebd.?, franz. Holzschnittkünstler und Buchhändlerdrucker. L., der Sohn des Pariser Buchhändlers Louis Royer (f 20. 1. 1528), übte bis 1554, als er den Titel imprimeur du roi en mathématiques erhielt, hauptsächlich die Kunst des Holzschnitts aus. Sein erstes Buch war das Livre de perspective (1560) von Jean Cousin d. Ä., bei dem er, sein Schwager Aubin Olivier und der Autor für den Buchschmuck und die 111. verantwortlich waren. L. war 1561 kurzfristig Teilhab…

Ramsay, Allan

(119 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 15. 10. 1686 in Leadhills, Lanarkshire, Schottland, 7. 1. 1758 in Edinburgh, schottischer Dichter, Buchhändler und Verleger. R. erneuerte die lit. Tra dition Schottlands durch die Herausgabe und Veröff. älterer schottischer Dichtung sowie durch eigene undartliche Werke. 1725 eröffnete R. einen Buchladen in den Luckenbooths, der sich zum Zentrum des lit. Lebens in Edinburgh entwickelte. Hier gründete er auch die erste kommerzielle Leihbibl. Großbritanniens. Das umfangreichste und beste von R.s …

Library Resources and Technical Services (LRTS)

(119 words)

Author(s): F.J. Mosher
gegr. 1957, ist die offizielle viertelj. erscheinende Zs. der Association for Library Collections & Technical Services (ALCTS), eine Abteilung der American Library Association die aus sechs Fachbereichen besteht: Akquisition, Katalogisierung und Klassifizierung, Erwerbswesen und -entwicklung, Buchrestaurierung, Vervielfältigung von Bibliotheksbeständen und Serien. Anliegen von LRTS ist die theoretische, wiss. und praktische Erörterung dieser Fachbereichsthemen in Artikeln, welche Forschungsergeb…

Heath, William

(191 words)

Author(s): F.J. Mosher
(Pseud.: «Paul Pry»), * ca. 1795, † 7. 4. 1840 in Hampstead (London), engl. Illustrator und Karikaturist insbes. von militärischen Themen. H. begann seine Laufbahn mit Karikaturen aus dem militärischen Umfeld, kirchlicher Würdenträger und politischer Persönlichkeiten wie z. B. Wellingtons, die er in Einzelbl. oder politischen Zss. wie «The Looking Glass» und dem «Figaro in London» veröffentlichte. H. schuf das erste europäische Witzblatt «The Glasgow» (später «The Northern Looking Glass») und na…

Omont, Henri Auguste

(160 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 15. 9. 1857 in Evreux, † 16. 12. 1940 in Paris, franz. Paläograph und Bibliothekar. 1881 wurde O. Mitarbeiter der Bibliothèque Nationale, in der er 1899 Kustos der Handschriftenabt. wurde. 1905 erhielt O. die Ernennung zum Generalinspekteur der Bibl.en in Frankreich. Er wirkte als Aufsichtsbeamter für den allg. Kat. der Hss. in allen öffentlichen franz. Bibl.en und war der Bearb. zahlreicher vielbändiger Manuskriptkat. der Bibliothèque Nationale (veröff. 1886–1928) sowie der Autor vieler Studi…

Rivington, James

(194 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 17. 8. 1724 in London, 4. 7. 1802 in New York, engl.–amer. Verleger und Herausgeber. R. war ein Sohn von Charles Rivington (1688 bis 1742), der den Londoner Verlag Rivington gegr. hatte. R. und sein Bruder John leiteten den Familienbetrieb, bis R. eine Verlagspartnerschaft mit James Fletcher einging. 1760 wanderte R. in die Kolonien aus und eröff-nete Buchläden in Philadelphia, New York und Boston. Ab 1773 verlegte er eine New Yorker Ztg. mit dem Titel «Rivington s New–York Gazetteer», die unt…

Lundy, Frank Arthur

(73 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 16. 7. 1905 in Decatur, Illinois, 17. 5— 1975 in Lincoln, Nebraska, Bibliothekar, 1944 bis 1971 Direktor der Bibl, der University of Nebraska in Lincoln. Er führte dort das in den USA nicht übliche System der Fachreferenten ein, die für die Literaturauswahl und Katalogisierung der Bücher in ihren Fachgebieten verantwortlich sind. F.J. Mosher Bibliography F. A. L. In: Who Was Who in America. Vol. 6. Chicago 1976, S. 255

Palmer, Samuel

(212 words)

Author(s): F.J. Mosher
*27. 1. 1805 in Newington, England, † 24. 5. 1881 in Redhill (London), engl. Maler, Illustrator und Radierer. P. gelangte zunachst als Landschaftsmaler zu Ruhm. 1843 wurde er Mitglied der Royal Society of Painters in Water-colours und gab die Arbeit mit Olfar-ben hiernach praktisch auf. Einige seiner besten Arbeiten gelangen ihm, der 1853 auch zum Mitglied der Etching Society gewahlt wurde, im Bereich der Radierung. P. war, beeinfluBt durch seinen Schwiegervater John Linnell und durch William Bl…

Jost, Heinrich

(94 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 13. 10. 1889 in Magdeburg, † 27· 8. 1948, dt. Schriftkünstler. J. wurde 1923 künstlerischer Leiter der Bauerschen Gießerei in Frankfurt a. M. und überwachte viele ihrer Schriftschöpfungen. Unter den Schriften, die J. selbst entwarf, sei bes. die Beton genannt. J. gestaltete auch das bekannte Werk der Bauerschen Gießerei «Aventur und Kunst», das 1940 zum 500jährigen Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks erschien. Josua-Rolle. Ausschnitt aus der Vatikanischen Josua-Rolle. l0.jh. F.J. Mosher Bibliography Vollmer Bd. 2, S. 568 (mit Lit.) Stresow, G.: Gedenkblatt für H. J. In: …

Gibson, Charles Dana

(178 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 14. 9. 1867 in Roxbury, Massachusetts, † 23. 12. 1944 in New York City, amer. Illustrator. G. schuf Zeichnungen für amer. Zss. wie «Life», an die er 1886 seine erste Zeichnung verkaufte und die er später selbst erwarb und herausgab (1920–1932). G. ill. viele Beitrage fur «Harper's», «Scribner's» und «Century» sowie Romane wie «The Princess Aline» (London und New York 1895) und «Real-soldiers of Fortune» (London u. New York 1897), verfaßt von seinem Freund Richard Harding Davis, der ideale Char…

Raven-Hill, Leonard

(134 words)

Author(s): F J, Mosher †
* 10. 3. 1867 in Bath, f 31. 3. 1942 in Ryde (Isle of Wight), engl. Illustrator und Kari-CH katurist. R. studierte Kunst in London und Paris, spezialisierte sich auf Federzeichnungen und arbeitete bevorzugt im journalistischen Bereich. Er war Kunstredakteur von «Pick-Me-Up» und Mitbegründer von «Butterfly», zwei beliebten Ztg. der 1890er Jahre. Seine erste Zeichnung in «Punch» wurde im Dezember 1895 veröffentlicht. 1901 trat er in dessen Redaktion ein und wurde 1910 einer seiner politischen Kari…

Meynell, Wilfrid

(180 words)

Author(s): F. J. Mosher
1852 in Newcastle – on – Tyne, 20. 10. 1948 in Pulborough, Sussex, engl. Hrsg, und Verleger. M., der Ehemann (seit 1877) der Dichterin Alice Meynell, edierte und verlegte in Zusammenarbeit mit seiner Frau die Monatsrundschau «Merry England» (1883 — 1895) und gab das katholische «Weekly Register» (1881— 1898) heraus. Danach trat er in den katholischen Verlag Burns and Oates ein, dessen Generaldirektor er 1903 — 1919 war. Sein Einfluß auf die Verbesserung der engl. Buchproduktion im 20. Jh. war er…

Kingston

(192 words)

Author(s): F.J. Mosher
Ontario, Kanada 1. Buchdruck 1810 wurde L. Stephen Miles, der seine Lehre bei Nahum Mower in Vermont absolviert hatte, zum ersten Drucker in Kingston. 2. Bibliotheken a Queen's University, Douglas neben einer juristischen Bibl.; Sonderslg. u. a. zu folgenden Gebieten: Ureinwohner, Arctica, Kanadische Studien, Gesch. der Naturwissenschaften in Nordamerika, Schottlandstudien. b. Kingston Public Library, gegr. 1834; besitzt 238230 Bde. (1987); fachliche Schwerpunkte: Genealogie und Lokalgeschichte. c. Frontenac County Library, gegr. 1969; besitzt 140 Tsd. Bde. (…

Kimball, (Hannibal) Ingalls

(153 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 2. 4. 1874 in West Newton, Massachusetts, ✝ 16. 10. 1933 in Mount McGregor, New York, amer. Verleger und Schriftkünstler. Während seines Studiums an der Harvard Univ. gründete K. 1893 zus. mit Herbert S. Stone die Firma Stone & Kimball und begann 1894 mit der Veröff. des «Chap Book», eines lit. Magazins. 1896 kaufte K. die Anteile Stones und verlegte das Geschäft nach New York, wo es ein Jahr später in Konkurs ging. K. gründete daraufhin die Cheltenham Press, ursprünglich eine Werbeagentur, di…

Mendez, Francisco

(90 words)

Author(s): F. J. Mosher
1725 in Villaviciosa (nahe Oviedo), Spanien, 1803 in Madrid, Augustinermönch und Geschichtsschreiber des frühen span. Druckwesens. M. schrieb die «Typographia Española», eine Gesch. des Buchdrucks in Spanien, und veröffentlichte den ersten Bd. (bis zum Ende des 5.Jh.S) 1796 (gedr. von Ibarras Witwe in Madrid). Dieser erste Bd. erlangte eine zweite Aufl. (Madrid 1861), die mit Überarbeitungen und Ergänzungen von Dionisio Hidalgo hrsg. wurde. gegenüber ist der zweite Bd., der das 16. Jh. abdeckt und als Ms. existiert, nie verÖff. worden. 143 1929, S. 585. F. J. Mosher

Graphic Arts Technical Foundation (GATF)

(184 words)

Author(s): F.J. Mosher
Pittsburgh, Pennsylvania, gegr. 1924 in New York als Lithographie Technical Foundation. Diese Vereinigung, die den Interessen der intern, graphischen Industrieunternehmen dienen soll, änderte ihren Namen 1963 in GATF. 1966 übernahm sie auch den Educational Council of the Graphic Arts Industry (gegr. 1950) und den National Scholarship Trust Fund for the Printing and Publishing Industry. Angeschlossen ist der Graphic Arts Council of North America (GACNA), gegr. 1979. Zahl der Mitglieder 1989: 6500…

Darley, Felix Octavius Carr

(108 words)

Author(s): F.J . Mosher
*23. 6. 1822 in Philadelphia, Pennsylvania, f 27. 3. 1888 in Claymont, Delaware, amer. Illustrator. Als vielseitiger Künstler illustrierte D. viele vornehmlich amer. Bücher und Zss. während einer 1842 beginnenden langen und sehr aktiven Karriere. Mit seinem bes. Talent, amer. Leben und Charaktere zu erfassen, verlieh ihm seine Vorliebe für Karikaturen und humorvolle Zustandsbeschreibungen den Ruf, der populärste Illustrator Amerikas zu sein. 1852 wurde D. in die National Academy of Design gewählt. F.J . Mosher Bibliography Thieme-Becker Bd. 8, S. 405 Dobson, E. in: DAB Bd. 3,…

Hughes-Stanton, Blair Rowlands

(197 words)

Author(s): F.J. Mosher
*22. 2. 1902 in London, † 6. 6. 1981 in King's Lynn (Norfolk), engl. Illustrator und Leiter einer Privatpresse. H. lernte und lehrte an mehreren Kunstgewerbeschulen in England. Während seiner Ehe mit Gertrude Hermes (1926–1932) stellte er mit ihr die Holzstichplatten für «The Pilgrim's Progress» in der Ausg. der Cresset Press (1928) her. 1931 folgte er Robert Maynard als Direktor der Gregynog Press. Mit seiner zweiten Ehefrau, Ida Graves, gründete H. die Gemini Press und druckte darauf ihr «Epit…

Getty Foundation

(302 words)

Author(s): F. J. Mosher
(J. Paul Getty Trust), 1953 von J. Paul Getty (1892 – 1976) gegr., seit 1968 private Stiftung. Nach einer beträchtlichen finanziellen Zuwendung von Gettys Vermögen verwaltete die Stiftung sechs verschiedene Vorhaben neben dem J. Paul Getty Museum (eröffnet 1974 in Malibu, California). Diese Vorhaben sind 1. das Getty Center for the History of Art and the Humanities, 2. das Getty Center for Education in the Arts, 3. das Getty Conservative Institute, 4. das Getty Art History Information Program, 5…

Rosenbach, Abraham Simon Wolf

(275 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 22. 7. 1876 in Philadelphia, † 1.7.1952 ebd., amer. Antiquar und Büchersammler. R. und sein Bruder Phili p (1863 — 1953) gründeten 1903 in Philadelphia die Rosenbach Company zum An- und Verkauf von alten und seltenen Büchern. R. half den meisten der großen amer. Bücherliebhabern seiner Zeit beim Aufbau ihrer Sammlungen. Mit seiner sachkundigen Unterstützung brachten z. B. Harry E. Widener, Henry E. Huntington, Henry C. Folger, Carl H. Pforzheimer, William M. Elkins, Edward S. Harkness und Less…

Green, Bartholomew

(204 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 26. 10. 1667 in Cambridge, Massachusetts, † 28. 1. 1732 in Boston, amer. Drucker und Journalist, Sohn von Samuel Green. G. erlernte sein Handwerk in der Werkstatt seines Vaters in Cambridge. Nachdem sein Bruder 1690 gestorben und die Werkstatt in Boston niedergebrannt war, begründete G. sein eigenes Geschäft (wahrscheinlich mit dem Material seiner väterlichen Werkstatt in Cambridge) und wurde der bedeutendste Drucker in Neu-England für nahezu 40 Jahre. Er druckte über 800 Werke, teils allein, …

Merritt, LeRoy Charles

(138 words)

Author(s): F. J. Mosher
* als L. C. Schimmelpfennig 10. 9. 1912 in Milwaukee, Wisconsin, 22.5.1970 in Eugene, Oregon, amer. Bibliothekar und Lehrer. M. wirkte vor allem an der bibliothekarischen Ausbildung mit: an der University of California (Berkeley) (1946 bis 1966) und als erster Dekan der Bibliotheksschule an der University of Oregon (1966–1970). 1962 wurde er zum Hrsg, des «ALA Newsletter on Intellectual Freedom» bestimmt und behielt diese Stellung bis zu seinem Tode. Seine Herausgebertätigkeit führte dazu, daß e…

McCarthy, Charles

(85 words)

Author(s): F. J. Mosher
*29. 6. 1873 in Brockton, Massachusetts, fzö. 3. 1921 in Prescott, Arizona, amer. Politologe und Bibliothekar. M. organisierte die Legislative Reference Library, eine Abt. der Wisconsin Free Library Commission, die gegr. worden war, um dem Landesparlament von Wisconsin in Madison Nachschlagedienste und Unterstützung bei der Erstellung von Gesetzentwürfen zu bieten. Dieser sehr erfolgreiche überparteiliche Service für einzelne Parlamentarier wurde zum Prototyp für parlamentarische Nachschlagedienste in vielen anderen amer. Bundesstaaten und Großstädten. F. J. Mosher Bi…

Rogers, Bruce

(488 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 14. 5. 1870 in Linwood, Indiana, j" 18. 5. 1957 in New Fairfield, Connecticut, amer. Typograph und Buchgestalter. R. wollte urspr. Landschaftsmaler werden, doch nachdem er die Bücher von William Morris gesehen hatte, machte er die Buchkunst zu seinem Lebenswerk. 1896 kam er zu der Bostoner River-side Press, für die er 1900 — 1912 mehr als hundert limitierte Ausg. entwarf, die ihm zu intern. Ansehen verhal-fen. Nach einer Phase der Zusammenarbeit mit Carl P. Rollins bei dessen Montague Press un…

Notre Dame

(197 words)

Author(s): F. J. Mosher
Indiana. 1. Druckwesen. Die University of Notre Dame Press, gegr. 1949, geht in ihren Anfängen auf das Jahr 1845 zurück und kann daher von sich behaupten, die erste amer. Universitätsdruckerei zu sein. 2. Bibliotheken University of Notre Dame Libraries, gegr. 1873; Bestände 1989: 1 996606 Bde.; dazu gehören fünf Fachbereichsbibl.en und die Bibl.en am Medieval Institute und am Radiation Chemistry Data Center; angeschlossen sind die separate Kresge Law Library und die University Archives (die auch Materialien zu katholischen Einze…

Photon

(331 words)

Author(s): F. J. Mosher
urspr. Lumitype gen., ist eine Fotosetzmaschine, die von René Higonnet und Louis Moyroud in Frankreich (patentiert 1944) erfunden, aber nach 1949 in den Vereinigten Staaten von der Graphic Arts Research Foundation, die sie umbenannte, entwickelt wurde. Photon Inc. in Wilmington, Massachusetts, wurde im Jahre 1950 gegründet, um elektronische Fotosetzgeräte sowohl für die Druck– als auch für die Computerindustrie zu entwickeln und herzustellen. Das Produkt aller P.–Maschinen ist ein Photo–Positiv,…

Roorbach, Orville Augustus

(187 words)

Author(s): F. J. Mosher †
*20. 1. 1803 in Tivoli, Dutchess County, New York, 21. 6. 1861 in Schenectady, New York, amer. Buchhändler und Bibliograph. R. erhielt seit 1817 seine Ausbildung bei Evert Duyckinck, einem führenden New Yorker Buchhändler, und wurde 1825 sein Geschäftsnachfolger. Von ca. 1830 bis ca. 1848 betrieb R. einen Buchladen «At the Sign of the Red Bible» in Charleston, South Carolina, und begann dort mit der Veröff. seiner «Bibliotheca Americana – Catalogue of American Publications Including Reprints and…

Research Libraries Group (RLG)

(495 words)

Author(s): F. J Mosher †
ein amer. Bibliotheksverbund, der urspr. aus den Bibl.en der Universitäten Columbia, Harvard und Yale sowie den Research Libraries of the New York Public Library bestand. RLG wurde 1974 gegr., um den gemeinsamen Zugang zu den Slg. der Verbundsmitglieder sicherzustellen, ihren Bestandsaufbau zu koordinieren und die Konservierung ih rer Materialien zu planen. RLG schloß sich dem computergestützten Bibliothekssystem der Stanford University an, das damals noch BALLOTS hieß, dann aber zu RLIN wurde, …

Knopf, Alfred A

(168 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 12. 9. 1892 in New York City, † 11. 8. 1984 in Purchase, New York, amer. Verleger. Er gründete 1915 die Firma Alfred A. Knopf mit dem Ziel, die Werke europäischer Autoren dem amer. Publikum in attraktiv gedr. und gebundenen Büchern näherzubringen. Von Beginn an arbeitete seine Ehefrau, Blanche Wolf K. (1893 - 1966), in seinem Geschäft mit. Sie schufen zus. die Borzoi-Drucke, die einen hohen Standard lit. und kunstgewerblicher Qualität unter den mehr als 5000 Titeln, die K. herausbrachte, reprä…

Kneeland, Samuel

(130 words)

Author(s): F.J. Mosher
31. 1. 1697 in Boston, Massachusetts, 14. 12. 1769 ebd., amer. Drucker und Verleger. K. wurde bei seinem Onkel Bartholomew Green ausgebildet und gründete 1718 sein eigenes Geschäft in Boston. Er druckte die «Boston Gazette» 1720—1727. 1727 gründete er «The New England Weekly Journal» und verband sich im gleichen Jahr mit seinem Vetter Timothy Green. Beide kauften 1741 die «Boston Gazette» und vereinigten sie mit «The Weekly Journal». Green zog sich 1752 zurück, doch K. brachte weiterhin die Ztg.…

Roxburghe Club of San Francisco

(245 words)

Author(s): F. J. Mosher †
eine informelle Ges. von nordkalifornischen Bibliophilen (gegr. 1928 in San Francisco auf Vorschlag von Carl I. Wheat), die ihr Interesse an Büchern und Buchdruck gemeinsam pflegen wollten. Er wurde nach dem Roxburghe Club in England benannt. Die Mitglieder sind auf fünfzig begrenzt und haben als Vorsitzenden «The Master of the Press», doch die Cluborganisation ist dem «Printers Devil» überlassen, der als Sekretär etc. dient. Das grundlegende gemeinsame Interesse des R. ist die Typographie. Man …

Nicol, George

(252 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 1741,25· 6. 1829 in London, engl. Buchhändler. N., der 1773 Partner seines Onkels David Wilson, Buchhändler am Strand, wurde, verlegte seinen Laden 1777, als Wilson starb, zur Pall Mall und war langjähriger Buchhändler König Georges III. Er hatte in den späten 1780er Jahren die Idee zu einer prachtvollen «nationalen» Shakespeareausg. und überzeugte John Boydell davon, sie zu veröffentlichen. Ferner brachte er William Martin nach London, um die Typen zu schneiden, und gründete die Shakespeare P…

Ponsonby, William

(175 words)

Author(s): F.J. Mosher
* ca. 1547 wahrscheinlich in London, 1604 ebd., engl. Verleger. Nachdem P. seit 1560 bei William Norton in die Lehre gegangen war, wurde er 1571 losgesagt und eröffnete vor 1576 mit «The Bishops Head» in St. Paul's Churchyard, dem Zentrum des Londoner Buchhandels, seinen eigenen Betrieb. Er nahm 1576 Paul Linley als seinen ersten Lehrling auf und trug 1577 seinen ersten Text in das «Stationers' Register» ein. Edward Blount wurde 1578 sein zweiter Lehrling. P heiratete Joan Coldock, deren Vater z…

Haslewood, Joseph

(123 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 5. n. 1769 in London, † 21. 9. 1833 ebd., engl. Büchersammler. Obwohl erfolgreicher Jurist, widmete sich H. leidenschaftlich antiquarischen Studien und sammelte eine große Bibl, von ephemeren Schriften. Außerdem bereitete er die Veröff. einer Reihe von frühen engl. Texten vor, so «Tusser's five hundred Points of good Husbandry» (1810), das «Book of St. Albans» (1810), Painter's «Palace of Pleasure» (1813), «Mirror for Magistrates» (2 Bde. 1815) und «Drunken Barnaby 's Journal» (2. Ausg. 1817–1…

Catholic Press Association (CPA)

(167 words)

Author(s): F. J. Mosher
1911 ins Leben gerufen von der American Catholic Press Association (gegr. 1908), «to assist members in publishing effective periodicals according to the demands of technical standards, and the truths of human reason and the Catholic Faith». Es ist eine Vereinigung von Verlegern katholischer Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen sowie Büchern katholischer Verfasser, Illustratoren und Lehrern des Journalismus. Sie fördert Forschungsvorhaben, spezialisierte Ausbildung im Journalismus und Verlagswe…

Keppel, Frederick Paul

(142 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 2. 7. 1875 in New York City, 9. 9. 1943 ebd., war 1923 — 1941 Präsident der Carnegie Corporation of New York und in diesem Amt cine führende Persönlichkeit für die Entwicklung der amer. Bibl.en. Er arbeitete eng zus. mit der American Library Association (ALA) bei der Förderung des Bibliothekswesens in den USA. Während seiner Präsidentschaft bewilligte die Carnegie Corporation ca. 30 Mio. Dollar für Bibliotheksprojekte, darunter einige Mio. direkt für Aktivitäten der ALA und mehrere Mio. für Zu…

Mudge, Isadore Gilbert

(200 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 14. 3. 1875 in Brooklyn, New York, 16. 5. 1957 in Lutherville (bei Baltimore), Maryland, amer. Bibliothekarin. Nach Tätigkeit in den Bibl.en der University of Illinois und des Bryn Mawr College sowie an der Simmons Library School (Boston) verbrachte M. über dreißig Jahre an der Columbia University (New York), wo sie in der UB einen Nachschlageservice organisierte und weiterentwickelte, der von anderen amer. UB nachgeahmt wurde. Außerdem lehrte sie 15 Jahre (1927 — 1942) den Kurs «Bibliography …

Campbell, Andrew

(119 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 14. 6. 1821 in Trenton, New Jersey, 13. 4. 1890 in Brooklyn, New York, Erfinder und Hersteller von Druckmaschinen. C. erfand eine verbesserte Zylinderpresse, die Campbell Country Press (1861), und richtete 1869 diese als Zweitourenmaschine ein. Er baute 1866 eine Fabrik für die Campbell Press Company in Brooklyn. C. soll die erste Druckmaschine konstruiert haben, die in einem Arbeitsgang die Bogen einlegte, leimte, falzte und schnitt. F.J. Mosher Bibliography The Campbell Printing-Press and Manufacturing Company's Presses and Maschinery. In: Inland Printer 2. 1885, S. 425-429 D…

Heath, James

(196 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 19. 4. 1757 in London, † 15. 11. 1834 ebd., engl. Illustrator. Als Schüler von Joseph Collyer d.J. wurde H. beauftragt, einige der Porträts in der Gesamt-ausg. von Horace Walpoles Werken und von Thomas Stothards Zeichnungen für Harrisons «Novellists' Magazine» (1780–1785) und Beils «British Poets» (1776 bis 1783) zu entwerfen. Sein ausgeprägter Geschmack beim Stechen von Stothards kleinen Ill. machte seinen Stil sehr volkstümlich. Zahlreich sind seine Zeichnungen nach Thomas Stothard, Robert S…

Green, Charles

(86 words)

Author(s): F.J. Mosher
*17. 8. 1840, f 1. 5. 1898 in Hampstead, engl. Maler und Illustrator. G.s Ill. e rschienen in vielen Zss. wie «Once a Week», «Cassell's Magazine» und den «London Illustrated News». Er illustrierte auch viele Bücher, insbes. Romane von Charles Dickens. Seine besten Zeichnungen, aus den letzten Jahren seines Lebens, waren 27 Ill. für «A Christmas Carol» (1892), 29 Ill. für «The Haunted Man» (1895) und zehn für Gadshills Ausg. der «Great Expectations», sein letztes Werk. F.J. Mosher Bibliography Thieme-Becker Bd. 14, S. 565

Carlson, Chester F.

(143 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 1906 in Seattle, 19. 9. 1968 in New York City, Erfinder der Xerografie, die das graphische Gewerbe durch die Einführung der Elektronik in die Drucktechnik radikal veränderte. Als Physiker am California Institute of Technology in Pasadena (1930) ausgebildet, begann C. 1934 nach einem billigen und einfachen Verfahren zu suchen, Dokumente und Zeichnungen zu kopieren. Er war erfolgreich mit seiner ersten elektrostatischen Kopie am 22. Oktober 1938. Das Batelle Memorial Institute in Columbia, Ohio,…

Lenox, James

(189 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 19. 8. 1800 in New York City, † 17. 2. 1880 ebd., amer. Büchersammler. Zwischen 1845 und 1880 brachte L. eine der wertvollsten amer. Slg. des 19.J11.S zusammen. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Londoner Buchhändler Henry Stevens war L. in der Lage, eine große Bibelslg. (darin das erste Ex. der 42zeiligen Gutenberg-Bibel in den USA) sowie die beste amer. Inkunabelsig. zu seiner Zeit, eine beachtenswerte Shakespeare-Slg. und eine umfangreiche Kollektion früher Americana zu erwerben. 1870 schen…

Heritage Press

(196 words)

Author(s): F.J. Mosher
New York, 1935 gegr. von George Macy mit dem Zweck, «the classics which are our heritage of the future» zu veröffentlichen. Mit je fünf Dollar waren die Bücher der H. P. billige Ausg. der Werke des Limited Editions Club. Sie wurden nicht nur durch den Buchhandel, sondern auch durch den Heritage Club (1937–1961) vertrieben. 1955–1971 war die Dial Press alleiniger Vertreiber der H. P.-Bücher; später war es Atheum. H. P. wurde Teil der George Macy Companies (gegr. 1937), die nach Macys Tod (1956) v…

Gerould, James Thayer

(114 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 3. 10. 1872 in Goffstown, New Hampshire, † 8. 6. 1951 in Williamsburg, Virginia, amer. Universitätsbibliothekar und Bibliophile, Direktor der Univ. of Missouri Library (1900—1906), Univ. of Minnesota Library (1906—1920) und der Princeton Univ. Library (1920—1938). G. war aktiv in mehreren Berufsorganisationen und vornehmlich verantwortlich für die Organisation der Association of Research Libraries (1932). Er verfaßte selbst oder veran-laßte die Veröff. von Bibliographien und Nachschlagewerken …

Pantheon Books Inc.

(321 words)

Author(s): F. J. Mosher
New York, dt. Exilverlag, gegr. 1942 von Kurt Wolff, der damit an seine 1924 in Florenz gegr. «Pantheon Casa Editrice S. A.» anknüpfte, die bis 1930 kunstwiss. Publikationen auf intern. Basis produziert hatte. Zus. mit seiner zweiten Frau Helen hatte Wolff Europa verlassen und begann, unterstützt von Kyrill Schabert, dem Stiefsohn von Curt von Faber du Faur, mit der Veröff. von Übers, europäischer Bücher für den amer. Markt. 1943 trat Jacques Schiffrin als Partner ein, der Gründer der «Bibliothè…

Moore, Anne Carroll

(319 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 12. 7. 1871 in Limerick, Maine, t 20. I. 1961 in New York, amer. Bibliothekarin. Unter dem Einfluß von Caroline M. Hewins an der Pratt Institute Library School (Brooklyn, New York) wurde M. Kinderbibliothekarin. Zunächst an der Pratt Institute Free Library (1897-1906) und dann an der New York Public Library (1906 - 1941), konzipierte M. neue Programme, wie z. B. Geschichtenerzählen und Dichterle- sungen für Kinder, die von anderen öffentlichen BibLen in den ganzen USA übernommen wurden. Der Ce…

Goodrich, Samuel Griswold

(144 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 19. 8. 1793 in Ridgefield, Connecticut, † 9. 5. 1860 in New York City, amer. Autor und Verleger. Gut bekannt unter dem Namen «Peter Parley», veröffentlichte G. mehr als hundert populäre Kinderbücher unter seinem Pseudonym. Seine Verlegertätigkeit begann er 1816 in Hartford, Connecticut, hatte aber wenig Erfolg, bis er 1826 nach Boston zog, wo er die «Peter Parley Series» hcrausgab. Neben der Veröff. von zwei Kinderzss. gab G. 1828–1842 «The Token» heraus, einen Weihnachtsalmanach, zu dem Natha…

Lester, Robert MacDonald

(123 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 7. II. 1889 in Center, Alabama, ✝ 21. 2. 1969 in Chapel Hill, North Carolina, amer. Stiftungsangestellter. Als Sekretär der Carnegie Corporation in New York 1934 — 1954 unterhielt L., bes. in Zusammenarbeit mit Carl H. Milam und William Warner Bishop, sehr enge Beziehungen zur amer. Bibliothekswelt und wurde in der Stiftung zum besten Kenner der Bibl.en. In seiner amtlichen Stellung schrieb er zahlreiche Memoranden, Berichte und Ergebnisse von Bibliotheksprojekten und trat oft als Redner auf b…

Library Review (LR)

(141 words)

Author(s): F.J. Mosher
ist eine zweimonatlich erscheinende Fachzs., die einen unabhängigen, intern. Überblick über das Bibliotheks-, Buch- und das Informationswesen verschafft. Sie wurde 1927 von Robert Duncan Macleod (1885 — 1973) in Glasgow (Schottland) gegr., der 37 Jahre ihr Herausgeber war. Ursprünglich als Fachorgan für nebenamtl. geleitete County Libraries in Großbritannien bestimmt, entwickelte sich die Zs. durch die Veröff. wichtiger Fachbeiträge und Rezensionen über allgemeine bibl. Fachlit. und Nachschlagew…

Gere, Charles March

(176 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 5. 6. 1869 in Gloucester, † 3. 8. 1957 ebd., engl. Illustrator. G. studierte in den 1890er Jahren an der Birmingham School of Art und trug dazu bei, daß die Schule zu einem Zentrum für Buchkunst und Ill. nach dem Vorbild von William Morris wurde. Er suchte seine Inspirationen bei ma. Drucken und Holzschnitten Dürers und Holbeins und glaubte, daß Ill. und Typographie sich ergänzen müßten. G. arbeitete mit Morris an der Keimscott Press und später mit Charles Harry St. John Hornby an der Ashenden…

Hearne, Thomas

(237 words)

Author(s): F.J. Mosher
*Juli 1678 in Littlefield Green (England), † 10. 6. 1735 in Oxford, engl. Historiker, Bibliothekar und Sammler. H. verlor 1716 seinen Posten an der Bodleian Library in Oxford, weil er sich weigerte, den Eid auf die hannoversche Dynastie in England abzulegen. Er blieb bis zum Lebensende in Edmund Hall (Oxford) und veröffentlichte hier auf Subskriptionsbasis eine lange Reihe ma. engl. Texte, bes. der großen Chroniken von England, welche die ma. engl. Geschichte begründen. H. brachte eine ansehnlic…

Rivière & Son

(127 words)

Author(s): F. J. Mosher
Londoner Buchbinderei, gegr. ca. 1840 durch Robert Bavière, der den Firmennamen 1880, als sein Enkel Percival Calkin Geschäftspartner wurde, in R. umbenannte. Als Robert 1882 starb, führten zwei Sohne seiner Tochter, Percival und Arthur E. Calkin, die Firma fort, die bis zu ihrer Schließung im Jahre 1939 im Besitz der Familie Calkin blieb. Rivières Werkzeuge wurden von Bayntun's in Bath übernommen. Viele von R.s Einbänden ahmten frühere Stilrichtungen nach, doch einige spätere Einbände waren mod…

Mumford, Lawrence Quincy

(180 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 11. 12. 1903 bei Ayden, North Carolina, †15. 8. 1982 in Washington, D.C., amer. Bibliothekar. Nachdem er unter Keyes Metcalf in der New York Public Library gearbeitet und seit 1950 die Cleveland Public Library geleitet hatte, wurde M. im Jahre 1954, als er auch Präsident der American Library Association war, zum elften Librarian of Congress ernannt. M. war der erste und ist immer noch der einzige professionell ausgebildete Bibliothekar, der diese Position innehatte. Während M.s Amtszeit (bis E…

Jewett, Charles Coffin

(180 words)

Author(s): F. J. Mosher
*12. 8. 1816 in Lebanon, Maine, † 9. 1. 1868 in Braintree, Massachusetts, amer. Bibliothekar. Als einer der bedeutendsten wiss. Bibliothekare seiner Generation war J. Direktor der Brown University Library (1841–1847), der Bibl, der Smithsonian Institution (1847–1855) und der Boston Public Library (1855–1868). 1843 veröffentlichte er den «Catalogue of the Brown University Library», der Vorbild des modernen Dictionary Catalogue wurde. In Washington gab er 1851 die «Notices of Public Libraries» her…

Grenfell, Bernard Payne

(126 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 16. 12. 1869 in Birmingham, †18. 5. 1926 nahe Perth, engl. Papyrologe. Während seines Studiums in Oxford begann G. die wiss. Untersuchung griech. Papyri und verband sich 1893 mit Sir Flinders Petrie in Ägypten, um Papyrusrollen herauszugeben, deren erste, «The Revenue Laws of Ptolemy Philadelphus», 1896 veröff. wurde. G. ging auch mit einem anderen Oxforder Kollegen, Arthur Surridge Hunt, eine fruchtbare Zusammenarbeit ein, die zwischen 1898 und 1927 zur Herausgabe von mehr als 20 Bdn. in drei…

Gould, Charles Henry

(147 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 6. 12. 1855 in Groveton, New Hampshire, † 30. 7. 1919 in Montreal, kanadischer Bibliothekar. Nach 15 Jahren in der heimischen Mühlenindustrie in Montreal wurde G. 1893 zum ersten Vollzeit-Bibliothekar der neuen Redpath Library an der McGill Univ. in Montreal ernannt. Ohne eine eigene Fachausbildung startete er 1899 Kurse für die bibliothekarische Ausbildung, die sich später zur McGill Bibliotheksschule entwickelten. Außerdem bemühte er sich, ein Leihverkehrssystem als Vorstufe zu seinem Plan e…

Random House, Inc.

(347 words)

Author(s): F. J. Mosher †
urspr. nur ein verlegerisches Impressum, das von Bennett A. Cerf und Donald S. Klopfer zum ersten Mal 1927 verwendet wurde, um Bücher «at random» (aufs Geratewohl) zusätzlich zu der Reihe The Modern Library, welche die beiden 1925 erworben hatten, zu veröffentlichen. Die ersten Bücher mit dem Impressum R. waren geschmackvolle limitierte Ausg.; die erste dieser nur von R. publizierten Ausg. war Voltaires «Candide» (1928) mit Ill. von Rockwell 7' Kent. In den frühen 1930er Jahren wurde R. ausschli…

Pennell, Joseph

(369 words)

Author(s): F J. Mosher
* 4. 7. 1857 in Philadelphia, Pennsylvania, 23. 4. 1926 in Brooklyn, New York, amer. Illustrator und Kunstkritiker. Nachdem er an Kunstschulen in Philadelphia studiert hatte, zog P. in den 1880 er Jahren nach London, wo er ein enger Freund und Bewunderer von J. A. McNeill Whistler wurde. P. und seine Frau Elizabeth Robins schrieben «The Life of James Mc Neill Whistler» (1908). In England verlegte er sich auf das Radieren, arbeitete mit Feder und Tusche und schuf Lithographien. Den herausragendst…

Pine, John

(150 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 1690 in London, 4. 5. 1756 ebd., engl. Graveur und Verleger. P., vielleicht ein Schüler des franz. Graveurs Bernard Picart in Amsterdam, stach und veröffentlichte verschiedene Serien von Kupfertaf. von historischer Bedeutung. Man erinnert sich an ihn jedoch bes. wegen seiner lat. Ausgabe der Werke des Horaz (2 Bde., London 1733 — 1737), bei der sowohl der Text als auch die Verzierung mit Kupfertaf. gedr. wurden. Der Text wurde zuerst in Typen gesetzt, von denen ein Druck auf das Kupfer übertra…

Labyrinth Editions

(170 words)

Author(s): F.J. Mosher
ist das Impressum, das von Richard Bigus (*1951), Dichter, Künstler und Drucker von sechs bibliophilen, limitierten Ed. von Gedichten (1977—1989), verwendet wird. Bigus erlernte den Buchdruck unter Jack Stauffacher bei der Cowell Press auf dem Campus der Univ. von Kalifornien (Santa Cruz) und unter William O. Everson bei der Lime Kiln Press. Sein erstes Buch, Pablo Nerudas «Ode to Typography» (Torrance, California 1977), entstand als Abschlußarbeit an der Yale University School of Art. Als Beisp…

Moth, Axel Frederik Cari Mathias

(133 words)

Author(s): F. J Mosher
* 19. 2. 1867 in Soro, Dänemark, 12. 6. 1932 in New York, dän.–amer. Bibliothekar. Nach dem Studienabschluß an der Univ. von Kopenhagen im Jahre 1891 emigrierte M. in die USA. 1896 wurde er von der New York Public Library (NYPL) als Katalogisierer eingestellt. Nachdem er 1907 zum Leiter der Reference Department Cataloguing Division ernannt worden war, blieb M. bis zu seinem Tode verantwortlich für die Katalogisierung an der NYPL. Er engagierte sich in den mit Fragen der Katalogisierung befaßten …

Putnam, George Palmer

(305 words)

Author(s): F J. Mosher †
*7. 2. 1814 in Brunswick, Maine, 20. 12. 1872 in New York City, amer. Verleger. 1833 trat P. in den New Yorker Verlag Wiley & Long ein, der 1840 in Wiley & Putnam umbenannt wurde. Nachdem er 1837 — 1847 die Londoner Niederlassung dieses Verlages geleitet hatte, kehrte er nach New York zurück und gründete seinen eigenen Verlag, der dafür bekannt ist, daß er amer. Autoren wie Washington Irving, James Fenimore Cooper, Edgar Allan Poe, James Russell Lowell und Bayard Taylor verlegte und weitere förd…

Ritter, Johan Christiaan

(136 words)

Author(s): F J. Mosher
* 25.7.1755 in Hof, † 9.9.1810 in Kapstadt, Südafrika, dt. Buchbinder und Drucker. 1784 traf R. als Buchbinder der Dutch East India Company in Kapstadt ein und wurde dort, so glaubt man, durch den Betrieb einer kleinen Druckpresse der erste Drucker Südafrikas. Einer Petition R.s an den Gouverneur des Kaps, datiert 20. 8. 1800, zufolge brachte R. auf seiner Presse drei Almanache und einige weitere «Kleinigkeiten» ( Südafrika) hervor, doch beschaffte er sich nie die Ausstattung für eine reguläre D…

Lloyd, Edward

(117 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 16. 2. 1815 in Thornton Heath bei Croydon, ✝ 8. 4. 1890 in London, engl. Verleger und Papierfabrikant. Dafür, daß L. in London billige Groschenromane und Ztg. für einfache Leute herausbrachte, erhielt L. den Titel «Father of the Cheap Press». 1842 gründete L. «Lloyds Weekly Newspaper», 1876 kaufte er den «Daily Chronicle». L. war der erste Zeitungsbesitzer in England, der 1856 Richard M. Hoes Rotationsdruckmaschine einführte. Er errichtete 1861 in Bow Bridge eine Papiermühle, eine weitere kam …

Maxwell, James

(219 words)

Author(s): F J. Mosher
tätig um 1840, amer. Maschinenbauer und Erfinder. Seit 1836 stellte M. in New York City eine eiserne, Eagle gen. Handpresse her, die einen Kniehebel unterhalb der Druckform aufwies, um sie aufwärts gegen den Tiegel zu stoßen. Ihr Hauptvorteil war die reduzierte Höhe des Rahmens, doch wurden vermutlich nicht viele von ihr verkauft. Eine ähnliche Pressenart wurde 1851 von Guilford and Jones in Cincinnati hergestellt; der ebenfalls aus Cincinnati stammende Charles Foster erwarb hierfür 1852 ein Pat…

Meriden Gravüre Company

(135 words)

Author(s): F J. Mosher
M., die 1888 vonj. F. Allen in Meriden, Connecticut, gegr. worden war, importierte 1890 Lichtdruckmaschinen aus Deutschland und stellte dt. Experten zur Schulung ihres Personals an. Unter der Leitung von E. Harold Hugo (1900? in Stam-ford, Connecticut, 9. 9. 1985 in Hartford, Connecticut) entwickelte sie sich zur führenden amer. Lichtdruckerei. Als die letzten beiden Drucker 1967 in den Ruhestand gingen, gab M. den Lichtdruck auf und wandte sich dem Offsetdruck zu, um im Geschäft zu bleiben. 198…

Kukai

(146 words)

Author(s): F.J. Mosher
aus der Familie Sacki, 15(?) 6.(?) 774 in Byobugaura (heute Zentsuji), Sanuki, Japan, 22. 4. 835 auf dem Koya – Berg nahe Wakayama, japanischer buddhistischer Priester und Kalligraph. K. studierte 804 — 806 in China, wo er Sanskrit lernte. Nach seiner Rückkehr führte er Shingon oder den esoterischen Buddhismus in Japan ein, wie er überhaupt viele Eigenheiten der chinesischen Kultur in Japan heimisch machte. Er gründete Shingon – Klöster im Toji – Tempel in Kyoto und auf dem Koya – Berg. K. war e…

Karrer (Karer, Carrer), Pablo

(168 words)

Author(s): F.J. Mosher
25. 6. 1717 in Felden (Bistum Freising), dt. Drucker. Als ausgebildeter Drucker trat K. 1751 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde nach Argentinien entsandt, um an der Univ. von San Ignacio in Cordoba de Tucumán eine Druckerei zu betreiben, deren Ausrüstung Pater Carlos Gervasoni 1758 nach Córdoba geschickt hatte. Diese Druckerei war die erste Presse in Argentinien und somit K. der erste Drucker in diesem Lande. Der erste erhaltene Druck von 1766 sind die Laudationes quinqué, eine Slg. panegyri…

Goudy, Frederic William

(454 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 8. 3. 1865 in Bloomington, Illinois, † 11. 5. 1947 in Marlborough-on-Hudson, New York, amer. Drucker und Schriftkünstler. Anfangs Buchverkäufer, der die Anzeigen der Maklerfirmen, für die er arbeitete, zeichnete und beschriftete, wurde G. in den frühen 1870er Jahren von A. C. McClurg's Buchhandlung in Chicago angestellt, wo er die Bücher von William Morris und die Privatpressen-Bewegung kennenlernte. Dort wurde er angeregt, 1895 die Camelot Press (anfangs Booklet Press) zu gründen, auf der Sto…

Lafayette

(142 words)

Author(s): F.J. Mosher
Indiana. Sitz der Purdue University (gegr. 1869), die sich gegenwärtig in West Lafayette befindet. 1. Druckwesen L. ist nur deshalb in der Gesch. des Buchdrucks von Bedeutung, weil Bruce Rogers hier als Student der Purdue University seine Karriere als Drucker begann. 2. Bibliotheken a. Purdue University Libraries, gegr. 1874; besitzen 1814065 Bde.; 15 Fachbereichsbibl.en, hauptsächlich in den technischen und naturwiss. Fächern; Sonderslg. zu George Ade, Charles Major, Glas, Wirtschaftsgesch., Indiana, New Harmony Community und Bruce Roge…

Oxford

(231 words)

Author(s): F J. Mosher
Ohio. 1. Druckwesen. Der erste Druck in O. war die Ausgabe des «The Literary Focus» vom Dezember 1827, hrsg. und veröff. durch die Erodelphian and Union Literary Societies der Miami University und gedr. von der Societies' Press, J. D. Smith. Die meisten der frühen Drucke in O. waren direkt mit der Miami University und ihren Aktivitäten verknüpft. 2. Bibliotheken. Die Edgar W. King Library der Miami University, gegr. 1824, besaß 1989 1,344 Mio. Bde. und schloß drei Fachbereichsbibl.en ein: Kunst/ Architektur, Naturwissenschaften und Musik. Außerdem unter…

Goddard, Mary Katharine

(298 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 16. 6. 1738 in New London, Connecticut, 12. 8. 1816 in Baltimore, Maryland, amer. Druckerin und Journalistin. Zus. mit ihrer Mutter, Sarah Goddard erlernte sie das Drucken in dem Unternehmen ihres Bruders William G. in Providence, das 1762 eröffnet wurde. Als dieser 1765 nach New York ging, führten Sarah und Mary Katharine das Geschäft unter dem Namen «Sarah Goddard and Company» erfolgreich bis 1768 weiter, als es an John Carter verkauft wurde. Sie selbst verband sich wieder mit William in Phi…

Hooper, William Harcourt

(113 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 22. 2. 1834 in London, † 24. 2. 1912 in Hammersmith, engl. Holzschneider. Nach dem Studium bei T. Bolton schuf H. sein Leben lang Vorlagen für Zss.-Ill. In den 1890er Jahren wurde er von William Morris engagiert, 111. für Bücher der Kelmscott Press zu schaffen, insbes. für die «Golden Legend» (1892) und den «Chaucer» von 1896. H. arbeitete aber auch für die Essex House Press in ihrem «Prayer Book of King Edward VII.» (1903) und für die Ashendene Press für deren Dante-Ausg. von 1909. F.J. Mosher Bibliography Thieme-Becker Bd. 17, S. 470 (mit Lit.) Houfe, S. in: Dictionary of British Book …

Hartford

(263 words)

Author(s): F. J. Mosher
Connecticut. 1. Buchdruck. Der erste Drucker in H. war Thomas Green (1735–1812), der im November 1764 die älteste Ztg. der Stadt, den «Connecticut Courant» veröffentlichte. H. war traditionsgemäß ein Zentrum des Schulbuchdrucks und Sitz der American Publishing Company, die nur auf Subskriptionsbasis handelte und die auch einige Bücher von Mark Twain vertrieb. 2. Bibliotheken a. Connecticut State Library, gegr. 1854 (Bestand 1987: 715 Tsd. Bde.) mit fünf Zweigstellen und einer Bibl, für Rechtswissenschaft. Sie veröffentlicht die «Checklist of Connec…

Knoxville

(308 words)

Author(s): F.J. Mosher
Tennessee. 1. Buchdruck. 1791 führten George Roulstone und Robert Ferguson den Buchdruck in Rogersville mit dem Druck der Knoxville Gazette ein in der Annahme, daß K. die Hauptstadt dieses Gebietes werden würde. Im nächsten Jahr, nachdem sich die Annahme bestätigt hatte, 255 wurde die Druckerei nach K. verlegt und wurde hier von Roulstone bis zu seinem Tode betrieben. K. ist niemals ein bedeutender Druck- oder Verlagsort geworden, doch das nordöstlich gelegene Kingsport ist ein wichtiges Zentrum der Buchherstellung. 2. Bibliotheken, a. Knox County Public Library System, gegr…

Iowa City

(232 words)

Author(s): F. J. Mosher
Iowa. 1. Bibliotheken a. University of Iowa Libraries, gegr. 1855, mit zur Zeit (1987) 2,8 Mio. Bdn. Spezialslg.: Leigh Hunt, Abraham Lincoln, nord-amer. Indianer, Union Pacific Railroad, Autoren aus Iowa u. a. m. Neben der Hauptbibi, bestehen 10 Abt.-Bibl.en sowie eine medizinische und eine Rechtsbibi. Veröff: Books at Iowa und University of Iowa Newsletter. b. University of Iowa School of Library and Information Science, gegr. 1965. Die Schule wurde 1971 von der American Library Association anerkannt. Bibliography Bloesch, E.: Iowa. University of Iowa, School of Library…

Ruggles, Stephen Preston

(241 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 4.7.1808 in Windsor, Vermont, † 28. 5. 1880 in Lisbon, New Hampshire, amer. Erfinder und Fabrikant von Akzidenzdruckmaschinen. Nach der Lehre in Windsor und einem Jahr in Boston, wo er Druckpressen und andere nützliche Instrumente für Druckereien zu erfinden und bauen begann, setzte R. seine Arbeit 1827–1833 in New York fort, kehrte dann aber zurück nach Boston und arbeitet bis 1838 für die «New England Asylum and Perkins Institution for the Blind». 1839 erfand R. die sog. «Engine-Press», die …

Parker, Matthew

(291 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 6. 8. 1504 in Norwich, ✝ 17. 5. 1575 in Lambeth (heute zu London), Erzbischof von Canterbury. P., der erste große Bibliophile in England, sammelte eine große Bibl, von Hss., von denen auf diese Weise viele vor der Zerstörung während der Zeit der Unterdrückung der Klöster gerettet wurden, und schenkte die meisten von ihnen an das Corpus Christi College, Cambridge. P. beauftragte Späher in verschiedenen Teilen des Landes, welche Bücher und Hss. aus den Bibl.en der unterdrückten Klöster erwerben …

Jacobs, John Hall

(120 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 27. 11. 1905 in Bolivar, Tennessee, † 27. 7. 1967 in Atlanta, Georgia, amer. Bibliothekar. J. war 1934–1938 Leiter der Shelby County Libraries, 1938–1960 der New Orleans Public Library und 1960 bis 1967 des Atlanta and Fulton County Public Library System. Als Fachmann in Fragen der Bibliotheksverwaltung und des Bibliotheksbaus lehrte er an den Bibliotheksschulen der Florida State University, der University of Illinois, der Syracuse University und der Emory University und wurde häufig auch von …

Morsch, Lucile M

(332 words)

Author(s): F.J Mosher
* 21. 1. 1906 in Sioux City, lowa, t 3· 7· 1972 in Alexandria, Virginia, amer. Bibliothekarin. Nach Berufserfahrung als Katalogisiererin an der State University of lowa Library (Iowa City) und an der Enoch Pratt Free Library (Baltimore) verbrachte M. die nächsten 25 Jahre (1940- 1965) an der Library of Congress, wo sie als erste Leiterin der Descriptive Cataloging Division fungierte und 1953 zur stellvertretenden leitenden Zweiten Bibliothekarin, dem höchsten Bibliothekarsamt, zu dem eine Frau i…

Pynson Printers

(281 words)

Author(s): F. J. Mosher †
nannte Elmer Adler seine Druckerwerkstatt in New York City (1922 – 1940) zur Erinnerung an Richard Pynson. P entwickelte sich zu einer der profiliertesten Druckereien in New York und widmete sich vorwiegend dem Pressendruck. Mit dem Firmennamen P wurden nahezu io Tsd. Arbeiten versehen, von persönlichen Exlibris und gewerblichen Ankündigungen bis hin zu kostbaren limitierten Aufl. für Verleger wie Alfred Knopf, der mit der begrenzten Aufl. von Willa Cathers «April Twilights» (1923) P den ersten …

Orwin, Thomas

(143 words)

Author(s): F. J. Mosher
† vor 25. 6. 1593 in London, Londoner Drucker. Der von Thomas Purfoote ausgebildete O. übernahm 1581 den Betrieb von George Robinson, dessen Witwe er heiratete. Als O. 1587/1588 mit der Star Chamber in Konflikt geriet, wurde er zwar entlastet, doch 1591 /1592 wurde seine Presse von der Stationen' Company beschlagnahmt. O. wurde von seiner Witwe Joan beerbt, die den Betrieb bis 1597 weiterführte. Auf sie folgte ihr Sohn Felix Kingston aus ihrer ersten Ehe mit John Kingston. O. war 1592 am Druck v…

Pickering, William

(527 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 2. 4. 1796, 27. 4. 1854 in London, engl. Buchhändler und Verleger. P. erÖffnete in London 1820 ein Antiquariat und begann auch im selben Jahr seine Tätigkeit als Verleger mit einem Bd. von Horaz, dem ersten seiner von Charles Corrall in Perlschrift gedr. «Diamond» Miniatur Klassiker. In dieser erfolgreichen Reihe, die auf P.s Betrieb aufmerksam machte und bis 1831 fortgesetzt wurde, entstanden auch einige Bde., von denen man annimmt, daß sie die ersten in einem Ganzgewebe – Verlagseinband ware…

Parrish, (Frederick) Maxfield

(231 words)

Author(s): F J. Mosher
* 25. 7. 1870 in Philadelphia, 3 0.3.1966 in Windsor, Vermont, amer. Illustrator.P. gestaltete Einbände und 111. fur Zss. wie «Harper's Magazine», «Collier's», «Century Magazine» und «Scribner's Magazine» sowie viele Plakate und Anzeigen für Wirtschaftsunternehmen und wurde so Amerikas populärster und erfolgreichster kommerzieller Künstler in den frühen 1920er Jahren. Er war Illustrator zahlreicher Bücher und begann diese Tätigkeit mit Frank Baums «Mother Goose in Prose» (1897). Das erste Buch, …

International Association of Book Publishing Consultants (IABPC)

(52 words)

Author(s): F. J. Mosher
eine Organisation von Einzelpersonen mit Sitz in New York, die führende Positionen im amer. Verlagswesen innehaben und die gegen Entgelt andere Verleger über das intern. Verlagsgeschäft beraten. Zur Zeit (1991) nicht aktiv. F. J. Mosher Bibliography Encyclopedia of Associations. 23. ed. Vol. i. Detroit 1989

Indian Bible

(203 words)

Author(s): F.J. Mosher
die erste gedr. vollst. Bibel in Nord-Amerika, eine Übers, ins Algonkin, die Sprache der Massachusetts-Indianer. Sie wurde hergestellt von John Eliot und 1661–1663 in Cambridge gedr. von Samuel Green mit Unterstützung von Marmaduke Johnson auf der Presse des Indian College in Harvard, der ersten und vorerst einzigen Presse in den englischsprachigen Kolonien Ncu-Englands. Der Druck wurde finanziell gefordert durch die New England Company (1649–1660 Society for the Propagation of the Gospel in New…

Parke-Bernet Galleries

(125 words)

Author(s): F J. Mosher
amer. Buchauktionshaus, wurde 1937 von Hiram Haney Parke (1873—1959) und Otto Bernet (1882—1945) in New York City gegr., die ihre Verbindung zur American Art Association–Anderson Galleries (Anderson Auction Company) beendet hatten. Sie gründeten, zus. mit Arthur Swann, ihren eigenen Buchauktionsbetrieb. 1949 bezog P. ein eigens für Buchauktionen gestaltetes Haus und wurde zum führenden amer. Buchauktionshaus. Es wurde 1964 von Sotheby's of London erworben und arbeitet jetzt als Sotheby Parke Bernet, Inc. in New York City. F J. Mosher Bibliography Brigham, C.: History of Boo…

Rittenhouse (Rittenhausen, Rüddinghuysen, Rittinghausen), William

(178 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 1644 in Mülheim an der Ruhr, 17. 2. 1708 in Germantown, Pennsylvania, dt.–amer. Papierhersteller. R. erlernte die Papierherstellung im Rheinland und in Holland. Er wanderte 1688 nach Nordamerika aus und ließ sich in Germantown nieder, wo er zum ersten Geistlichen der dortigen Mennoniten und 1703 zum Bischof der ersten Mennonitenkirche in Amerika gewählt wurde. R. gründete mit mehreren Teilhabern, zu denen auch William Bradford gehörte, eine Ges. zum Bau einer Papiermühle nahe Germantown. 1690 …

Hyde Park

(246 words)

Author(s): F.J. Mosher
New York. Die Franklin D. Roosevelt Library in H. P. ist die älteste der Präsidentenbibl.en, die von der National Archives and Records Administration of the United States of America verwaltet werden. Gegr. als Slg. der Aufzeichnungen und Bücher des Präsidenten Roosevelt und 1939 in die öffentliche Verwaltung übernommen, enthält die Bibl, neben dem schriftlichen Nachlaß Roosevelts und seiner Frau Eleanor die Akten von Henry Wallace, Henry Morgenthau Jr., Harry Hopkins und anderen mit dem Präsiden…

Graphic Arts Research Foundation

(133 words)

Author(s): F. J. Mosher
Inc. in Cambridge, Massachusetts, heute nicht mehr existierend, führte Forschungen auf dem Gebiet der fotomechanischen Druckverfahren durch. Präsident der Ges. war 1956 William W. Garth, Jun., der später Vorsitzender der Compugraphic Corporation of Wilmington war; technischer Direktor war Samuel Hawks Caldwell, Prof, für elektrischen Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology. 1949 begann die Ges. die Entwicklung des Photon in den USA, einer fotomechanischen Druckmaschine, in Frankrei…

Rochester

(571 words)

Author(s): F. J. Mosher
New York. Am Ufer des Genesee River, wo er in den Ontariosee fließt, liegt R., das 1817 den Status als Dorfgemeinde erhielt. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Erie – Kanal, der die Quelle von R.s Wachstum nach 1823 war 1. Druckwesen Augustine G. Dauby und sein Partner John P. Sheldon begannen 1816 mit der Veröff. der R. «Gazette», dem ersten Druck am Ort. Eine der 100 führenden amer. Tageszeitungen ist (1992) der R. «Democrat & Chronicle». R. war nie ein bedeutendes Zentrum des Buchdrucks und Verlagswesens 2. Bibliotheken a. R. Public Library, gegr. 1911, besitzt über 950 Tsd.…

Faxon, Frederick Winthrop

(151 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 24. 8. 1866 in West Roxbury (heute Boston), Massachusetts, † 31. 8. 1936 m Boston, amer. Bibliograph und Verleger, Besitzer der F. W. Faxon Company, 1918–1936, einer Firma, die F. gründete, um den Bedürfnissen der Bibliothekare nach Auskunfts- und bibliographischen Hilfsmitteln zu dienen. Obwohl selbst nicht Bibliothekar, war F. in bibliothekarischen Vereinigungen aktiv und 1900–1903 sogar Schatzmeister der American Library Association. Daneben wirkte er in Ausschüssen zahlreicher anderer Bibl…

Priestley, Joseph

(255 words)

Author(s): F. J. Mosher †
* 13. 3. 1733 in Birstal Fieldhead, Yorkshire, England, † 6. 2. 1804 in Northumberland, Pennsylvania, engl. Wissenschaftler, Theologe und Bibliothekar. P. stellte zwei persönliche Bibl.en zusammen. Die erste, die mindestens 150 Bücher umfaßte, wurde vom Mob während der Aufstände in Birmingham im Jahre 1791 zus. mit seinem Wohnhaus zerstört. Diese Aufstände veranlaßten P. dazu, 1794 in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Die zweite Bibl, wurde 1816 von Thomas Dobson, der auch einen Auktionskat,…

Fogarty, John Edward

(133 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 23. 3. 1913 in Providence, Rhode Island, †10. 1. 1967 in Washington, District of Columbia, Abgeordneter des amer. Kongresses von 1940 bis zu seinem Tode. Als Vorsitzender des Unterausschusses für Gesundheit, Erziehung und Allgemeinwohl wirkte F. in den 1950er und 1960er Jahren mit an der Gesetzgebung, die nicht nur medizinische Forschung und Erziehung, sondern erstmals auch auf Bundesebene öffentliche, akademische und medizinische Bibl.en und bibliothekarische Ausbildung förderte. Verantwortli…

Crunden, Frederick Morgan

(143 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 1. 9. 1847 in Gravesend, England, † 28. 10. 1911 in St. Louis, Missouri, amer. Bibliothekar. C. emigrierte in früher Kindheit mit seinen Eltern nach St. Louis, wo er 1877 Direktor der Public School Library wurde. Er entwickelte diese Bibl, zu einer der besten Public Libraries im Lande und erhielt 1901 von der Carnegie Foundation eine Bewilligung von 1 Mio. Dollar für neue Gebäude. Während diese geplant und gebaut wurden, erlitt C. 1906 einen körperlichen Zusammenbruch, von dem er sich nie wieder erholte. C. spielte eine aktive Rolle in seinem Staat sowie in nationalen und int…
▲   Back to top   ▲