Search

Your search for 'dc_creator:( "Frigo, Thomas (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Frigo, Thomas (Bonn)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nasidienus Rufus

(50 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Bei Horaz (Hor. sat. 2,8) karikierter neureicher Gastgeber eines Diners für Maecenas [2] und seine Dichterfreunde, welches ungeachtet aller Opulenz und Raffinesse mit einem banalen Mißgeschick endet. (Der Gentilname ist nur ein weiteres Mal, auf einer Inschr. aus Köln, belegt: CIL XIII 8270). Frigo, Thomas (Bonn)

Mindius

(290 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Wenig geläufiger röm. Familienname; in der späteren Republik sind einige Gentilen als Kaufleute im griech. Raum (Delos; Kleinasien) greifbar, so u.a. ein in Elis verstorbener M.M. (Cic. fam. 5,20,2; 20,8; 13,26,2; 28,2). [English version] [1] M. Marcellus, M. ab 38 v. Chr. Flottenoffizier Aus Velitrae, der Heimat des Octavian (Augustus), mit dem M. wohl seit Jugendtagen bekannt war (App. civ. 5,422). Von Caesar begünstigte Immobilienspekulation (Cic. fam. 15,17,2). Unter dessen Adoptivsohn Octavian ab 38 Karriere als Flottenoffizier: M. …

Marathonlauf

(344 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] M. als agonistische Disziplin ist eine Erfindung der Neuzeit. Längere Laufwettbewerbe als den dólichos (max. 24 Stadien = ca. 4,6 km) kannte die Ant. nicht. So wie der dólichos urspr. im Kontext der Ausbildung von Meldeläufern ( hēmerodrómoi; dromokḗrykes) stand, gehörte auch der M. letztlich zur (mil.) Nachrichtenübermittlung. Die ant. Überl. zur Erzählung vom singulären M. nach der Perserschlacht (490 v.Chr.) ist dünn: Nach Plutarch (mor. 347c) lief ein athenischer Hoplit in Rüstung ( hoplítai ) vom Schlachtfeld bei Marathon nach …

Novius

(729 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, abgekürzt No., bezeugt für N. Calavius [2], den Verfertiger der Ficoronischen Ciste Novios Plautios (ILS 8562), und in weiteren Inschr. Seit dem 3. Jh.v.Chr. wohl in Campania bes. häufiges Gentiliz und von dort in den östl. Mittelmeerraum verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Vertreter der lit. Atellana, frühes 1. Jh. v. Chr. Als Vertreter der lit. Atellana scheint N. vor Pomponius (dem Hauptvertreter der Gattung im frühen 1. Jh.v.Chr.) gewirkt zu haben (vgl. [4]). Da von über 40…

Memmius

(1,545 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Popularer Politiker Ende des 2. Jh. v. Chr. Popularer Politiker am Ende des 2. Jh. v.Chr.; die meist a…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republi…

Hortensius

(1,137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Name einer röm. plebeischen Familie, wohl nicht abgeleitet von hortus, sondern von Ortsnamen Hortense, Hortenses [1. 660; 2. 175; 177; 534]. Der erste sicher bezeugte Namensträger ist H. [4], prominentester Angehöriger der Redner H. [7]. Stammbaum: [3. 75]. [English version] [1] H., L. Praetor 170 v. Chr. Führte 170 v.Chr. als Praetor das Kommando über die Flotte im 3. Maked. Krieg (Ehrungen in Athen: IG II2 907, und Delos: IDélos III 461 Aa 83). Er eroberte Abdera, verkaufte dessen Bevölkerung in die Sklaverei und drangsalierte Chalkis, mußte aber auf We…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Ligarius

(306 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Ursprüngl. im Sabinischen beheimatete röm. gens, aus der nur wenige Namensträger - allesamt in den Strudeln des Bürgerkriegs - greifbar sind. [English version] [1] L., P. Parteigänger des Pompeius, bei Ilerda 49 v. Chr. gefangen und gegen Versprechen künftiger Neutralität begnadigt, als Wortbrüchiger 46 bei Thapsos hingerichtet Parteigänger des Pompeius. 49 v.Chr. bei Ilerda als Offizier im Heer des L. Afranius [1] gefangen und gegen das Versprechen künftiger Neutralität begnadigt; in Thessalien und Africa wieder unter den Gegnern Caesars, d…
▲   Back to top   ▲