Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin" )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Akrostichon

(672 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀκροστιχίς (Dion. Hal. ant. 4,62,6), ἀκροστίχιον (or. Sib. 11, 17 u. 23) und plur. τὰ ἀκρόστιχα (als Überschrift: Anth. Pal. 9,385). An der Spitze aufeinander folgender Verse bzw. Zeilen (ὁ στίχος, der Vers, die Prosazeile) oder Strophen stehende Buchstaben, Silben oder Wörter, die einen sinnvollen Zusammenhang ergeben. Von dieser Besonderheit her nannte man auch das ganze Gedicht A. Wenn eine senkrechte Buchstabenreihe, u. a. durch Abstand hervorgehoben, das A. b…

Skylax

(279 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin | Michel, Simone
(Σκύλαξ). [English version] [1] aus Karyanda, Forschungsreisender 519/18 v. Chr. S. aus Karyanda. Erkunder von Schiffswegen und Geogr., fuhr 519/512 v. Chr. [5. 78] im Dienst des Dareios [1] von Kaspapyros den Indos [1] abwärts zur indischen Küste, dann - erstmals die arab. Halbinsel umrundend - in 30 Monaten durch die Erythra Thalatta [1] zum h. Suez (Hdt. 4,44) [1. Bd. 1, 33, 52 f.; 1. Bd. 2, 14 f.; 2. 622 f.]. S. schrieb über Herakleides von Mylasa (Suda s. v. Σ.), starb also nach 480 v. Chr. [2. 634 f…

Stephanos

(2,343 words)

Author(s): Walter, Uwe | Hidber, Thomas | Neudecker, Richard | Savvidis, Kyriakos | Eck, Werner | Et al.
(Στέφανος). [English version] [1] athen. Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Antidorides aus dem Demos Eroiadai (Syll.3 205 = IG II/III2 213 = Tod 168: Antrag auf Erneuerung von Freundschaft und Bündnis mit Mytilene im Frühjahr 346 v. Chr.), als Ankläger und Politiker auf der Linie des Kallistratos [2]. Viel Aufsehen erregte sein von Apollodoros [1] inkriminierter angeblicher Versuch, die Kinder (mit?) seiner Lebensgefährtin Neaira [6], einer Ex-Hetäre aus Korinth, als seine eigenen aus legitimer Ehe mit eine…

Thrasyalkes

(109 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Θρασυάλκης). “Einer der alten Naturphilosophen” (τῶν ἀρχαίων δὲ φυσικῶν εἷς οὗτος, Strab. 17,1,5; 35 fr. 1 DK; [1. 2343; 2]), aus Thasos, wohl 5. Jh. v. Chr. Th. ordnete die Winde dem Boreas und dem Notos als den Hauptwinden zu (Strab. 1,2,21; Poseid. FGrH 87 F 74 mit Komm., kritisch erkl. von [1. 2343 f.]). Für die Ursache der Nilschwelle (Nil) hielt Th. die Sommerregen in Nubien, die ihrerseits durch von Norden [2] (bzw. von Süden(?) [4. 1377 f.]) herangetriebene Wolkenmassen bedingt seien (Strab. 17,1,5; Lyd. mens. 4,107; Poseid. FGrH 87 F 79 mit Komm.). …

Uranios

(229 words)

Author(s): Rist, Josef | Gärtner, Hans Armin
(Οὐράνιος). [English version] [1] Bf. von Emesa, M. 5. Jh. Bischof von Emesa. Trotz örtlicher Widerstände und eines bereits zum Bischof gewählten Petros konnte U. nach 445 den Stuhl von Emesa einnehmen. Der Freund des Theodoretos [1] von Kyrrhos (epist. 122 f. an U.: SChr 111, 84-91) zählt zu den Unterzeichnern der Absetzung des Eutyches 449 durch die endemische Synode in Konstantinopolis. Rist, Josef [English version] [2] Bf. von Himeria, M. 5. Jh. v. Chr. Bischof von Himeria (Osrhoëne). Als Haupt der Opposition gegen den seit 435 amtierenden Metropoliten Hiba von Ed…

Anekdote

(373 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Heute versteht man unter A. eine kurze, oft in einer Pointe - auch mit witzigen Worten - mündende Erzählung, die mit Anspruch auf Faktizität repräsentative Detailaspekte von Persönlichkeiten oder auch polit.- gesellschaftlichen Zuständen bietet [3. 641]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Altertum Zunächst war ἀνέκδοτος die technische Bezeichnung für nicht veröffentlichte Texte (Diod. 1,4,6; Cic. Att. 14,17,6; Clem. Al. strom. 1,1,14; Synesios, epist. 154a Garzya). Allerdings nannte Cicero (…

Antigonos

(1,610 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Neudecker, Richard (Rom) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
[English version] [1] Monophthalmos Diadoche (“der Einäugige”), 382 - 301 v. Chr. Hetairos von Philippos und Alexandros [4], mit Stratonike verheiratet, Vater von Demetrios. Bei Alexandros' Invasion von Asien Kommandeur der griech. Hopliten, von 333 bis zu Alexandros' Tod [323] Satrap von Großphrygien. Er besiegte Aufständische und Reste von persischen Truppen, gewann Lykaonia und erhielt 331 zudem die Verwaltung von Lykia-Pamphylia. In Priene wurde er für uns unbekannte Verdienste geehrt (IPriene 2). Nach Alexandros' Tod behielt er seine Satrapie, weigerte sich abe…

Sphragis

(434 words)

Author(s): Michel, Simone | Gärtner, Hans Armin | Fitschen, Klaus
(σφραγίς, wörtl. “Siegel”). [English version] [1] Siegel(stein) Siegel(stein): Edel- oder Schmuckstein mit Intaglio-Schnitt, Siegelring, Siegel(abdruck). Auf den aus dem röm. Äg. stammenden magischen Amulett-Gemmen des 2.-4. Jh. n. Chr. wird inschr. häufig das dämonenbannende Siegel des Salomo sowie in Verbindung mit Salomo-Motiven das Siegel Gottes erwähnt ( sphragís theú). Steinschneidekunst Michel, Simone Bibliography S. Michel, Die magischen Gemmen im Britischen Museum, 2001, 268 ff., Taf. 64-66; 430-450. [English version] [2] s. Siegel; Subscriptio s. Sieg…

Megaklo

(81 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μεγακλώ). Tochter des lesbischen Königs Makar; der lesb. Lokalhistoriker Myrsilos von Methymna stellt sie (FGrH 477 F 7, vgl. Arnob. 3,37) in rationalistischer Deutung als Stifterin der sieben lesbischen Musen dar: Sie lehrte sieben Sklavinnen, die Taten der alten Zeit zur Leier zu besingen; so besänftigten sie den Groll, den der König gegen seine Frau hegte; zum Dank stellte M. eherne Statuen von ihnen in einem Heiligtum auf und ordnete kult. Verehrung an. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)

Priamel

(294 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Der Begriff “das P.”, seit Lessing “die P.”, leitet sich vom lat. Adj. praeambulus (zuerst bei Mart. Cap.; ThLL s. v. praeambulus): “vorangehend” ab; er wurde in der mod. Lit.-Wiss. für beispielreihende kleine dt. Gedichte des 12. bis 16. Jh. verwendet [2; 7. 8-12]. In die Interpretation der griech. und röm. Lit. hat ihn F. Dornseiff [8. 2] eingeführt. Die P. konnte wegen der Einfachheit ihres reihenden Aufbaus in vielen Lit. entstehen [8. 1]; in ant. Texten kommt sie schon bei Homeros [1] vor (Hom. Il. 9,379-387 [9. 7-16]) und ist bi…

Paraklausithyron

(355 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (παρακλαυσίθυρον, “Die Klage vor der Tür <der/s Geliebten>”). Das griech. Wort ist in Plutarchs Erōtikós (Plut. mor. 753a/b) überliefert; dort wird das P. in einer Reihe mit einem Komos (Komasten-Gruppe) zur Tür der Geliebten, dem Schmücken ihrer Bildchen und dem sportlichen Kampf gegen Nebenbuhler erwähnt (vgl. Plat. symp. 183a). Paraklausithyra, in deren Zentrum die Situation des verschmähten als eines ausgesperrten Liebenden ( exclusus amator) steht, auf die hin sich die anderen Aussagen ordnen, sind in der griech. Lit. erst in hell. Zeit…

Araspes

(79 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀράσπας). Vornehmer Meder (βασιλέως Χαράσπου auf einer Münze [1]), in Xenophons Kyropädie (5,1,1-20; 6,1,31-44; 3,14-20 ; vgl. Plut. de prof. in virt. 15, mor. 84f; de curios. 13, mor. 521f) eine der Mustergestalten, ein treuer, zuverlässiger Freund des Kyros, wenn er auch der Leidenschaft zu der ihm anvertrauten Pantheia, Gemahlin des Königs Abradates, verfiel. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography 1 W. Judeich, s. v. A., RE 3, 381 2 W. Knauth, S. Nadjmabadi, Das altiranische Fürstenideal, 1975.

Aphorismos

(469 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ἀφορισμός). [English version] A. Definition Heute ist der A. eine eigenständige lit. Gattung (zur Unterscheidung von Apophthegma [3. 29-33]); seine formalen Kennzeichen sind: die Abgrenzung gegenüber dem Zusammenhang, die Beliebigkeit der Reihenfolge mehrerer A., die straffe, auch pointierte Formulierung, die scharfsinnigen, kritischen, auch eigenwillig-provozierenden Deutungen menschlicher Verhältnisse [4. 773 und (Beispiele) 774-781; 6]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Bedeutung im Altertum Griech. ἀφορισμός bedeutet die “Abgrenzu…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Skymnos

(266 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Σκύμνος). [English version] [1] Autor einer Periegese von Asia und Europa, 2. Jh. v. Chr. Wohl Sohn des Apelles aus Chios, der 185/4 v. Chr. delphischer próxenos ( proxenía ; Syll.4 585, 86) wurde [1. 661]. Er verfaßte im Anschluß an Hekataios [3] [1. 671 f.] eine Periegese ( periēgḗtēs ) von Asia und von Europa mit dem Äußeren Meer in vielen Büchern. Die neun erh. Fr. [1. 664-671] zeigen auch Interesse an Gesch., d. h. an Städtegründungen (fr. 3 und 8) und Heiligtümern (fr. 1), an Myth. (fr. 5) und Vegetation (fr. 9 über Britannia in Anlehnung an Pytheas [4] [1. 670]). Gärtner, Hans Arm…

Timosthenes

(291 words)

Author(s): Beck, Hans | Gärtner, Hans Armin
(Τιμοσθένης). [English version] [1] von Euboia, um 300 v. Chr. Sohn des Demophanes aus Karystos [1] auf Euboia. Nach dem Beitritt seiner Heimat zur anti-maked. Allianz kämpfte er engagiert im Lamischen Krieg. 306/5 v. Chr. wurde er in Athen für seine Verdienste geehrt (Syll.3 327). Noch die Belobigung seines Enkels vom J. 229/28 erinnert an sein Engagement (Syll.3 496,23-24). Beck, Hans [English version] [2] aus Rhodos. Flottenkommandant und geogr. Autor, 3. Jh. v. Chr. T. aus Rhodos, Flottenkommandant Ptolemaios' [3] II., Verfasser einer Schrift (wohl nach 270 v. …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Philemon

(1,485 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Φιλήμων). [English version] [1] Gemahl der Baukis Gemahl der Baukis. Junk, Tim (Kiel) [English version] [2] Dichter der att. Neuen Komödie, um 300 v. Chr. Sohn des Damon aus Syrakus [1. test. 1, 11], wurde (vor 307/6 v.Chr.; vgl. [1. test. 15]) athenischer Bürger [1. test. 2-12. 15]. Bedeutender Dichter der att. Neuen Komödie mit Bühnendebüt einige Jahre vor Menandros [4] (vor 328: [1. test. 2]); ob diese etwas frühere Chronologie oder der andere Charakter seiner Stücke dazu geführt hat, daß Ph. einmal als ‘Dichter der…

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Stratonikos

(110 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Στρατόνικος) aus Athen, 4. Jh. v. Chr. [1], Kithara-Lehrer, soll als erster das vielsaitige Spiel auf ihr eingeführt, Schüler in Musiktheorie unterrichtet und eine Skala (διάγραμμα, diágramma) [3] zusammengestellt haben [4. 367 f.], ‘im witzigen Scherzen ( geloíon) war er durchaus überzeugend’ (Athen. 8,352d). In der Tat war S. wegen seiner gewandten Rede ( eutrápeloi lógoi; Athen. 8,348c) und der Treffsicherheit seiner Antworten ( eustochía; ebd. 8,352d) berühmt; eine Slg. seiner Witze findet sich bei Athen. 8,40-46, p. 347f-352d (andere s. [3]). …

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition a) R. nennt man eine verschlüsselte, der uneigentlichen Rede der Metapher verwandte Formulierung, die eine Frage darstellt; sie setzt zu ihrer Beantwortung (= Lösung) Erinnerung und Phantasie der Angesprochenen voraus, ja provoziert diese Fähigkeiten; meist hilft dabei ein Analogieschluß [1. 261]. Wer das Rätsel stellt, ist im Wissen überlegen; so kann der Person bzw. Instanz, die das R. stellt (z. B. dem Seher oder dem Orakel), von den Angesprochenen Autorität zugest…

Xenophon

(4,640 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Schütrumpf, Eckart E. | Nesselrath, Heinz-Günther | Neudecker, Richard | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Et al.
(Ξενοφῶν). [English version] [1] aus Athen, strategos, 5. Jh. v. Chr. Athener. Zunächst Kommandant der Reiterei ( hippárchēs; IG I3 511); nahm dann als stratēgós 441/40 v. Chr. am Feldzug gegen Samos teil (Androtion FGrH 324 F 38), war auch in den folgenden Jahren stratēgós und operierte 430/429 als solcher in Thrakien. Wegen der eigenmächtig angenommenen Kapitulation von Poteidaia wurde er angefeindet (Thuk. 2,70), blieb aber im Amt und fiel als stratēgós im Sommer 429 bei Spartolos während eines Feldzugs gegen Chalkidier und Bottier (Thuk. 2,79,1-7; Diod. 12,47,…

Zopyros

(963 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef | Baumbach, Manuel | Heinze, Theodor | Weißenberger, Michael | Meister, Klaus | Et al.
(Ζώπυρος). [English version] [1] Perser, beteiligt an der Eroberung Babylons Vornehmer Perser, Sohn des Megabyzos [1], der nach Hdt. 3,153 ff. durch eine List (Selbstverstümmelung und Vorgabe, Opfer des Großkönigs zu sein) Dareios [1] I. die Tore des aufständischen Babylon geöffnet haben soll. Für dieses Täuschungsmanöver (Polyain. 7,13; bezogen auf König Kyros: Frontin. strat. 3,3,4) soll Z. von Dareios die Satrapie Babylonien auf Lebenszeit und abgabenfrei erhalten haben, aber bei einem späteren Aufstan…

Xenagoras

(321 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Ξεναγόρας). [English version] [1] griech. Historiker und Geograph, wohl 3. Jh. v. Chr. Griech. Historiker und Geograph wohl des 3. Jh. v. Chr (X. FGrH 240), von Dion. Hal. ant. 1,72,5 nach Kallias [10] erwähnt [1. 912 f.]; ob er mit X. aus Herakleia [7], dem Vater des Nymphis identisch ist, bleibt offen [1. 913; 2. 1410 f.]. Er verfaßte eine Äg. (F 1) und den Westen, bes. Sicilia (F 12; 14; 15; 17; 18), wohl auch Italia, d. h. Rom (wenn F 29 zu der Chronik gehört) einbeziehende Chronik von mindestens 4 B. (Titel: Χρόνοι/ Chrónoi, FGrH 240 F 1); sie reichte von der Urzeit mindesten…

Androsthenes

(109 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [4] aus Thasos. Trierarch und Forschungsreisender unter Alexander d. Gr. Trierarch aus Thasos. Er erkundete im Auftrag Alexandros' [4] d.Gr. in der Flotte des Nearchos [2] die Ostküste des Persischen Golfs von der Mündung des Indos [1] bis zur Mündung des Euphrates [2] und von dort allein mit seinem Dreißigruderer die Westküste (= Ostküste von Arabia) bis zur Insel Dilmun (h. Baḥrain) [1. 2 Nr. 80; 2. Bd. 1, 85 f., Bd. 2, 125-153]. Verf. eines ‘Paraplus von India, aus dem Angaben über Perl…

Epitome

(1,199 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Trier)
(ἐπιτομή, lat. epitoma und epitome) [English version] A. Definition Epitomḗ (zu ἐπιτέμνειν, “kürzen”, “zurechtstutzen”, Aristot. soph. el. 174b 29; Theophr. h. plant. 6,6,6): idealtypisch zw. Exzerpt und Paraphrase stehende Reduktionsform [10] schriftlicher Texte, meistens von Prosawerken (Ausnahmen u.a. nicht erh. Vergil-E. [2]), die ihrerseits in Prosa abgefaßt werden (Ausnahme: Ausonius' Caesares). Erklärtes Ziel der E. ist äußerste Kürze: Schmückende Merkmale in der Vorlage wie Reden oder Exkurse und große Textpassagen werden weggelassen o…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Gnome

(3,668 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literaturgeschichtlich I. Griechisch [English version] A. Wortbedeutung Das Substantiv γνώμη (nicht bei Homer und Hesiod) mit seinem urspr. außerordentlich umfassenden Bedeutungsbereich ist als Nomen actionis zum Verbum γιγνώσκω ( gignṓskō) zu stellen [11; 37. 491; 27. 32 (auch zur Etym.)]; das Verbum liegt mit seinen Bedeutungen: “erkennen”, “sich eine Meinung bilden”, “beschließen” und “urteilen” zwischen den Polen: “Fähigkeit zum Erkennen eines Sachverhaltes” und “Resultat dieser Erkenntnis” [40. 20-39, bes. 32f.] und…

Phileas

(174 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Günther, Linda-Marie (München)
(Φιλέας). [English version] [1] aus Athen, griech. Geograph, M. 5. Jh. v. Chr. Griech. Geograph aus Athen (vgl. Marcianus, Epitome peripli Menippei 2 = GGM 1, 565; Avien. 43f.), Mitte des 5. Jh.v.Chr. Seine 13 direkt erh. Fr. sind nicht ed. (Fundstellen und Inhalte: [1. 2134f.]). Als wohl erster att. Nachfolger der altionischen Periegese (Periegetes) dürfte Ph. in seiner ‘Erdbeschreibung (γῆς περίοδος, Harpokr. 152,2) das ganze Mittelmeergebiet, nicht nur die Küsten, wie in einem Periplus behandelt haben; er…

Cento

(1,376 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Definition Griech. κέντρων und lat. cento - das sprachgesch. Verhältnis der Wörter ist umstritten [20. 11-13] - haben bei sonst nicht ganz deckungsgleichen Bedeutungsfeldern gemeinsam, daß sie eine aus Resten gebrauchten Stoffes zusammengenähte Decke bezeichnen, bzw. dann übertragen einen Text, der möglichst nur aus disparaten Versteilen (bis zu eineinhalb Versen) bekannter Dichter zu einem neuen kontinuierlichen Aussagezusammenhang verbunden ist; ein “Flickgedicht”; so die ausführ…

Mandrobulos

(78 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärung boten die ant. Paroimiographen Vermutungen, so Suda ε 2659, 2716, es bezöge sich auf Wendungen zum Schlechteren. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography W. Kroll, s.v. Mandroboulos, RE 14, 1039f.

Timagetos

(145 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Τιμάγητος). Verf. einer in sieben Fr. erh. Schrift Περὶ λιμένων/ Perí liménōn (‘Über Häfen) von mindestens zwei B., wohl aus der 1. H. des 4. Jh. v. Chr. (FHG 4, 519 f.): sechs Fr. in den Schol. zu Apoll. Rhod. 1,224-226a W. (anders FGrH 42, F 3); Apoll. Rhod. 2,1031b; 4,257-262b; 4,282-291b; 4,303-306b; 4,323-326a, ein Fr. bei Steph. Byz. s. v. Ἀκτή (dort überl. Name: Δημάγητος/ Dēmágētos). In diesen Fr. ist kein Hafen erwähnt; fünf von ihnen bieten Sagengeschichtliches zur Fahrt der Argonaútai . Die Fr. 1-3 (FHG) sind dem Verlauf de…

Zetema

(759 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(ζήτημα), Pl. zētḗmata (ζητήματα), “Suche, Untersuchung, Forschungsfragen”. [English version] I. Definition Weitverbreiteter griech. Begriff für eine philos.-exegetische Fragemethode und den Unt.-Gegenstand sowie für damit befaßte Textsorten. Das Verb ζητεῖν ( zēteín, allg. “suchen”) und seine Ableitungen ζήτησις ( zḗtēsis, “Suche”) und z. richten sich entweder auf eine Sache (Eur. Bacch. 1218-1221: Kadmos bringt den von Agaue zerrissenen Körper des Pentheus, ‘nachdem er ihn mit unendlichem Suchen (ζητήμασιν) ... gefunden hatte ...’), …

Ustica

(107 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin; Falco, Giulia
[English version] (Οὐστίκα; auch h. Ústica). Kleine (8,6 km2, 239 m H) urspr. vulkanische Insel vor der NW-Küste von Sicilia (Plin. nat. 3,92; Ptol. 3,4,17), 57 km nördl. von Panormos [3] im mare Tyrrhenum, wohl identisch mit der bei Diod. 5,11,1 zu den Aeoli insulae gerechneten νῆσος Ὀστεώδης/ nḗsos Osteṓdēs (vgl. Mela 2,7,120). Arch. Grabungen im Bereich von I Faraglioni (Colombaia): eine prähistor. Siedlung der mittleren Brz. und Gräber mit phoinikischen oder karthagischen Beigaben; des weiteren Mosaike, Mz. und anderes Material aus röm. Zeit. Gärtner, Hans Armin; Falco, …

Prooimion

(1,072 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] I. Begriff Griech. προοίμιον, (Trag.:) φροίμιον (= p.), lat. prooemium, prohoemium (= pm.): 1) Götterhymnus (als Eröffnung), 2) Eingangsteil eines Gedichts, 3) Anfang einer Rede, 4) Einleitung. Etym. wird prooímion (schon in der Ant. [8. 19]) zu οἴμη ( oímē, “Gesang, Erzählung”, Hom. Od. 8,74; 8,481; 22,347) und zu οἶμος ( oímos, “Streifen”, Hom. Il. 11,24; “Weg” = “Gesang”, Hom. h. 4,451) gestellt [4. s. v. οἴμη]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] II. Griechische Literatur 1) In der griech. Dichtung kennt man die hexametrischen sog. ‘H…

Apophthegma

(430 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] A. Definition Gr. ἀπόφθεγμα, lat. facete dictum, auch sententia, der in einer bestimmten, oft schwierigen Situation treffend, meist kurz, manchmal rätselhaft formulierte Ausspruch - so schon bei den frühesten überlieferten A.en des Theramenes (Xen. hell. 2,3,56), Anaxagoras (Aristot. metaph. 1009b 26), Pittakos (Aristot. rhet. 1389a 14-16), Stesichoros (Aristot. rhet. 1395a 1-2) -, der Anspruch auf Authentizität erhebt. Dadurch unterscheidet sich das A. von den verwandten Formen der Chrie, des Aphorismos und der (begrifflich weiteren) Gnome. Gärtner, Ha…

Markianos

(614 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μαρκιανός). Geograph aus Herakleia [7] zw. 200 (er benutzt den Geographen Protagoras) und 530 n.Chr. (er wird von Steph. Byz. häufig zitiert), evtl. nach 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) oder noch näher an Steph. Byz. [1. 46]. Nachrichten über seine Person sind nicht vorhanden. Von seiner Epitomḗ der elf Bücher der Geōgraphía des Artemidoros [3] von Ephesos sind nur 21 Zitate bei Steph. Byz. und eines als Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1, 574-576) überl., ausführlichere Exzerpte dagegen aus seinem ‘Periplus des äußer…

Guido

(192 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] Lat. Autor, mit G. Pisanus gleichgesetzt ([4], anders [6]); verfaßte um 1119 in 6 B. eine enzyklopädische Kompilation De variis historiis (‘Über verschiedene geschichtliche Dinge), exzerpierte dabei für die Teile Geographica und Descriptio totius maris in sehr engem Anschluß den Geographus Ravennas. In den Geographica schrieb er dessen persönlichen Hinweis auf Ravenna als seiner Heimatstadt ab (Geographica 20,20), doch zeigt er darüberhinaus als Bildungserweis Kenntnisse von klass. Dichtern und Historikern sowie Heiligen- …

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Apollodoros

(124 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [8a] aus Artemita, griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Historiker aus Artemita (östl. des Tigris), beschrieb wohl um die Mitte des 1. Jh. v. Chr. [2] in seinen Parthiká von mindestens 4 B. den Beginn der Herrschaft der Parther [1] (Arsakes [1]) im graeco-parthischen Osten, ausgreifend auf Zentralasien, Skythia, Iran, Armenia und India; wurde von Strabon und Pompeius [III 3] Trogus intensiv benutzt [1]; die wenigen Fr. (FGrH 779) enthalten auch geogr. und botanische Angaben. Gärtner, Hans Armin Bibliography 1 J.-M. Alonso-Núñez, Un historien entre de…

Anagnostikoi

(215 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀναγνωστικοί). Aristoteles erwähnt (rhet. 3,1413b 12-14) die Dichter Chairemon und Likymnios als ἀναγνωστικοί, “zum Vorlesen geeignet”. Er weist rhet. 3,1413b 2-1414a 28 der vom Streit bestimmten Ausdrucksweise, deren unausgefeilter Stil am stärksten der schauspielerischen Darstellung bedarf (ἀγωνιστικὴ δὲ ἡ ὑποκριτικωτάτη, 3,1413b 9), die Gerichts- und die Volksrede, bes. letztere mit ihrem großen Publikum, zu (3,1414a8-17). Dagegen ordnet er der von der Schriftlichkeit bestimm…

Zenis

(111 words)

Author(s): Eder, Walter | Gärtner, Hans Armin
(Ζῆνις). [English version] [1] Untersatrap Pharnabazos' [2], 5. Jh. v.Chr. Z. aus Dardanos [4], Untersatrap des Pharnabazos [2] in der Troas (bei Xen. hell. 3,1,10: Aiolis); nach seinem Tod übernahm seine Frau Mania [3] mit Zustimmung des Pharnabazos die Herrschaft und führte sie erfolgreich bis zu ihrer Ermordung kurz vor der Ankunft des Derkylidas 411 v. Chr. (Xen. hell. 3,1,14; 3,1,16). Eder, Walter [English version] [2] aus Chios, Verf. einer Schrift über sein Vaterland, 4. Jh. v. Chr.? (auch Zeneus/Ζηνεύς). Schriftsteller aus Chios, evtl. 4. Jh. v. Chr.; er verfaßte…

Nymphodoros

(165 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Νυμφόδωρος). [English version] [1] griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, 3. Jh. v. Chr. Griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, verfaßte gegen E. des 3. Jh.v.Chr. eher zur Unterhaltung Períploi Asías (und Eurṓpēs?) - darin die Gesch. vom Sklavenführer Drimakos (FGrH 572 F 4) - und wohl gesondert Perí tōn en Sikilíai thaumazoménōn (‘Wunderbares auf Sicilia). Paradoxographoi; Periplus Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography A. Giannini (ed.), Paradoxographorum Graecorum reliquiae, 1966, 112-115  Ders., Studi sulla paradossografia greca, Teil 2, in…

Spudogeloion

(290 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σπουδογέλοιον, inschriftlich auch σπουδαιογέλοιον/ spudaiogéloion). Mischung aus “Ernstem” ( spudaíon, = sp.) und “Lachhaftem” ( geloíon, = g.). Diese beiden widersprüchlichen Deutungs- und Darstellungsweisen werden in der ant. Lit. vielfach kombiniert, so Aristoph. Ran. 391 f., Phaedr. 4,2,1-4; nach Plat. symp. 222 verlangt Sokrates, derselbe Mann müsse Tragödien und Komödien verfassen können. Über das Verhältnis von sp. und g. wird kritisch reflektiert: Plat. leg. 816d-e und Aristot. eth. Nic. 1176b 27-1177a 6; Aristot. poet. 1449a …

Marinos

(1,801 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Rist, Josef (Würzburg) | Saffrey, Henri D. (Paris)
(Μαρῖνος). [English version] [1] M. aus Tyros griech. Geograph, 2. Jh. Griech. Geograph, bekannt nur durch seinen unmittelbaren Nachfolger Klaudios Ptolemaios, der ihn als Quelle nennt in seiner ‘Einführung in die Darstellung der Erde (γεωγραφικὴ ὑφήγησις/ geōgraphikḗ hyphḗgēsis, = G.). Arab. Texte, die M. erwähnen, gehen sämtlich auf die ‘G. zurück [8. 189]. Das Werk des M. läßt sich mit Hilfe der von ihm verwendeten ON als zw. 107 und 114/5 n.Chr. entstanden datieren; denn erwähnt werden dort Städte mit dem Namen des Traianus, die auf seine Dak…

Synkrisis

(298 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σύγκρισις; lat. comparatio). In der ant. Lit. die vergleichende Gegenüberstellung von Personen und Sachen. Wegen ihres agonalen Elements ist die s. verwandt mit dem Streitgespräch und -gedicht [9]. Seit Homeros [1] dient ein Vergleich der Hervorhebung einer Person oder Sache, daraus entwickelt sich die s. als gewichtende Reihung von Ähnlichkeiten und Unterschieden in allen lit. Gattungen; festgehalten in der rhet. Theorie [6. 330-332, 336-339] ist als Zweck der s. Lob (αὔξησις, aúxēsis, Aristot. rhet. 1368a 19-29, enkṓmion ) und auch …

Protagoras

(1,117 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Πρωταγόρας). [English version] [1] von Abdera, der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr. P. von Abdera. Der erste Sophist, 5. Jh. v. Chr., Begründer des Homo-mensura-Satzes, nur aus Platons gleichnamigem Dialog und aus Diogenes Laertios bekannt. Narcy, Michel (Paris) [English version] A. Leben Die Lebensdaten des P. sind unsicher: Platon läßt ihn in dem nach ihm benannten Dialog ‘P. (Plat. Prot. 317c = 80 A 5 DK) sagen, er könne der Vater aller Anwesenden sein, also auch des Sokrates (* 469/8 v. Chr.); demnach müßte P. spätestens 490 v. Chr. g…

Palindrom

(255 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Man bezeichnet in der Lit.-wiss. mit P. nach griech. παλίνδρομος ( palíndromos, “rückläufig”) eine Buchstabenfolge - ein Wort, einen Satz bzw. Vers ( versus supinus, recurrens; [2. 278f.] zu Mart. 2,86,1-2; vgl. Sidon. epist. 9,14,4-6) -, die auch rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn, u.U. auch denselben oder einen anderen Vers ergibt. Ein P. in strengem Sinne entspricht sich von seiner jeweiligen Mitte an spiegelbildlich. So kannte man in der Spätant. den “Krebsvers” (καρκίνος oder καρκινωτόν) [4. 133]. Überl. sind solche P. in der Anthologia Pl…
▲   Back to top   ▲