Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maskelli Maskello

(215 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Μασκελλι Μασκελλω). The two first ‘names’ in one of the most common lógoi ( lógos II. 2) in Graeco-Egyptian magic texts ( Magic). The lógos appears mainly in so-called agṓgima (coercive love spells; for example PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.), but it also appears in other genres (albeit not with protective amulets) and is often identified expressly as a formula of ‘necessity’ (e.g. katà tês pikrâs Anánkēs, ‘according to bitter Anánkē ’, PGM VII 302; cf. XII 290f.). The suggestion that M.M. is derived from the Hebrew mśkel, ‘psalm of praise’, and represents a type of ‘…

Cannophori

(155 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] ( cannofori, καννηφόροι; kannēphóroi). The younger of the two colleges connected with the cult of Magna Mater; founded as part of Antoninus Pius' reorganization of the cult (2nd cent. AD). It was their ritual function in Rome, on 15 March to carry a bundle of reeds to the temple on the Palatine as part of the joyful procession commemorating the discovery of the young Attis by the Magna Mater on the banks of the  Gallus (Iul. or. 5,165b) [1] ( canna intrat, calendar of Philocalus, CIL I2 p. 260). On the same day, the Archigallus and the C. sacrificed a bull to ensur…

Brahmin

(137 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Βραχμᾶνες, also Βραχμάναι, Βραχμῆνες; Brachmânes, Brachmánai, Brachmênes). Collective name of the Indian priestly caste. Sanskrit brāhmaṇa ‘praying person, priest’, members by birth of the highest caste, together with the samanaioi (Sanskrit śramaṇa) scholars, clerics and people of high social standing in Ancient Indian society (Str. 15,1,39). Entirely unknown in the Greek world prior to Alexander's campaign (Arr. Anab. 6,16,5; Str. 15,1,61), viewed as exemplary ascetics, were immediately described as the teac…

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] Jupiter Optimus Maximus D., highest divinity of Dolichē in  Commagene, now Dülük near Gaziantep. The original temple on the Dülük Baba Tepe has not been excavated. However, the god's pose on the bull, his thunderbolt and his double axe suggest his descent from the Hittite storm-god Tesšub. In Rome he was venerated as conservator totius mundi, preserver of the universe (AE 1940, 76). The counterpart of Jupiter Optimus Maximus D. was named  Juno Sancta/ Regina. Two other pairs occur, sun and moon, and the Dioscuri. There is no literary …

Zurvan

(215 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] The Iranian god of time (Avestan: zruuan; Pahlavi: zamān). Z. had two forms: as the eternal time of divine existence he is zruuan akarana- (Avestan), 'the boundless time', as the period of the confrontation between Good and Evil, zruuan darengō.xvadāta, 'the time of long dominion'. Earlier it was assumed that within the Zoroastrian religion (Zoroastrianism) 'Zurvanism' represented a Median sonderform, a degeneration or a heresy. The myth in which the cosmogonic deity Z. enables both the transient rule of Evil (Ahriman) and the ultimate vi…

Magical spells

(1,227 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(ὀνόματα βάρβαρα/ onómata bárbara, Lat. nomina barbarica). [German version] I. General Broad term for names, words and sounds used in ancient incantation practices of ritual magic and popular medicine. Their obscurity or indefiniteness was often understood by ancient observers as a synecdoche for the otherness of magic, above all in poetical depictions of fictional witchcraft rituals (e.g. Lucan, 6,685-693; Lucian, Dialogi Meretricii 4,5). From the magician's perspective, such utterances underpinned his au…

Boukoloi

(280 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Βουκόλοι; Boukóloi). Male members of Dionysian communities with different tasks, including dance (Lucian. Saltatione 79; schol. Lycoph. 212). The term relates to 1. shepherds in mythical stories who have been converted to servants of the god by witnessing a miracle (Eur. Bacch. 660-774); 2. the transformation of Dionysus from human to animal form, especially as a bull (idem 616-22; Plut. Quaest. Graec. 299b) [1]. The place associated with mythical shepherds is the mountains, the c…

Enyo

(150 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Ἐνυώ; Enyṓ). Pale feminine counterpart to Enyalius, of whose name E. is a shortened form; goddess of bloody close combat. In Homer's Iliad she appears in 5,333 with Athena and in 592 with Ares, whom she joins in encouraging the Trojans. Her identifying characteristic is Kydoimos (demon of close combat), which she swings like a weapon (Il. 5,592, cf. 18,535; schol. Hom. Il. 5,593). Genealogical constructions starting from these passages made E. the mother or daughter or wet-nurse o…

Ma

(730 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Greek Μᾶ/ , Lat. Ma-Bellona). One of a number of powerful Anatolian deities, whose cult was concentrated on the great temples (cf. Anaitis in Zela, Cybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Cabira). The basic meaning of the word [1], widespread as a feminine proper name, is ‘mother’. [German version] A. Temple and cult in Anatolia The original centre of the cult was Comana [1]/Hierapolis in Cappadocian Cataonia. The local temple was already significant at the time of Suppiluliuma I ( c. 1355-1320 BC) ( Ḫattusa B. 3). A second ‘temple state’ arose in Comana [2]/Hierocaesa…

Mars

(2,454 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[German version] I. Cult and myth Mars is one of the oldest Italic-Roman deities. His original functions have been superimposed to such an extent that it proves difficult, maybe even impossible, to determine today the concepts that the Italic-Roman people had of him. The limitation of his function to the aspect of war corresponded to the interest of the Roman aristocracy to control the social significance and use of warfare. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [German version] A. Name Of the different forms of the name, Mārs was probably the earliest, since it spread in Italy so ear…

Arimaspi

(126 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Ἀριμασποί; Arimaspoí). Mythical group of one-eyed people in the extreme North, beyond the Issedones and before the land of the griffins, whose gold, according to the epic by  Aristeas of Proconnesus, they apparently repeatedly stole (Hdt. 3,116; 4,13; 27). The earliest iconographic evidence is the mirror of Kelermes, c. 570 BC [1. 260 pl. 303]. In contrast to older interpretations [2. 112-6], these days the historical aspect of this is understood as a component of a sophisticated representation of the foreigner -- with the Greek world as its point of reference. …

Pontifex, Pontifices

(1,559 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] A. General The pontifices were the most eminent college of priests in Rome. Their traditional founder was Numa Pompilius (Liv. 1,20,5-7). According to the accepted modern etymology ( pont- = 'way', cf. Sanskrit p ánthāh, 'path'), pontifex means 'path maker' [1]; some ancient etymologies, though wrong, more clearly illustrate Roman views: Q. Mucius [I 9] Scaevola, himself pontifex maximus, suggested an etymology from posse and facere: 'those who have the power (to act)’ (Varro, Ling. 5,83; cf. Plut. Numa 9,2). The collegium had the duty, at least from the time …

Curetes

(1,030 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Κουρῆτες; Kourêtes, Lat. Curetes). Mythological beings who protect the infant  Zeus from his father  Kronos by hitting their spears against their shields in order to drown out his screams (Callim. H. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) or to deter the father (Str. 10,3,11). Most sources locate the scene in the cave of  Dicte on Crete, others locate it on  Ida [1] (e.g. Epimenides, FGrH 457 F 18, Aglaosthenes of Naxos, FGrH 499 F 1f., Apoll. Rhod. 1,1130, cf. Callim. H. 1,6-9). In one variati…

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum ( natalicium) fiel auf den 1. August. Die rituelle Funktion des Vereins bestand im Fällen, Schmücken und Tragen der hl. Pinie in der Trauerprozession am 22. März zur Erinnerung an den Tod des Attis (Lyd. mens. 4,59; vgl. das Basrelief im Musée d'Aquitanie, Bordeaux [1]). Der griech. Name des Vereins legt …

Mars

(2,218 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos Mars ist eine der ältesten ital.-röm. Gottheiten. Seine urspr. Funktionen sind derart überlagert von der des Kriegsgottes, daß es heute schwierig, wenn nicht unmöglich ist, zu entscheiden, welche Vorstellungen die ital.-röm. Völker von ihm hatten. Die Beschränkung seiner Funktion auf den Aspekt des Krieges entsprach dem Interesse der röm. Aristokratie, die soziale Bed. und den Nutzen der Kriegsführung zu kontrollieren. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Name Von den verschiedenen Namensformen war Mārs wahrscheinlich di…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Kotyto

(331 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Κοτυτώ; Variante Kotys/Κότυς, Kotto/Κοττώ; lat. Cottyto). [English version] A. Allgemein Traditionell verstanden als Namensvarianten einer thrako-phryg. Göttin, die mit orgiastischen Riten verehrt wurde und deren Fest, die Kotytia, in der griech. Welt in Korinth und Sizilien gefeiert wurde [1]. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der korinth.-sizil. Kult zum Kalender der ländlichen Feste gehörte und vom putativen thrak. Kult zu unterscheiden ist [2]. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] B. Der korinthisch-sizilische Kult Nach Suda (s.v. Κότυς; Θιασώτης Κ…

Priester

(3,742 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Niehr, Herbert (Tübingen) | Haas, Volkert (Berlin) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Et al.
[English version] I. Mesopotamien Das Personal mesopot. Tempel setzte sich seit dem 3. Jt. bis ans Ende der mesopot. Zivilisation aus dem Kultpersonal im engeren Sinn - d. h. den P. und P.innen, die den offiziellen Kult in den Tempeln besorgten, den Kultmusikanten und Sängern - sowie dem Dienstpersonal (Hofreinigern und Hofreinigerinnen, Köchen usw.) zusammen. Hinzu kam das hierarchisch gegliederte Verwaltungs- und Wirtschaftspersonal der Tempel-Haushalte, die in Babylonien große Wirtschaftseinheite…

Kureten

(965 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Κουρῆτες; lat. Curetes). Myth. Wesen, die das Kind Zeus vor seinem Vater Kronos schützen, indem sie ihre Speere gegen ihre Schilde schlagen, um die Schreie des Kindes zu übertönen (Kall. h. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) oder den Vater abzuschrecken (Strab. 10,3,11). Die meisten Quellen geben die Höhle von Dikte auf Kreta als Schauplatz an, andere auf Ida [1] (z.B. Epimenides, FGrH 457 F 18, Aglaosthenes von Naxos, FGrH 499 F 1f., Apoll. Rhod. 1,1130, vgl. Kall. h. 1,6-9). In einer Va…

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Begleitern des Mithras, mit einer Vielzahl von Attributen, v.a. brennenden Fackeln, assoziiert [1]. Die Etym. ist umstritten, am plausibelsten ist die Ableitung von altiran. * kaut- “jung” [2]. Schon die früheste ikonograph. Repräsentation stellt sie als komplementäre Gegensätze dar [3]. Sie sind die “Zwillingsbrüder”, die von Mithras' Wasserwunder genährt werden (Mithraeum von Santa Prisca, Rom). Der einzige lit. Nachweis (Porph. de antro Nympharum 24 mit Konjektur Arethusa, p. 24,…

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlich ist im Iran Mi θ ra einer der wichtigsten yazata (Götter), der die Menschen ‘auf den Pfad der aša, Ordnung’ ( Yašt 10,86; [2. 114f.]) führt und vielfältige soziale Beziehungen wie Verträge, Freundschaft, Ehe, Blutsverwandtschaft ( Yaš…

Luna

(960 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Angeli Bertinelli, Maria Gabriella (Genua)
[English version] [1] röm. Mondgöttin Lat. für Mond. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] A. Allgemeines Sowohl Himmelskörper als auch Gottheit, wurde L. als untergeordnetes (weibliches) Gegenstück zu Sol, der Sonne, betrachtet. Röm. Etym. leiten den Namen von lat. lucēre, “scheinen” (Varro ling. 5,68; Cic. nat. deor. 2,68), moderne vom F. des entsprechenden Adj. * louqsna (verwandt mit Lucina , vgl. losna in Praeneste, CIL I2 549) ab. Gordon, Richard L. (Ilmmünster) [English version] B. Öffentlicher Kult und Tempel Die röm. Antiquare glaubten, daß der Kult de…

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich in sog. agṓgima (gewaltsamen Liebeszaubern; z.B. PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.) auf, erscheint jedoch auch in anderen Gattungen (nicht bei Schutz verleihenden Amuletten) und wird oft ausdrücklich als eine Formel der “Notwendigkeit” identifiziert (z.B. katá tēs pikrás Anánkēs, ‘gemäß der bitteren Anánkē’, PGM VII 302; vgl. XII 290f.). Der Vorschlag, M.M. sei von hebr. mśkel, “Lobpsalm”…

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀναῖτις). Iranische Göttin. Der avest. Name, Aredvī-Sūrā-Anāhitā, Göttin der Gewässer, besteht aus drei Epitheta (z. B. anāhitā = unbefleckt). Der ind.-iran. Name war wohl Sarasvatī, “die die Gewässer besitzt”. Yašt 5 beschreibt sie als schöne, mit Biberpelzen bekleidete Frau, die ein Viergespann lenkt. Sie reinigt den männlichen Samen und die Gebärmutter bei Tier und Mensch, führt die Muttermilch herbei, spendet aber auch Wohlstand und Sieg. In achäm. Zeit gefördert (Berossos, FGrH 680 F11); zu einer unbestimmten Phase zuvor war sie mit eine…

Arimaspoi

(118 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀριμασποί). Mythisches Volk Einäugiger im hohen Norden, jenseits der Issedones und diesseits des Landes der Greifen, deren Gold es nach dem Epos von Aristeas von Prokonnesos angeblich wiederholt entwendete (Hdt. 3,116; 4,13; 27). Der früheste ikonograph. Beleg ist der Spiegel von Kelermes, ca. 570 v. Chr. [1. 260 Taf. 303]. Im Gegensatz zu älteren Interpretationen [2. 112-6] wird die Gesch. h. als Bestandteil einer anspruchsvollen Darstellung des Fremden - mit der griech. Lebenswelt als Bezugspunkt - verstanden. Skythai; Aristeas von…

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männliche Mitglieder dionysischer Gemeinden mit unterschiedlichen Aufgaben, u.a. Tanz (Lukian. de saltatione 79; schol. Lykophr. 212). Der Terminus bezieht sich auf 1. Hirten in mythischen Erzählungen, die durch die Bezeugung eines Wunders zu Dienern des Gottes bekehrt wurden (Eur. Bacch. 660-774); 2. die Verwandlung des Dionysos von menschlicher zu tierischer Gestalt, bes. als Stier (ebenda 616-22; Plut. qu. Gr. 299b) [1]. Der mit myth. Hirten assoziierte Ort sind di…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Kabeira). Grundbedeutung des als weiblicher Eigenname verbreiteten Wortes [1] ist “Mutter”. [English version] A. Tempel und Kult in Anatolien Das urspr. Kultzentrum war Komana [1]/Hierapolis im kappadokischen Kataonia. Der dortige Tempel war bereits zur Zeit des Suppiluliuma I. (etwa 1355-1320 v.Chr.) bedeutend (Ḫattusa B. 3). Ein zweiter “Tem…

Cannophori

(139 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] ( cannofori, καννηφόροι). Jüngeres der zwei Kollegien in Verbindung mit dem Kult der Magna Mater; als Teil der Reorganisation des Kultes durch Antoninus Pius (2.Jh. n.Chr.) gegründet. Ihre rituelle Funktion in Rom war es, am 15. März bei der Freudenprozession zur Erinnerung an die Entdeckung des jungen Attis durch die Magna Mater am Gallosufer (Iul. or. 5,165b) [1] ein Reetbündel zum Tempel am Palatin zu tragen ( canna intrat, Kalendar von Philocalus, CIL I2 p. 260). Am selben Tag Stieropfer des Archigallos und der C., um die Fruchtbarkeit der Felder …

Dolichenus

(268 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Iuppiter Optimus Maximus D., höchster Gott von Dolichē in Kommagene, h. Dülük bei Gaziantep. Der urspr. Tempel auf dem Dülük Baba Tepe ist nicht ausgegraben. Doch die Pose des Gottes auf dem Stier, sein Donnerkeil und seine Doppelaxt legen seine Abstammung vom hethitischen Sturmgott Tess̆ub nahe. In Rom wird er als conservator totius mundi, Erhalter des Universums, verehrt (AE 1940, 76). Das Pendant des Iuppiter Optimus Maximus D. wurde Iuno Sancta/ Regina genannt. Es kommen auch zwei weitere Paare vor, Sonne und Mond sowie die Dio…

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μόλπος). In der Lokalsage von Tenedos heißt M. nach einigen Quellen der Flötenspieler von Kolonai in der Troas, dessen Falschaussage für die Verbannung des Tennes, des Sohnes des Kyknos [2], mitverantwortlich ist, als dieser von seiner Stiefmutter Philonome der versuchten Vergewaltigung bezichtigt wird (Plut. qu.Gr. 28; schol. Lykophr. 232). Die älteren Quellen (“Herakleides” = Aristot. fr. 611,22 Rose; Lykophr. 232-239; Konon FGrH 26 F 1; so noch Paus. 10,14,2) nennen M. nicht;…

Caelestis

(269 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Lat. Name für das weibliche Pendant der höchsten pun.-berberischen Gottheit Saturnus. Die früheste ikonographische Darstellung, auf den Denarien von Q. Caecilius Metellus 47-46 v.Chr., zeigt C. als löwenköpfige Gestalt, genius terrae Africae (RRC 1. 472, Nr. 460. 4. Taf. LIV). Lit. Quellen bezeichnen sie als Stadtgöttin von Karthago; C. war auch Schutzgöttin von Thuburbo maius, Oea und wahrscheinlich anderen Städten; Herrin der Sterne des Himmels, der Erde, ihrer Produkte und ihrer Bewohner, auch der Unterwelt; sie gibt Orakel [1]. Ihre Epitheta, wie aeterna…

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Brachmanes

(117 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βραχμᾶνες, auch Βραχμάναι, Βραχμῆνες). Kollektivname der indischen Priesterkaste. Sanskrit brāhmaṇa “Beter, Priester”, erbliche Mitglieder der höchsten Kaste, mit den samanaioi (sanskrit śramaṇa) Gelehrte, Geistliche und Hochangesehene in der alt-indischen Gesellschaft (Strab. 15,1,39). Vor dem Feldzug Alexanders in der griech. Welt völlig unbekannt (Arr. an. 6,16,5; Strab. 15,1,61), als vorbildliche Asketen umgehend als Lehrer des Pythagoras und später des Apollonios [14] von Tyana (Philostr. Ap. 3…

Pontifex, Pontifices

(1,493 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] A. Allgemeines Die pontifices waren das vornehmste Priestercollegium in Rom, traditionell von Numa Pompilius gegründet (Liv. 1,20,5-7). Laut der akzeptierten modernen Etym. ( pont- = “Weg”, vgl. Sanskrit pánthāh, “Pfad”) bedeutet p. “Wegebereiter” [1]; manche ant. Etym., obwohl falsch, zeigen röm. Ansichten deutlicher: Q. Mucius [I 9] Scaevola, selbst p. maximus, schlug eine Etym. von posse und facere vor: “diejenigen, die die Macht haben (zu handeln)” (Varro ling. 5,83; vgl. Plut. Numa 9,2). Das Collegium hatte die Aufgabe, zumindest…

Molpoi

(473 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μολποί). Bezeichnung für die Mitglieder einer für die Aufführung des Paian bei öffentlichen Opfern zuständigen Genossenschaft, die fast ausschließlich in den Städten der ionischen Dodekapolis (v.a. Miletos und Ephesos) und ihren Kolonien belegt ist. Obwohl Kollegien von M. selbst nur spärlich bezeugt sind, verweist die Zahl der aus Μολπ- gebildeten Personennamen in der ionischen Ägeis [1], der Dodekapolis (z.B. Hdt. 5,30,2; IEph 4102) und in den milesischen Kolonien (z.B. SEG 41…

Enyalios

(537 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυάλιος, auch dial. Formen). Gottheit des Nahkampfs, in histor. Zeit im Augenblick des Kampfbeginns angerufen. Schon in der Ant. war umstritten, ob E. nur ein Epitheton von Ares in lit. Texten oder urspr. eine eigenständige Gottheit war (schol. Hom. Il. 17,211; 22,132; schol. Soph. Ai. 179; schol. Aristoph. Pax, 457 = Alkm. fr. 104 Bergk/44 PMG). Diese Frage wurde teilweise dadurch versucht zu beantworten, daß E. als E-nu-wa-ri-jo in einer Liste von vier Gottheiten aus Knosos vorkommt. Unabhängig davon, wie man sich die myk. Gottheit auch vors…

Enyo

(140 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυώ). Blasse weibliche Entsprechung zu Enyalios, von dessen Name E. eine Kurzform ist; Göttin des blutigen Nahkampfs. In Homers Ilias erscheint sie 5,333 mit Athene und in Vers 592 mit Ares, mit dem zusammen sie die Trojaner ermutigt. Ihr Erkennungsmerkmal ist der Kydoimos (Daimon des Nahkampfs), den sie wie eine Waffe schwingt (Il. 5,592, vgl. 18,535; schol. Hom. Il. 5,593). Genealogiebildungen aus diesen Passagen machten E. zur Mutter bzw. Tochter oder Amme des Ares (schol. H…
▲   Back to top   ▲