Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Milchstraße

(526 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Das Wort für M. im ant. Mesopot. konnte noch nicht gefunden werden. Es ist aber möglich, daß es mit Milch zu tun hatte; die Sterne wurden in hymnischen Texten als die “Rinderherden des Mondgottes” bezeichnet. Auch in Äg. hat man die M. als Phänomen wahrgenommen; über ihre Bezeichnung herrscht Unstimmigkeit [2]. Hunger, Hermann (Wien) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term “Milky Way”, in: H. Behrens (Hrsg.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O.Neugebauer, R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. [English version] I…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kleostratos

(160 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] von Tenedos, Astronom, wohl E. 6. Jh. v.Chr., machte nach Theophr. de signis 4 vom Idagebirge aus seine Beobachtungen. Sein Werk, von dem zwei Hexameter überl. sind, heißt in der Vita Arati (Commentariorum in Aratum reliquiae 324,10 Maass) Φαινόμενα ( Phainómena) - doch fehlt die Angabe in dem abweichenden Katalog des Achilleus (ibid. 79,2-6) -, bei Athen. 7,278b Ἀστρολογία ( Astrología; überl. Gastrologia). K. soll nach Plin. nat. 2,31 zuerst die Tierkreiszeichen Widder und Schütze und nach Hyg. astr. 2,13 Z. 499 Viré die extrazodiakalen Haedi (“Böcklein”) bena…

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Finsternisse

(927 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] A. Im Aberglauben F. stören die gewohnte Regelmäßigkeit von Tag und Nacht und erschreckten die Menschen, solange sie die Phänomene nicht erklären konnten. In früher Zeit glaubte man, die Gestirne litten durch die Macht von Dämonen, und versuchte, das Leiden durch Erzklang oder lautes Geschrei zu beenden. Andererseits sollen thessal. Hexen den Mond durch magische Praktiken auf die Erde herabgezwungen haben (Plat. Gorg. 513a, Hor. epod. 5,46; 17,77, Verg. ecl. 8,69, Ov. met. 7,207f.).…

Kritodemos

(170 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κριτόδημος). Astrologe hell. Zeit, von Plinius d.Ä. zusammen mit Berossos, von Firmicus Maternus mit den ältesten Vertretern griech. Astrologie gen., hauptsächlich benutzt von Vettius Valens (die von Valens in Zusammenhang mit K. erwähnten Horoskope jedoch reichen in spätere Zeit, z.T. bis ins 2. Jh. n.Chr.), dann auch von Hephaistion (2,10,41-46), Rhetorios und Theophilos von Edessa. Sein Werk Ὅρασις ( Hórasis/‘Zision), dessen Anf. Valens 3,9,3 = 9,1,5 überl. und das einen mystisch-poetischen Stil verrät, behandelt Stufenjahre ( klimaktḗres), Lebensda…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popular…

Paranatellonta

(216 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (παρανατέλλοντα), “daneben aufgehende” (oder συνανατέλλοντα/ synanatéllonta, “gleichzeitig aufgehende”) Sterne, sind Sternbilder, Teile von solchen (auch der Tierkreiszeichen selbst) oder bes. helle Einzelsterne, die zugleich mit bestimmten Graden oder Dekanen (10°-Abschnitten) der Ekliptik (un-)sichtbar werden, zuerst beschrieben von Aratos [4] (den Hipparchos [6] kritisiert). Sie dienten in der Ant. zur Bestimmung der Jahreszeiten sowie den Astrologen zur Differenzierung zodiakaler …

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen H…

Balbillus (Barbillus)

(149 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Claudius Balbillus, Ti. Praefectus Aegypti 55-59 n.Chr.; zu seinen Ehren wurden in Ephesos nach 70 Spiele (Βαλβιλλεῖα) abgehalten. Sen. nat. 4,2,13 rühmt seine Gelehrsamkeit, daher von Cichorius u.a. [2; 3; 9. 39] gegen [10] mit dem Sohn des Thrasyllos, dem Astrologen der Kaiser Claudius (zu diesem kommt er 41 als Gesandter der Alexandriner nach Rom), Nero und Vespasian identifiziert. Seine an einen Hermogenes gerichtete Schrift hieß Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena). Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Fr.: 1 F. Cumont, CCAG VIII 4, 233-238; συγκεφαλ…

Pleiaden

(447 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (πλειάδης/ pleiádēs, lat. pliades, auch Βότρυς/ Bótrys, “Traube” oder “Locke”; lat. Vergiliae, “Zweiglein”). Im Gegensatz zu den Hyaden schon früh seit Euripides und Hippokrates im kollektiven Singular Πλειάς/ Pleiás: sieben dicht beieinanderstehende schwache, als “Nebel” bezeichnete Sterne, nach Nikandros [4] am Schwanz des umgekehrt aufgehenden Stiers, sonst - weil dieser nur mit dem Vorderteil verstirnt ist - am Anf. seines Sektors. Schon Hom. Il. 18,486 und Od. 5,272 erwähnen sie jeweils an erster Stell…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Polemarchos

(573 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Πολέμαρχος). [English version] [1] Metöke in Athen, Bruder des Redners Lysias Reicher métoikos in Athen, Sohn des Kephalos [2], Bruder des Redners Lysias [1]; letzterer klagte Eratosthenes [1], den an der Ermordung P.' Hauptschuldigen unter den Dreißig Tyrannen ( triákonta ), (erfolglos) an (Lys. or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [English version] [2] P. von Kyzikos griech. Astronom, um 380-370 v. Chr. Astronom; wirkte zw. 380 und 370 v. Chr. als Schüler des Eudoxos [1] und Lehrer des Kallippos [5]. P. setzte sich mit der…

Kidenas

(95 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κιδήνας, babylon. Kidinnu), chaldäischer Astronom, spätestens im 2. Jh.v.Chr., von Strabon neben Sudines und Naburianus gen., Entdecker der Gleichung 251 synodische Monate = 269 anomalistische Monate, Urheber des Systems B der babylon. Mondrechnung. Seine Beobachtungen wurden wahrscheinlich von Kritodemos (CCAG 5,2,128,15), Hipparchos [6] und Ptolemaios benutzt. Astronomie Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Quellen: P. Schnabel, Berossos und die babylon.-hell. Lit., 1923, 121-130  O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts, 1955, 22f. Lit…

Kallippos

(601 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος). [English version] [1] Athenischer Schüler Platons Athenischer Schüler Platons, der 361 v.Chr. den in Athen in einem eisangelía-Verfahren verurteilten Kallistratos im Auftrag des stratēgós Timomachos nach Thasos brachte (Demosth. or. 50,47-52). 357 entzog sich K. selbst einer Anklage in Athen, indem er Dion [I 1] bei seiner mit Gewalt erzwungenen Rückkehr nach Sizilien begleitete (Plut. Dion 22,5 und 54,1; Plat. epist. 7, 333e). Zunächst als philosophisch-polit. Berater und “condottiere” von Dion hoch gesch…

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Rhetorios

(262 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ῥητόριος). Der letzte griech. schreibende astrologische Fachschriftsteller in Äg. vor der Eroberung durch die Araber 640 n. Chr. Rh. war ein wichtiger Vermittler älterer Lehren an das MA. Sein Werk, von dem - verm. noch nicht einmal vollständige - Zusammenfassungen in 90 bzw. 117 Kap. existieren, schöpft bes. aus Antiochos [23] und Teukros von Babylon, ferner aus Klaudios Ptolemaios [65], Vettius Valens, Iulianos [19] von Laodikeia und Olympiodoros' [4] Komm. zu Paulos [2] aus A…

Oinopides

(333 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Οἰνοπίδης) von Chios. Astronom und Geometer in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr., laut Proklos (in Eukl. elem., p. 65,21) nur wenig jünger als Anaxagoras [2], nach Diog. Laert. 9,41 von Demokritos [1] erwähnt. O. soll laut Diod. 1,98,3 von ägypt. Priestern ausgebildet worden sein und stand mit seiner kosmologischen Theorie von zwei Elementen (Feuer und Erde) den Pythagoreern nahe (Aristot. meteor. 1,8,345a 13f.). Er erklärte die Milchstraße myth. als den früheren Weg des Helios, der si…

Hemisphaerium

(167 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἡμισφαίριον). Der Begriff bezeichnet eine “Halbkugel” a) in der Stereometrie als geometrischer Körper, b) in der astronomischen Kosmologie als halbe Himmelskugel beiderseits eines der großen Himmelskreise (Kykloi), meistens des Horizonts, also von der zentral gedachten Erde aus die obere, sichtbare Himmelshohlkugel und die untere, unsichtbare Hälfte des Himmels, dann auch c) die in der Ant. nur erschlossene konvexe Erdhalbkugel beiderseits des Horizonts. Ferner wurden auch menschliche Artefakte H. genannt: im großen d) ein Kuppelgewölbe - griech. auch th…

Fixsterne

(966 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Zwischen F. und Planeten wird im Sumer. und Akkad. kein Unterschied gemacht: für beide wird MUL bzw. kakkabu verwendet. Dennoch ist die Bewegung der Planeten gegenüber den F. bekannt. Einzelne F. haben kaum eigene Namen (z.B. Li9-si4 = Antares), sondern sind meist zu Sternbildern gruppiert. Nach ihrer Stellung am Himmel werden sie zuerst grob in den sog. Astrolabien (frühestes Exemplar um 1100 v.Chr.) geordnet, dann genauer im astronomischen Kompendium MUL.APIN (um 1000 v.Chr.) [1]: die sog. “Wege” der…

Analemma

(152 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] “Aufnahme”, “Abriß”, allgemein: geometrisches oder arithmetisches Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Gegenstandes durch Winkelmessung; speziell: Projektion der Sonnenhöhen mit Hilfe eines Liniennetzes auf die horizontale Ebene von Sonnenuhren mit ungleicher Stundenlänge, abhängig von der geographischer Breite. Grundlage bilden das Längenverhältnis eines Gnomons zu seiner Mittagsschattenlänge zur Tagundnachtgleiche sowie paarweise drei senkrechte Bezugsebenen: Meridian, Horiz…

Larginus Proculus

(56 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Πρόκλος) soll nach Cass. Dio 67,16,2 in Germanien den Tod Domitians vorausgesagt haben; er wurde in Rom verurteilt, aber gerettet, nachdem Domitian tatsächlich am vorausgesagten Tage ermordet worden war, und von Nerva reich belohnt. Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography W. und H.G. Gundel, Astrologumena, 1966, 177  A. Stein, s.v. L., RE 12, 834f.

Epigenes

(339 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἐπιγένης). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, wird von Pollux [1. test. 2] zwar zu den “Neuen” Komikern gerechnet, gehört zeitlich aber vor die Mitte des 4. Jh.v.Chr. [1. zu fr. 6,4f.Epigenes, fr. 6,4f.]. Acht Fragmente und fünf Stücktitel - Ἀργυρίου ἀφανισμός (auch dem Antiphanes zugeschrieben), Βακχίς (? wohl eine Hetärenkomödie), Ἡρωίνη, Μνημάτιον, Ποντικός (über Händler oder Philosophiestudenten aus dem Schwarzmeergebiet) - sind erhalten. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 165-169. [English version] [2] Stratege Attalos' I. Au…

Euktemon

(282 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] aus Athen. Astronom, Meteorologe und Geograph, wird zusammen mit Meton als Entdecker des 19jährigen lunisolaren Zyklus gen. Er beobachtete im letzten Drittel des 5. Jh. v.Chr. zusammen mit diesem die Sonnenwenden und die anderen Jahrpunkte, die Anomalie der Sonnenbewegung sowie die Länge des Sonnenjahres, ferner die Auf- und Untergänge der Fixsterne, und zwar ‘in Athen, auf den Kykladen, in Makedonien und in Thrakien’ (Ptol. Phaseis p. 67,6 Heiberg, vgl. Anon. a. 379 CCAG V 1 [1904] p. 205,6 ἐν Ἀθήναις und Avienus ora maritima 350 Atheniensis bzw. 337 Amphipolis ur…

Horoskop

(354 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Derzeit sind 32 H. aus Babylonien aus der Zeit von 410 bis 69 v.Chr. bekannt. Sie beginnen meist mit dem Datum, an dem ein Kind geboren wurde. Es folgt die Position von Mond, Sonne und den Planeten in der Reihenfolge Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars. Die Position wird nach Tierkreiszeichen, manchmal auch nach Grad innerhalb eines Zeichens gegeben. Mitunter folgen weitere astronomische Phänomene aus dem Monat oder dem Jahr der Geburt. Die Positionen sind berechnet…

Nechepso

(175 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Νεχεψῶ). N. und Petosiris (Πετόσιρις), oft zusammen als “die alten Ägypter” und N. allein als “der König” bezeichnet, sind pseudonyme Verf. eines ca. 150-120 v.Chr. entstandenen Hdb. der Astrologie, das unter dem Titel Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena) in mystisch-rel. Einkleidung und verm. in iambischen Senaren bereits alle wichtigen Lehren der hell. Astrologie enthielt. Möglicherweise handelt es sich nur um einen einzigen Verf., etwa in der Form, daß der Priester Petosiris sein Werk an den König N. richtete. Vett…

Horoskope

(3,061 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) RWG | Oestmann, Günther (Bremen) RWG
Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] I. Geschichte (RWG) Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Horoskópos, “Stundenschauer”, bezeichnet urspr. den Aszendenten (am östl. Horizont aufsteigendes Zodiakalzeichen), dann den ersten 30°-Abschnitt der Dodekatropos (Zwölfstundenkreis) und schließlich den gesamten Sternstand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die erhaltenen ca. neun ägypt. und über 180 griech. H. sind meist auf Papyrus, aber auch auf Ostrakon oder als Graffito [1; 17]…

Kykloi

(209 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (κύκλοι, lat. cycli). Die elf Himmelskreise (vgl. Eudoxos fr. 62-69; Arat. 469-558; Geminus Astronomicus 5; Hyg. astr. 4,1-10; Manil. 1,561-804; Achilleus Astronomus, Isagoge 22-27), die nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Der einzig sichtbare “Kreis” ist die “schiefe” Milchstraße, alle anderen sind unsichtbar und wohl mnemotechnischen Ursprungs. Parallel zum Himmelsäquator verlaufen jeweils der nördl. und südl. Wende- und Polarkreis. Diese fünf Par.-Kreise spiege…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…

Kleomedes

(328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Astronomischer Schulschriftsteller zeitlich zw. Poseidonios und Ptolemaios (den er nicht zit.), schrieb ein Lehrbuch in zwei B., die 2,7,229 als σχολαί (‘Vorlesungen, ‘Übungen) bezeichnet werden. Der hsl. überl. Titel Κυκλικῆς θεωρίας μετεώρων α'/β' ( Kyklikḗs theōrías meteōrōn a'/b': B. 1/2 einer Theorie über Kreisbewegungen der überirdischen Dinge) vereinigt wohl zwei verschiedene Versionen; Todd entschied sich für Μετέωρα ( Metéōra). K. bietet keine eigene Forsch., sondern kompiliert Gedankengut meist stoischer Philosophen ( sympátheia; ekpýrōsis,…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Ekliptik

(987 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἐκλειπτική sc. γραμμή, vgl. schol. Arat. 550, p. 323,8 Martin: τὴν μέσην γραμμὴν τοῦ ζῳδιακοῦ; und ThlL V,2, 48,56 ecliptica linea, meist jedoch ἐκλειπτικὸς sc. κύκλος). Einer der fünf unbeweglichen Himmelskreise ( kýkloi ), begrenzt durch die beiden Wendekreise und den Äquator schneidend, ein schiefer Kreis (λοξός, loxós), dessen Sterne also nicht am selben Punkt auf- und untergehen; bezeichnete urspr. die Bahn der Sonne während ihres Jahres. Der Name rührt daher, daß auf dieser Bahn die Finsternisse stattfinden (Ach. Tat. …

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Manethon

(643 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] [1] ägypt. Priester und griech. Schriftsteller Nach unsicherer Überl. war M. (s. [1]) ein Priester aus Sebennytos, der unter Ptolemaios I. und II. lebte und bei der Einführung des Sarapiskultes (Sarapis) eine Rolle spielte [2]. Als hellenisierter Ägypter schrieb er in griech. Sprache über äg. Themen. Überliefert sind einige isolierte Zitate aus maximal acht Schriften, darunter ein Werk über die Zubereitung von Kyphi (Räucherwerk), ferner ein hierá bíblos über äg. Rel. sowie ein Buch über Rituale. Die Authentizität dieser Werke ist offen; nachwe…

Astrology

(3,362 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
A. Antiquity to Renaissance A.1. IntroductionAntiquity and the Renaissance were high water marks in the history of A. The cosmological worldview, associated with Graeco-Roman polytheism, was in both periods regarded as a form of surrogate religion. While Christian rulers in the West for the most part condemned A. as heresy and only occasionally engaged with it [18], it lived on in Sassanid Persia (AD 227–651) and India. After the Arabs conquered the then hub of scholarship, Alexandria, in AD 642, A. migrated to Constantinople and Baghdad. During the…
Date: 2016-11-24
▲   Back to top   ▲