Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bansa" ) OR dc_contributor:( "H. Bansa" )' returned 212 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ziselierschnitt

(26 words)

Author(s): H. Bansa
ist eine spezielle Form des Gold-schnitts, bei dem in das aufgebrachte Blattgold Verzierungen mittels Goldschmiedewerkzeug (Punzen, Stichel) eingebracht, d. h. eingedrückt werden. H. Bansa

Technische Papiere

(134 words)

Author(s): H. Bansa
sind Papiere, die durch ihre Ausrü-stung, u. a. auch durch die Rohstoffauswahl für andere Zwecke denn als Informationsträger (graphische Papiere), zur Herstellung von Bucheinbänden, als Verpackung, zur Hygiene u. ä. bestimmt sind. Beispiele: Abhäsiv-, Filtrier-, Dichtungs-, Isolier-, Kabel-, Kondensator-, Umblatt-(= Zigaretten-)papier. Manche rechnen auch Diagramm-, Lichtpaus-, Millimeter-, Photo-, Zeichenpapier u. ä. dazu. Einige T. finden in Buchrestaurierung Verwen-dung, sei es im intendierte…

Lufttrocken

(43 words)

Author(s): H. Bansa
(lutro). Papier, Pappe, Zellstoff u. ä. wird 1. genannt, wenn sein Wassergehalt im Gleichgewicht zum Wassergehalt der umgebenden Luft steht. Ist er geringer als der der Umgebung, so wird der Stoff als «atro» (absolut trocken) oder «otro» (ofentrocken) bezeichnet. H. Bansa

Bleiweiß

(77 words)

Author(s): H. Bansa
Pigment von hoher Deckkraft, das auch in der Buchmalerei und zum Kolorieren verwendet wurde (Fleischfarben, Himmel, Wolken). Chemische Bezeichnung: basisches Bleicarbonat, 2 PbC0 3 Pb(OH) 2 . B. wird aus Bleistaub, Essig und Kohlensäure in Wasser künstlich hergestellt. Es ist lichtbeständig, neigt aber zum Vergilben bis zum Schwarzwerden durch das Einwirken von Schwefelverbindungen, hauptsächlich des Schwefelwasserstoffs in (verschmutzter) Luft. Das so entstandene schwarze Bleisulfid kann der Restaurator mit Wasserstoffperoxid zu weißem Bleisulfat aufoxidieren. H. Ba…

Keller, Friedrich Gottlob

(485 words)

Author(s): H. Bansa
* 27. 6. 1816 in Hainichen (Sachsen), 8. 9. 1895 in Krippen (Sachsen), Mechaniker und Konstrukteur; Erfinder der Herstellung von Faser- rohstoff für die Papierherstellung durch Schleifen von Holz (Holzschliff). K. war von Hause aus Weber bzw. Hersteller von Webekämmen (Blattbinder), beschäftigte sich aber auch mit der Konstruktion und dem Bau von Geräten und Maschinen. So suchte er nach einer Möglichkeit, den seit der zweiten Hälfte des 18. Jh.s immer wieder vorgeschlagenen und gelegentlich auch praktizierten Einsatz von Hol…

Kohlepapier

(77 words)

Author(s): H. Bansa
dünnes Blatt mit einseitiger Beschichtung, die auf mechanischen Druck Farbe abgibt, benutzt zum Herstellen von Durchschriften oder Durchschlägen in der Schreibmaschine. Bei K. im engeren und im klassischen Sinn besteht der Träger aus dünnem und zähem, meist hadernhaltigem Papier, der Carbonseide, und die Beschichtung aus dem Pigment Ruß in dem Bindemittel Wachs. Heute wird für den Träger vielfach Kunststoff, also eine Folie (Polyester), und in der Schicht statt des Schwarzpigmentes andersfarbige Farbstoffe verwendet. H. Bansa

Vergilbung

(129 words)

Author(s): H. Bansa
Im allg. Sprachgebrauch die Ausbildung von Verfärbungen eines Materials in Richtung gelb, gelblich-braun o. ä. als Folge von chemischen Veränderungen, die zur Ausbildung von Doppelbindungen (z. B. -C=O) führen, im Laufe seiner Alterung. Im Papier unterliegt vor allem das Lignin des Holzstoffes der Vergilbung, ebenso auch bestimmte Leimungsstoffe ( Agar-Agar); reine Cellulose ist gegen sie recht beständig. Befördert wird sie in erster Linie durch Licht, insbes. durch dessen UV-Anteil, und auch durch Wärme; ebenso kann Alkalität (pH > 8) vergilbungsfördernd wirken. V. ist zwar…

Durchreißwiderstand

(124 words)

Author(s): H. Bansa
Eine der vielen Zahlen, die in der Papierindustrie zur Kennzeichnung der Festigkeitvon Papier gemessen werden. Nach DIN 53128 ist der D. die Kraft, die benötigt wird, um, von einem vorher hergestellten Einschnitt ausgehend, eine Probe von fester Länge in zwei Teile zu reißen. Zur Messung des D.s wird das Elmendorf-Gerät benötigt (benannt nach dem Erfinder, einem amer. Ingenieur). Die zentrale Einheit ist ein schweres Pendel. Gemessen wird dessen von der Papierprobe beim Durchreißen bewirkte Schw…

Katzen

(27 words)

Author(s): H. Bansa
im Papiermacherjargon eine Bezeichnung für zusammengesponnene Fasern, vornehmlich in Hadernstoff, die, wenn sie auf das Sieb geraten, Unebenheiten oder Unreinheiten im Papier bewirken. H. Bansa

Restaurieren

(58 words)

Author(s): H. Bansa
wörtlich (lat.) das Wiederherstellen oder auch das Erneuern von etwas Beschädigtem, Zerstörtem, Veraltetem. Im Kontext von Archiv, Bibliothek und Museum versteht man unter R. insgesamt alle Maßnahmen, die dem Erhalt der Materie eines dort aufbewahrten Objektes und der (Wieder–) Herstellung seiner zweckentsprechenden Benutzbarkeit dienen. Buchrestaurierung H. Bansa Bibliography Wächter, W.: Bücher erhalten, pflegen und restaurieren. Stuttgart 1997.

Bruch widerstand

(103 words)

Author(s): H. Bansa
Dieser Begriff wird in DIN 6730 im Sinne und anstelle von Bruchkraft gebraucht. Er bezeichnet die Kraft, die beim Zugversuch der Papierprüfung (DIN 53112) den Bruch (Reißen) des 15 mm breiten Prüfstreifens bewirkt. Der B. ist in erster Linie abhängig von der Dicke des Papiers oder der Pappe, in zweiter von der Qualität der Rohstoffe und ihrer Verarbeitung. Der Alterungszustand läßt sich gegenüber diesen Faktoren im B. kaum erfassen; auch ein sehr brüchiges Papier kann noch einen B. von einem Kil…

Schimmel

(309 words)

Author(s): H. Bansa
staubähnlicher, bisweilen auch krustenförmiger, meist gefärbter Überzug, hervorgerufen von den Fruchtkörpern von Schimmelpilzen. Deren wichtigster Lebensraum sind abgestorbene Pflanzenteile, zu denen in biologischer Definition auch der Faserrohstoff von Papier und Pappe, die Naturfasergewebe von Bucheinbänden und der Kleb- und Imprägnierstoff Kleister gehören. Schimmelpilze verbreiten sich über Sporen, die in der Erdatmosphäre allgegenwärtig sind und auf den umrissenen Substraten immer auskeimen…

Walzendruckpapier

(80 words)

Author(s): H. Bansa
ist eine bestimmte Sorte der maschinellen Buntpapiere, so benannt nach seiner Herstellungsweise. Das Ausgangsmaterial, ein in der Regel auf der Langsiebmaschine hergestelltes und deshalb in Rollenform vorliegendes Papier, wird in Walzenanlagen, wie sie im Hoch-, Tief- oder Kattundruck Verwendung finden, mit Dekor versehen. W. wurde zuerst von der Aschaffenburger Buntpapierfabrik seit Mitte des 19. Jh.s (1843?) hergestellt. Es gilt bzw. galt innerhalb der Sortenfülle der Buntpapiere als billige Massenware. H. Bansa Bibliography Grünbaum, G.: Buntpapier. Köln 1982, S. 181.

Natronzellstoff

(83 words)

Author(s): H. Bansa
ist der Zellstoff, welcher in einem alkalischen Verfahren mit Hilfe von Natriumhydroxyd hergestellt ist. Das Natronverfahren wird bzw. wurde vorwiegend bei Verwendung von schnellwachsenden Laubhölzern und Gräsern als Rohstoff eingesetzt. Es liefert im Vergleich zum Sulfit–, Sulfat– und neuerdings Organocellverfahren eine geringere Ausbeute und eine weniger gute Qualität. Insgesamt, auch bedingt durch das gen. Ausgangsmaterial, hat N. eine vergleichsweise geringere durchschnittliche Faserlänge und niedere Festigkeitseigenschaften. H. Bansa Bibliography Handb. der…

Papierdicke

(137 words)

Author(s): H. Bansa
Nach DIN 6730 Nr. 77 das «Maß zwischen sich gegenüberliegenden Oberflächen» eines Blattes aus Papier. Zum Messen dienen spezielle Geräte ( Dickenmesser); ihre reproduzierbare Handhabung ist in DIN 53 105 genau geregelt. Die P. steht in enger, wegen der verschiedengewichtigten Inhaltsstoffe (Fasern, Füllstoff) und unterschiedlicher Herstellung (/" Kalander) nicht strenger Relation zum Flächengewicht. Die P. von sehr dünnen Japanpapieren beträgt 20 Jim (5 g/m 2 ) und weniger, die von gutem histori…

Unbeschwertes Papier

(59 words)

Author(s): H. Bansa
Papier ohne Füllstoff, d. h. ein nur aus Faserstoffen bestehendes Papier, mit oder ohne Leimung. Der Ausdruck ist nur bei industriell hergestelltem Papier sinnvoll, da Handpapier, vor allem historisches, stets ohne Füllstoff hergestellt wurde. U. neigt zur Transparenz. Sein Aschegehalt liegt unter 6 Prozent. H. Bansa Bibliography Kotte, H.: Welches Papier ist das? 3. Aufl. Heusenstamm 1982

Papierprüfung

(230 words)

Author(s): H. Bansa
Die Papierindustrie bzw. die zugehörige Forschung hat eine Fülle von Verfahren zur reproduzierbaren Beschreibung der Qualitätsmerkmale von Papier bzw. Zellstoff entwickelt und ebenso streng einzuhaltende, in Normen festgelegte Bedingungen, unter denen sie durchzuführen sind. Die P. kann erfassen: äußere Eigenschaften (Format, Stärke, Gewicht, Glätte, Glanz); die Zusammensetzung (Fasern, Leimung, Füllstoffe jeweils in Art und Menge); die Festigkeit (Bruchlast, Berstwiderstand, Ein – und Durchreiß…

Steinglanzpapier

(93 words)

Author(s): H. Bansa
ist ein Papier, das nach der Blattbil-dung zum Erzielen einer geschlossenen und deshalb glänzenden Oberfläche mit einem geschliffenen Stein (Achat) bearbeitet wurde, historisch durch Reiben von Hand, in der industriellen Papierherstellung in einem entsprechend ausgerüsteten Walzwerk (Stein- oder Achatglättmaschine). Der so erzeugte Glanz bzw. die so erzielte Geschlossenheit der Oberfläche ist derjenigen, die sich im Friktions Kalander erzielen läßt, überlegen. H. Bansa Bibliography Labarre, E. J.: Dictionary and encyclopedia of paper and paper making. 2. Aufl…

Seite

(185 words)

Author(s): H. Bansa
allgemein und in direktem Sinn eine von mehreren Flächen eines Körpers, im Kontext des Buchwesens speziell von Papier, Pergament, Papyrus und anderen Beschreibstoffen. Deren S.n sind herstellungs- bzw. herkunftsbedingt verschieden strukturiert: bei Papier in Sieb- und Filz-S.n, bei Pergament in Haar- und Fleisch-S.n, bei Papyprus in die der horizontal liegenden Mate-rialstreifen, die leichter beschreibbar sind (recto), und die der vertikal liegenden. Letztere sind in der Papyrusrolle meist nicht…

Vélinpapier

(258 words)

Author(s): H. Bansa
Papier mit glatter Oberfläche und geschlossener Durchsicht. Bis in die Endzeit des Handschöpfens bestand das Sieb der Papiermacher aus dicht nebeneinander liegenden dünnen Stäben (Europa: Metall; Ostasien: Holz bzw. Bambus; Grashalme), die in gewissen Abständen durch Draht (Europa) oder Faden (Ostasien; Seide) miteinander verbunden waren und die im Blatt eine entsprechende Markierung (Rippung, Sieblinien) als Wasserzeichen ( Vergépapier, Ingrespapier) hinterließen. Im Orient (Ostasien, islamisch…

Mahlung

(86 words)

Author(s): H. Bansa
st in der Papierherstellung die Bezeichnung für die mechanische Behandlung, der die Fasern unterworfen werden, bevor aus ihnen Papier gemacht werden kann. Bei der schwächsten Form, dem Aufschlagen, werden nur die Faserbündel in Einzelfasern zerlegt. Bei der «röschen» M. werden die Fasern primär gekürzt, bei der «schmierigen» primär gequetscht und gespalten (Mahlgrad). Ersteres führt zu voluminösem, opakem, aber weniger reiß- und falzfestem, letzteres zu transparentem, festem, aber wegen der größ…

Lederpappe

(75 words)

Author(s): H. Bansa
Bezeichnung für nicht klar definierte, in irgendeiner oder in mehreren Eigenschaften, u.U. nur in der Farbe mit Leder vergleichbare Pappe. Das Wort L. kann begegnen für eine hochbitumierte und dadurch wasserabstoßend gemachte Pappe für die Schuhherstellung sowie für eine Pappe, die Lederfasern und für eine, die einen bestimmten Anteil an Braunschliff enthält. Der letztere Sprachgebrauch ist der häufigste. L. wird verwendet für Kartonagen, Schachteln, Mappen usw. sowie für spezielle technische Zwecke. H. Bansa

Ingrespapier

(162 words)

Author(s): H. Bansa
eine nicht mehr allg. übliche Bezeichnung, sondern eher ein Handelsname für Produkte der Firmen Renker-Zerkall und Hahnemühle für ein Büttenpapier(Maschinenbütten) mit bestimmten ästhetischen Eigenschaften, die es als Träger für Kunstwerke auf Papier geeignet machen (z.B. Kohlezeichnungen). I. ist meist farbig bzw. getönt und hat ein echtes Wasserzeichen (Rippung und Wasserzeichen im engeren Sinn). Hauptcharakteristikum ist die rauh gekörnte Oberfläche. Der Name geht zurück auf den Maler und Gra…

Kaolin

(50 words)

Author(s): H. Bansa
Tonerde, Porzellanerde, China Clay; chemisch eine nicht genau definierbare Mischung verschiedener hydratisierter Aluminiumsilikate. In der Papierherstellung in gereinigter Form der meistgebrauchte Füllstoff, und zwar ist der Name K. für die einfacheren, der Name (China) Clay für die feineren Sorten üblich. Diese werden auch als Streichpigment verwendet. H. Bansa

Dickenmesser

(110 words)

Author(s): H. Bansa
Gerät zur genauen Messung der Dicke eines blattförmigen Gebildes. Die zentrale Einheit des D. sind zwei parallele, ebene, runde Tastflächen, von denen die eine feststehend und die andere auf ihr glatt aufliegend, von ihr wegbewegbar und auf sie aufdrückbar ist. Die Probe wird zwischen die Tastflächen gelegt, diese werden aufeinander gedrückt, und die Dicke wird in Hundertstel (oder Tausendstel: µm) mm abgelesen. Zur normgerechten Dickenmessung muß die Tastfläche 200 mm2 (Durchmesser: 16 mm), der Tastdruck 100 kPa = 1 bar betragen, und der Tastdruck soll durch das…

TCF = Total chlorfrei

(76 words)

Author(s): H. Bansa
Der abschließende Prozeß der Herstellung von Zellstoff aus Holz ist die Bleiche zum Entfernen von Restlignin, das mit seinen chromophoren Gruppen eine Braunfärbung verursacht. Da bei den früher allg. üblichen Bleichmethoden mit elementarem Chlor und Chlorverbindungen Dioxin (in geringen Mengen) entstand, hat die Zellstoffindustrie auf chlorfreie Methoden umgestellt: EFC = elementarchlorfrei, TCF = total chlorfrei. H. Bansa Bibliography Bos, H. J. u. a. (Hrsg.): Das Papierbuch. Houten 1999, S. 114 bis 115

Durchscheinen

(42 words)

Author(s): H. Bansa
die meist störend wirkende Sichtbarkeit von Schrift und Bild, die auf der einen Seite eines Papiers oder ähnlichem stehen, auf dessen anderer. D. ist eine rein optische Erscheinung. Es tritt auf bei unzureichender Opazität des Schrift- oder Bildträgers. H. Bansa

Chinapapier

(51 words)

Author(s): H. Bansa
Im Druckerjargon Ausdruck für ein weiches, saugfähiges, meist leicht gelbliches Papier, dessen Hauptverwendungszweck die Herstellung von Probeabzügen im künstlerischen Tiefdruck ist. Der Ausdruck C. begegnet auch im Sinne von chinesisches Papier oder noch allgemeiner für bestimmte Sorten ostasiatischer Papiere (Japanpapier) oder für westliche Produkte, diesolche Sorten nachahmen. H. Bansa

Vorsatzpapier

(103 words)

Author(s): H. Bansa
Fachausdruck der Buchbindersprache. V. soll entsprechend der Funktion des Vorsatzes als Element der Verbindung zwischen Buchblock und Buchdeckeln reiß- und falzfest sein. Gewöhnlich ist es etwas dicker als das Papier des Buchblocks. Beim historischen und beim modern gestalteten Handeinband wurde bzw. wird als V. bisweilen Buntpapier verwendet und auch zum Dekor auf das eigentliche V. geklebt. Für den hochwertigen Hand- und auch Sortimentseinband kommt Büttenpapier (Maschinenbütten) zum Einsatz. …

Papierholz

(150 words)

Author(s): H. Bansa
in der Forstwirtschaft die Holzsorte(n), die an die Papier- bzw. Zellstoffindustrie zur Herstellung von Z' Holzschliff oder Zellstoff geliefert wird. P. ist im allg. Durchforstungsholz, das sich wegen seines geringen Stammdurchmessers für eine höherwertige Verwendung(Bauholz) nicht eignet. In Deutschland gilt als Regel, daß eine Papierfabrik, die Holzschliff verarbeitet und selbst herstellt, das P. der Wälder in ioo km Umkreis verbrauchen kann. H. Bansa Bibliography Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 1. Niederwalluf 1971, S. 782-787 Grefermann, K.: B…

Schreibleinen

(59 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 ein «textiles Gewebe, das durch Beschichten und Satinieren die Gebrauchseigenschaften von Papier erhalten hat», verwendet (früher) hauptsächlich für Dauerausweise, heute weitgehend durch Einschweißungen in Kunststoff ersetzt. S. ist fester, weniger feuchtigkeitsempfindlich und besser zum Beschreiben zugerichtet als das prinzipiell gleichartig aufgebaute Papyrolin. H. Bansa Bibliography Schwieger, H. G.: Papier-Praktikum. 6. Aufl. Wiesbaden 1973, S. 51

Konservierung der Bücher

(522 words)

Author(s): H. Bansa
Unter K. werden, in Abgrenzung gegen Buchrestaurierung und Buchreparatur, alle Maßnahmen verstanden, die den materiellen Zustand möglichst lange aufrechterhalten, den ein Buch in dem Augenblick hat, in dem es unter dem Gesichtspunkt der K. betrachtet wird. Im Idealfall ist dies der Zustand, den das Buch unmittelbar nach seiner Fertigstellung hatte; der Zeitraum, für den dieser Zustand aufrechterhalten werden soll, ist im Idealfall unbegrenzt. Die Fülle der Sicherungsmaßnahmen, die unter K. in diesem Sinne verstanden werden können, sind 1. solche, die das Hantieren mit de…

Buchreparatur

(105 words)

Author(s): H. Bansa
Arbeiten zur Wiederherstellung der materiellen Funktion eines Buches, die nicht ein Zerlegen voraussetzen, jedenfalls keines in die Teile, aus denen Einband und Buchblock aufgebaut sind. B. beschränkt sich in der Regel auf Arbeiten an ersterem. Ihre wichtigsten einzelnen Arbeiten sind das Einziehen von Flügelfalzen im Vorsatz und von Gelenkstreifen in Bezug bzw. Rücken, das Ansetzen von Bünden und das Anbringen einer Hülse, alles mit dem Ziel, gebrochene Gelenke zu erneuern sowie das Festigen von aufgestoßenen Ecken durch Einlagen und bzw. oder durch Klebstoff. H. Bansa Bibliogr…

Trockengewicht

(137 words)

Author(s): H. Bansa
auch Trockengehalt. Der in der Papierindustrie übliche Ausdruck für die prozentuale Relation zwischen Faserstoff und Wasser eines Halbstoffes. Bei Raumtemperatur gemessenes Gewicht eines Halbstoffes (Zellstoff, Holzstoff): 100 % meßtechnisch zu ermittelnder Wassergehalt desselben: x %. 100 % minus x % = T. Das T. spielt vor allem im Rohstoffhandel eine Rolle, wo es gilt, die tatsächlich in einer Lfg. enthaltene Fasermenge festzulegen. Das Gewicht eines Ballens von gleichem T. ist je nach seinem …

Lumpenpapier

(9 words)

Author(s): H. Bansa
heute veraltete Bezeichnung für Hadernpapier. H. Bansa

Blocken

(65 words)

Author(s): H. Bansa
in der Buchrestaurierung übliche Bezeichnung für das Verkleben der Blätter in einem Buch, das mit Kunststoff-Folie laminiert wurde. Das B. tritt auf, wenn die behandelten Seiten unter Druck kommen, wie er schon beim engen Stehen im Regal auftreten kann, und wenn der Kunststoff, stets ein Thermoplast, entweder ohne Japanseidenpapier oder in einer Weise verarbeitet wurde, daß er durch dieses durchgedrungen ist. H. Bansa

Risse

(226 words)

Author(s): H. Bansa
im Papier von Büchern sind i. d. R. Folgen unvorsichtigen sichtigen Hantierens mit Papier, das seine Festigkeit (Flaz-und Zugfestigkeit) noch nicht als Folge chemischer Abbauvorgänge bis zur Unbenutzbarkeit eingebüßt hat. In letzterem Fall spricht man besser von Brüchen. Bei diesem Papierzustand sind Maßnahmen zum Schließen von R.n nicht angebracht; sie fuhren im Gegenteil zu erneutem Bruch neben der Ausbesserung. Das Schließen von R.n kann, entsprechend dem bibliophilen Wert des Buches, mit mehr oder weniger Sorgfalt geschehen. In jedem Falle müssen di…

Buchstraße

(33 words)

Author(s): H. Bansa
in der industriellen Buchbinderei die sinnvolle, zügige Abläufe ermöglichende Anordnung der für die einzelnen Arbeitsgänge wie Zusammentragen, Heften, Rückenbeleimen, Beschneiden, Runden usw. und schließlich Einhängen und Formen bestimmten Maschinen. H. Bansa

Ofentrocken

(83 words)

Author(s): H. Bansa
(otro) ist nach DIN 6730 der Zustand, den eine Probe (Papier, Karton) annimmt, wenn sie mehrfach unmittelbar nacheinander, nämlich bis zur Gewichtskon- stanz, in einem Ofen bei 105 2° C getrocknet worden ist. Der Begriff ersetzt den früher verwendeten, aber meßtechnisch nicht erfaßbaren Begriff «absolut trocken» (atro). Der Gehalt an Inhaltsstoffen, z. B. solchen, die für die Alterungsbeständigkeit von Bedeutung sind (Calcium-, Magnesiumcarbonat, Alphacellulose, Pufferkapazität, Alkalilöslichkeit usw), wird auf die O.-Probe bezogen H. Bansa Bibliography DIN 6730, Ausga…

Buntpapiere

(283 words)

Author(s): H. Bansa
sind Papiere, die nach der Herstellung in einem eigenen Arbeitsprozeß mit Farbe versehen werden, meist einseitig und fast immer in Mustern. Gegensatz: farbiges Papier, Farbzusatz zur Masse vor der Blattbildung; gefärbtes Papier: Farbauftrag nach der Blattbildung noch in der Papiermaschine oder unmittelbar im Anschluß daran durch Tauchen oder durch ein Walzwerk. Handwerklich hergestellte B. waren vom 17. bis 19. Jh. für Bezug und Vorsatz des Bucheinbandes allgemein in Gebrauch. Im späteren 19. Jh…

Birkenrinde

(199 words)

Author(s): H. Bansa
ein Beschreibstoff, der in Nordindien und in den von dort buddhistisch missionierten Gebieten Zentralasiens im I. Jahrtsd. n. Chr. weit verbreitet war und der in Tibet auch später noch, bis in die Gegenwart hinein, benutzt wurde, dies freilich nur für kurze Texte und für bestimmte rituelle Zwecke als billiger Ersatz für das dort zu dieser Zeit allgemein verbreitete Papier. B. scheint sich als Ersatz-Beschreibstoff geradezu angeboten zu haben; sie kommt auch unabhängig von dem umrissenen Verbreit…

Stockflecken

(110 words)

Author(s): H. Bansa
Flecken von in Braun und Grau spielender Färbung auf und in Büchern, als deren Hauptursache verschiedene Faktoren diskutiert werden: mikrobiologische (mykotische) Vorgänge, das Vorhandensein von Spuren von Eisen sowie das Zusammenwirken solcher Faktoren. Das Auftreten von S. ist meist ein Zeichen von zu feuchtem Aufbewahrungsklima. Die restauratorischen Techniken zu ihrer Beseitigung oder Milderung bestehen in oxidativem, manchmal auch reduktivem Bleichen. H. Bansa Bibliography Cunha, G. D.: Conservation of library materials. Vol. 1. Metu-chen 1971, S. 86–87:Baynes-Cop…

Desinfektion

(302 words)

Author(s): H. Bansa
eigentlich Unschädlichmachen von Krankheitserregern, im Zusammenhang mit Buch und Bibl, im erweiterten Sinn für alle Maßnahmen der Bekämpfung von biologischen Schäden und Gefahren gebraucht, d. h. auch für Entwesen (Bekämpfen von Insekten und höheren Tieren) und für Sterilisieren (Bekämpfen von Keimen und Sporen). Von den diversen in Medizin, Hygiene, Landbau, Lebensmittelgewerbe usw. entwickelten und eingeführten D.s-Techniken kommen für Buch und Bibliothek das Vergiften und das Erfrieren, manc…

Reißlänge

(90 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 ist die (theoretische, d. h. errechnete) Länge einer an einer Seite befestigten frei hängenden Papierbahn, bei der diese unter ihrem Eigengewicht direkt unterhalb der Befestigung abreißen würde. Ihre Einheit ist der Kilometer. Sie wird errechnet aus dem im Zugversuch ermittelten Bruchwiderstand, dem Flächengewicht, der Breite der zum Zugversuch verwendeten Probe und Faktoren zur Harmonisierung der verschiedenen Maßeinheiten. H. Bansa Bibliography Tafeln zur Ermittlung der Reißlänge von Papier. Hrsg, vom VEB Werkstoffprüfmaschinen. Leipzig 1954 Liebau, D. / We…

Batikpapier

(128 words)

Author(s): H. Bansa
ein Buntpapier, das in der aus Südostasien stammenden Ausspar-Färbtechnik für Textilien gefärbt ist. Das ungefärbte Tuch bzw. Blatt wird vor dem Eintauchen in Farbbrühe bzw. vor dem Bestreichen stellenweise und in Mustern mit Wachs o. ä. bemalt oder bestempelt, damit es dort keine Farbe annehmen kann. In die feinen Schrumpfrisse des Wachses dringt die Farbe dennoch ein und bewirkt eine feine Aderung, ein Effekt, der durch Knittern nach dem Wachsen verstärkt werden kann. Nach dem Färben — dieses …

Median

(67 words)

Author(s): H. Bansa
war unter den alten, durch Beschluß vom 13.6. 1883 des Vereins Deutscher Papierfabriken abgeschafften Formatnamen die Bezeichnung für ein Blatt in der Größe eines einmal in der Mitte parallel zur kürzeren Kante, also zu Folio (2 °) gefalteten handgeschöpften Bogens mittlerer Größe. Ein genaues Maß läßt sich nicht angeben. M. ist kleiner als Atlas, Elephant, Royal und größer als Bischof, Einhorn, Kanzlei. Format H. Bansa

Büttenrand

(84 words)

Author(s): H. Bansa
im engeren Sinne die in der Linienführung unregelmäßige und von innen nach außen dünner werdende Randpartie eines Papierbogens, die beim Papiermachen am Rand der Schöpfform entsteht, im weiteren Sinne auch die unbeschnittenen, faserigen Ränder von Blättern, die auf der Rundsiebmaschine hergestellt wurden. Der B. ist ein ästhetisches Qualitätsmerkmal von Papier. Er wird deshalb bei Maschinenpapier imitiert, entweder auf dem Sieb durch Trennen der Bahn zu Blättern mit einem Spritzwasserstrahl oder nach dem Trocknen durch Beschneiden mit einem unregelmäßig welligen Messer. H. …

Mahlgrad

(102 words)

Author(s): H. Bansa
st eine Maßzahl der Papierindustrie zur Beschreibung der Konsistenz der Fasern vor der Blattbildung. Der M. gibt die Geschwindigkeit an, mit der das Wasser unter bestimmten Bedingungen aus einer definierten Suspension abläuft. Sein Meßwert ist °SR (Grad Schopper-Riegler). Längere Mahlung bei hoher Geschwindigkeit, geringem Gegeneinanderdruck der Maschinenteile, zwischen denen gemahlen wird, und hohe Stoffdichte führen zu hohem M. (ca. 50—80 °SR): Ausdruck für stark fibrillierte Fasern, d. h. sch…

Mittelfeines Papier

(50 words)

Author(s): H. Bansa
ist ein in der Umgangssprache des Papierhandels und des graphischen Gewerbes bisweilen gebrauchter Begriff für Schreib – oder Druckpapiere, welchedie in DIN 730 für «Feinpapier» festgelegte Bedingung (hochwertig holzfrei) nicht erfüllen und die nach ihren sonstigen Eigenschaften als kostengünstiger Ersatz für diese Sorten gelten können. H. Bansa

Illig, Moritz Friedrich

(542 words)

Author(s): H. Bansa
* 30. 10. 1777 in Darmstadt, † 26. 7. 1845 ebd. Papiermacher und Ingenieur; Erfinder der Leimung des Papiers in der Masse und mit Harz unter Zusatz von Alaun als Fällungsmittel. I.s Vater und Großvater waren Papiermacher. Er selbst hatte das Uhrmacherhandwerk gelernt und galt seinen Zeitgenossen als ein «der mechanischen und mathematischen Wissenschaften Beflissener», muß aber in seinem Vaterhaus auch mit den Papiermachertechniken seiner Zeit intensiv vertraut gemacht worden sein. Nach drei Wanderjahren in der Schweiz kehrte …

Carrageen

(84 words)

Author(s): H. Bansa
Karrag(h)en, irländisches Moos, Perlmoos, Knorpeltang, Lichen irlandicus, getrocknete nordatlantische Rotalgen, benannt, wie es heißt, nach einem Ort in Irland, wo C. früher offenbar gesammelt und in Handelsform gebracht wurde. C. bzw. das aus ihm durch Kochen herauszuziehende Carrageenan, eine schleimige, aus verschiedenen Polysacchariden bestehende, mit Agar-Agar verwandte Substanz eignet sich neben der Hauptverwendung in der Lebensmittel– und in der kosmetischen Indutrie (Geliermittel, Salben…

Basil

(56 words)

Author(s): H. Bansa
englische Bezeichnung für bestimmte Schaffelle aus Indien, Australien und Neuseeland, meist vegetabilisch gegerbt. B. ist wie jedes Schafleder wegen seiner Weichheit und der wenig abriebfesten hautartigen obersten Schicht als Buchbinderleder wenig geeignet, wurde aber nichtsdestoweniger in der ersten Hälfte des 20. Jh.s, vor dem Aufkommen der Kunstleder, viel für diesen Zweck verwendet. H. Bansa

Celluloseacetat

(102 words)

Author(s): H. Bansa
Acetylcellulose, mit Essigsäure ver-esterte, d.h. an den OH-(Hydroxyl-) Gruppen chemisch veränderte Cellulose, die dadurch die Eigenschaften eines thermoplastischen Kunststoffs annimmt. Hochver-estertes C. (an allen drei Hydroxylgruppen: Triacetat) begegnet im Bereich Buch und Bibliothek als Trägermaterial von Filmen: Acetatfilm, Sicherheitsfilm im Gegensatz zu dem älteren, sehr feuergefährlichen Cellulosenitrat; die Verwendung von C. für diesen Zweck geht heute zurück zugunsten von Polyester. F…

Papiervolumen

(110 words)

Author(s): H. Bansa
ein Ausdruck für das Verhältnis zwischen Dicke und Gewicht eines Papierblattes. Das «spezifische P.» (oder einfach das Volumen) wird berechnet als Division von Dicke (Papierdicke) in µm durch Flächengewicht in g / m 2 . Das Ergebnis ist, je nach Porosität, mehr oder weniger harter Kalandrierung, Füllstoffgehalt usw. in der Regel eine Zahl gleich oder größer als 1. In ersterem Fall spricht man von einfachem, in letzteren von xfachem (anderthalbfachem, doppeltem usw.) P. Je höher die Zahl für das P., desto stärker trägt das Papier — bei gleichem Gewicht — auf. H. Bansa Bibliography Handb. …

Kaliumpermanganat

(113 words)

Author(s): H. Bansa
übermangansaures Kalium (KMnO4 ). Ein verbreitetes Oxydationsmittel, das — früher häufig, heute seltener — zur Desinfektion und zur Beseitigung übler Gerüche verwendet wird. Unter den Mitteln zum restauratorischen Bleichen von Papier durch Oxydation ist K. zwar das wirksamste und stärkste; es ist jedoch fast unmöglich, die Wirkung des Vorgangs so zu steuern, daß die Patina eines alten Papiers durch eine Behandlung mit K. hindurch bewahrt und daß nicht die Cellulose (Celluloseacetat) des Papiers …

Verfilzung

(97 words)

Author(s): H. Bansa
Im allg. Sprachgebrauch die Herstellung oder Entstehung eines räumlichen, mehr oder weniger festen Gebildes aus Fasern durch deren unregelmäßiges, wirres in- und umeinander Verschlingen und Verhaken. In der Papierherstellung der entsprechende Vorgang bei der Blattbildung auf dem Sieb. Der wesentliche Faktor dabei ist die Ausbildung von Wasserstoffbrückenverbindungen zwischen den Fasern und Fibrillen, die vorher durch Mahlen im Holländer oder Refiner (modern) oder durch Stampfen (historisch in Eu…

Wässern

(332 words)

Author(s): H. Bansa
der statt «Waschen», was eine aktive Maß-nahme suggeriert, eingebürgerter Fachausdruck der Buch- bzw. Papier- Restaurierung. Der Zweck ist das Ausschwemmen von Verschmutzungen, wie sie durch einen Wassereinbruch in das Buch kommen können, und von sauren chromophoren Abbauprodukten im Papier (Vergilbung), die im Laufe seiner Alterung entstehen. Die von Staub und anderen Verschmutzungen trokken – durch Abkehren oder auch vorsichtiges Radieren bis befreiten Blätter werden in Wasser geeigneter Zusam…

Buchenholz

(67 words)

Author(s): H. Bansa
Die im späteren MA und in der Frühneuzeit, der klassischen Epoche des Holzdeckeleinbands, in Mittel- und Westeuropa für diesen Zweck meistgebrauchte Holzart. B. ist (und war) ein billiges Holz; es läßt sich auch leicht bearbeiten. Als Buchmaterial ist es deshalb eigentlich nicht geeignet, weil es leicht vom Holzwurm befallen wird. H. Bansa Bibliography Jäckel, K.: Alte Techniken 3: Holzdeckel. In: Bibliotheksforum Bayern 5. 1977, S. 122–130.

Benzin

(112 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbegriff für verschiedene Produkte der Erdöldestillation, nicht vollst. definierbar. Alle B.e sind wasserhelle, leicht flüchtige und leicht brennbare Flüssigkeiten, Gemische aus verschiedenen überwiegend aliphatischen, d. h. aus kettenförmigen Molekülen bestehenden Kohlenwasserstoffen. Die B.-Arten Petroläther, Wund.-B., Test-B. unterscheiden sich nur in der verschiedenen Verdunstungstemperatur. B. ist ein sehr gutes Lösungsmittel fur Fette, Wachse und Harze und wird wegen dieser Eigenschaf…

Kunststoff-Folie

(261 words)

Author(s): H. Bansa
Unter K. versteht man im fachbezogenen Sprachgebrauch ein ebenes, flächen – bzw. bogenförmiges Gebilde aus Kunststoff, das im Falle, daß es aus weichem Material besteht, nicht dicker ist als ca. 1 mm, sowie im Falle, daß es aus hartem Material besteht, nicht dicker ist als ca. 0,5 mm. Im Buchwesen werden fast ausschließlich klarsichtige, thermoplastische K.n verwendet, und zwar zur Herstellung von Einbänden, zur Umhüllung zu deren Schutz, als Schutzhüllen für einzelne BL, als Schmelzkleber zur restauratorischen Festigung von brüchigen Bl.n bz…

Pauscht

(86 words)

Author(s): H. Bansa
im Fachjargon des untergegangenen Papiermacherhandwerks Bezeichnung für den Stapel des unmittelbar nach dem Schöpfen abwechselnd mit Filzen zum kurzen Pressen aufeinandergelegten Papiers. Ein P. bestand in der Regel aus 180 Papierbögen und 181 Filzen. Der Ausdruck lebt in der Wickelpappenherstellung fort und wird auch in der Redensart «in Bausch und Bogen» allg. gebraucht. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. Hrsg, von J. Sandig. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1397 Walenski, W.: Wb. Druck + Papier. Frankfurt a. M. 1994, S. 236.

Papierspaltverfahren

(234 words)

Author(s): H. Bansa
ein Verfahren zum Festigen sehr brüchigen und beidseitig beschriebenen oder bedruckten Papiers, bei dem das bei starker Brüchigkeit immer notwendige zweite blattförmige Gebilde innen hinein, zwischen die vorher in zwei Hälften gespaltenen beiden Blattoberflächen gebracht wird (nicht wie beim Einbetten oder Laminieren außen auf das Objekt). Auf die beiden Oberflächen wird zunächst mit einem leicht wasserlöslichen Klebstoff (Gelatine einer bestimmten Viskosität) je ein Trägerpapier geklebt. Der Kl…

Bücherwurm

(64 words)

Author(s): H. Bansa | G. Pflug
I. Sammelbegriff für eine große Gruppe von Schadinsekten, meist Käfer bzw. deren Larven, die das organische Material von Büchern verzehren. H. Bansa 2. Im übertragenen Sinne ein intensiver Bücherleser, ein großer Bücherliebhaber — lit. zuerst von G. E. Lessing in seinem Schauspiel Der junge Gelehrte (1747) verwandt, seit J. C. Adelung in allen deutschen Wörterbüchern als verbreitete Metapher nachgewiesen. Büchernarr G. Pflug

Barytpapier

(50 words)

Author(s): H. Bansa
Fotopapier, das unter der Emulsion einen absolut glatten Strich mit Bariumsulfat als Streichpigment hat. Er bildet einen vollen und scharfen Kontrast zum schwarzen Silber der (entwickelten) Photographie. B. ohne Fotoemulsion wird im Offset- und im Tief-druck wegen dieser seiner Kontrastbildung für Vorlagen zur Druckformherstellung eingesetzt, (Barytpapierabzug). H. Bansa

Bindemittel

(203 words)

Author(s): H. Bansa
derjenige Teil der Pigment-Farbmittel (Farbe) und der Streichmittel, der vor der Verarbeitung tung flüssig ist und unmittelbar nach ihr fest wird, sei es durch Verdunsten eines Lösungsmittels im B., durch Erstarren, Verharzen oder Vernetzen. B. haben die Funktion, die Pigmentteilchen untereinander und mit dem Untergrund (Papier) zu verbinden. Für die Malerei gilt tendenziell, daß B. die Farbwirkung der Pigmente beeinträchtigen, ihre Lichtechtheit und Abriebfestigkeit aber erhöhen. Die Restaurier…

Sulfitzellstoff

(172 words)

Author(s): H. Bansa
der durch Kochen unter Druck in sauren Lösungen von Sulfiten oder Bisulfiten (Calcium-. Magnesium-, Natrium-, Ammonium-) hergestellte pflanzliche Faserrohstoff für Papier. Die Funktion des Sulfits ist dabei die Überführung des Lignins und der anderen Stoffe, die neben der Cellulose die Pflanzenmasse (Holz, auch Stroh) ausmachen, in lösliche Formen, die mit der Sulfitablauge ab- und anderer Verwendung (Sulfitsprit, Brennmaterial u. ä.) zugeführt werden. Das Cellulosemolekül bleibt von diesem scha…

Schleifer

(49 words)

Author(s): H. Bansa
Im Kontext der Papierherstellung besser Holzschleifer. Maschinen-Anlage zum Herstellen von Holzschliff aus zugeschnittenen und entrindeten Baumstämmen. Die Entwicklung geeigneter S. ist der Beitrag von Heinrich Voelter zur Erfindung von F. G. Keller. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 1. Niederwalluf 1971, S. 773–777

Vertikalsortierer

(75 words)

Author(s): H. Bansa
in der Papierindustrie eine Anlage zum Entfernen von Unregelmäßigkeiten und Verunreinigungen aus dem im Refiner (Holländer) aufbereiteten «Stoff», d. h. der dort fibrillierten (= gespaltenen) und gekürzten Fasern. V., die in der modernen maschinellen Papierherstellung die Aufgabe des früher üblichen Knotenfängers übernommen haben, sind Bestandteil von geschlossenen Systemen zur Aufbereitung der Fasersuspension vor ihrem Aufbringen auf das Papiersieb. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 2. Niederwalluf 1971, S. 1991.

Viskosität

(124 words)

Author(s): H. Bansa
Die mehr oder weniger zähe Fließfähigkeit von Flüssigkeiten wird in der Chemie zur Bestimmung von deren und von daraus abgeleiteten Eigenschaften gemessen (Viskosimetrie). In der Cellulosechemie bzw. der Forschung zur Papierkonservierung dient sie zur Bestim-mung des Polymerisationsgrades, d. h. der Größe der Makromoleküle. Die Cellulose wird in bestimmten Substanzen aufgelöst, und es wird die Zeit gemessen, mit der die Lösung durch eine dünne Röhre (Kapillare) fließt oder mit der ein definierte…

Buchrestaurierung

(473 words)

Author(s): H. Bansa
Gesamtheit der Arbeiten, die durchgeführt werden, um einem Buch die verlorengegangene materielle Festigkeit und Funktion wiederzugeben, unter Annäherung an den materiellen Habitus, den es aufwies, bevor es in einzelnen seiner Teile Festigkeit und Funktion verloren hat. Dieses Ziel wird erreicht durch die Wiederverwendung aller Materie, die noch vorhanden ist, durch die Verwendung artgleicher und optisch, taktil usw. angepaßter neuer Materie im Verbund mit der alten und durch die Anwendung der Te…

Blatt

(38 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN («Deutsche Industrie Norm») 6730 die Bezeichnung für Papier und Karton (Pergament, Papyrus usw.) im ungefalzten Zustand und kleiner als DIN A3 (297 X 420 mm). Beide Kriterien unterscheiden das B. vom Bogen. H. Bansa

Papiermasse

(127 words)

Author(s): H. Bansa
Im Bastelwesen oder auch im Kunstgewerbe kann man einen breiartigen, plastisch verformbaren und beim Trocknen fest werdenden Werkstoff aus Fasern, wie sie zur Papierherstellung verwendet werden können, mit oder ohne Beimengung eines Klebstoffes (Kleister, Methylcellulose) als P. bezeichnen, in Unterscheidung vom Papiermaché, das aus zerkleinertem Papier hergestellt wird. In der Papierherstellung kennt man zwar die Formulierung «in der Masse» und auch Zusammensetzungen mit «Masse» (Z.B. Masseleim…

Neutralisieren

(270 words)

Author(s): H. Bansa
Unter N. versteht man in Zusammenhang mit dem Buchwesen bzw. der Papierrestaurierung das Zuführen eines alkalischen Stoffes zum Zerstören von Säure, die im Papier vorhanden ist, und zum Schaffen eines Puffers gegen Säure, die dort im Laufe der Alterung oder infolge der Umweltverschmutzung entsteht, damit diese fürderhin die Hydrolyse, einen der Faktoren der Alterung von Papier, nicht mehr katalytisch fördern kann. Als bestgeeignete und vielleicht – abgesehen vom Umschlagen mancher Farbstoffe bei…

Negativpapier

(37 words)

Author(s): H. Bansa
war in der Reproduktionstechnik vor deren Revolutionierung durch die Elektronik ein Papier, das wie Planfilme und Photoplatten mit einer silbersalzimprägnierten Gelatineschicht versehen war und das aus Kostengründen an deren Stelle verwendet werden konnte. H. Bansa

Streichmittel

(45 words)

Author(s): H. Bansa
oder Streichmasse zur Herstellung gestrichener Papiere; es besteht aus einem Bindemittel (früher Kasein, heute Kunststoffdispersion, auch Stärke, Leim, Cellulosederivate) und einem Pigment (Kreide, Kaolin u. a., auch farbige). H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 1. Niederwalluf 1971, S. 596–599.

Kraftpapier

(49 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 das aus Kraftzellstoff, u. U. unter Zuschlag von Kraftaltstoff hergestellte Papier. Es gibt verschiedene Sorten K.: Kraftkaschierpapier, Kraftkreppapier, Kraftpackpapier, Kraftsackpapier, Kraftseidenpapier u.a.m. Kraftpackpapier wird in der Hand–, Sortiments– bzw. Bibl.buchbinderei zum Zusammenhängen von Deckelpappen und Rückeneinlage, für Hülsen, zum Gegenkaschieren usw. gebraucht. H. Bansa

Japanpapier

(283 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbezeichnung für Papiere, die in Japan (oder in Nachbarländern, z. B. Taiwan und Korea für japanische Händler) ganz, überwiegend oder z. T. aus bestimmten, dort heimischen Rohstoffen hergestellt sind. Charakteristisch für J. sind die langen Fasern (bisweilen einige em), die zu außerordentlich festen bzw., wenn diese Eigenschaft angestrebt wird, außerordentlich dünnen (0,02 mm), deshalb transparenten und trotzdem relativ festen Papieren führen. Diese Fasern stammen aus dem Bast bestimmter St…

Yield Prinzip

(38 words)

Author(s): H. Bansa
ist ein in der Papierindustrie bisweilen gebrauchter Ausdruck für das Streben nach einer möglichst günstigen Relation zwischen eingesetztem gewachsenem Rohstoff, d. h. Holz verschiedener Herkunft, und papierfähigem Faserstoff, d. h. Holzstoff oder Zellstoff. H. Bansa

Zeichenpapier

(96 words)

Author(s): H. Bansa
ist die Sammelbezeichnung für Papiersorten, die in Rohstoffauswahl und Oberflächengestaltung für künstlerische oder technisch-darstellende Zwecke bestimmt sind. Sie bestehen in der Regel aus hochwertigem Faserstoff (kein Holzstoff) und sind nicht nur masse-, sondern auch oberflächengeleimt (Leimung) und dadurch erhöht radierfest oder sogar abwaschbar (Aquarellpapier). Die Oberfläche kann, je nach intendierter künstlerisch-zeichnerischer Technik, besonders glatt, aber nicht glänzend, oder gekörnt sein. Ihr Flächengewicht liegt über 80 g/m2. Im weiteren Sinn we…

Chemische Papiere

(46 words)

Author(s): H. Bansa
bisweilen gebrauchter, aber in DIN 6730 (Papier und Pappe - Begriffe) nicht enthaltener Ausdruck für Papiere, die als Träger für die bequeme Anwendung von Chemikalien dienen, mit denen sie bestrichen, imprägniert oder getränkt sind: Bakterizide, Fungizide, Insektizide («Nexalotte»: Mottenpapier), Indikatoren (Lackmuspapier). H. Bansa

Binden

(93 words)

Author(s): H. Bansa
Die Arbeit des Buchbinders, d. h. die Gesamtheit der Arbeitsvorgänge, die nötig sind, um aus Blatt oder Bogen ein Buch zu machen. Die nach dem Kollationieren geordnet liegenden Einheiten (Bogen in gefalztem Zustand, d. h. als Lagen) werden zunächst durch Heften oder Klebebinden miteinander und mit dem Vorsatz zum Buchblock verbunden. Nach Beschneiden, Schnittverzieren, Kapitalen, Hülsen wird dieser in die separat hergestellte Decke eingehängt (Deckenband), oder der Einband wird in seinen Einzelt…

Kunstdruckpapier

(203 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 eine spezielle Sorte der gestrichenen Papiere, nämlich eines Papiers, dessen Strich auf jeder der beiden Seiten ein Gewicht von mindestens 20 g/m 2 hat und zur Erzielung einer bes. guten Qualität zumindest in der letzten Stufe in eigenen Streichmaschinen, nicht in der Streicheinheit der Papiermaschine hergestellt wurde. K.e haben meist einen mehrfachen Strich. Das Pigment der Streichmasse von K. ist Kreide (Calciumcarbonat) und/oder feinstkörniges Kaolin (Clay); das Bindemittel ist…

Dünndruckpapier

(62 words)

Author(s): H. Bansa
ein Papier, das mit dem Ziel hoher Opazität bei geringem Flächengewicht (bis 30 g) gearbeitet ist. Wegen der angestrebten Opazität, die notwendig ist, damit der Druck auf der einen Seite nicht zur anderen durchscheint, hat D. einen hohen Gehalt an Füllstoff; zum Ausgleich der dadurch bedingten geringeren Festigkeit muß zu seiner Herstellung hochwertiger Halbstoff, z.B. Alfa-Zellstoff verwendet werden. H. Bansa

Cambricpapier

(38 words)

Author(s): H. Bansa
ein einseitig an der Oberfläche gefärbtes (farbig gestrichen, beschichtet), also ein (industrielles) Buntpapier mit zusätzlicher Prägung, ursprünglich in Gewebemuster (cambric engl. Batist, nach Cambrai, dem für England wichtigsten Herkunftsort), später häufiger in Ledernarbung (Lederpapier). H. Bansa

Streichpapier

(55 words)

Author(s): H. Bansa
ist erstens eine andere, weniger gebräuchliche Bezeichnung für gestrichenes Papier und zwei-tens eine andere Bezeichnung für Streichrohpapier, d. h. das zur Aufnahme eines Streichmittels bestimmte und speziell daraufhin hergestellte, dann den inneren Teil des gestrichenen Papiers bildende Material. H. Bansa Bibliography Handb. der Papier- und Pappenfabrikation. 2. Aufl. Bd. 2 Niederwalluf 1971, S. 1836.9.

Tapeten

(84 words)

Author(s): H. Bansa
sind eine Wandverkleidung in erster Linie aus Papier, aus Leder und auch aus Gewebe. Manche T. aus Papier, sowohl historische als auch moderne, und zwar solche, welche die spezifischen Papiereigenschaften wie Dicke, Flexibilität, Oberflächenstruktur bewahren, können als Buntpapiere verstanden werden, die für den genannten speziellen Zweck bestimmt sind, aber auch für andere, z. B. als Bezugs- oder Vorsatzpapier für den Bucheinband verwendet werden. H. Bansa Bibliography Die Tapete. Hrsg. von F. Teynac usw. München 1982 Hoskins, L.: Then papered wall. New York 1994.

Buchtrocknungsverfahren

(254 words)

Author(s): H. Bansa
Bücher, die bei einer Katastrophe (Überschwemmung, Löschwasser, Wasserrohrbruch) durchnäßt wurden, müssen so rasch wie möglich einem B. unterworfen werden, da sonst auf ihnen Schimmelwachstum beginnt, bei warmen Temperaturen u. U. innerhalb von wenigen Tagen. Von den in Betracht kommenden Verfahren (Dielektrizität, Mikrowellen, IR-Lampen, Vakuum, Gebläse, Wasserverdrängungsbad), die im Labor und in der Praxis erprobt wurden, hat sich das Gefriertrocknen (Sublimation des Wassers) als qualitativ d…

Wasserflecken

(69 words)

Author(s): H. Bansa
entstehen, wenn gealtertes, d. h. chromophore Abbauprodukte (Vergilbung) enthaltendes Pa-pier in Teilen mit flüssigem Wasser in Kontakt kommt. Sie bestehen aus diesen Abbauprodukten, die von dem Wasser gelöst und an den Rand des durchnäßten Bereichs geschwemmt wurden. Sie können in der Regel durch Wässern entfernt werden. Nur bei älteren Wasserflekken, in denen die Abbauprodukte in eine unlösliche Form übergegangen sind, wäre ein Bleichen zu erwägen. H. Bansa

Buchpflege

(110 words)

Author(s): H. Bansa
im weiteren Sinn alles, was zur Erhaltung eines Buches beiträgt, von der Sorgfalt beim Hantieren und der Aufbewahrung in sauberen, ! klimagünstigen Räumen auf geeigneten Regalen über das Reinigen und Reparieren bis zum Neubinden und zum Restaurieren. Im engeren Sinn wird das Wort B. für das Behandeln von Ledereinbänden mit Wasser und einer fettenden Substanz (öl, Fett, Wachs) gebraucht, die, verbunden mit einer Reinigung, nacheinander oder miteinander als Emulsion in das Leder gebracht werden, um seine Geschmeidigkeit und Griffigkeit zu erhalten bzw. zu erhöhen. Restaurierung H.…

Siebseite

(125 words)

Author(s): H. Bansa
nach DIN 6730 diejenige Seite des Papiers, die während der Herstellung mit dem Sieb, auf dem sich das Papier gebildet hat, in Berührung war. Die Gegenseite ist die Ober- oder die Filzseite, da hier der erste Berührungspartner des frisch gebildeten Blattes der Abgautschfilz war. Bei historischen handgefertigten Papieren ist die S. an der Siebmarkierung, d. h. der mehr oder we-niger plastischen Einprägung der Siebstruktur (und des Wasserzeichens) in die Papieroberfläche erkennbar. Sorgfältige Druc…

Zaponlack

(183 words)

Author(s): H. Bansa
d. h. gelöstes Celluloid (Nitrocellulose), trocknet nach dem Verdunsten des Lösemittels (Amyl-, Ethylacetat) zu einem farblosen und durchsichtigen Film. Er wird eingesetzt u. a. als Korrosionsschutz für Buntmetalle und Holz. In den 1880er Jahren wurde er vom Militär im damaligen Deutschen Reich auch zur wasserfesten Imprägnierung von Generalstabskarten eingesetzt, was dazu führte, ihn auf den Konferenzen von St. Gallen 1898 und 1899 von Dresden für die Festigung von Tintenfraß geschädigtem Papie…

Bast

(78 words)

Author(s): H. Bansa
Bei Pflanzen die in einem Stamm, einem Stengel, einer Blattrippe unter der äußeren Rinde liegende Schicht, überwiegend aus festen, miteinander verwobenen Cellulosefasern bestehend. B. bestimmter Bäume wurde (und wird als Souvenir für Touristen) nach entsprechender Bearbeitung durch Waschen, Kochen und Schlagen als Beschreibstoff benutzt (Tapa in der Südsee, Amatl in Mittelamerika). Für die Textil- und nachfolgend für die Papierherstellung sind die aus B. gewonnenen Fasern ein wertvoller Rohstoff: Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Manila. Hadern H. Bansa

Eisengallustinte

(498 words)

Author(s): H. Bansa
Aus einer Gerbsäure (einem Tannin) und einem Eisensalz (zweiwertiges Eisensulfat: Eisenvitriol) hergestellte Schreibflüssigkeit. Chemisch gehört E. vermutlich zu den Metallkomplexen, das sind erbindungen, in denen Kohlenstoffatome organischer Stoffe (bei E.: Tannin) mit einem Metallatom (Eisen) direkt verbunden sind. Wahrscheinlich ist an der Bildung des gefärbten E.-Komplexes auch der organische Stoff beteiligt, der das Schreibmaterial (Papier, Pergament) ausmacht; dadurch ist die E. auf diesem…

Biuret-Reaktion

(61 words)

Author(s): H. Bansa
einfacher, auch vom Nichtchemiker, also vom Restaurator durchführbarer qualitativer Test auf Peptide, d. h. auf tierische (Oberflächen-)Leimung von Papier. Ein Tropfen Kupfersulfatlösung 2% wird an unauffälliger Stelle für einige Minuten auf das Papier gegeben, dann mit Filtrierpapier abgesaugt. Beim Auftupfen von Natriumhydroxidlösung 5% zeigt entstehende violette Farbe tierischen Leim, sich verstärkende blaue vom Kupfersulfat seine Abwesenheit an. H. Bansa

Stärke

(90 words)

Author(s): H. Bansa
Naturstoff von gleicher Summenformel wie die Zellulose (Csub:6Hsub:10Osub:5)sub:n, von der sie sich in der Molekularstruktur hauptsächlich durch die andere Stellung der Seitenkette R-CHsub:2OH unterscheidet, was freilich gewaltige Auswirkungen auf die physikalischen und die Gebrauchseigenschaften hat. Die enge Verbindung ist die Grundlage für die hervorragende Verträglichkeit von S. mit Zellulose bzw. dem daraus bestehenden Papier. Als Kleister ist S. der bestgeeignete Klebstoff in der Papier- und allg. in der Buchre…

Verpflocken

(57 words)

Author(s): H. Bansa
in der buchbinderischen Fachsprache die Befestigung der (echten, meist doppelten) Bünde in den Deckeln des Holzdeckel(ein)bands. Die Schnur wird durch Löcher im Deckel, die mit einer klebenden Substanz (Kleister, Leim) eingestrichen sind, gezogen und dort mit kleinen hölzernen Keilen oder Stiften, eben den Pflöcken, klemmend befestigt. Das überstehende Holz des Pflocks wird abgeschnitten. H. Bansa

Chromopapier

(46 words)

Author(s): H. Bansa
-karton ist nach DIN 6730 der Fachausdruck für einseitig mit einem Strich versehenes Material, das sich (farbig) bedrucken, bronzieren, lackieren, kaschieren laBt. C. wird, im Gegensatz zum beidseitig gestrichenen Papier für den Druck, für Verpackungen, Bezüge, Etiketten usw., Chromokarton für Feinkartonagen verwendet. H. Bansa

Massenkonservierung

(61 words)

Author(s): H. Bansa
in allg. Sinn jede Maßnahme, welche eine große Anzahl von Büchern und Archivalien, am besten den ganzen Bestand, in einen Zustand versetzt bzw. einem Zustand hält, der eine Benutzung auch in ferner Zukunft ermöglicht. Im engeren Sinn die Techniken zur Neutralisation des Papiers von ganzen, d. h. nicht zerlegten Büchern, ggf. einschließlich seiner Festigung. Konservierung von BüchernMassenentsäuerung H. Bansa

Ungeleimtes Papier

(47 words)

Author(s): H. Bansa
Papier, bei dem die natürliche Saugfähigkeit seines a Faserstoffes nicht durch einen Zusatz (Harzmilch, Alkylketendimer, synthetischer Leimungsstoff) oder durch eine Oberflächenbehandlung (mit tierischem Leim, Stärke, Cellulosederivat) eingeschränkt ist. In der Regel handelt es sich dabei um a Technische Papiere (Filtrier-, Isolier-, Hygienepapier). H. Bansa

Bogen

(62 words)

Author(s): H. Bansa
Bezeichnung für Papier und Karton, wenn es im ungefalzten Zustand größer ist als DIN A3 sowie für alle Formate im gefalzten Zustand. Im Normalfall der industriellen Buchherstellung wird der B. dreimal zu einer Lage gefalzt, die aus vier Doppelblättern besteht. Das Wort Viertel-B. wird deshalb auch im Sinne von Doppelblatt gebraucht, auch bei 2⁰ , 4⁰ , usw. H. Bansa
▲   Back to top   ▲