Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Totengespräche

(173 words)

Author(s): H. Bohrmann
lit. Form, seit der Antike (Lucian) bekannt, in der über Aspekte der jeweiligen Gegenwart indirekt geschrieben wird, indem die Aussagen in Dialoge bereits verstorbener, aber bekannter Persönlichkeiten (etwa Caesar und Kleopatra) gebracht werden. Die T. stellen eine eigene umfangreiche Printmediengattung dar, bei der gelegentlich die Grenzen von Ztg. und Zs. verschwimmen. In der Form der T., die auch für journalistische Aussagen geeignet ist, lassen sich politische Anliegen genauso gut unterbring…

Pressekommentar

(174 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen obliegt die aktuelle und umfassende Berichterstattung aus allen Lebensbereichen. Berichterstattung bedeutet Nachricht; so haben in den ersten Jh.en des Zeitungswesens, als diese Blätter ohne redaktionelle Bearb. zusammengestellt wurden, allenfalls implizite kommentierende Wertungen darin Eingang gefunden. Die Zss. übernahmen auf der Basis breiter Darlegung der Fakten eine Einschätzung. Nachdem während des Kampfes um die Pressefreiheit in den ersten Jahrzehn…

Verband Deutscher Adreßbuchverleger e. V. (VDAV)

(33 words)

Author(s): H. Bohrmann
gegr. 1920 in Düsseldorf. Berufsverband der Adreßbuch- und Fernsprechbuchverlage, die heute sowohl gedr. als auch digitale Verzeichnisse (CD-ROM, Internet-Datenbanken) und Voice Auskünfte (Call-Center) vertritt. H. Bohrmann

Mosse-Code

(71 words)

Author(s): H. Bohrmann
vom Berliner Pressegroßverlag Rudolf Mosse für den knappen, aber präzisen Nachrichtenaustausch auf wirtschaftlichem Gebiet erarbeitetes Vokabular. Seine bes. Form erlaubte sehr schnelle und daher kostengünstige Nachrichtenübermittlung. Nutzer waren Wirtschaftsunternehmen, beispielsweise Banken, aber auch Wirtschaftsredaktionen von Zeitungen. Die Bedeutung solcher auch von anderen Anzeigen– und Nachrichtenagenturen angebotenen Codes ist seit dem Zweiten Weltkrieg durch die gewaltige Beschleunigun…

Nachsendungskosten

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. werden überwiegend im Abonnement vertrieben. Als Kundendienst für den Leser (Leser–Blatt–Bindung) bieten die Verlage bei berufsbedingten Abwesenheiten oder während des Urlaubs der Leser an, das BL regelmäßig für einen bestimmten Zeitraum an einen anderen Ort zu liefern. Dabei wird in der Regel der Dienst der Post in Anspruch genommen. H. Bohrmann

Werbeträger

(200 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden alle Medien genannt, die Werbebotschaften transportieren können. Dazu gehören die großen Medien Presse, Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), Film im Filmtheater, das Netzmedium Internet (Bannerwerbung), und auch kleinere Medien wie das Plakat, auch Flugblatt und Flugschrift, kaum das Buch. In Marktwirtschaften wird der Unterhalt dieser Medien in der Regel weniger durch Verkauf an Leser, Hörer, Zuschauer, mehr durch Werbung finanziert. Ztg. und Zss. erhalten mit heute rund 50 % ihrer Einnahmen in Deutschland deutlich weniger für Anzeigen. Werbung in den Medien ist all…

Redaktionelle Werbung

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
für den Leser nicht erkennbare werbende Stellungnahme für ein Produkt im redaktionellen Teil einer Ztg. oder Zs., die Produkte oder Dienstleistungen in der Regel mit finanzieller Gegenleistung für den Verlag von bestimmten Anbietern empfiehlt. Die R. widerspricht der Berufsethik im Journalismus. H. Bohrmann

Ritzsch, Timotheus

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
(1614-1678), Leipziger Drucker und Zeitungsunternehmer. R. begann während des 30jährigen Krieges mit der Herausgabe von Ztg., die wohl zunächst wie üblich wöchentlich, später dann werktäglich, ab Januar 1660 (Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln, 1660-1668 [ab 1734 «Leipziger Żtg.»]) sogar auch sonntags erschienen. R. führte einen wechselvollen Kampf mit Konkurrenten vor allem bei der Leipziger Post. Sie machten ihm sein kursächsisches Privileg der Zeitungsherausgabe streitig und obsiegten 1671, als sie an den Postmeister überging. H. Bohrmann Bibliography Goldfriedrich, J.: Gesch. des dt. Buchhandels. Bd. 2. Leipzig 1908 (ND ebd. 1970), S. 47-48 Hauff, E.: Die «einkommenden Ztg.» von 1650. Ein Beitrag zur Gesch. der Tagesztg. In: Gazette 9. 1963, S. 227-235 Bogel-Hauff, E.: Eine Leipziger Ztg. vor 1650. In: Gazette 13. 1967, S. 275-279 Benzing S. 286.

Pressearchiv

(247 words)

Author(s): H. Bohrmann
Presseausschnittarchive sind Slg., welche die Artikel von Ztg. und Zss. unter inhaltlichen Vorgaben auswählen und nach Schlagworten in Mappen ablegen (Textarchiv); gelegentlich wird auch ein Pressebildarchiv damit zusammengeführt. Das P. hat die Aufgabe, den Presseinhalt rasch zugänglich zu machen. Zeitungs– und Zeitschriftenverlage, Rundfunkanstalten, Parteien, Verbände, Firmen, aber auch die Öffendichkeitsarbeitsorgane von Regierungen bauen traditionellerweise P.e auf, um für ihren jeweiligen …

Kulturredakteur

(177 words)

Author(s): H. Bohrmann
Mitglied einer Ztg. – Redaktion, das journalistisch im Ressort Feuilleton arbeitet und neben kulturpolitischen und kulturtheoretischen Themen vor allem die kulturellen Institutionen Theater, Musiktheater, Musik, Film, bildende Kunst und Museen sowie Lit. und Massenmedien in der Berichterstattung laufend berücksichtigt. In den letzten Jahren ist die Berichterstattung durch die Erweiterung des Kulturbegriffes auch auf alle Gegenstände der Alltagskultur erweitert worden. Während beim öffentlich – r…

Platzvorschrift

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
Vereinbarung über die Plazierung einer /-Anzeige nach Seitenzahl bzw. bei kleineren Anzeigen zusätzlich nach der Position auf der Seite selbst. Begehrte Anzeigenplätze auf Titel oder Rücktitel sind im allg. teurer als auf Blattinnenseiten. Begehrte Anzeigenplätze auf der Seite (bes. links oben, wegen der unterstellten regelmäßigen Beachtung) kosten häufig auch Zuschläge.…

Fédération Internationale de la Presse Périodique (FIPP)

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Als intern. Vereinigung der Zss. verleger wurde die FIPP 1910 in Brüssel gegr. Sie erfuhr 1925 in Paris eine Neuorganisation. Ihr heutiger Sitz ist London. In 29 Ländern existieren nationale Sektionen. Die FIPP vertritt weltweit die Interessen der Presse und fördert insbes. die freie Verbreitung von Nachrichten, die Hebung der Standards für periodische Veröffentlichungen und die intern. Zusammenarbeit ih…

IVW-Auflagenkontrolle

(129 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die «Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern» (IVW) ist ein Verein, zu dem sich Werbewirtschaft und (Print-)Medien zusammengeschlossen haben. Wie in zahlreichen weiteren Ländern Europas, der beiden Amerikas und in Australien von gleichgerichteten Institutionen betrieben, stellt die IVW Auflagendaten oder vergleichbare Zahlen zur Lektüre von Ztg., Wochenztg., Publikumszss., der Fachpresse, Nutzungszahlen für den Plakatanschlag und Besucherza…

Zeitschrift

(580 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gattung der periodisch erscheinenden Druckschriften, die durch große Anzahl und Formenvielfalt gekennzeichnet ist. Die für die Ztg. geltenden Merkmale – Periodizität, Aktualität, Universalität und Publizität – gelten gleichermaßen für die Zeitschrift, allerdings in jeweils eingeschränkter Weise. So wurde vorgeschlagen, alle periodischen Printmedien gemeinsam zu betrachten und je nach Untersuchungsabsicht in Gruppen zusammenzufassen. Solche Gruppen können beispielsweise nach Erscheinenshäufigkeit…

Nachrichtendienst

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Bezeichnung für Nachrichtenagen turen oder einzelne Dienste einer Nachrichtenagentur, beispielsweise Sportnachrichten. 2. Von N. wird auch bei den Produkten der zentralen Nachrichtenredaktion eines Pressekonzerns gesprochen, z. B. SpringerInland – Dienst (SID) / Springer-Ausland – Dienst (SAD). 3. Bezeichnung für die Nachrichtensendungen und deren Redaktionen bei den elektronischen Medien. 4. Auch Benennung für den Geheimdienst, der in der Regel in staatlichem Auftrag nicht allg. zugängliche Nachrichten sammelt und auswertet. H. Bohrmann Bibliography Höhne, H.: Di…

Michel–Kommission

(148 words)

Author(s): H. Bohrmann
auf Beschluß des Dt. Bundestages eingesetzte Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen und Film, benannt nach deren Vorsitzenden Elmar Michel. Die M. sollte die von den dt. Zeitungsverlegern aufgeworfene Frage beantworten, ob öffentlich – rechtliche Anstalten, die Hörfunk – und Fernsehwerbung betreiben, im Wettbewe…

Abbestellquote

(36 words)

Author(s): H. Bohrmann
prozentualer Anteil zahlender Bezieher einer periodischen Veröffentlichung, die innerhalb bestimmter Zeiträume ihr Abonnement gekündigt haben. Die A. ist, unter Berücksichtigung der neu eingegangenen Bestellungen, ein Indikator für den wirtschaftlichen Erfolg eines Blattes. H. Bohrmann

D-Stück

(33 words)

Author(s): H. Bohrmann
Dauer- oder Verlagsstück. Seit 1967 in der BRDeutschland einzig zugelassene Auslieferungsform des Postzeitungsdienstes für Ztg.- und Zss.abonnements. Beim D-S. werden Bestellung, Rechnungslegung und Inkasso durch den Verlag selbst vorgenommen. H. Bohrmann

Leitartikler

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Journalist, der, dem angelsächsischen Kolumnisten verwandt, Leitartikel verfaßt oder als Kommentator bei den elektronischen Medien tätig ist. L. wird auch abwertend als Bezeichnung für eine sachlich wenig ergiebige, dafür aber zeitraubende Meinungs-kundgabe verwendet. H. Bohrmann

Probeabonnement

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zur Einführung eines neuen Presseproduktes oder zur Auflagenausweitung bereits existierender Blätter werden für bestimmte Zeiträume reduzierte Abonnementgebühren angeboten, die nach Ablauf des P.s in den üblichen Abonnementspreis übergeführt werden, sofern keine Kündigung erfolgt. H. Bohrmann

Sitzredakteur

(114 words)

Author(s): H. Bohrmann
formal verantwortlicher Redakteur einer Ztg., der diese Position nicht tatsächlich wahrnahm. Durch diesen Trick ist das Weitererscheinen eines Blattes auch dann gewährleistet, wenn der S. wegen von ihm zu verantwortender (aber von anderen verfaßter) Veröff. strafrechtlich in Prozesse verwickelt und im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen abzusitzen hat. Die sozialdemokratische Presse in der Zeit des dt. Kaiserreichs war z. B. durch Verfolgungen mit Hilfe des sehr weit auslegbaren Majestätsbeleidigu…

Open-End-Abonnement

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
zeitlich unbegrenzt eingegangene Abnahmeverpflichtung flir ein Periodikum. Im dt. Bereich ist das O. üblich, in anderen Ländern wird im allg. eine Verpflichtung zur Abnahme flir einen festen Zeitraum, meist ein Jahr, eingegangen und muß dann auch ausdrücklich erneuert werden. H. Bohrmann

Werbekostenzuschuß

(56 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zuwendung von Verlagen an den Werbenden Buch- und Zss.handel (WBZ), deren Titel beworben werden. Der Zuschuß soll die erhöhten Aufwendungen des WBZ decken helfen. Er ist in seiner Höhe an die Laufzeit des Abonnements gebunden und ggf. zurückzuzahlen, wenn der Kunde früher kündigt. Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. München 2006. H. Bohrmann

Zustellgebühren

(100 words)

Author(s): H. Bohrmann
In die Preisbildung für Printprodukte gehen Vertriebskosten neben den Verlags-, Redaktionsund Druckkosten in die Kalkulation ein. Sie werden bei Abonnements durch Träger oder durch unterschiedliche Postzusteller, aber auch beim Einzelverkauf, z. B. durch Kioske, meist nicht separat ausgewiesen. Sie machen etwa ein Fünftel der Verkaufspreise aus. Deshalb kann es durchaus Sinn machen, eine Verbreitung durch das Internet (meist zusätzlich) anzubieten, um technische Herstellung, Papier- und Vertriebskosten, die zusammen bis zu 50 % der Kosten umfassen, einzusparen. H. Bohrm…

Extrablatt

(70 words)

Author(s): H. Bohrmann
zusätzlich zur regelmäßigen Nummernfolge aus bes. Anlaß hrsg., meist nur ein Bl. umfassende Ausg., die gegen geringes Entgelt oder kostenlos vertrieben wird. E.er sorgen für raschen Nachrichtenumschlag außerhalb des Erscheinungsrhythmus einer Ztg. Sie sind heute durch Hörfunk und Fernsehen mit ihren regelmäßigen Nachrichtendiensten publizistisch überholt worden und unterbleiben deshalb auch fast vollständig. H. Bohrmann Bibliography Dovifat, E. / Wilke, J.: Zeitungslehre. Bd. 1. 6. Aufl. Berlin 1976, S. 18.

Unbegrenzte Dauer

(107 words)

Author(s): H. Bohrmann
Kriterium, das die Presseforschung für die Abgrenzung von Periodika (Ztg., Zss.) gegenüber anderen Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Partworks, Ausstellungsztg. u. a.) eingeführt hat. Es verweist darauf, daß solche Periodika einer laufenden Berichterstattung gegenüber ihrem Publikum dienen wollen, die nicht aus in der publizistischen Absicht liegenden Gründen zeitlich befristet ist. Aus anderen Gründen stellen Periodika natürlich ihr Erscheinen ein. Das Verbot durch Kirche oder Staat respektive …

Abendblatt

(136 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Abendausgabe einer zwei- oder dreimal täglich erscheinenden Ztg., die gegen Mittag angedruckt wurde und deshalb noch die vormittags eingehenden Nachrichten aufnehmen konnte. Obwohl die Voraussetzungen mehrfacher Ausgaben (großes Zeitungspublikum in städtischen Verdichtungsräumen, hohe Nachrichtendichte und zweckmäßige Auslastung von Satz-und Drucktechnik) heute noch zutreffen, ist die Differenzierung von Morgen-, Mittags- und Abendblatt wegen des Vordringens der aktuellen elektronischen Nachrichtenmedien eingestellt worden.…

Wirtschaftspresse

(160 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden Ztg. und Zss. genannt, deren Inhalt ausschließlich oder schwerpunktmäßig das Thema Wirtschaft in seinen zahlreichen Facetten behandelt, z. B. Realwirtschaft, Märkte und Unternehmen, Finanzwirtschaft, Immobilien, Steuern, Verbraucher. Die W. wendet sich entweder an Experten (Fachpresse) oder an die breite Öffentlichkeit (Populärpresse), z. B.: Financial Times Deutschland, Handelsblatt, Capital, Test, Finanztest. Die Wirtschaftsblätter erlebten ihre erste Blütezeit im Deutschen Kaiserreich nach 1871 in der Form von Tageszeitungen, die Indus…

Deutsche Journalisten-Union

(67 words)

Author(s): H. Bohrmann
bis zum Übergang in die «Mediengewerkschaft» (1985) Sparte der Journalisten in der Industriegewerkschaft Druck und Papier, begründet 1951 und nach Streikaktion der Industriegewerkschaft Druck 1966 auch Tarifpartner im Pressebereich. H. Bohrmann Bibliography Fabian, W.: Journalisten in der Gewerkschaft. In: Solidarität gegen Abhängigkeit. In: Auf dem Weg zur Mediengewerkschaft. Hrsg. U. Paetzold u. H. Schmidt. Darmstadt/Neuwied 1973, S. 126–134 Drüke, H.: Journalisten und Gewerkschaft. Frankfurt/Main 1984.

Postzeitungsabkommen

(44 words)

Author(s): H. Bohrmann
im Vormärz (1847) zwischen den selbständigen Postverwaltungen der dt. Länder getroffene Vereinbarung über den wechselseitigen Zeitungsverkehr. Dadurch entstand im Zeitungsvertrieb der Post ein alle dt. Länder umfassendes Leistungsgebiet, das den Bezug dt. Ztg. an jedem dt. Orte vereinfachte und beschleunigte. H. Bohrmann

Werbeexemplar

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
Abonnements von Ztg. oder Zeitschriften, die durch den Werbenden Buch- und Zss.handel aus Gründen der Bezieherwerbung vergünstigt abgegeben werden. Bei der Aufl.kontrolle durch IVW werden sie heute nicht mehr als Abonnements gerechnet. H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. München 2006.

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW)

(170 words)

Author(s): H. Bohrmann
Weil für die Vergabe von Anzeigenaufträgen wichtigstes Kriterium die tatsächliche Verbreitung von Werbeträgern ist, haben sich in der BRDeutschland Vertreter der Werbetreibenden, der Medien und der Werbeagenturen 1949 freiwillig in einer Einrichtung zusammengeschlossen, die viertelj. Auflagenmeldungen ermittelt (Druckaufl., Anzahl abonnierter Stücke, Anzahl der Ex. für den Einzelverkauf, Remittenden, Freistücke, Rest-, Archiv- und Belegex.). Die gemeldeten Zahlen werden einer Plausibilitätskontr…

Zeitschriftenleser

(314 words)

Author(s): H. Bohrmann
der Umfang der Leserschaft ist Verlagen zunächst durch die Aufl. bekannt. Mit Hilfe der Umfrageforschung kann ermittelt werden, wie das Lesepublikum (Zweit- und Drittleser, Mitleser) beschaffen ist, ob und welche Überschneidungen mit den Publikationen anderer Blätter vorliegen. Dabei interessiert, ob das Blatt die Zielleserschaft erreicht und zu welchem Prozentsatz. Ferner ist von Interesse, wie die soziale Struktur der Leserschaft (Geschlecht, Alter, Beruf u. a.) beschaffen ist und sie sich von…

Weltpresse

(154 words)

Author(s): H. Bohrmann
werden a) vor allem die jeweiligen nationalen Zeitungen, Wochenzeitungen, Nachrichtenmagazine und politischen Zss. genannt, die hohe journalistische Qualitätsstandards anstreben. Die Aufl.höhe spielt bei dieser Bezeichnung eine geringere Rolle. Für Europa lassen sich z. B. nennen: Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung (Deutschland), Neue Zürcher Zeitung (Schweiz), Die Presse (Österreich), Corriere de la Sera (Italien), Le Monde (Frankreich), El Pais (Spanien). Für die USA: New York Times, Washington Poste, Los Angeles Times, Wall Street Journal u. a. b)…

Internationale Journalisten-Föderation (IJF)

(140 words)

Author(s): H. Bohrmann
/ International Federation of Journalists (IFJ) / Fédération Internationale des Journalistes (FIJ), 1952 wiedergegr. intern. Vereinigung von derzeit (1991) mehr als 110 Tsd. Journalisten in mehr als 30 Ländern. Die Vorgängervereinigung gleichen Namens bestand von 1926 bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Ihr gehörten Anfang der 1930er Jahre zwei Dutzend Nationen, vor allem aus Europa und Australien, an. Die Wiedergründung umfaßte die westlich orientierten Länder, die sich einer freien journalist…

Stieler, Kaspar von

(157 words)

Author(s): H. Bohrmann
* 25. 3. 1632 in Erfurt, † 24. 6. 1705 ebd. Schriftsteller (Lyriker, Dramatiker, Sachbuchautor). Nach Besuch mehrerer Hochschulen war S. Militärrichter bei dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, diente in vielen europäischen Heeren und war schließlich Kammersekretär in Schwarzburg-Rudolstadt und Autor einer großen Zahl von Veröffentlichungen. Aus seiner Feder stammt die anonym erschienene Slg. …

Produktzeitschrift

(43 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gattung der Fachpresse, die ausschließlich oder überwiegend in Zeitschriftenform Produktinformationen für bestimmte Branchen bietet als gratis verteiltes Werbemittel. Der Begriff hat sich nicht durchsetzen können, taucht aber, angesichts der generell wenig ausgeprägten terminologischen Bestimmungsarbeit im Zeitschriftensektor, gelegentlich noch auf. H. Bohrmann

Meinungsfreiheit

(189 words)

Author(s): H. Bohrmann
bezeichnet die demokratische Grundfreiheit, die eigene Auffassung zu Sachverhalten, Entwicklungen, auch Personen frei durch Wort und Schrift äußern zu können und sich dabei auch der je zur Verfügung stehenden Verbreitungstechniken zu bedienen. Die M. ist in der Weimarer Reichsverfassung bereits codifi–ziert worden und im dt. Grundgesetz von 1949 im Artikel 5 festgeschrieben worden. Das individuelle Recht der M. bildet zugleich die verfassungsmäßige Basis für die publizistische Tätigkeit der Medi…

Reichweitenanalyse

(70 words)

Author(s): H. Bohrmann
empirisch sozialwiss. Verfahren zur Bestimmung der Leserschaft einer Ztg. oder Zs., die oft ein Mehrfaches der Auflagenhöhe beträgt, weil in der Regel mehrere Familienmitglieder eines Käufers oder Abonnenten die Ausg. nutzen. Die Anzahl der Nutzer kann durch Befragung einer Stichprobe von Abonnenten oder durch eine repräsentative Bevölkerungsumfrage erhoben werden. H. Bohrmann Bibliography Koschnick, W. J.: Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland. 2. Aufl. Bd. 2. München u.a. 1995, S. 1495–1497.

Pressegeheimnis

(76 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die von Journalisten für das Abfassen von Artikeln, Sendungen etc. ermittelten Sachverhalte unterliegen in der BRDeutschland dem Redaktionsgeheimnis, d. h., ein Journalist muß die Quellen seiner Artikel auch vor Gericht nicht offenbaren (Zeugnisverweigerungsrecht). Umstritten ist, ob unter das P. auch jene journalistischen Rechercheergebnisse fallen, die nicht oder noch nicht in Veröff. ihren Niederschlag gefunden haben. H. Bohrmann Bibliography Holtmeier, G. F.: Presse- und Rundfunkfreiheit. Zeugnisver-weigerungsrecht, Beschlagnahme- und Durchsuchungsfr…

Texten

(38 words)

Author(s): H. Bohrmann
berufliche Tätigkeit im Medienbereich, deren Produkt eine Anzeige, ein Text für die Öffentlichkeitsarbeit oder auch ein journalistischer Text ist, der sich in der Regel durch treffenden Ausdruck, bildhafte Sprache, oft auch kurzgefaßte Botschaften auszeichnet. H. Bohrmann

Klastschspalte

(55 words)

Author(s): H. Bohrmann
Teil des inhaltlichen Angebots von Tagesztg., vor allem der Boulevard-Presse, die sich der Mitteilung und Bewertung von Ereignissen, vornehmlich aus der persönlichen Sphäre von Prominenten widmet, wobei die berichteten Tatsachen nicht immer der Nachprüfung standhalten. Klatsch als Thema wird auch in der ill. Presse geboten, wo er häufig den Inhalt bestimmt. H. Bohrmann

Ente

(68 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine Falschmeldung in der Berichterstattung der Medien, die als fachlicher Ausdruck seit der Mitte des 19. Jh.s aus dem Franz, bedeutungsgleich übernommen wurde. E. bedeutet Medienlüge, die absichtlich oder unabsichtlich verbreitet wird.…

Redaktionsgeschichte

(194 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zu Beginn der Pressegesch. im 17. Jh. waren die Berufsrollen von Drucker, Verleger und Redakteur häufig noch ungeschieden. Die R. behandelt den Differenzierungsprozeß, der sich seitdem vollzogen hat und in dessen Gefolge immer mehr festan gestellte Redakteure als Produzenten und Organisatoren des Inhalts von Ztg. und Zss. gebraucht wurden und in der Redaktion Zusammenwirken. Anhand von Quellen die R. nachzuvollziehen, bietet sich selten Gelegenheit, und das eher bei Zss. als bei Zeitungen. Die Geschäftsakten privater Verleger müssen lediglich kürze…

Teilbezieher

(66 words)

Author(s): H. Bohrmann | Red.
sind Leser, die nur bestimmte Ausg.en abonniert haben, meistens solche vom Wochenende. So bietet der «Berliner Tagesspiegel» ein Sonntagsabonnement an. Das ist für Anzeigenkunden relevant, weil zusätzliche Teilbezieher die Aufl. erhöhen und an arbeitsfreien Tagen die Leseintensität größer ist. H. Bohrmann In Buchverlagen sind T. Subskribenten, welche von einer Buchreihe oder einem Fortsetzungswerk nur thematisch oder durch ein anderes Kriterium bestimmte Bde. beziehen. Red.

Kommentar

(134 words)

Author(s): G. Pflug | H. Bohrmann
(von lat. commentarius Notiz, Abriß, Denkschrift). 1. Ursprünglich eine erste Aufzeichnung als Grundlage für eine spätere Geschichtsschreibung (z.B. Caesar: Commentarii de bello Gallico), später eine sachliche und sprachliche Erläuterung eines Textes (z.B. Vergil– Kommentar des Servius). Neben den Kommentaren zu Schriftstellern hat sich seit dem 13. Jh. in Verbindung mit der Rezeption des römischen Rechts auch eine reiche Kommentarliteratur zu Rechtstexten entwickelt, deren Autoren Kommentatoren oder Postglossatoren genannt werden. 2. Heute wird unter einem Komme…

Materndienst

(112 words)

Author(s): W Baumert | H. Bohrmann
irmenzweig des Pressenebengewerbes, der Matern regelmäßig für die Herstellung von Zeitungsnummern an kleinere Verlage als Abnehmer liefert. Lieferbar waren früher alle Zeitungsressorts außer der Lokalberichterstattung. Der M. ersetzt redaktionelles Personal bis auf den Lokalredakteur unter Inkaufnahme publizistischer Fremdbestimmung. Heute wird für manche kleinere Zeitungen in ähnlicher Weise ein Mantel «mit aktuellen Inhalten» von größeren Verlagen in moderner technischer Form als Film oder Litho geliefert, oft sogar unter Hinzuzie…

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. (MFA)

(149 words)

Author(s): H. Bohrmann | G. Pflug
in Dortmund wurde 1965 von Bibl.en, Archiven und Forschungseinrichtungen zum Zweck der Zeitungsverfilmung und ihrer Koordinierung gegründet. Es hatte 1994 rund fünfzig Mitglieder. Das MFA gibt laufend ein Bestandsverzeichnis heraus, das verfilmte Ztg. in dt. und einigen ausländischen Institutionen nachweist. Das erste Verz. erschien 1967, das neunte 1994. Es weist mehr als 2000 Ztg. in rund 200 Bibl.en nach. Aus diesem Verz. können Interessenten beim MFA Kopien bestellen, die entweder aus dem ei…

Reporter

(149 words)

Author(s): H. Bohrmann | G. Pflug
(engl. = Berichterstatter). Der Begriff bezeichnete zu Beginn des 19. Jh.s in England ursprünglich den Protokollführer in Parlamentssitzungen. Seit den 30er Jahren des 19. Jh.s wurde er — auch in Deutschland auf Journalisten angewandt, die aktuelle Berichte für Tagesztg. verfaßten. Seit dieser Zeit tritt der Begriff auch mehrfach als Titelbegriff von Zss. auf, die sich mit Journalistik befassen, zuerst 1831 in Hamburg, hrsg. von E. W P. Sinnelt. Nachdem seit Beginn des 20. Jh.s der weitaus überwiegende Teil der Texte in den Massenmedien durch Nachrichtenagenture…

Redakteur

(375 words)

Author(s): H. Bohrmann | G. Pflug
für den Inhalt von Massenmedien zuständiger journalistischer Mitarbeiter. Der Beruf des R.s hat sich mit eigenem, von anderen publizistischen Arbeitsvollzügen getrenntem Profil erst im 18. Jh. herausgebildet; bei kleineren Blättern ist auch noch in späteren Jahrzehnten die Zuständigkeit für den redaktionellen Inhalt mit Funktionen als Anzeigenwerber, Verleger, Drukker zumindest teilweise identisch geblieben. Als die Presse nach Verwirklichung der Pressefreiheit in der 2. Hälfte des 19. Jh.s Mass…

Relation

(230 words)

Author(s): G. Pflug | H. Bohrmann
(lat. relatio = Bericht, Erzählung). Seit dem 16. Jh. wurde R. als Titelbegriff für die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und Zustände benutzt, zuerst in lat. Form (F. Baldwin «Relatio ad Henricum Andium ...». Paris 1570), seit dem 17. Jh. auch in dt., engl., franz. und ital. Texten (z.B. «Gründliche Relation und Erzehlung, was der Allmächtige Gott in diesem Monat September für drey unterschidliche Victorien verliehen» o.O. 1634).…

Mitgliederzeitschrift

(89 words)

Author(s): H. Bohrmann | H. Kieser
1. Zeitschriften, die von Vereinen der Verbänden (z.B. Industrie- und Handelskammern) rsg. werden, verbreiten erhebliche Teile ihrer Aufl. ohne Erhebung eines Verkaufspreises an ihre Mitglieder. Die Kosten gelten als durch Mitgliedsbeiträge abgegolten. Die M.en sind Teil der verbreiteten Aufl. und werden angesichts der Bindung von Mitgliedern an ihre Organisation in der Regel intensiv genutzt.…

Prospekte

(295 words)

Author(s): H. Bohrmann | Red.
(lat. prospicere = vorausschauen). 1. Zur Verkaufsförderung an Interessenten verteilte, gedruckte Übersicht über alle Produkte oder Teile des Produktionsangebotes eines Herstellers. Gelegentlich finden sich auch mehrere Hersteller zu einer gemeinsamen Produktinformation in einer Werbeschrift zusammen. P. werden als Werbemittel im Fachhandel, in Kaufhäusern und sonstigen Verkaufsstellen zur Mitnahme ausgelegt oder an Interessenten durch die Post oder durch Wurfsendungen versandt. Buchprospekte en…

Berliner Buchhandels-Zentrum KG

(122 words)

Author(s): W. Stapp | Berliner Format | H. Bohrmann
(bbz) Buchhandelshaus GmbH & Co. Dem bbz liegt die Idee zugrunde, den zahlreichen Firmen des Berliner Zwischenbuchhandels bei Wahrung voller Eigenständigkeit ein gemeinsames Domizil mit allen funktionalen Vorteilen eines Großbaues zu schaffen. Dies ist mit dem 1969–1974 errichteten Gebäude gelungen, in dem rund 120 Tsd. Titel bereit gehalten und aus dem rund 80% der in Berlin an das dortige Sortiment expedierten Sendungen geliefert werden W. Stapp Berliner Format ist das kleinste von drei durch DIN-Norm festgelegten Papierformaten der Tagespresse. Es mißt 315×47…
▲   Back to top   ▲