Search
Your search for 'dc_creator:( "Harmon, Roger (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Harmon, Roger (Basel)" )' returned 13 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Ode
(453 words)
[English version] Spätlat. Lehnwort von griech. ᾠδή/
ōidḗ (zu ἀείδειν, später ᾄδειν, “singen”), ein in der unkontrahierten Form ἀοιδή/
aoidḗ seit Homer belegtes und in den Formen
ōidḗ und spätlat.
ode bis in die Spätant. gebräuchliches allg. Wort für “Gesang”.
Aoidḗ war von Natur aus inhalts- und gattungsneutral und konnte daher alle möglichen Arten von Gesang bezeichnen, z.B. das beim Mahl zur
phórminx (Musikinstrumente V.) vorgetragene Heldenlied des Aoiden (Hom. Od. 1; 8), das belehrende Lied (Hesiod), das Lied zum Preis der Götter (homerische Hymnen) u…
Source:
Der Neue Pauly
Rhombos
(125 words)
[English version] (ῥόμβος, lat.
rhombus, “Schwirrholz”), ein hölzerner Gegenstand, welcher, an einer Schnur befestigt (sch. Clem. Al. Protrepticus 2,17,2) und im Kreise durch die Luft gedreht (Eur. Hel. 1362), ein lautes (sch. Apoll. Rhod. 1,1139), zischendes (sch. Clem. Al. l.c.) Geräusch erzeugt, dessen Höhe von der Heftigkeit der Bewegung abhängt (Archyt. fr. 1). Er wurde in den Mysterien des Dionysos (Anth. Pal. 6,165), der Kybele (Athen. 14,636a) und der Demeter (OF 110) verwendet. Rh. als Werk…
Source:
Der Neue Pauly
Sakadas
(183 words)
[English version] (Σακάδας). Dichter und berühmter Aulet aus Argos. Er war an der zweiten Organisation (
katástasis) der Musik in Sparta beteiligt (Plut. mor. 1134bc) und gewann in Delphi ab 586 v. Chr. den pythischen
agṓn (
Pýthia [2]) dreimal hintereinander, als dort das solistische Aulosspiel eingeführt wurde (Paus. 10,7,3-5; 6,14,10; vgl. Musikinstrumente V.B.1.). Sein Siegesstück, das den apollinischen Drachenkampf in fünf Teilen schildert, wurde als “pythischer
nómos ” bekannt (ebd. 2,22,8; [1]). S. schuf auch elegische Verse (Plut. mor. 1134a), einen
nómos …
Source:
Der Neue Pauly
Pyrrhiche
(662 words)
[English version] (πυρρίχη, lat.
pyrrhica). Ein weitverbreiteter und gut dokumentierter ant. Waffentanz. Für hohes Alter sprechen die Ursprungsgeschichten (Dion. Hal. ant. 7,72,7), welche die
p. mit den Kureten (Strab. 10,4,16) und mit Athenas Tänzen sowohl bei der eigenen Geburt (Lukian. dialogi deorum 13 Macleod) als auch beim Sieg über die Titanen (Dion. Hal. ebd.) in Verbindung bringen; andere Erklärungen leiten
p. von Achilleus' Tanz vor dem Scheiterhaufen (
pyrá) des Patroklos (Aristot. fr. 519 Rose), von Pyrrhos' Siegestanz (Archil. fr. 190 Bergk) und Spr…
Source:
Der Neue Pauly
Pronomos
(95 words)
[English version] (Πρόνομος). Hervorragendster der thebanischen Auleten (Anth. Plan. 16,28), Auloslehrer des Alkibiades [3] (Athen. 4,184d). Spielte als erster mehrere Tonarten auf dem gleichen Aulos (Paus. 9,12,5; vgl. Athen. 14,631e). Gesichtsausdruck und Körperbewegung erhöhten die Wirkung seines Spiels (Paus. 9,12,6). Ein Vasenbild von ca. 400 v. Chr. zeigt P. beim Spiel (Deutung des Bildes umstritten [1. 186-187; 2]). Noch 369 begleitete das Spielen seiner Melodien den Bau Messenes (Paus. 4,27,7). Harmon, Roger (Basel) Bibliography
1 Pickard-Cambridge/Gould/Lewi…
Source:
Der Neue Pauly
Phrynis
(262 words)
[English version] (Φρῦνις). Kitharode aus Mytilene, tätig 446-416 in Athen; Schlüsselfigur der “Neuen Musik” des späten 5. Jh.v.Chr. [5. 12]. Von seinen Werken ist nichts erhalten. Zum Kitharaspiel durch den Terpandros-Nachkommen Aristokleides (um 480) gebracht (schol. Aristoph. Nub. 971), siegte Ph. an den Panathenaia von 446 [2. 40ff.] und wurde um 416 von Timotheos besiegt [4. 1332]. Durch gelöste Rhythmen (Phot. 320b), veränderte Saitenstimmung (Plut. de musica 1141f) und
kampaí (hier: “Modulationen”) [3. 184f., 190] erneuerte er die terpandersche Kitharo…
Source:
Der Neue Pauly
Olen
(80 words)
[English version] (Ὠλήν). Kultstifter der präorphischen Vorzeit (Paus. 9,27,2) aus Lykien (Kall. h. 4,304-305) oder von den Hyperboreern abstammend (Paus. 10,5,7-8). O. brachte die Verehrung Apollons (vgl. dessen Epitheton
Lýkeios , Aischyl. Ag. 1257) nach Delphoi (Paus. 10,5,7-8), ferner Hymnen an Eileithyia (ebd. 1,18,5), Hera (ebd. 2,13,3) und an die Hyperboreerinnen Opis und Arge (Hdt. 4,35) nach Delos, wo diese Hymnen noch im 2. Jh.n.Chr. gesungen wurden; sie werden von Pausanias zit. (2,13,3; 5,7,8; 8,21,3; 9,27,2). Harmon, Roger (Basel)
Source:
Der Neue Pauly
Porphyrios
(3,016 words)
(Πορφύριος), neuplatonischer Philosoph und Gelehrter. [English version] A. Leben P. (ca. 234 -305/310 n. Chr.) stammte aus einer vornehmen Familie im phöniz. Tyros. Über seine Kindheit wissen wir nichts. In Athen studierte er Mathematik bei Demetrios, Gramm. bei Apollonios, Rhet. bei Minukianos, und v. a. Philol., Lit.-Kritik und Philos. bei dem großen Gelehrten Longinos [1], einem Vertreter des Mittelplatonismus. Möglicherweise auf dessen Empfehlung verließ P. im J. 263 Athen, um sich der Schule des Plo…
Source:
Der Neue Pauly
Pankrates
(508 words)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils (
trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als
Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer
Bok…
Source:
Der Neue Pauly
Ptolemaïs
(1,197 words)
(Πτολεμαίς). [English version] [1] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4] Tochter Ptolemaios' [1] I. und der Eurydike [4]; verm. mit einem Nachkommen des Pharao Nektanebos [2] verheiratet; seit 298 v. Chr. verlobt, ab 287 Gattin des Demetrios [2] Poliorketes. PP VI 14565. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Huß, Das Haus des Nektanebis und das Haus des Ptolemaios, in: AncSoc 25, 1994, 111-117 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 30 ff. 74 f. [English version] [2] P. aus Kyrene Musikgelehrte, 1. Jh. Die einzige bekannte weiblic…
Source:
Der Neue Pauly
Plutarchos
(7,561 words)
(Πλούταρχος). [English version] [1] Tyrann von Eretria, 4. Jh. v. Chr. Tyrann von Eretria [1]. Als Gastfreund des reichen Demosthenes-Gegners Meidias [2] (Demosth. or. 21,110; 21,200) wandte er sich 349 v.Chr. um Hilfe an Athen, als der verbannte Kleitarchos [1] und Kallias [9] von Chalkis mit Unterstützung des Phalaikos von Phokis und Philippos [4] II. seine Stellung bedrohten (Aischin. Ctes. 86-88 mit schol.). Die ‘unrühmliche und teure Expedition’ Anf. 348 (Demosth. or. 5,5 mit schol.; 39,16) leitete Ph…
Source:
Der Neue Pauly
Olympos
(2,083 words)
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat.
Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…
Source:
Der Neue Pauly
Ptolemaios
(18,684 words)
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…
Source:
Der Neue Pauly