Search

Your search for 'dc_creator:( "Herbert Kalb" ) OR dc_contributor:( "Herbert Kalb" )' returned 33 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Court Procedure

(2,702 words)

Author(s): Herbert Kalb
In 1199, Bishop Wolfger of Passau obtained from Pope Innocent III a littera gratiosa that also found its way into the Liber extra (X 1.4.3). According to the pope's letter, there reigned in…
Date: 2016-10-18

Jurisprudence

(3,633 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-18

Urban Codes

(2,810 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-18

Laws, Statutes

(1,783 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-17

Canon Law

(3,963 words)

Author(s): Herbert Kalb
The requirement that clerics should know the law has …
Date: 2016-10-18

Regional Civil Codes

(2,524 words)

Author(s): Herbert Kalb
Regional civil codes ( Landrechte) c…
Date: 2016-10-18

Law

(2,371 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-17

Inquisition

(1,974 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-17

Customary Law

(2,112 words)

Author(s): Herbert Kalb
In 1916 and 1919, F. Kern published two articles in the Historische Zeitschrift on the developmental structures and conceptual representation of medieval law, with particular reference to customary law, provoking a discussion that has endured to this day on questions of the law's legitimation through age, and the invariance and disponibility of medieval legal norms. Kern conceived of medieval law as an objective order founded in God, whereby a "unifying ribbon," expressive of "the law's indomitable defiance of time," was unfurled across the medieval period. In contrast to modern law, set by the state, the mark of the "medieval" conception o…
Date: 2016-10-17

Roman Law

(2,674 words)

Author(s): Herbert Kalb
The Imperium Romanum was effectively divided into a Western and an Eastern Empire in 395. The Codex Theodosianus, con…
Date: 2016-10-18

Legal Traditions

(816 words)

Author(s): Herbert Kalb
As late as 1356, in the description of the rights of the count palatinate of the Rhine as arch-steward of the empire and those of the duke of Saxony as high marshal of the empire, the
Date: 2016-08-09

Regalia and Regalian Rights

(1,437 words)

Author(s): Herbert Kalb
Legal historians describe regalia as the embodiment of sovereign rights and prerogatives. The m…
Date: 2016-10-18

Judicial Systems

(1,152 words)

Author(s): Herbert Kalb
The many-layered and fragmented nature of the judicial system of the Middle Ages was intimately bound to th…
Date: 2016-10-18

Privilege

(1,574 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-10-17

Feudal Laws

(1,750 words)

Author(s): Herbert Kalb
Date: 2016-08-09

Contracts

(1,636 words)

Author(s): Herbert Kalb
Law is "created" by contract. Legally binding rules are established for the participants in agreements between two or more parties. The close affinity to statutes, in the sense of rules drawn up by as…
Date: 2016-08-09

Penal System

(1,501 words)

Author(s): Herbert Kalb
The central issue as regards the historical development of the "penal system" is the emergence and genesis of a form of "public criminal law." The Deutsche Fors…
Date: 2016-10-18

German Law

(1,986 words)

Author(s): Herbert Kalb
Tacitus' Germania was enthusiastically received in Germany when it was printed in the second half of the 15th century. The Germans of the Reformation…
Date: 2016-10-18

Legal Structures

(783 words)

Author(s): Herbert Kalb
In 1956, in his short Geschichte der Gesetzgebung in Deutschland (History of Legislation in Germany), W. Ebel expounded an influential typology of medieval law, proposing that the ruling (
Date: 2016-10-17

Abbreviatoren

(267 words)

Author(s): Herbert Kalb
Abbreviatoren - Katholisch Seit dem 13. Jh. wurden den Notaren der päpstlichen Kanzlei Hilfskräfte beigegeben, die sog. A. (auch Breviatoren). Sie erstellten die Konzepte für die zu erlassenden Ausfertigungen (minutae) u. kontrollierten die Reinschrift im Hinblick auf Wortlaut (prima visio) u. Rechtsinhalt (iudicatura). Diese zunächst privat angestellten Bediensteten traten um die Mitte des 15. Jh. durch einen dem Vizekanzler zu leistenden Eid in ein amtl. Verhältnis. Die A. des Vizekanzlers wurden als Kanzlei-A., jene der Notare als Notar-A. bez. (Notar). Let…

Bußbücher

(724 words)

Author(s): Herbert Kalb
Bußbücher - Historisch Entstanden sind die B. (libri paenitentiales) m. der v. a. auf den britischen Inseln gepflegten Bußpraxis, die durch die iro-schottische Mission seit dem 6./7. Jh. auch auf dem Kontinent verbreitet wurde. Die alte Kirche kannte nur eine einmalige Buße für schwere Vergehen, die neue Praxis der paenitentia privata sah eine Bußmöglichkeit jederzeit vor. Reue (contritio cordis), geheime Beichte (confessio oris) u. Buße (satisfactio) ermöglichten Vergebung u. Rückkehr in den Gnade…

Buße

(799 words)

Author(s): Herbert Kalb
Buße - Historisch Eingebunden in eine kontroverse theol. Diskussion setzte sich in der alten Kirche des Westens die kan. B. als öff. B. unter bfl. Leitung für schwere Sünden durch. Für andere Sünden wird die tätige B. (Gebete, Almosen, Fasten) angewendet. In Analogie zur Taufe konnte die öff. B. nur einmal im Leben geleistet werden. Die Aufnahme in den Büßerstand erfolgte durch Handauflegung des Bischofs u. Übergabe des Bußgewandes. Dem Aufnahmeritus geht kein öff. Bekenntnis der begangenen Sünden …

Exkommunikation

(2,567 words)

Author(s): Herbert Kalb | Wilhelm Rees | Richard Potz
Exkommunikation - Historisch E. meinte in der alten Kirche die Aufhebung der communio m. dem Sünder. Ihre rechtliche Ausgestaltung ist eng m. der Entwicklung der kirchl. Bußdisziplin verbunden. Der nur einmaligen Möglichkeit der kan. Buße nach der Taufe in Form von E., Bußhabitus, Büßerstand u. Rekonziliation korrespondierte das urspr. auf Dauer verhängte expellere extra ecclesiam (teilweise auch o. Möglichkeit der Wiederaufnahme). Seit dem 4. Jh. wurde deutlicher, dass die E. die Kirchengliedschaf…

Bologna, Schule von

(609 words)

Author(s): Herbert Kalb
Bologna, Schule von - Historisch Aus dem Felsina der Etrusker wurde m. der röm. Besetzung Bononia; seit 89 v. Chr. municipium; 410 von den Westgoten Alarichs erobert, von Bf. Petronius wieder aufgebaut. Dem griech. Exarchat Ravenna unterstellt, restituierte Karl der Große B. an den Hl. Stuhl (Apostolischer Stuhl). Die vom P. ernannten Herzöge wurden durch Grafen ersetzt, deren Ernennung vom Kaiser ausging. Im 10. u. 11. Jh. befand sich B. zw. dem Expansionsdruck der Ebf. von Ravenna auf der einen u. …

Bann

(1,296 words)

Author(s): Herbert Kalb | Christoph Link
Bann - Historisch In den Kirchen der Reformation wird der B. als Mittel der „Selbstreinigung der Gemeinde als Bußgemeinschaft“ (Wolf, 1961) nicht verworfen. In den luth. Bekenntnisschriften erfährt der B. eine Neubestimmung gegenüber der hoch- u. spätmittelalterlichen Lehre. Luther bejaht den kleinen B. als zeitweiligen Ausschluss schwerer Sünder, lehnt aber den großen B. wegen der Vermischung geistl. u. weltlicher Sanktionen ab. Als äußerste Unrechtsfolge bei gravierenden Vergehen gegen Gott u. den Nächsten tren…

Digesten

(372 words)

Author(s): Herbert Kalb
Digesten - Historisch Die D. (Digesta) od. Pandekten (Pandectae) sind eine umfangreiche Zusammenstellung von Auszügen aus Juristenschriften der klassischen Zeit der röm. Rechtswissenschaft, deren Erstellung Kaiser Justinian (527-565) im Rahmen seiner umfassenden renovatio-Zielsetzung veranlasst hatte. Am 16.12.533 wurden die D. als zentraler Bestandteil des Corpus Iuris Civilis verkündet u. traten am 30.12.533 in Kraft. Die D. sind in 50 Bücher eingeteilt, diese in mehrere Titel, weiter untergliede…

Apostolische Konstitutionen

(464 words)

Author(s): Herbert Kalb
Apostolische Konstitutionen - Historisch Die (Pseudo-) A. sind die bedeutendste Slg. kirchenrechtlich-liturgischer Vorschriften der Antike nach Nizäa u. verkörpern „in geradezu klassischer Weise das Literaturgenus der Kirchenordnung“ (Synek, 1997). Die Datierung um 380 hat sich durchgesetzt, als Entstehungsregion gilt Syrien, auch ist ein Antiocheia-Bezug erkennbar. Eine Kompilation durch eine Redaktionsgruppe kann nicht völlig ausgeschlossen werden, doch legt die einheitliche Red. eine Einzelautors…

Extravagantensammlung

(422 words)

Author(s): Herbert Kalb
Extravagantensammlung - Historisch Der Begriff Extravagantes wurde zunächst für kan. Texte verwendet, die nicht in das Decretum Gratiani aufgenommen wurden. M. der Veränderung des kan. Rechts zum Dekretalenrecht wurden damit u. a. Dekretalen außerhalb der offiziellen Slg. Liber Extra (1234), Liber Sextus (1298) u. Clementinen (1317) verstanden. Extravaganten wurden in privaten – i. d. R. chronologischen Slg. – zusammengefasst u. teilweise auch m. Apparaten versehen (Johannes Monachus, Guilelmus de Monte Lauduno, Zenzelinus de Cas…

Glossen

(721 words)

Author(s): Herbert Kalb
Glossen - Historisch Seit der Spätantike wird das erklärende Wort (Lemma) u. sein Interpretament auch zusammen als G. bez. Die volkssprachigen G. des dt. Sprachraumes – in über 1250 Handschriften (u. einer Inkunabel) werden rund 250000 Einzelwortbelege tradiert – markieren den Beginn deutschsprachiger Schriftlichkeit u. sind wichtige Zeugnisse einer volkssprachigen Rezeption (spät)antiker, frühchristlicher Traditionen auf der Folie missionarischer u. bildungspolitischer Intentionen der Karolingerze…

Josephinismus

(280 words)

Author(s): Herbert Kalb
Josephinismus - Historisch Der J. ist die österr. Spielart des aufgeklärten Absolutismus, wie er sich im Reformprogramm Josephs II. (1780-1790) präsentierte. Die Wurzeln des J. sind vielfältig, liegen u. a. in antikurialen Strömungen (Jansenismus, Febronianismus), Ideen des Staatskirchentums sowie einer merkantilistischen Wirtschaftspolitik m. starken physiokratischen Zügen. Der J. erwuchs aus den Reformen der Kaiserin Maria Theresia. Joseph II. bemühte sich, Erneuerungen m. größter politischer Eil…

Gewissensfreiheit

(1,981 words)

Author(s): Lisa Kanzler | Herbert Kalb | Michael Germann
Gewissensfreiheit - Staatlich 1. Allg.: Die G. ist ein in Art. 4 Abs. 1 GG geschütztes Grundrecht u. steht nach heutiger Ansicht selbständig neben der ebenfalls von Art. 4 Abs. 1 GG geschützten Religionsfreiheit, Glaubensfreiheit u. Bekenntnisfreiheit. Die G. ist nicht auf dt. Staatsbürger beschränkt; sie ist ein sog. Menschenrecht. Sie ist jedoch lediglich ein Individual- u. kein Kollektivfreiheitsrecht.…

Institutentheorie

(293 words)

Author(s): Herbert Kalb
Institutentheorie - Historisch Das Vat II setzt die Vermögensfähigkeit der Kirche voraus, die ein integrierender Bestandteil von deren Rechtsfähigkeit u. im Charakter der Kirche als persona mo…

Gesetzessammlung

(788 words)

Author(s): Herbert Kalb
Gesetzessammlung - Historisch Heute tritt im kontinental-europäischen Rechtskreis Recht überwiegend in Form staatl. Setzung als Gesetz auf. Dazu korrespondiert das moderne Verständnis von G., womit eine Kodifikation gemeint ist, eine nach systematischen Gesichtspunkten zusammenfassende Gesetzgebung für ein großes Sachgebiet. Voraussetzungen für eine G. sind Gesetze. Obwohl es die abschließende Definition von Gesetz auch heute noch nicht gibt, kommt dem auf Paul Laband zurückgehenden dualistischen Gesetzesbegriff eine gewisse Verständ…
▲   Back to top   ▲