Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Caranis

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Καρανίς; Karanís). Important Greek settlement (κώμη) on the northern edge of the  Fayum, now Kom Ausīm; founded in the early Ptolemaic period and abandoned again in the 5th cent. AD. Large parts of the town are still well preserved and have been carefully excavated; among these are two temples. From C. come c. 5,000 Greek Papyri and Ostraka, mostly from Roman times (2nd-3rd cents. AD). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. Karanis, Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79 R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt…

Pikrai Limnai

(61 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Πικραὶ λίμναι/ Pikraì límnai). Term (Str. 17,1,24) for the brackish 'bitter lakes' on the Isthmus of Suez, ancient Egyptian km-wr, 'great black (lake)'. In the 3rd and early 2nd millennia there were fortifications there, later the canal to the Red Sea (Ptolemaïs) was routed through these waters. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography K.W. Butzer, s.v. Bitterseen, LÄ 1, 824f.

Prosopites

(160 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Προσωπῖτις, Προσωπίτης/ Prosōpîtis, Prosōpítēs). Region in the south-western Nile delta, situated between the branch of Canopus and another watercourse (according to Hdt. 2,41 an island), probably the area of the 4th administrative district of Lower Egypt, according to Hdt. 2,165 the area where the Hermotybians settled. Apart from the capital city Nikiu there were several other cities here, among others Atarbechis where Aphrodite (= Hathor) was worshipped and where mass burials of c…

Daphnae

(119 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Colonization Egyptian city on the edge of the East Delta, today known as Tall Dafana (Egyptian Ṯbn?). According to Hdt. 2,30, it was a border fortress of  Psametichus I; archaeological discoveries dating from the New Kingdom, the 26th Dynasty and later, including fortifications, weapons and Greek ceramics. It is possible that it could also have been one of the stratópeda of Greek and Carian mercenaries mentioned in Hdt. 2,154. It is disputed as to whether it is the same as the OT Thachpanches. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibl…

Acoris

(155 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] [1] City in Middle Egypt City in Middle Egypt, north of Minia on the east bank of the Nile, nowadays called Tehne (el-Gebel). There is evidence of A. dating from the Ptolemaic period and official documentation dating back to Roman times. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [German version] [2] Egyptian king Third king of the 29th Dynasty (393/2-380 BC, Egyptian Hkr), kinship with predecessors and successors is uncertain. He formed an alliance with Athens and  Evagoras of Salamis to fight against the Persians and, in 385-83 BC, was abl…

Ramesses

(1,111 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name of eleven pharaohs, Egyptian R-msj-sw (“Re (the sun god) is the one who gave him birth”), vocalized Rīamašeša in Babylonian, rendered in Greek by Ῥαμέσσης and the like. [German version] [1] R. I Dynasty founder (Throne name Mn-pḥtj-R). The founder of the 19th dynasty ( c. 1292-1290 BC) came from a non-royal family (from the eastern Delta?) and was a high-ranking officer before he was named as vizier and heir to the throne by his predecessor Haremhab. His son Sethos I was probably immediately designated as his successor. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [German version] [2] R. II Egy…

Sirbonis

(72 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Σιρβωνὶς λίμνη/ Sirbōnís límnē). Coastal lake east of Pelusium on the northeastern border of Egypt, separated from the Mediterranean by only a narrow strip of land, west of Mount Casium. According to Strabo, it was 200 stadia long, 50 stadia wide and rather deep (16,2,32; 16,2,42). The lake was claimed to be dangerous due to marshiness (cf. Diod. Sic. 1,30; 16,46) and to seaquakes (Str. 16,2,26). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Neith

(268 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Νηίθ; äg. Njt.t (?)). Egyptian goddess with her main cult site at Sais in the western Nile delta. With regard to monuments as well as to personal names, N. was the most prominent goddess of the Early Period (1st half of 3rd millennium BC). Later, especially during the Middle Kingdom and New Kingdom, she receded in comparison to other divinities; from the 26th Dynasty on, however, when Sais became the royal residence, she regained pre-eminent importance. Originally, N. may have been…

Athribis

(87 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Egyptian Ḥwt-[t]-ṛj-jb, Arabic Tall Atrı̄b). Capital city of the 10th Lower Egyptian district, in the southern central delta. Main god Chentechtai in older times honoured as a crocodile, in the New Kingdom mostly as a falcon. A. gains additional significance in the New Kingdom. In the 9th-7th cents. BC it forms with  Heliopolis an independent principality. Ammianus Marcellinus (22,16) counts it as one of the most important cities of Egypt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography P. Vernus, Athribis, Bibliothèque d'études coptes 74, 1978 LÄ 1, 519-24.

Buto

(229 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] City in the west delta to the north of Sais in the 6th region of Lower Egypt; actually a twin city which, in older sources, only appears in the names of its parts Pe and Dep. The name B. has its origins in the Egyptian Prw dyt, house of Wśdy (Uto), who, in the form of a snake, is the national and crown goddess of Lower Egypt and who, together with  Horus, is the most important local deity. B. was already settled in prehistoric times and was apparently an important centre. Archaeological finds and epigraphic reports about B., ho…

Pelusium

(506 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Egypt | Syria | Zenobia | | Diadochi and Epigoni | Alexander | Commerce | Pilgrimage | Rome | Rome | Egypt (Πηλούσιον/ Pēloúsion; Latin Pelusium). City at the far northeastern corner of the Nile delta (southeast of Port Said), Egyptian Sjn, earlier Snw, 'fortification', from Ptolemiac times also known as P-Pr-jr-Jmn, Coptic ΠΕΡΕΜΟΥΝ, modern Tall al-Faramā. The Greek name P. probably originated from a popular etymological derivation of the Egyptian sjn, 'clay' = Greek pēlós (cf. Str. 17,1,21). Based on the city's name…

Cercasorus

(52 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Κερκάσωρος, Κερκέσουρα; Kerkásōros, Kerkésoura). Town in Lower Egypt where, according to Hdt. 2,15; 2,17, the Nile divides into the branches of Pelusium and Canobus, according to Str. 17,806 situated on the west bank opposite Heliopolis, perhaps the Egyptian Ḥwt-šd-bd. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Hutsched-abed, LÄ 3, 89-90.

Obelisk

(319 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (ὀβελίσκος/ obelískos, Latin obeliscus). Slender column of square cross-section tapering upwards with a pyramid shaped top, Egyptian tḫn, in the Graeco-Roman period also bnbn. In Egypt, obelisks have been connected with the sun cult since the earliest times (Sun god). Their concrete function and significance, however, is unknown. Royal obelisks outside temples and sanctuaries to the sun are attested from the 5th Dynasty (2450-2300 BC). In the New Kingdom they were often erected in pairs in front of the …

Memphis

(717 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaemenids | Egypt | Caesar | Zenobia | | Diadochi and Epigoni | Alexander | Commerce | Pilgrimage | Aegean Koine | Egypt City in Egypt, situated on the west bank of the Nile about 30 km south of the apex of the Delta. The name M. (Greek. Μέμφις; assyr. Mempi) derived from the name of the pyramid town of king Pepi I. (around 2300), Egyptian Mn-nfr-( Pjpj). The older name, ‘White Wall’ (Egyptian Jnb-ḥḏ; leúkon teíchos/λευκὸν τεῖχος in Hdt. 3,91 and Thuc. 1,104), probably referring to the particularly well-fortified cen…

Dendara

(124 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Egyptian Jwnt[- t-nṯrt], Greek Τεντυρα; Tentura), city in Upper Egypt, located on the west bank of the Nile opposite today's Qena, capital of the 6th Upper Egyptian nome. From earliest times, D. was an important centre, and especially significant from the Old Kingdom to the early Middle Kingdom. Details of a large number of the nome's strategoi from the Ptolemaic and Roman periods have been preserved on their monuments. The most important deity was the goddess of love, Hathor. Her sanctuary, dating from the Old Kingdom, was extended …

Sebritai, Sembritai

(108 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Σε(μ)βρῖται/ Se(m)brîtai). According to Str. 16,4,8 and 17,1,2 the term ('foreigners') for (allegedly 240,000) Egyptian soldiers who under Psammetichus [1] I (664-610 BC) deserted from their garrison in Elephantine (cf. Hdt. 2,30 and Diod. Sic. 1,67) and settled in Sudan. As for the precise location of this settlement the sources conflict (cf. apart from Str. also Plin. HN 6,191 ff.; Ptol. 4,20 ff.). The historicity of Herodotus's account can not be confirmed from Egyptian sources…

Psammetichus

(583 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ψαμμήτιχος; Psammḗtichos). Greek form of the name of several Egyptian rulers of Libyan origin, Egyptian Psmṯk. [German version] [1] P. I Egyptian king 1st king of the 26th Dynasty (664-610 BC), son of Necho [1] I, initially a vassal of the Assyrians, to whom he fled from a Nubian attack (Hdt. 2,152). After the Assyrians expelled the Nubians, he made himself ruler of the whole of Lower Egypt until c. 657, probably with the help of Greek and Carian (Cares) mercenaries (Hdt. 2,151 f.). P. entered into an alliance with Gyges [1] of Lydia and was soon able to free…

Myecphorites

(60 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Μυεκφορίτης; Myekphorítēs). Egyptian district, mentioned only in Hdt. 2,166, located on an ‘island’ (surrounded by arms of the Nile or canals) across from Bubastis and inhabited by Calasirieis. The etymology of the name is unclear, it may mean the 20th district of lower Egypt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Comm. 99-182, 1988, 195.

Kalasirieis

(126 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Καλασιριεῖς; Kalasirieîs). Along with the hermotybies, the Kalasirieis were one of the two classes in the Egyptian caste of warriors (μάχιμοι), instituted, according to Diod. Sic. 1,94, by a king Σεσόωσις/ Sesóōsis (Sheshonk I ?). According to Hdt. 2,166, they were up to 250,000 men strong and lived in Thebes and in certain towns in the Nile Delta. The Egyptian term krj-š (the meaning is uncertain) is attested from the 20th Dynasty on, a corresponding group with military and police functions is attested from the 26th Dynasty until the beginning of Roman rule. Jansen-Wink…

Tachos

(159 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Ταχώς, in Manethon Τεώς/ Teṓs; Egyptian Ḏd.ḥr). Second king of the Egyptian 30th Dynasty,  c. 362-360 BC (calculations differ by up to two years), son of his predecessor Nectanebus [1] I and his co-regent during the last three years of his reign (from c. 365). T. tried to exploit the collapse of Persian power in western Asia, and in c. 360 BC, he led a campaign to Syria, with a great number of Greek mercenaries under the Spartan king Agesilaus [2] and a fleet under the Athenian Chabrias. During this campaign, T.'s brother Tjahapimu, who …

Ombi

(207 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ὄμβοι; Ómboi). Two towns in Egypt. Their names are derived from Egyptian nbw, 'gold', possibly indicating that they were points of departure for the search for gold in the neighbouring desert regions. [German version] [1] Town in the 5th nome of Upper Egypt Egyptian Nbwt, town in the 5th nome of Upper Egypt, close to modern Ṭūḫ. Cult town of the god Seth, of whose temple little remains. As a result of the vilification of Seth, the town lost its importance after the New Kingdom. Juv. 15,33f. mentions a dispute between the residents of O. …

Letopolis

(223 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Λητοῦς πόλις; Lētoûs pólis). City at the south-western tip of the Nile delta, Egyptian ( S) ḫm, modern Ausim (north-west of Kairo), main city of the 2nd Lower Egyptian district. The main god of L. was the falcon-shaped god of heaven ( M) ḫntj-jrtj, who loses and regains his eyes at sunrise and sunset (sun and moon) and thereby symbolizes the daily cycle of the sun. Later he was identified with Haroeris. The sacred animals of the God of L. were mainly the ichneumon and the shrew-mouse (numerous bronze figures are extant,…

Paraetonium

(80 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Christianity | Limes (Παραιτόνιον; Paraitónion). Port c. 300 km west of Alexandria [1], modern Marsā Maṭrūḥ, the point of departure of the road to the oasis of Siwa (Ammoneion), also called ἡ Ἀμμωνία/ hē Ammōnía (Str. 17,799). P. was important as a port and for border security during the Ptolemaic and Roman periods; during the New Kingdom, there was a fortress close to modern Umm ar-Raḫam. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Xois

(172 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Ξοίς; Xoís). Egyptian city in the northwestern Nile Delta, Egyptian ( pr-) Ḫsww, chief town of the Sixth District of Lower Egypt. Parts of the ancient settlement are beneath modern Saḫā; no others are extant. There are no archaeological remains from the 3rd and 2nd millennia BC and few textual references; most of the finds are from the Hellenistic and Roman periods. According to a dubious piece of information in Manetho [1] (FGrH 609 F 2,10), the 14th Dynasty ( c. 1650 BC) is supposed to originate from X. During the troubles at the end of the 19th Dynasty ( c. 1200 BC), th…

Bubastis

(119 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Egypt (Egyptian Pr-Bstt, Arabic Tell Basta). Town in the south-eastern delta of the Tanis arm of the Nile. Its primary deity was Bastet, originally a lion goddess, later particularly worshipped as a cat. Her festival is described in Hdt. 2,60. Temple structures are evident from as early as the Old Kingdom, but B. only gained significance with the 22nd dynasty, when it -- alongside Tanis -- became the residence of the Libyan kings. No later than the…

Bokchoris

(92 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] King in Lower Egypt ( c. 720-715 BC), Egyptian Bk-n-rn.f, second and last ruler of the 24th dynasty. He was dethroned by the Nubian king, Shabako, who conquered the whole of Egypt around 715 BC and, according to  Manetho, had B. burned alive. B.'s reign has very little contemporary attestation. All the greater, then, is his fame in later Egyptian and ancient tradition, which regarded him as a sage and a great legislator. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 93f. LÄ 1, 846 RE 3, 66f.

Phiops

(288 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φίοψ/ Phíops or Φιός/ Phiós). Greek form of the name of two Egyptian kings (Egyptian Pjpj). [German version] [1] P. I Third king of the 6th Egyptian dynasty Third king of the 6th dynasty ( c. 2300-2250 BC). Under his reign, expeditions to the Sinai [1], to Byblos [1], Nubia and Punt are attested. An inscription of P. was found in Palace G in Ebla. A courtier reported in his funerary inscription that there was a secret investigation of a harem conspiracy led by the queen [1. 98-110]; the same report mentions five military campaigns against Asian nomads. The name of the pyramid (-town) of P. ( Mn-nf…

Kalasiris

(47 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (καλάσιρις; kalásiris). According to Hdt. 2,81, a fringed linen undergarment worn by the Egyptians; according to Democr. (FGrH 267, F.1) also worn by Persians and Ionians, probably to be connected with the Egyptian warrior class of the Kalasirieis. Cf. Calasiris. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Taracus

(244 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Τάρκος/ Tárkos, Assyrian Tarqû, Egyptian  Th()rq(), in scholarly literature usually Taharka/o). Nubian king, third and most significant ruler (690-664 BC) of the Egyptian 25th Dynasty, throne name Ḫwj-Nfrtm-R. When he was 20 years old, he was summoned by his brother(?) and predecessor Sebichus from Nubia to Egypt, and led the Egyptian army in the (lost) battle of Eltekeh (ANET, 287 f.; 2 Kg 19,9) in 701 BC. In 690 BC, he succeeded Sebichus to the throne, according to his own account as his chosen succe…

Nilopolis

(115 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Νείλου πόλις/ Neílou pólis). [German version] [1] Settlement in Middle Egypt Settlement in Middle Egypt, 13 km north of Banī Suwaif, Coptic Tilodj, modern Dalāṣ. The settlement is not known from ancient Egyptian times; N. was a diocesan town in the Christian period. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [German version] [2] Village in the Fayum Village in the Fayum, near Soknopaiou Nesos, modern Tall ar-Ruṣaṣ, with an Isis cult. Known from numerous papyrus finds from the later Ptolemaic to the Byzantine period. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Calderini, s.v. Nilopolis, …

Nectanebus

(474 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name of two Egyptian kings of the 30th Dynasty. [German version] [1] N. I Egyptian king, founder of the 30th Dynasty (380-363/2). Νεκτανέβις/-νίβις ( Nektanébis/- níbis), Egyptian Nḫt-nb.f; founder of the 30th Dynasty, son of a general Tachos ( Ḏd-ḥr) from Sebennytus. N. himself was a general under his predecessor Nepherites II, whom he overthrew shortly after his accession. Egypt had hardly any allies at the time, nevertheless it was able to ward off a Persian invasion attempt in 373 BC, in which the Athenian general Iphicrates participated on the Per…

Libyci montes

(76 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Plin. HN 3,3; λιβυκὸν ὄρος; libykòn óros, Hdt. 2,8; λιβυκὰ ὄρη; libykà órē, Ptol. 4,5,10, Str. 17,819). Name of the mountains bordering the Nile valley on the west in contrast to the ‘Arabian’ mountain range of the east bank. According to the ancient geographers, the Nile valley often forms the border between Libya and Arabia and consequently between Africa and Asia. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.m., RE 13, 148.

Sethos

(338 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Σέθως; Séthōs). Name of two pharaohs, Egyptian Stẖj. [German version] [1] S. I Second king of the 19th dynasty, c. 1290-1279 BC, already designated successor during the short reign of his father Ramesses [1] I. One of his epithets ('he who repeats creation') suggests that his reign was supposed to be seen as the beginning of a new era, and indeed it was: most of the defining characteristics of the 19th dynasty, which became particularly distinct in the time of his son Ramses [2] II, began with S. He undertook sev…

Metelis

(135 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] (Μέτηλις; Métēlis). Town in the north-western Nile delta, east of Alexandria; the precise location of M. and its Arab successor settlement of Maṣil remains unclear, but probably near Fuwwa (Kom el-Aḥmar?). In the Roman period, M. was the capital of a new nome of Metelites on the territory of the former 7th Lower Egyptian district. Its chief deity was Hathor/ Isis, who was honoured in the shape of a falcon (Egyptian bjk); the placename Bechis (Βῆχις; Bêchis), given by Steph. Byz. for M., is derived from this. In the Byzantine and Arab periods (until the 11…

Apries

(100 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] Fourth king of the 26th dynasty (589-570 BC), Egyptian Wḥ-jb-R, Hophra in the OT, son and successor to Psametich II. At the beginning of his reign, he intervenes unsuccessfully in Palestine against the rule of the Chaldaeans. His support of the Libyans of Cyrenaica against the Greeks there is just as unsuccessful. After a defeat, the army installs  Amasis as the new king. A. is beaten; the sources give contradictory accounts of his death, but he is buried as a king in Sais. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 81-83 LÄ 1, 35…

Psammetichos

(504 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ψαμμήτιχος). Griech. Namensform mehrerer äg. Herrscher libyscher Herkunft, äg. Psmṯk. [English version] [1] Ps. I. ägypt. König 1. König der 26. Dyn. (664-610 v. Chr.), Sohn des Necho [1] I., zunächst Vasall der Assyrer, zu denen er vor einem nubischen Angriff floh (Hdt. 2,152). Nach der Vertreibung der Nubier durch die Assyrer konnte er sich bis ca. 657 zum Herrscher von ganz Unteräg. machen, wohl mit Hilfe griech. und karischer (Kares) Söldner (Hdt. 2,151 f.). Ps. schloß ein Bündnis mit Gyges [1] von Lydien …

Philai

(220 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Indienhandel (Φιλαί, äg. P-Jrk, wohl ein nubischer Name). Kleine Insel am Südende des 1. Nilkataraktes, auf der ein berühmter Isis-Tempel und eine Anzahl kleinerer Heiligtümer standen. Verbaute Blöcke mit Königsnamen zeigen, daß es spätestens unter Taharka (690-664) hier ein Heiligtum gab, spätestens seit Amasis [2] einen Isistempel. Die frühesten noch sichtbaren Anlagen stammen aber erst von Nektanebos [1] I., und die meisten Bauwer…

Buto

(186 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Stadt im West-Delta, nördl. von Sais, im 6. unterägypt. Gau, eigentlich eine Doppelstadt, die in den älteren Quellen nur mit den Namen ihrer Teile Pe und Dep erscheint. Der Name B. geht auf ägypt. Prw dyt zurück, “Haus der Wśdy” (“Uto”), der schlangengestaltigen Landes- und Krongöttin Unterägyptens, zusammen mit Horus wichtigste Lokalgottheit. B. war schon in vorgesch. Zeit besiedelt und offenbar ein bedeutendes Zentrum. Arch. Funde und epigraphische Nachrichten über B. finden sich in größerer Zahl aber nur aus dem A…

Omboi

(158 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ὄμβοι). Zwei Orte in Ägypten, von äg. nbw, “Gold” abgeleitet, urspr. vielleicht Ausgangspunkt für die Goldsuche in den angrenzenden Wüstengebieten. [English version] [1] Ort im 5. oberäg. Gau Äg. Nbwt, Ort im 5. oberäg. Gau, nahe dem h. Ṭūḫ. Kultort des Gottes Seth, von dessen Tempel geringe Reste vorhanden sind. Infolge der Verfemung des Seth verlor die Stadt nach dem NR an Bedeutung. Iuv. 15,33f. erwähnt einen Streit der Bewohner von O. mit ihren Nachbarn aus Dendara anläßlich eines Festes. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt im 1. oberäg. Gau Dieser Ort ist a…

Myekphorites

(53 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μυεκφορίτης). Nur bei Hdt. 2,166 genannter ägyptischer Gau, auf einer “Insel” (von Nilarmen oder Kanälen umgeben) gegenüber von Bubastis gelegen und von Kalasirieis bewohnt. Die Etym. des Namens ist unklar, gemeint ist vielleicht der 20. unteräg. Gau. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Comm. 99-182, 1988, 195.

Amasis

(216 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier ägypt. Könige. [English version] [1] meist Amosis oder Ahmose Meist Amosis oder Ahmose, ca. 1540/30-1515/05 v. Chr., Begründer der 18. Dynastie und des NR. Er vollendet die Vertreibung der Hyksos, erobert ihre Hauptstadt Auaris und unterwirft Südpalästina sowie Unternubien [1. 45-47; 3]. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägypt. König Ägypt. Jḥ-msw, 5. Herrscher der 26. Dynastie (570-26 v. Chr.), stürzt seinen Vorgänger Apries, als der ihn zur Beilegung einer Meuterei aussendet. Zu Beginn seiner Regieru…

Prosopites

(141 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Προσωπῖτις, Προσωπίτης). Gebiet im sw Nildelta, zw. dem Arm von Kanobos und einem anderen Wasserlauf gelegen (nach Hdt. 2,41 eine Insel), verm. das Gebiet des 4. unteräg. Gaues, nach Hdt. 2,165 Siedlungsraum der Hermotybier. Hier gab es neben der Hauptstadt Nikiu noch mehrere Städte, u. a. Atarbechis, wo Aphrodite (= Hathor) verehrt wurde und Sammelbestattungen von Rindern stattfanden (Hdt. 2,41; Strab. 17,1,20). Äg. Bezeichnung und Lage dieser Stadt (bei Kaum Abī Billū?) sind n…

Phiops

(244 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φίοψ/Φιός). Griech. Form des Namens zweier äg. Könige (äg. Pjpj). [English version] [1] Ph. I. Dritter König der 6. äg. Dynastie Dritter König der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v.Chr.). Unter seiner Regierung sind Expeditionen zum Sinai, nach Byblos [1], Nubien und Punt bezeugt. Eine Inschr. des Ph. wurde im Palast G von Ebla gefunden. Ein Höfling berichtet in seiner Grabinschr. von einer geheimen Untersuchung einer Haremsverschwörung unter Leitung der Königin [1. 98-110]; derselbe Bericht erwähnt fünf Feldzüge gegen asiatische Nomaden. Der Name der Pyramide(nstadt) des Ph. ( Mn-nfr-…

Anysis

(60 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Hdt. 2,137-40 ein blinder König aus einer gleichnamigen Stadt, in dessen Regierungszeit die Äthiopen unter S(ch)abako Ägypten eroberten. Histor. nicht zu identifizieren, handelt es sich wohl um eine Erinnerung an das Weiterbestehen selbständiger Deltadynasten während der Herrschaft der nubischen Könige (25. Dynastie). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 90-92.

Nitetis

(68 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νίτητις). Nach Hdt. 3,1-3 Tochter des äg. Königs Apries, die Amasis [2] dem Kambyses [2] als eigene Tochter zur Ehefrau gab; dieser Betrug diente als Anlaß für Kambyses' Angriff auf Ägypten. Nach äg. Version sei N. aber die Frau des Kyros [1] I. und Mutter des Kambyses gewesen. Der Name N. ist äg. ( Njtt-jj.tj), die Prinzessin ist aber in äg. Quellen nicht belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Kynopolis, Kynopolites

(156 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Oberägypten Der griech. κυνῶν πόλις (“Stadt der Hunde”; Strab. 17,812) genannte Ort war zeitweise Hauptstadt des 17. oberäg. Gaus (κυνοπολίτης) und lag nach Ptol. 4,5,29 auf einer Insel. K. (äg. Ḥr-dj) wird in Texten des NR oft erwähnt und war Kultort des hundeköpfigen Gottes Anubis. Unter Ramses XI. wurde es in einem Bürgerkrieg zerstört. Seine genaue Lage ist unbekannt, vermutlich bei Scheich Fadl, wo auch ein Hundefriedhof gefunden wurde. Über einen rel. bedingten “Krieg” der Bewohner von K. mit …

Sabakon

(165 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σαβάκων). Erster König der (nubischen) 25. Dyn., äg. Šbk­, Bruder und Nachfolger des Pi(anch)i (Pije). Seine mindestens 15 Regierungsjahre werden nach der traditionellen Chronologie um 716/5-702/1 v. Chr. angesetzt. Da aber sein Nachfolger Sebichos nach einer neupublizierten assyrischen Inschr. schon im J. 706 König war [1], muß S. spätestens 720 den Thron bestiegen haben. S. eroberte in seinem 2. Regierungsjahr Äg. und ließ Manethon [1] zufolge seinen Widersacher Bokchoris lebendig …

Psammuthis

(38 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ψάμμουθις). Herrscher der 29. Dyn., äg. P-š(rj-n) Mwt, Gegenkönig des Akoris [2] (verm. 393-392 oder 391-390), v. a. in Theben bezeugt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography J. D. Ray, Ps. and Hakoris, in: JEA 72, 1986, 149-156.

Nektanebos

(428 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name zweier äg. Könige der 30. Dyn. [English version] [1] N. I. äg. König, Begründer der 30. Dyn. (380-363/2). Νεκτανέβις/-νίβις, äg. Nḫt-nb.f; Begründer der 30. Dyn., Sohn eines Generals Tachos ( Ḏd-ḥr) aus Sebennytos, selbst General seines Vorgängers Nepherites II., den er kurz nach der Thronbesteigung stürzte. Äg. hatte damals kaum Verbündete, dennoch konnte 373 v.Chr. ein persischer Invasionsversuch abgewehrt werden, an dem der athenische General Iphikrates auf pers. Seite teilnahm (Diod. 15,29; 38; 41-44). Später wurden im Gefolge des…

Nitriai

(100 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νιτρίαι). Siedlung am Westrand des Nildelta, ca. 15 km südl. von Damanhūr, h. Gabal Barng. Eines der Herkunftsgebiete von Natron, in griech. Quellen (z.B. Strab. 17,803; Steph. Byz. s.v. Ν.; Pall. Laus. 7,1 u.ö.) seit ptolem. Zeit bezeugt. Im 2. Jh.v.Chr. gab es hier eine jüd. Synagoge. Um 315 n.Chr. gründete der koptische Abt Apa Amoun in diesem Gebiet eine christl. Eremitensiedlung, deren Blütezeit im 4.-5. Jh. lag. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'après les textes grecs, Bd. 1, 1970, 933-961 2 S. Timm, Das christl…

Pathyris

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Παθῦρις). Stadt in Oberäg. ca. 30 km südl. von Luxor beim h. Ǧabalain, nach einem alten Hathorheiligtum äg. Pr-Ḥwt-Ḥr (“Haus der Hathor”), danach griech. auch Aphroditopolis (Strab. 17,1,47); gehörte in vorptolem. Zeit zum 4. oberäg. Gau, unter den Ptolemäern Hauptort eines neuen Gaues Pathyrites. Zahlreiche griech. und demotische Papyrusfunde einer Militärsiedlung aus dem 2. Jh.v.Chr. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. P., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-romano, Bd. 4/1, 1983, 14-17.

Esna

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (altägypt. Jwnyt, später ( T­)- Snj). Ort in Oberägypten, ca. 60 km südl. von Luxor auf dem westl. Nilufer. Nach dem kultisch verehrten Latusfisch griech. λάτων (πόλις) genannt. Die h. Stadt E. steht auf der alten Siedlung, daher ist von ihr nur der Tempel (9 m unterhalb des h. Niveaus) zugänglich. Die erste Erwähnung von E. stammt aus der 1. Zwischenzeit; bedeutsam wurde E. aber erst im NR als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße nach Nubien. Hauptgott war der Widder Chnum (Chnubis),…

Neith

(209 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νηίθ; äg. Njt.t (?)). Äg. Göttin mit Hauptkultort Saïs im westl. Nildelta. N. war die prominenteste Göttin der Frühzeit (1. H. 3. Jt.v.Chr.), auf Denkmälern wie in Personennamen. Später (v.a. im MR und NR) trat sie hinter andere Gottheiten zurück; ab der 26. Dyn., als Saïs königliche Residenz wurde, war sie wieder von überragender Bed. N. war urspr. wohl Kriegs- und Jagdgöttin - ihre Embleme sind Bogen und gekreuzte Pfeile. Dieser kämpferische Aspekt ließ sie zu einer Schutzgöttin…

Aktisanes

(44 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Diod. 1,60 äthiopischer König, der Ägypten von der Herrschaft eines Amasis befreite und Rhinocolura (El-Arisch) als Sträflingskolonie gründete. Weder Historizität noch zeitliche Stellung des A. sind gesichert. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Burton, Diod. Sic., Book I, 1972, 180 f.

Leuke Akte

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λευκὴ ἀκτή). “Weißes Vorgebirge” an der libyschen Küste Äg. nahe des kleinen Katabathmos, h. Ras al-Abja (am Ras al-Kanais, ca. 60 km östl. von Marsa Matruh), erwähnt u.a. bei Strab. 10,489; 17,799; Ptol. 4,5,3. Nach POxy. XI,1380,45 wurde in L.A. Isis als Aphrodite, Muchis und Eseremphis verehrt. Ebenso gab es ein Orakelheiligtum des Apollon (Horus). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.A., RE 12, 2261.

Phakusa

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Φάκουσ(σ)α u.ä.). Ort im NO des Nildeltas, das h. Fāqūs. Ein altäg. Name ist nicht bekannt. Ph. ist erst in ptolem. Zeit bezeugt. Strab. 17,1,26 bezeichnet es - wohl zu Unrecht - als Ausgangspunkt des Kanals vom Nil zum Roten Meer (Ptolemais). Nach Ptol. geographia 4,5,24 war Ph. Metropole des Gaues Arabia. In christl. Zeit war Ph. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography St. Timm, Das christl.-koptische Äg. in arabischer Zeit, Bd. 2, 1984, 923-926.

Athribis

(70 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḥwt-[t]-ṛj-jb, arab. Tall Atrı̄b). Hauptstadt des 10. unterägypt. Gaus, im südl. Zentraldelta. Hauptgott Chentechtai in älterer Zeit als Krokodil, im NR meist als Falke verehrt. A. gewinnt ab dem NR an Bedeutung. Im 9.-7.Jh. v.Chr. bildet es mit Heliopolis ein selbständiges Fürstentum. Ammianus (22,16) zählt es zu den wichtigsten Städten Ägyptens. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography P. Vernus, Athribis, Bibliothèque d'études coptes 74, 1978  LÄ 1, 519-24.

Lepidotonpolis

(71 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λεπιδότων πόλις). Ort in Oberäg., das h. Nag el-Mescheich gegenüber Girga, äg. wohl Bḥdt-jtt, mit Resten eines Tempels Ramses' II. und dem Felsgrab eines Hohenpriesters. Hauptgott war die Löwin Mḥjt; aber auch der Lepidotosfisch wurde hier verehrt (vgl. Hdt. 2,72; Strab. 17,812; bestätigt durch den Fund eines mit Fischbronzen gefüllten Naos). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Mescheich, LÄ 4, 107  H. Kees, s.v. L., RE 12, 2066f.

Fajum

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Große Oase ca. 80 km südwestl. von Kairo mit See im Norden. Name von ägypt. p-jm (“das Meer”, ältere Namen ts̄, “Seeland” und š-rsj, “südlicher See”, griech. ἡ λίμνη bzw. Κροκοδιλοπολίτης νομός, ab 256/5 Ἀρσινοίτης νομός). Der Hauptort Šdjt (Arsinoë [III 2]) wird schon früh erwähnt, aber erst in der 12. Dyn. wurde das F. durch Dammbauten erschlossen, v.a. unter Amenemhet III. (ca. 1853-1808), der noch in röm. Zeit als Lokalheros galt. Hauptgott war stets der Krokodilgott Suchos ( Sbk; vgl. Strab. 17,811; Hdt. 2,69; 2,148). Bis zur griech. Eroberung gibt…

Kalasirieis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καλασιριεῖς). Neben den Hermotybies eine der beiden Klassen der äg. Kriegerkaste (μάχιμοι), deren Einrichtung nach Diod. 1,94 auf einen König Σεσόωσις/ Sesóōsis (Scheschonk I.?) zurückgeht. Nach Hdt. 2,166 waren es bis zu 250000 Mann, die im äg. Theben und bestimmten Orten des Nildeltas siedelten. Die äg. Bezeichnung krj-š (Bed. unsicher) ist seit der 20. Dyn. belegt, eine entsprechende Gruppe mit mil. und polizeilichen Funktionen von der 26. Dyn. bis zum Beginn der röm. Herrschaft. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. …

Libyci montes

(62 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Plin. nat. 3,3; λιβυκὸν ὄρος, Hdt. 2,8; λιβυκὰ ὄρη, Ptol. 4,5,10, Strab. 17,819). Bezeichnung der das Niltal westl. begrenzenden Berge im Gegensatz zum “arabischen” Bergzug des Ostufers. Nach den alten Geographen bildet das Niltal oft die Grenze zwischen Libyen und Arabien und damit zwischen Afrika und Asien. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.m., RE 13, 148.

Obelisk

(270 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ὀβελίσκος, lat. obeliscus). Schlanker, sich nach oben verjüngender Pfeiler von quadratischem Querschnitt mit einer pyramidenförmigen Spitze; äg. tḫn, in griech.-röm Zeit auch bnbn. In Äg. sind O. seit frühster Zeit mit dem Sonnenkult (Sonnengottheit) verbunden; ihre konkrete Funktion und Bed. ist aber unbekannt. Königliche O. sind aus Tempeln und Sonnenheiligtümern seit der 5. Dyn. (2450-2300 v.Chr.) bezeugt, im NR oft paarweise vor dem Eingangstor des Tempels (Pylon) errichtet. Sie waren teilweise (…

Kalasiris

(79 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(καλάσιρις). [English version] [1] Unterkleid Nach Hdt. 2,81 ein fransenbesetztes leinenes Unterkleid der Ägypter, nach Demokr. (FGrH 267, F.1) auch von Persern und Ioniern getragen, vermutl. mit der äg. Kriegerklasse der Kalasirieis zu verbinden. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Priester, Hauptfigur in Heliodoros' [8] Roman Aithiopiká Der Priester K. ist eine der Hauptfiguren in Heliodoros'[8] Roman Aithiopiká. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Bd. 2, 1976, 342.

Nekropolis

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νεκρόπολις). Bei Strab. 17,1,10; 14 Name des ausgedehnten Friedhofsbezirks mit Gärten, Gräbern und Balsamierungsstätten westl. der Stadtmauer von Alexandreia [1], vom 3. Jh.v.Chr. bis zur arab. Eroberung belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Adriani, Repertorio d'arte dell' Egitto greco-romano, Serie C 1-2, 1966  P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, Bd. 1-3, 1972  G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hell. Welt, 1998  H. Kees, s.v. N., RE 16, 2233f.

Bubastis

(96 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten (ägypt. Pr-Bstt, arab. Tell Basta). Stadt im südöstl. Delta am tanitischen Nilarm. Hauptgottheit ist Bastet, ursprünglich eine Löwengöttin, später bes. als Katze verehrt. Ihr Fest wird bei Hdt. 2,60 beschrieben. Schon seit dem AR sind Tempelanlagen nachweisbar, bedeutend wird B. aber erst mit der 22. Dynastie, als es neben Tanis Residenz der libyschen Könige ist. Spätestens seit ptolem. Zeit (4./3. Jh. v. Chr.) wird B. auch Hauptstadt des 18. unterägypt. Gaus. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography L…

Bokchoris

(87 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] König in Unterägypten (ca. 720-715 v.Chr.), ägypt. Bk-n-rn.f, zweiter und letzter Herrscher der 24. Dynastie. Er wird von dem nubischen König Schabako entthront, der um 715 v.Chr. ganz Ägypten erobert und Manethon zufolge B. lebendig verbrennen läßt. Zeitgenössisch ist die Regierung des B. nur sehr schwach bezeugt. Um so größer ist sein Nachruhm in späterer ägypt. und ant. Tradition, wo er als Weiser und großer Gesetzgeber galt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 93f.  LÄ 1, 846  RE 3, 66f.

Letopolis

(194 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λητοῦς πόλις). Ort an der SW-Spitze des Nildeltas, äg. ( S) ḫm, h. Ausim (nw von Kairo), Hauptort des 2. unteräg. Gaus. Hauptgott von L. war der falkengestaltige Himmelsgott ( M) ḫntj-jrtj, der mit Anbruch von Tag bzw. Nacht seine Augen (Sonne bzw. Mond) verliert und wiedererlangt und damit den täglichen Kreislauf der Sonne symbolisiert. Später wurde er mit Haroeris gleichgesetzt. Hl. Tiere des Gottes von L. waren v.a. Ichneumon und Spitzmaus (erhalten sind zahlreiche Bronzefiguren, vgl. auch Hdt. 2,141). Dan…

Nilupolis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Νείλου πόλις). [English version] [1] Ort in Mittelägypten Ort in Mittelägypten, 13 km nördl. von Banī Suwaif, kopt. Tilodj, h. Dalāṣ. Der Ort ist aus altäg. Zeit nicht bekannt; in christl. Zeit war N. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Dorf im Fajum Dorf im Fajum nahe Soknopaiu Nesos, h. Tall ar-Ruṣaṣ, mit Kult der Isis. Bekannt durch zahlreiche Papyrusfunde von der späteren ptolem. bis in byz. Zeit. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Calderini, s.v. N., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-roman…

Ramses

(997 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name von elf Pharaonen, äg. R-msj-sw (“Re (der Sonnengott) hat ihn geboren”), babylonisch Rīamašeša vokalisiert, griech. durch Ῥαμέσσης u. ä. wiedergegeben. [English version] [1] R. I. Dynastiebegründer (Thronname Mn-pḥtj-R). Der Begründer der 19. Dyn. (ca. 1292-1290 v. Chr.) stammt aus nichtköniglicher Familie (aus dem Ostdelta?) und war hoher Offizier, bevor er von seinem Vorgänger Haremhab zum Wesir und Thronfolger ernannt wurde. Sein Sohn Sethos I. wurde wohl sogleich als Nachfolger bestimmt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] R. II. ägypt. König ( W…

Papremis

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πάπρεμις). Hauptstadt eines Gaues im westl. Nildelta, nach Hdt. (2,59; 63) mit Kult des Ares (= Horus?), bei dessen Fest rituelle Massenkämpfe stattfanden. Im Gau von P. siedelten Hermotybier (Hdt. 2,165), und das Nilpferd wurde hier verehrt (Hdt. 2,71). Bei P. siegte 460(?) v.Chr. der Libyerfürst Inaros über die Perser. Weder die Etym. von P. noch seine genaue Lokalisierung sind abschließend geklärt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. de Meulenaere, s.v. P., LÄ 4, 666-667.

Kanope

(114 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Name der (meist steinernen) Krüge, in denen die Ägypter die Eingeweide beisetzten, oft in einem eigenen Kasten aufbewahrt. Sie unterstehen dem Schutz von vier Göttern (“Horussöhnen”) und vier Göttinnen (Isis, Nephthys, Neith, Selkis) und sind oft mit entsprechenden Sprüchen, die Leichenteile mit den entsprechenden Gottheiten identifizieren, beschriftet. Seit der 1. Zwischenzeit (2190-1990 v.Chr.) sind die Deckel der K. meist menschenköpfig gebildet, seit der 19. Dyn. auch als Köp…

Karanis

(78 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καρανίς). Bedeutende griech. Siedlung (κώμη) am Nordrand des Fajum, h. Kom Ausīm; in frühptolem. Zeit gegründet, im 5. Jh.n.Chr. wieder aufgegeben. Große Teile des Ortes sind noch gut erhalten und sorgfältig ausgegraben, darunter zwei Tempel. Aus K. stammen ca. 5000 griech. Papyri und Ostraka, meist aus röm. Zeit (2.-3. Jh.n.Chr.). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. K., Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79  R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt, 1995, 117-42.

Daphnai

(94 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation Ägypt. Ort am Rand des Ostdeltas, h. Tall Dafana (ägypt. Ṯbn?). Nach Hdt. 2,30 Grenzfestung Psametichos' I.; arch. Funde aus dem NR, der 26. Dyn. und späterer Zeit, u.a. Befestigungen, Waffen und griech. Keramik. Möglicherweise handelt es sich um eines der bei Hdt. 2,154 erwähnten stratópeda der griech. und karischen Söldner. Die Gleichsetzung mit dem at. Thachpanches ist umstritten. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 137  St. Timm, …

Lykonpolis

(204 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (λύκων πόλις, “Wolfs-Stadt”). Stadt auf dem westl. Nilufer ca. 400 km stromauf von Kairo, das h. Asyūṭ, äg. swtj (“Wächter”), assyr. siāutu, Hauptstadt des 13. oberäg. Gaus. Durch seine Lage an einer Stromenge bildete es die Grenze des eigentlichen Oberäg. und hatte deshalb (und als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße in die westl. Oasen) bes. strategische Bedeutung. In der 1. Zwischenzeit (ca. 2190-1990 v.Chr.) war es Hauptbollwerk gegen die Expansion der thebanischen Herrscher nach Norden. Die Gr…

Metelis

(109 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μέτηλις). Stadt im nw Nildelta östl. von Alexandreia; die genaue Lage von M. und seiner arab. Nachfolgesiedlung Maṣil ist noch unklar, vermutl. bei Fuwwa (Kom el-Aḥmar?). In röm. Zeit war M. Hauptstadt eines neuen Gaues Metelites auf dem Gebiet des alten 7. unteräg. Gaues. Hauptgottheit war Hathor/Isis, die in Falkengestalt (äg. bjk) verehrt wurde; davon abgeleitet ist der ON Bechis (Βῆχις), den Steph. Byz. für M. angibt. In byz. und arab. Zeit (bis ins 11. Jh.) war M. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'a…

Apries

(91 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Vierter König der 26. Dynastie (589-70 v. Chr.), ägypt. Wḥ-jb-R, im AT Hophra, Sohn und Nachfolger Psametichs II. Interveniert zu Beginn seiner Regierung erfolglos in Palästina gegen die Chaldäerherrschaft. Ebenso erfolglos ist später seine Unterstützung der Libyer der Cyrenaika gegen die dortigen Griechen. Nach einer Niederlage erhebt das Heer Amasis zum neuen König. A. wird geschlagen; über die Umstände seines Todes machen die Quellen widersprüchliche Angaben, er wird aber als König in Sais bestattet. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schn…

Marea

(186 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Ort westl. von Alexandreia [1], am Südufer des Mareotis-Sees in einem berühmten Weinbaugebiet gelegen (Strab. 17,799); äg. mrt, heute Kaum al-Idrís, in den äg. Tempellisten zum 3. unteräg. Gau zählend, in röm. Zeit aber selbst Hauptstadt der Mareotis. M. ist zuerst bei Hdt. 2,18 bezeugt, demzufolge sich die Bewohner als Libyer fühlten. Von Beginn der 26. Dyn. bis in die Perserzeit lag in M. die Grenzgarnison gegen Libyen. Von hier ging der Aufstand des libyschen Fürsten Inaros gegen Artaxerxes I.…

Memphis

(588 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Ägäische Koine | Ägypten | Ägypten | Alexandros | Caesar | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Zenobia | Straßen Stadt in Äg., auf dem westl. Nilufer ca. 30 km südl. der Deltaspitze gelegen. Der Name M. (griech. Μέμφις; assyr. Mempi) ist aus dem Namen der Pyramidenstadt König Pepis I. (um 2300) entstanden, äg. Mn-nfr-( Pjpj). Der ältere Name “Weiße Mauer” (äg. Jnb-ḥḏ; leúkon teíchos/λευκὸν τεῖχος bei Hdt. 3,91 und Thuk. 1,104), wohl den bes. befestigten Kern der Siedlung beze…

Paraitonion

(66 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Limes (Παραιτόνιον). Hafenstadt ca. 300 km westl. von Alexandreia [1], h. Marsā Maṭrūḥ, als Ausgangspunkt der Straße zur Oase Siwa (Ammoneion) auch ἡ Ἀμμωνία genannt (Strab. 17,799); in ptolem. und röm. Zeit wichtig als Hafen und Grenzsicherung; schon im NR befand sich in der Nähe des h. Umm ar-Raḫam eine Festung. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Leontopolis

(293 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Ägyptische Stadt im östl. Nildelta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im östl. Nildelta, östl. des Nilarms von Damiette, äg. T-rmw, h. Tell Moqdam; einer der größten Ruinenhügel des Deltas. L. ist zwar seit dem MR bezeugt, aber der Großteil der Funde und Erwähnungen stammt aus der Zeit nach dem NR. Von großer Bed. war L. in der 3. Zwischenzeit (1080-714 v.Chr.), als es Residenz eines Lokalkönigs war. In ptolem. Zeit war L. die Hauptstadt des 11. unteräg. Gaus. Zumindest seit der Spätzeit war der Löwengott Miysis ( M-ḥs­) Hauptgott von L. J…

Pelusion

(438 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Roma | Roma | Syrien | Zenobia | Straßen (Πηλούσιον; lat. Pelusium). Ort an der äußersten NO-Spitze des Nildeltas (sö von Port Said), äg. Sjn, älter Snw, “Festung”, seit ptolem. Zeit auch als P-Pr-jr-Jmn bezeugt, koptisch ΠΕΡΕΜΟΥΝ, das h. Tall Faramā. Der griech. Name P. geht wohl auf eine volksetym. Ableitung von äg. sjn, “Lehm” = griech. pēlós zurück (vgl. Strab. 17,1,21). Aufgrund des Namens gelten auch Peleus (Amm. 22,16,3…

Mnevis

(233 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (äg. mr-wr) ist der Name des hl. Stiers von Heliopolis [1], der in einem Tier verehrt wurde, das nach bestimmten Merkmalen (schwarzes Fell, Haare gegen den Strich, bes. große Hoden) ausgewählt wurde - der bei Ail. nat. 12,11 beschriebene Stier Onuphis (Ὄνουφις; äg. Wnn-nfr, eine Bezeichnung des Osiris) dürfte daher eine Form des M. sein. Theologisch gilt der M. als Seele ( Ba) des Sonnengottes und als sein Herold (ganz entsprechend dem Verhältnis des Apis-Stieres zu Ptah). Als seine Mutter wird die Kuhgöttin Hesat angesehen. Der Name des M.…

Panopolis

(159 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πανῶν πόλις). Stadt in Oberäg., auf dem östl. Nilufer, ca. 200 km nördl. von Luxor, äg. Jpw oder Ḫnt-Mnw, danach griech. Χέμμις (Hdt. 2,91) und der heutige Name Aḫmīm. Die Bezeichnung Πανῶν πόλις oder Πανὸς πόλις (“Stadt des Pan”) beruht auf der Gleichsetzung der Hauptgottheit von P., dem ithyphallisch dargestellten Fruchtbarkeitsgott Min, mit dem griech. Pan. Auch Isis und (Min-)Horus wurden in P. verehrt, letzterer ist verm. von Hdt. 2,91 mit Perseus identifiziert worden. Die dort erwähnten We…

Onuphis

(58 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ὄνουφις). Ort und danach benannter Gau (Ὀνουφίτης) in Unterägypten, zuerst bei Hdt. 2,166 als Siedlungsgebiet der Kalasirieis erwähnt, später bei ant. Geographen (Plin. nat. 4,49; Ptol. 4,5,22 u.a.) und in einer koptischen Bischofsliste genannt; verm. im mittleren Delta beim h. Maḥallat Minūf. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 193-4.

Dendara

(99 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Jwnt[- t-nṯrt], griech. Τεντυρα), Stadt in Oberägypten, auf dem Westufer des Nils gegenüber dem h. Qena gelegen, Hauptstadt des 6. oberägypt. Gaus. D. war seit frühester Zeit ein wichtiges Zentrum, bes. bed. vom AR bis zum frühen MR. Aus ptolem. und röm. Zeit sind zahlreiche Gaustrategen mit ihren Denkmälern überliefert. Wichtigste Gottheit war die Liebesgöttin Hathor. Ihr Heiligtum, seit dem AR nachzuweisen, wurde mehrfach erweitert bzw. erneuert. Die h. erhaltene Anlage …

Akoris

(129 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Mittelägypten Stadt in Mittelägypten, nördl. von Minia auf dem Ostufer des Nils, h. Tehne (el-Gebel). A. ist seit ptolemaiischer Zeit belegt, seit röm. Zeit amtliche Bezeichnung. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägyptischer König 3. König der 29. Dynastie (393/2-380 v. Chr., ägypt. Hkr), Verwandtschaft mit Vorgänger und Nachfolger unsicher [2]. Er schließt mit Athen und Euagoras von Salamis antipersische Bündnisse und kann 385-83 v. Chr. mit Hilfe griech. Söldner unter dem Athener Cha…

Momemphis

(110 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μώμεμφις). Stadt im nw Nildelta, nach Strab. 17,803 in röm. Zeit Gauhauptstadt; Zentrum eines Kultes der Aphrodite (ebd.; Diod. 1,97), d.h. der äg. Hathor (später auch der Isis: POxy XI, 1380, 14f.). Herodot (2,163; 169) zufolge fand bei M. die Entscheidungsschlacht zwischen Amasis [2] und Apries statt (was durch äg. Quellen gestützt wird), nach Diod. (1,68) bei Marea (während er M. als Ort des Sieges Psammetichos' I. über die “Dodekarchen” verzeichnet: Diod. 1,66; möglicherweis…

Katadupa

(45 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Bezeichnung des ersten Nilkatarakts an der Grenze zw. Äg. und Nubien bei Elephantine, zuerst bei Hdt. 2,17 bezeugt. Der Name spielt auf das geräuschvolle Brausen des Wassers an (Cic. rep. 6,19). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 2458.

Kerkasoros

(49 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Κερκάσωρος, Κερκέσουρα). Stadt in Unteräg., wo sich nach Hdt. 2,15; 2,17 der Nil in die Arme von Pelusion und Kanobos teilt, nach Strab. 17,806 auf dem Westufer gegenüber von Heliopolis gelegen, vielleicht das äg. Ḥwt-šd-bd. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Hutsched-abed, LÄ 3, 89-90.

Pikrai Limnai

(52 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πικραὶ λίμναι). Bezeichnung (Strab. 17,1,24) der brackigen “Bitterseen” auf dem Isthmus von Suez, altäg. km-wr, “großer schwarzer (See)”. Im 3. und frühen 2. Jt. waren hier Befestigungsanlagen, später lief der Kanal zum Roten Meer (Ptolemais) durch diese Gewässer. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography K.W. Butzer, s.v. Bitterseen, LÄ 1, 824f.

Saïs

(250 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σάϊς). Stadt im westl. Delta am Nilarm von Rosette, äg. Zw, Hauptstadt des 5. unteräg. Gaus, das h. (Dorf) Ṣā l-Hạǧar. Als Hauptkultort der Göttin Neith hatte S. schon in der 1. H. des 3. Jt. Bed. Polit. trat es aber erst im 1. Jt. v. Chr. hervor, als die dort residierenden libyschen Herrscher ab ca. 730 versuchten, ihren Machtbereich zu erweitern. Zunächst von den Nubiern zurückgedrängt, gelang es ihren Nachfolgern Necho [1] I. und Psammetichos [1] I. im 7. Jh. v. Chr., die 26. Dyn. zu …

Necho

(273 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier äg. Könige. [English version] [1] N. I. Lokalherrscher im westl. Nil-Delta ( Nkw). Lokalherrscher im westl. Nil-Delta ca. 672-664 v.Chr., Vater von Psammetichos I., dem Gründer der 26. Dyn. N. wurde von Assurbanipal trotz Teilnahme an einer antiassyrischen Verschwörung als einziger der Deltafürsten begnadigt und wieder als Herrscher in Saïs eingesetzt. Nach Hdt. 2,152,3 wurde N. beim Vorstoß der Nubier nach Norden (wohl 664 unter Tanutamun) getötet. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] N. II. Äg. König der 26. Dyn. Äg. Wḥm-jb-R Nkw,…

Cat

(565 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] I. Egypt and the Near East The cat was particularly significant in Egypt where there is evidence of it being kept as a pet from the beginning of the 2nd millennium BC at the latest; the period of its domestication, however, stretched far into the 1st millennium. The Egyptian cat used to be regarded as the precursor of the European domestic cat, but today it is assumed that the origin of the latter was the Near East: it was first mentioned in Mesopotamia [1] in the 17th cent. BC as a wil…

Ibis

(221 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Egyptian hbj > Greek ἶβις; îbis). [German version] I. Egypt The ibis was considered a sacred bird (Hdt. 2, 65; 67; 75 and other ancient writers) in Egypt, where three species were found. Above all, the ‘Sacred ibis’ ( Threskiornis aethiopicus) was worshipped as the holy animal of  Thot, god of the moon and writing, and often represented. Ibis burials are known starting in the New Kingdom; in the Late Period, there were breeding colonies and animal cemeteries with mummified ibises everywhere in Egypt, particularly extensive in the chief cult centres of Thot. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) B…

Ibis

(197 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(ägypt. hbj > griech. ἶβις). [English version] I. Ägypten Der I. galt in Ägypten als hl. Vogel (Hdt. 2, 65; 67; 75 und andere ant. Schriftsteller), wo er in drei Arten vorkam. v.a. der “weiße I.” (Threskiornis aethiopicus) wird als das hl. Tier des Schreiber- und Mondgottes Thot verehrt und oft dargestellt. I.-bestattungen sind seit dem NR bekannt; in der Spätzeit gab es überall in Ägypten Brutkolonien und Tierfriedhöfe mit mumifizierten I., bes. reichhaltig an den Hauptkultstellen des Thot. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography D. Kessler, Die heiligen Tiere und der König…

Katze

(475 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] I. Ägypten und Vorderasien Bes. Bedeutung hatte die K. in Äg., wo sie spätestens seit Beginn des 2. Jt.v.Chr. als Haustier nachweisbar ist; allerdings hat sich ihre Domestizierung bis weit ins 1. Jt. erstreckt. Früher wurde die äg. Haus-K. als Vorläuferin der europ. betrachtet, heute wird deren Ursprung eher in Vorderasien vermutet: In Mesopot. [1] wurde sie erstmals im 17. Jh.v.Chr. als wildes Tier erwähnt; für das 1. Jt. sind Haus-K. dort sicher bezeugt. Ein lit. Text (1. Jt.) nennt eine “indische” K. ( šurān Meluḫḫa). Allerdings bezeichnet Meluḫḫa im 1. Jt.v…

Egypt

(3,211 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[German version] A. Introduction The country on the Nile from the 1st Cataract to the Mediterranean, Egyptian km.t, ‘the Black (Land)’, Greek Αἴγυπτος ( Aígyptos). The division of Egyptian history into ‘kingdoms’, ‘intermediate periods’ (periods of unified and divided states) and ‘dynasties’ essentially derives via Manetho from Egyptian annalists. The absolute chronology, which is based on contemporary information on dates, lists of kings and astronomical calculations, is only (more or less) firm for the late period an…

Philadelphia

(469 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Tomaschitz, Kurt (Vienna) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φιλαδέλφεια/ Philadélpheia). [German version] [1] Lydian town founded by Seleucus I This item can be found on the following maps: Christianity | Education / Culture Lydian town founded by Seleucus I (cf. SEG 35, 1985, 1170 [2. 180139; 3. no. 20]) or by Attalus [5] II Philadelphos (who definitely gave the town its name). It lay at the northeast foot of Mt. Tmolus in the fertile valley of the river Cogamis (cf. the coins in HN 655, present-day Alaşehir Çayı), a southern tributary of the Hermus, in southern Catacecaumene [1] on the …

Philadelpheia

(407 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φιλαδέλφεια). [English version] [1] Lydische Gründung Seleukos' I. Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum Lydische Gründung Seleukos' I. (vgl. SEG 35, 1985, 1170 [2. 180139; 3. Nr. 20]) oder erst Attalos' [5] II. Philadelphos (der jedenfalls Pate stand für den ON) am NO-Fuß des Tmolos im fruchtbaren Tal des Kogamis (vgl. die Mz. bei HN 655, h. Alaşehir Çayı), eines südl. Nebenflusses des Hermos, in der südl. Katakekaumene [1] an der Straße von Sardeis nach Laodikeia [4], stark erdbebengef…

Aeria

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Lafond, Yves (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Alte Bezeichnung Ägyptens Alte Bezeichnung Ägyptens in Aischyl. Suppl. 75; s. auch Steph. Byz., s. v. Αἴγυπτος und Apoll. Rhod. 4,267. Etymologie ist unklar, vielleicht von ἀήρ. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt in Gallia Narbonensis Stadt in Gallia Narbonensis (Strab. 4,185), h. vermutlich Mont Ventoux. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [3] Beiname der Aphrodite in Paphos (Ἀερία). Name der Aphrodite in Paphos Aërias. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Mutter des Aigyptos Mutter des Aigyptos, Frau des Belos (…
▲   Back to top   ▲