Search

Your search for 'dc_creator:( "Matthaios, Stephanos" ) OR dc_contributor:( "Matthaios, Stephanos" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pausanias

(3,101 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Et al.
(Παυσανίας). [English version] [1] Spartiat aus dem Haus der Agiadai Spartiat aus dem Haus der Agiadai, Sohn des Kleombrotos [1], nach dessen Tod (480/479 v.Chr.) Vormund für seinen Vetter Pleistarchos [1] und “Regent” (Hdt. 9,10; Thuk. 1,132,1; Paus. 3,4,9), Vater des späteren Königs Pleistoanax (Thuk. 1,107,2). P. führte 479 das Aufgebot der hellenischen Eidgenossenschaft von 481 zum Sieg über die Perser bei Plataiai (Perserkriege), wo es zunächst fast zu einer Katastrophe für die Griechen gekommen wäre…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. …

Zenodoros

(678 words)

Author(s): Folkerts, Menso | Matthaios, Stephanos | Bringmann, Klaus | Neudecker, Richard
(Ζηνόδωρος). [English version] [1] griech. Mathematiker, wohl Anf. 2. Jh. v. Chr. Griech. Mathematiker, wohl am Anf. des 2. Jh. v. Chr. [5; 6. 604 f.]. Er verfaßte eine Schrift ‘Über isoperimetrische Figuren (Περὶ ἰσοπεριμέτρων σχημάτων, Perí isoperimétrōn schēmátōn), in der er bewies, daß der Kreis von allen Figuren gleichen Umfangs den größten Flächeninhalt hat, und den Satz formulierte, daß von allen Körpern mit gleicher Oberfläche die Kugel das größte Volumen besitzt [3; 4; 7]. Wesentliche Teile der Schrift sind an drei Stel…

Munatios

(113 words)

Author(s): Matthaios, Stephanos (Köln)
[English version] (Μουνάτιος). Griech. Grammatiker aus Tralleis, dessen Wirken als Lehrer des Herodes [16] Atticus laut Philostratos (soph. 2,1,14; 1,25,7) in das 1. Drittel des 2. Jh.n.Chr. fällt. Dieser M. ist wahrscheinlich mit dem gleichnamigen Theokrit-Kommentator identisch, der in den Theokrit-Schol. achtmal namentlich zitiert wird. M.' Komm. enthielt vorwiegend Paraphrasen und Inhaltsangaben, aber auch prosodische Fragen sowie Wort- und Sacherklärungen. Seine Quellen lassen sich kaum ermitt…

Seleukos

(2,601 words)

Author(s): von Bredow, Iris | Mehl, Andreas | Ameling, Walter | Hünemörder, Christian | Hübner, Wolfgang | Et al.
(Σέλευκος, lat. Seleucus). [English version] [1] Mitregent im Regnum Bosporanum, um 400 v. Chr. Mitregent des Satyros [2] I. im Regnum Bosporanum 433/2-393/2 v. Chr. (nach Diod. 12,36,1). Da an anderer Stelle (Diod. 14,93,1) Satyros als Alleinherrscher bezeichnet wird und andere Quellen seinen Namen nicht kennen, ist seine Existenz nicht gesichert. von Bredow, Iris Bibliography V. F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 231  E. H. Minns, Scythians and Greeks, 1913, 571  R. Werner, Die Dynastie der Spartokiden, in: Historia 4, 1955, 419-421. [English version] [2] S. …

Zosimos

(1,618 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE. | Neudecker, Richard | Baumbach, Manuel | Wermelinger, Otto | Meier, Mischa | Et al.
(Ζώσιμος). [English version] [1] von Thasos, Epigrammatiker, wohl zw. 150 v. Chr. und 50 n. Chr. Z. von Thasos. Griech. Epigrammdichter, dessen Werke wohl zw. 150 v. Chr. und 50 n. Chr. zu datieren sind: drei (Anth. Pal 6,183-185; auch 6,15 wird ihm zugeschrieben, alternativ dem Antipatros [8] von Sidon) sind Variationen zum Thema “Weihung an Pan” von seiten eines Jägers, eines Vogelfängers und eines Fischers (vgl. Satyrios). Ein weiteres behandelt das ungewöhnliche Thema eines als rettendes Floß benutzten Schildes (Anth. Pal. 9,40, vgl. Diokles [10]). Albiani, Maria Grazia; Ü:…

Zenodotos

(1,614 words)

Author(s): Baumbach, Manuel | Eder, Walter | Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE. | Matthaios, Stephanos | Neudecker, Richard | Et al.
(Ζηνόδοτος). [English version] [1] aus Ephesos, alex. Philologe Alexandrinischer Philologe aus Ephesos (ca. 325-260 v. Chr.; Suda s. v. Ζ. Ἐφέσιος). Baumbach, Manuel [English version] I. Leben Alexandrinischer Philologe aus Ephesos Z. war als Prinzenerzieher am Hof der Ptolemäer tätig, ehe er im Jahr 285/4 zum ersten Vorsteher [1. 147-148] der Bibliothek (II. B.2.a.) von Alexandreia [1] ernannt wurde. Neben der Klassifizierung griech. Dichtung (v. a. epischer und lyrischer Werke) entwickelte Z. in seinen philol. Arbeiten ei…

Theopompos

(1,565 words)

Author(s): Meier, Mischa | Bäbler, Balbina | Meister, Klaus | Beck, Hans | Matthaios, Stephanos | Et al.
(Θεόπομπος). [English version] [1] spartan. König, um 700 v. Chr. Unter den frühen spartanischen Königen ist der Eurypontide Th. (Eurypontidai), Sohn des Nikandros [1] (Hdt. 8,131), als einziger in einer zeitnahen Quelle sicher belegt: Tyrtaios (fr. 2 Gentili/Prato) nennt ihn als siegreichen König im 1. Messenischen Krieg (ca. 700/690-680/70 v. Chr.). Er war wohl Kollege des Agiaden Polydoros [6] (Paus. 4,7,7), scheint in spartan.-argivischen Konflikten um die Kynuria [1] eine Rolle gespielt zu haben (Pau…

Theodoros

(6,059 words)

Author(s): Knell, Heiner | Folkerts, Menso | Baumhauer, Otto A. | Schmitz, Winfried | Blume, Horst-Dieter | Et al.
(Θεόδωρος). [English version] [1] Th. aus Samos, griech. Architekt, Bronzebildner und Erfinder, archa. Zeit Vielseitiger griech. Architekt, Bronzebildner, Toreut und Erfinder archa. Zeit aus Samos (zum Berufsbild vgl. Architekt). Sohn des Telekes (Hdt. 3,41; Paus. 8,14,8; 10,38,6), nach anderen Quellen (Diog. Laert. 2,103; Diod. 1,98) des Rhoikos [3], mit dem er so häufig gemeinsam genannt wird, daß weder ihr Verhältnis zueinander klärbar ist [1] noch ihre Werke eindeutig voneinander abgrenzbar sind. Wiederho…
▲   Back to top   ▲