Search

Your search for 'dc_creator:( "Nissen" ) OR dc_contributor:( "Nissen" )' returned 127 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Singara

(253 words)

Author(s): Nissen
[German version] This item can be found on the following maps: Syria | Zenobia | Legio | Limes (modern Sinǧār), on the southern edge of the Ǧabal Sinǧār in northwestern Iraq [1]. It is first mentioned in an Assyrian letter from the 9th century BC as Māt Singara [2. 155 f.] and was part of the province of Rasapa. As an important intersection of the routes from upper Ḫābūr to the Tigris and from Nisibis to Ḥatra [1] S. is also noted in the Tabula Peutingeriana as Singara [2; 3]. At the end of the 2nd cent. BC, S. was part of the Severan fronti…

Hadrian VI.

(415 words)

Author(s): Nissen, P.
[English Version] Hadrian VI., Papst 9.1.1522 (Krönung 31.8.1522) – 14.9.1523 (Adrianus Florensz Boeyens, Adrian von Utrecht, geb. 2.3.1459 Utrecht). Wahrscheinlich empfing H. seine erste Ausbildung von den Brüdern vom gemeinsamen Leben. 1476 begann er sein Studium an der Universität Löwen (1491 Dr. theol.), wo er seit 1489 eine Professur innehatte. Zweimal war er Rektor der Löwener Universität (1493 und 1500–1501), seit 1497 auch Kanzler. Obwohl selbst eher traditionell orientiert, förderte er in …

Hadrian VI, Pope

(474 words)

Author(s): Nissen, Peter
[German Version] Jan 9, 1522 (coronation Aug 31, 1522) – Sep 14, 1523 (Adrianus Florensz Boeyens, Adrian of Utrecht, b. Mar 2, 1459, Utrecht). Hadrian probably received his early education from the Brothers of the Common Life. In 1476, he began his studies at the University of Leuven (1491 Dr.theol.) where he held a professorship from 1489. He was twice rector of the University of Leuven (1493 and 1500–1501) and chancellor from 1497. Although he was more traditionally oriented himself, he supporte…

Traffic

(1,288 words)

Author(s): Nissen | Schneider, Helmuth (Kassel)
The overcoming of distances by people and goods, using means of transport on transport routes. [German version] I. The Ancient Orient The oldest means of transport are people, beasts of burden and boats. They were used for short- and long-distance traffic alike, for individual items and for bulk transport. It was not only in the nomadic context (Nomads) that donkeys and later camels were employed unharnessed for their stamina as beasts of burden, and their ability to travel long distances with little food. In Egypt,…

Ur

(542 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Mesopotamia (modern Tall al-Muqayyar; Sumerian uriki ; in the OT Ūr kaśdīm, cf. Gn 11,28 and 31; 15,7 i.a.; no Greek name, since it was abandoned in the 4th cent. BC). City in the southernmost part of Babylonia, discovered and identified in 1854 by J. E. Taylor. Excavations on a larger scale took place under C. L. Woolley in 1922-1934, which became well-known because of the discovery of royal tombs with burial gifts of gold, silver and coloured stones. The orig…

Tell

(122 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (or tall; Arabic tall, plural tulūl; 'hill', then also 'settlement mound'). A common component of present-day names of ruin sites in the Near East. It indicates a widespread shape for earlier places of settlement in the Near East and Central Asia, which grew, some to a considerable height, by the accumulation of layers of settlement on top of each other. This was caused by the most widespread building material, unbaked mud bricks, which often disintegrated after a few decades. The resu…

Ichara

(122 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Ἰχάρα; Ichára, modern Failaka). Island in the Persian Gulf, on the east coast of Arabia. The island, mentioned in Ptolemy (6,7,47 N), is today generally regarded as a variant of  Icarus. While the identification fluctuated between Failaka, Kharg and Qaru for a long time, the equation of Icarus (and thus Ichara?) with Failaka has meanwhile been confirmed by inscriptions. According to Arrian (Anab. 7,20,2-3), the island received its name from Alexander, after an island in the Aegean…

Uruk

(534 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Mesopotamia (modern al-Warkā; Sumerian unu(g)ki; in the OT Erek/ rk, cf. Gn 10:10; Greek Ὀρχόη/ Orchóē). City in southern Babylonia, discovered in 1849 by W. K. Loftus, excavated by German archaeologists since 1912 (with wartime interruptions). Based on settlements of the 5th millennium BC, Uruk developed in the 2nd half of the 4th millennium ('Uruk period') into one of the first large cities, with an area of 250 ha. Uruk was the cult city of Inanna/Ishtar…

Tashkent

(152 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] The capital of modern Uzbekistan, on the western slopes of Mount Tianshan, in an oasis irrigated by the Čirčik (a tributary of the Iaxartes). The country of Juni mentioned in 2nd cent. BC Chinese sources was later identified with the area of T. The local name was presumably Čač, as also used in the Islamic period; Arabic authors used Šaš. The earliest traces of settlement date from the 6th-4th cents. BC (Šaš-Tepe). From the 5th cent. AD several towns developed, which ultimately me…

Turfan

(280 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Town and oasis region (T. basin) in eastern Uyghurstan (Xinjian) in China, to the south of the Tianshan mountains, on the northeastern edge of the Taklamakan desert, an important station on the Silk Road. There are numerous historically and archaeologically significant places there: 10 km to the west of modern T. is the Chinese fortress of Jiaohe, which from the 2nd cent. BC until the 5th cent. AD was the capital of the kingdom of Cheshi. Around 100 BC Gaochang came into being 30 …

Games

(1,734 words)

Author(s): Nissen | Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[German version] I. Egypt and Ancient Orient The boundaries between games and  sport are fluid; here only relaxation games ( Board games) are treated that are very well known e.g. for Egypt as originals from tomb contexts and pictorial representations e.g. the Senet board game ( znt) was popular. The position regarding the sources for the Ancient Orient is very limited for climatic reasons (wood barely preserved). We can make only assumptions about the rules of games. In addition to the game boards there are game stones, astragaloi ( Astragalos [2]), dice and little dice rods tha…

Thumna

(102 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Θούμνα/ Thoúmna Ptol. 6,7,31; Τάμνα/ Támna Str. 16,4,2-4 and Steph. Byz.; Thomna Plin. HN 6,153 and 12,64; inscriptions Tumna, cf. Biblical Timna Gn 36:12, 1 Chr 1:51; modern Ḥaǧar Kuḥlān). On the Incense Road between Sabbatha and Mariaba in modern Yemen, once the capital of the kingdom of the Qatabān ( Kattabaneís). Besides houses, excavations have revealed a gate building, a temple and graves. The dating is still uncertain: between 685/430 BC and 100/200 AD. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography G. W. van Beek, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of…

Timna

(113 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Right-hand side valley of the Wādī al-Araba, about 30 km to the north of the Gulf of Aqaba. There were rich copper deposits there, which were mined from the 4th millennium BC until the Islamic period by means of galleries, up to 35 m long, cut into the rock. Smelting sites are evidence of smelting in situ. An Egyptian temple from the time of Sethos [1] I (1290-1279) and Ramses [2] II (1279-1213) particularly deserves mention. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography W. G. Dever, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East, vol. …

Tochari

(161 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Τόχαροι/ Tócharoi  Str. 11,8,2; Latin Tochari:  Just. Epit. 42,2,2; Thocari: Plin.  HN 6,55; Τάχοροι/ Táchoroi: Ptol. 6,16,4; Athagurae: Amm.  Marc. 23,6,66; Θαγούροι/ Thagoúroi: Ptol. 6,16,2). Group of Inner Asian tribes, after which an Indo-European language is named Tocharian. It is mentioned in the context of the westward migration of the Yuezhi after their defeat in 176 or 174 BC by the Xiongnu (presumed Central-Asiatic antecedents of the Hunni). According to the Geography of Ptolemaeus [65], and in Strabo and Justin (see above) located in Gans…

Luristan

(75 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Mountain province of central Iranian Zagrus settled from the 6th millennium. L. is especially well known because of the large number of bronze weapons and artefacts from extensive (plundered) cemeteries, particularly from the 1st millennium BC, now in numerous museums. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography F. Hole (ed.), The Archaeology of Western Iran, 1987 L. Vanden Berghe, La nécropole de Mir Khair au Pusht-i Kuh, L., in: Iranica Antiqua 14, 1979, 1-37.

Marathus

(164 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Diadochi and Epigoni | Phoenicians, Poeni Modern Amrīt, important town in northern Phoenicia south of Aradus [1], which controlled it in 333/2 BC (Arr. Anab. 2,13,8; 14,1; 15,6; Curt. 4,1,6) and in 218 (Pol. 5,68,7). Around the middle of the 2nd cent. M. was independent and was able to defend itself against the Aradians (Diod. Sic. 33,5f.). According to Str. 16,2,12, M. was destroyed and its land divided among settlers from Aradus, but the city must…

Susiana

(76 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (ἡ Σουσιανή/ hē Sousianḗ), cf. OGIS 54,17; Pol. 5,46,7); today the plain forming part of Ḫūzestān in Iran. From the 3rd millennium onwards the main region of the kingdom of Elam, satrapy of the Achaemenid kingdom, in the Seleucid-Sassanid period referred to as Elymais. Its most significant town (from 4000 BC onwards) was Susa. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography E. Carter, M. W. Stolper, Elam: Surveys of Political History and Archaeology, 1984  J. Wiesehöfer, Das antike Persien, 1993.

Ziwiye

(104 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Town in northwestern Iran with Iron Age III remains (7th cent. BC). The objects made of gold, silver, bronze, ivory and ceramics, some magnificent, published as originating in Z. in numerous museums and collections are, however, all from illicit excavations of unknown location: Z. is a label created by dealers in antiquities and unchallenged by the majority of archaeologists. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography O. W. Muscarella, 'Ziwiye' and Ziwiye: The Forgery of a Provenience, in: Journ. of Field Archaeology 4, 1977, 197-219 Id., Art and Archaeology in …

Tepe

(33 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (or Tape, Tappe; Turkish 'hill'). Frequent component of the modern name of ruin sites in the region from Near to Central Asia. Synonymous with tell. Nissen, Hans Jörg (Berlin)

Persepolis

(605 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaemenids | Alexander | Hellenistic states | India, trade with (modern Taḫt-e Ǧamšīd; Greek Πέρσαι Πόλις/ Pérsai Pólis, Περσέπολις/ Persépolis (Diod. Sic. 17,70,1 et passim.; Str. 15,3,6); Latin Persepolis (Curt. 5,4,33 et passim; Amm. Marc. 23,6,42); Ancient Persian Pārsa, homophone of the name of the territory of Persis). Situated on the north eastern edge of the Marv Dašt Plain, approx. 60 km north of Šīrāz near the opening of the valley through which the road to Pasargadae an…

Höyük

(42 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] also Hüyük. Turkish for hill, mostly used for old settlement sites that have been built up in a mound-like manner and, similar to Arabic  tell, a component in the name of many ruin sites. Nissen, Hans Jörg (Berlin)

Tayma

(165 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Taimā). Oasis in northwestern Arabia on the Incense Road, which led along the western side of the Arabian peninsula. The earliest traces of settlement point to the late 2nd millennium BC. T. is mentioned among the Arabian tribes defeated by the Assyrian ruler Tiglath-Pileser III in 733 BC (cf. OT Jes 21,14). The last ruler of the neo-Babylonian Empire, Nabonid, stayed in T. from 552 until 542 BC (cult city of the moon goddess (Moon deities)). After the Achaemenid period T. - its…

Sanbulus

(110 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] According to Tac. Ann. 12,13,3 the place where Gotarzes II defeated Mithridates [15], his anti-king sent by Rome; it is also mentioned that the last battle between Alexander [4] the Great and Darius [3] III was fought in the same place. Reference is made to a fortress near Nineveh (Ninus [2]). S. is a mountain on which Gotarzes sacrificed to Hercules and is presumably close to the field of battle. S. has to date not been identified. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography P. Bernard, Heracles, les grottes de Karafto et le sanctuaire du Mont Sambulos en Ira…

Ziggurat

(350 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Akkadian ziqqurratu, 'temple tower', from zaqāru, 'build high'). Tower of block-shaped stages, each smaller than the one below, used as the base for a temple. Although no remains of the uppermost part of a ziggurat are extant, it is definite from descriptions that this upper part existed. The term ziggurat is sometimes also used loosely in modern scholarly terminology for the architectural construction of a 'temple on terraces'. Apart from their stepped terraces, the characteristic feature of a ziggurat is its access via a free-standing flight of…

Near Eastern archaeology

(5,605 words)

Author(s): Nissen | Fritz, Volkmar
Nissen I. General Introduction (CT) [German version] A. Name and Definition (CT) Near Eastern Archaeological Studies (NEAS) developed only gradually as a separate academic discipline; it arose out of the efforts to explore the cultures of the ancient Near East after the part of it that dealt with excavations had been in the hands of enthusiastic laymen, casual diggers and construction historians for many years. The interpretive part, however, was administered by those who primarily handled written and hist…

Sippar

(193 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Mesopotamia full name S.-Yaẖrurum [1; 2], modern Abū Ḥabba. One of the most significant cities of northern Babylonia, counted among the cities 'before the flood' in the Sumerian kings' lists. Main cultic site of the sun god Šamaš. With origins going back to the 4th millennium BC; it reached its zenith in the 2nd and 1st millennia. The nearby twin city of S.-Amnānum (modern Tall al-Dair) can also be designated S. Supplementing the results of 19th…

Yazılıkaya

(171 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Hittite rock sanctuary (dated to c. 1260 BC), about 2 km to the northeast of the capital Ḫattusa. In a limestone layer – accessible from the outside by means of a cleft – there are two naturally formed main chambers and two side chambers, whose vertical rock walls are covered in reliefs. In front of the opening there were several buildings, serving as an entrance area for the sanctuary proper in the upwardly open rock chambers. In the centre of the depiction on the northern wall of Cha…

Sogdiana

(304 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Σογδιανή; Sogdianḗ). Region of the Achaemenid Empire between Oxus (Araxes [2]) and Iaxartes, part of the Sixteenth Satrapy; The inhabitants were called Sogdianoí or Sógdoi, Old Persian Sug(u)da, Avestan Su γδ a, Sogdian Sughdh. The capital was Maracanda (modern Samarkand), the Achaemenid base for ruling eastern Iran. In Darius [2] II's building report on his palace in Susa S. is mentioned as the supplier of lapis lazuli and cornelian. S. played an important part in trade with the peoples of the Steppes and the …

Steppe

(316 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] Steppe is a term for semi-arid regions of vegetation and climate that, in relation to temperature, experience inadequate precipitation for trees to grow. This form of vegetation and climate can be found in southeastern Europe, northern Africa, in various areas of the Near East, of southern Russia and of central Asia. The boundaries both with agrarian land and with desert can fluctuate in accordance with the annual climatic conditions; in the latter case, one can also speak of dese…

Tepe

(24 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (oder Tape, Tappe; türkisch “Hügel”). Häufig Bestandteil heutiger Namen von vorder- bis zentralasiatischen Ruinenstätten. Gleichbedeutend mit Tell. Nissen, Hans Jörg

Ziqqurrat

(309 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (akkad. ziqqurratu, “Tempelturm”, zu zaqāru, “hoch bauen”). Turm aus übereinanderliegenden, nach oben kleiner werdenden quaderförmigen Stufen, der als Sockel für einen Tempel diente. Letzteres ist durch Beschreibungen eindeutig gesichert, doch sind in keinem Fall Reste des oberen Abschlusses einer Z. erh. Bisweilen wird Z. in der mod. Forsch.-Terminologie auch lose für die Bauform “Tempel auf Terrasse” gebraucht. Kennzeichnendes Merkmal ist außer der Mehrstufigkeit die Art des Zugangs über eine freistehende, mittig auf eine Seite zufüh…

Sanbulos

(100 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Nach Tac. ann. 12,13,3 Ort, an dem Gotarzes II. seinen von Rom entsandten Gegenkönig Mithradates [15] besiegte; dabei wird erwähnt, daß an der gleichen Stelle der letzte Kampf zwischen Alexandros [4] d.Gr. und Dareios [3] III. stattgefunden habe. Genannt wird eine Festung bei Ninive (Ninos [2]). S. ist ein Berg, auf dem Gotarzes dem Herkules opferte, und liegt verm. in der Nähe des Schlachtfeldes. S. ist bisher nicht identifiziert. Nissen, Hans Jörg Bibliography P. Bernard, Heracles, les grottes de Karafto et le sanctuaire du Mont Sambulos en Ir…

Ur

(447 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. Tall al-Muqayyar; sumerisch uriki; im AT Ūr kaśdīm, vgl. Gn 11,28 und 31; 15,7 u.ö.); kein griech. Name, da im 4. Jh. v. Chr. verlassen). Stadt im äußersten Süden Babyloniens, 1854 entdeckt und identifiziert durch J. E. Taylor. Größere Grabungen fanden erst 1922-1934 unter C. L. Woolley statt, bekannt v. a. durch die Entdeckung der Königsgräber mit reichen Funden aus Gold, Silber und farbigen Steinen. Die Anfänge von Ur gehen in …

Thumna

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Θούμνα: Ptol. 6,7,31; Τάμνα: Strab. 16,4,2-4 und Steph. Byz.; Thomna: Plin. nat. 6,153; 12,64; inschr. Tumna, vgl. biblisch Timna Gn 36,12; 1 Chr 1,51; h. Ḥaǧar Kuḥlān). An der Weihrauchstraße zw. Sabbatha und Mariaba im h. Jemen gelegen, einst Hauptstadt des Königreiches der Qatabān ( Kattabaneís). Grabungen erbrachten neben Wohnhäusern einen Torbau, einen Tempel und Gräber. Die Datier. ist noch unsicher: 685/430 v. bis 100/200 n. Chr. Nissen, Hans Jörg Bibliography G. W. van Beek, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near …

Steppe

(268 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Als S. werden semi-aride Vegetations- und Klimabereiche bezeichnet, die im Verhältnis zur Temperatur unzureichende Niederschläge für einen Baumbewuchs aufweisen. Diese Vegetations- und Klimaform findet sich in SO-Europa, Nordafrika, in verschiedenen Gebieten des Vorderen Orients, Südrußlands und Zentralasiens. Je nach jährlichen klimatischen Bedingungen können die Grenzen sowohl zum Agrarland als auch zu Wüsten fließend sein; in letzterem Fall wird auch von Wüsten-S. gesprochen. …

Ziwiye

(97 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Ort in NW-Iran mit Resten der Eisen-III-Zeit (7. Jh. v. Chr.). Die unter der Herkunftsangabe Z. publizierten, z. T. prunkvollen Gegenstände aus Gold, Silber, Br., Elfenbein und Keramik in zahlreichen Museen und Slgg. stammen allerdings alle aus Raubgrabungen mit unbekannter Lokalisierung: Z. ist eine von Antikenhändlern kreierte und von den meisten Archäologen nicht hinterfragte Angabe. Nissen, Hans Jörg Bibliography O. W. Muscarella, “Ziwiye” and Ziwiye: The Forgery of a Provenience, in: Journ. of Field Archaeology 4, 1977, 197-219  Ders., Art and Ar…

Marathos

(153 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen | Phönizier, Punier h. Amrīt; bed. Stadt im nördl. Phönizien südl. von Arados [1], dem sie im J. 333/2 v.Chr. (Arr. an. 2,13,8; 14,1; 15,6; Curt. 4,1,6) wie auch 218 (Pol. 5,68,7) unterstand. Um die Mitte des 2. Jh. war M. unabhängig und konnte sich gegen die Aradier wehren (Diod. 33,5f.). Nach Strab. 16,2,12 war M. zerstört und sein Land an Siedler aus Arados aufgeteilt, doch muß die Stadt noch weiter existiert haben (M…

Uruk

(456 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (h. al-Warkā; sumerisch unu(g)ki; im AT Erek/ rk, vgl. Gn 10,10; griech. Ὀρχόη/ Orchóē). Stadt in Südbabylonien, 1849 durch W. K. Loftus entdeckt, seit 1912 (mit Kriegspausen) von dt. Archäologen erforscht. Auf Ansiedlungen des 5. Jt. v. Chr. entwickelte sich U. in der 2. H. des 4. Jt. (“U.-Zeit”) zu einer der ersten Großstädte mit 250 ha Fläche. Verm. seit ältester Zeit war U. die Kultstadt der Inanna/Ištar. In Eanna, ihrem heiligen Be…

Tocharoi

(141 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Τόχαροι Strab. 11,8,2; lat. Tochari: Iust. 42,2,2; Thocari: Plin. nat. 6,55; Τάχοροι: Ptol. 6,16,4; Athagurae: Amm. 23,6,66; Θαγούροι: Ptol. 6,16,2). Innerasiatische Stammesgruppe, nach der eine idg. Sprache als Tocharisch benannt ist. Sie wird im Kontext der Westwanderung der Yüezhi nach der Niederlage 176 oder 174 v. Chr. gegen die Hiung-nu (verm. zentralasiat. Vorgänger der Hunni) genannt. Nach der Geogr. des Ptolemaios [65], bei Strabon und Iustinus (s.o.) in Kan-su, Sogdiana und Baktria …

Susiana

(60 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (ἡ Σουσιανή, vgl. OGIS 54,17; Pol. 5,46,7); h. der ebene Teil von Ḫūzestān, Iran. Seit dem 3. Jt. v. Chr. Hauptregion des Reiches von Elam, Satrapie des Achämenidenreiches, in seleukidisch-sāsānidischer Zeit als Elymais bezeichnet. Bedeutendster Ort (seit 4000 v. Chr.) war Susa. Nissen, Hans Jörg Bibliography E. Carter, M. W. Stolper, Elam: Surveys of Political History and Archaeology, 1984  J. Wiesehöfer, Das ant. Persien, 1993.

Teima

(140 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Taimā). Oase in NW-Arabien an der Weihrauchstraße, die entlang der W-Seite der Arab. Halbinsel führte. Früheste Siedlungsspuren weisen ins späte 2. Jt. v. Chr. T. wird unter den arabischen Stämmen erwähnt, die der assyrische Herrscher Tiglatpileser III. im J. 733 v. Chr. besiegte (vgl. AT Jes 21,14). Der letzte Herrscher des neubabylonischen Reiches Nabonid hielt sich von 552 bis 542 v. Chr. in T. auf (Kultstadt der Mondgottheit). Nach der achäm. Periode stand T. - selbst im na…

Ichara

(112 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] (Ἰχάρα, h. Failaka). Insel im Persischen Golf an der Ostküste Arabiens. Das bei Ptolemaios (6,7,47 N) genannte I. wird heute allg. als Variante zu Ikaros aufgefaßt. Während die Identifikation lange zwischen Failaka, Kharg und Qaru schwankte, ist die Gleichung von Ikaros (und damit Ichara?) mit Failaka inzwischen inschr. bestätigt. Nach Arrianos (an. 7,20,2-3) erhielt die Insel ihren Namen von Alexander nach einer Insel in der Ägäis. Vermutlich geht der Name jedoch auf ein Heiligtum é-kara zurück, das in assyr. und aram. Quellen bezeugt ist. Nissen, Hans Jörg (Be…

Taschkent

(127 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Heute Hauptstadt Uzbekistans, am West-Hang des Tien-shan, in einer vom Čirčik (Nebenfluß des Iaxartes) bewässerten Oase. Das in chinesischen Quellen des 2. Jh. v. Chr. erwähnte Land Juni wurde später mit dem Gebiet von T. identifiziert. Lokaler Name war verm. Čač, wie er auch in islamischer Zeit gebraucht wurde; arabische Autoren verwenden Šaš. Erste Siedlungsspuren datieren vom 6.-4. Jh. v. Chr. (Šaš-Tepe). Ab dem 5. Jh. n. Chr. bildeten sich mehrere Ortschaften, die schließlich…

Luristan

(69 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Gebirgsprov. des mittleren iran. Zagros, die seit dem 6. Jt. besiedelt war. Bes. bekannt ist L. durch die zahlreichen Bronzewaffen und -geräte aus (beraubten) ausgedehnten Friedhöfen v.a. des 1. Jt. v.Chr., die sich in zahlreichen Museen befinden. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography F. Hole (Hrsg.), The Archaeology of Western Iran, 1987  L.Vanden Berghe, La nécropole de Mir Khair au Pusht-i Kuh, L., in: Iranica Antiqua 14, 1979, 1-37.

Höyük

(32 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] auch Hüyük. Türkisch für Hügel, meist gebraucht für hügelartig aufgebaute alte Siedlungsstellen, und in gleicher Weise wie das arabische Tell Bestandteil vieler Namen arch. Ruinenstätten. Nissen, Hans Jörg

Sippar

(171 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien voller Name S.-Jaẖrurum [1; 2], h. Abū Ḥabba. Eine der bedeutendsten Städte Nordbabyloniens, die in der sumerischen Königsliste unter die Städte “vor der Sintflut” gerechnet wird; Hauptkultort des Sonnengottes Šamaš. Die Anfänge gehen in das 4. vorchristl. Jt. zurück, die Blütezeit fällt in das 2. und 1. Jt. Als S. kann auch die nahe gelegene Zwillingsstadt S.-Amnānum (h. Tall ad-Dair) bezeichnet werden. Reiche Textfunde aus d…

Tell

(107 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (oder Tall; arabisch tall, Pl. tulūl; “Hügel”, dann auch “Siedlungshügel”). Häufiger Bestandteil heutiger Namen von vorderasiatischen Ruinenstätten. In Vorder- bis Zentralasien verbreitete Form von ehemaligen Siedlungsstellen, die durch übereinander gelagerte Siedlungsschichten z. T. bis in erhebliche Höhe anwuchsen. Eine Rolle spielt dabei das am weitesten verbreitete Baumaterial, der ungebrannte Lehmziegel, da solche Bauten in der Regel nur wenige Jahrzehnte überdauern, bevor sich d…

Persepolis

(526 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel (h. Taḫt-e Ǧamšīd; griech. Πέρσαι Πόλις/ Pérsai Pólis, Περσέπολις/ Persépolis (Diod. 17,70,1 u.ö.; Strab. 15,3,6); lat. Persepolis (Curt. 5,4,33 u.ö.; Amm. 23,6,42); altpersisch Pārsa, gleichlautend mit dem Namen der Landschaft Persis). Am NO-Rand der Marv Dašt-Ebene, ca. 60 km nördl. von Šīrāz nahe dem Ausgang des Tales gelegen, durch das im Alt. und h. die Straße nach Pasargadai und Iṣfahān verläuf…

Yazılıkaya

(150 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Hethitisches Felsheiligtum (datiert um 1260 v. Chr.), ca. 2 km nö der Hauptstadt Ḫattusa. In einer Kalksteinbank liegen - durch einen Spalt von außen zugänglich - zwei natürlich geformte Haupt- und zwei Nebenkammern, deren senkrechte Felswände von Reliefs bedeckt sind. Vor dem Eingang befanden sich mehrere Gebäude, die als Eingangsbereich für das eigentliche Heiligtum in den oben offenen Felskammern dienten. Im Zentrum der Darstellung der Nordwand von Kammer A begegnen sich die h…

Sogdiana

(266 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Σογδιανή). Landschaft des Achaimenidenreiches zw. Oxos (Araxes [2]) und Iaxartes, zur 16. Satrapie gehörig; die Bewohner hießen Sogdianoí oder Sógdoi, altpersisch Sug(u)da, avestisch Su γδ a, sogdisch Sughdh. Hauptort war Marakanda (h. Samarkand), Stützpunkt achaimenidischer Herrschaft im Ostiran. Im Baubericht des Dareios [2] II. für seinen Palast in Susa ist die S. als Lieferant für Lapis Lazuli und Karneol genannt. Die S. spielte eine wichtige Rolle im Handel mit den Steppenvölkern und den Gebieten en…

Timna

(100 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Rechtes Seitental des Wādī l-Araba, ca. 30 km nördl. des Golfes von Aqaba. Hier fanden sich reiche Kupfervorkommen, die vom 4. Jt. v. Chr. bis in die islamische Zeit mit Hilfe von bis zu 35 m langen, in den Fels getriebenen Stollen ausgebeutet wurden. Schmelzplätze bezeugen in situ-Verhüttung. Bes. zu erwähnen ist ein äg. Tempel aus der Zeit Sethos' [1] I. (1290-1279) und Ramses [2] II. (1279-1213). Nissen, Hans Jörg Bibliography W. G. Dever, s. v. Timna, The Oxford Encyclopedia of Archaeology in the Near East, Bd. 5, 1997, 217 f.  B. Rothenberg, Timna:…

Turfan

(236 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] Ort und Oasengebiet (“T.-Becken”) im östl. Xinjian/China, südl. des Tien-Schan-Gebirges, am nö Rand der Taklamakan-Wüste, wichtige Station an der Seidenstraße. Dort finden sich zahlreiche histor. und arch. bedeutsame Orte: 10 km westl. des h. T. liegt die chinesische Festung Jiao-he, die vom 2. Jh. v. bis 5. Jh. n. Chr. Hauptstadt des Königreiches Chesti war. 30 km östl. von T. entstand um 100 v. Chr. Gao-chang, später Kutscha genannt, seit 640 von einer lokalen chines. Dyn. behe…

Fischbücher

(720 words)

Author(s): C. Nissen † | M. Hofmaier
Kraft ihrer wirtschaftlichen Bedeutung fanden die Fische früh in der Lit. Beachtung. Aristoteles beschreibt 117 Arten, und seine Kenntnisse über ihre Lebensweise sind so umfangreich, daß vieles noch heute ungeprüft ist. Die naturgeschichtlichen Enzyklopädien des hohen MA von Bartholomaeus Anglicus, Konrad von Megenberg und anderen oder der sog. große Hortus Sanitatis behandeln auch die Fische, ihren Fang und ihre Verwendung, in den meisten Hss. und Drucken bereits mit Abb. Umfassende Beschreibun…

Sambos

(124 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Karttunen, Klaus
[English version] [1] Nebenfluß des Ganges (Σάμβος). Nebenfluß des Ganges (Arr. Ind. 4,4: Megasthenes), vielleicht identisch mit dem Sarabos (Ptol. 7,1,29; 2,13), der der Sarayū (Agoranis) entspricht. Nissen, Hans Jörg [English version] [2] indischer König, 4. Jh. v. Chr. (Σάμβος/ Sámbos bei Arr. an. 6,16,3 f., Σάβος/ Sábos bei Diod. 17,102,6 f. und Strab. 15,1,33, Σάββας/ Sábbas bei Plut. Alexander 64, Sambus bei Curt. 9,8,13 und 9,8,17, Ambus bei Iust. 12,10, usw.). Indischer König; sein Reich mit der Hauptstadt Sindimana lag im Bergland westlich des untere…

Singara

(223 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Legio | Limes | Syrien | Zenobia (h. Sinǧār), am Südrand des Ǧabal Sinǧār, NW-Irak [1]. Der Ort wird erstmals in einem assyrischen Brief aus dem 9. Jh. v. Chr. als māt Singara genannt [2. 155 f.] und gehörte zur Prov. Rasapa. Als wichtiger Schnittpunkt auf den Wegen vom oberen Ḫābūr zum Tigris und von Nisibis nach Ḥatra [1] ist S. auch in der Tabula Peutingeriana als Singara vermerkt [2; 3]. E. des 2. vorchristl. Jh. war S. Teil der severischen Grenzlinie zw. al-Ḫābū…

Tiergarten, Tiergehege

(859 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Müller, Stefan
(παράδεισος/ parádeisos, ζωγρεῖον/ zōgreíon; lat. vivarium). [English version] I. Alter Orient T. sind v. a. aus dem Bereich neuassyrischer Palastanlagen (11.-7. Jh. v. Chr.) bekannt, sowohl im Sinne von mit Tieren aller Art bevölkerten Parks als auch von Gehegen, in denen Jagdtiere gehalten wurden (Paradeisos). Bekannt sind die Reliefs mit der Jagd auf Löwen, Onager etc. aus dem Palast Assurbanipals in Ninive mit der Darstellung von Käfigen/Gehegen; Löwengehege sind bereits für den Anf. des 2. Jt. in Babylonien schriftlich bezeugt (Texte aus Drehem: 3. Dyn. von Ur; Löwe). Nis…

Vorderasiatische Archäologie

(4,840 words)

Author(s): Nissen, Hans J. | Fritz, Volkmar
Nissen, Hans J. I. Allgemein (RWG) [English version] A. Name und Definition (RWG) Aus den Bemühungen um die Erforsch. der Kulturen des alten Vorderen Orients hat sich die Vorderasiatische Arch. (VAA) erst allmählich als eigene akad. Disziplin herausgebildet, nachdem lange J. zwar der ausgräberische Teil der VAA in der Hand von zupackenden Laien, Gelegenheitsausgräbern und Bauhistorikern gelegen hatte, der interpretatorische Teil aber von denjenigen mitverwaltet wurde, die sich vornehmlich um die schriftlich…

Pigs

(1,385 words)

Author(s): Nissen | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth (Kassel)
[German version] I. Near East and Egypt The Near East is part of the original range of the wild pig ( Sus scrofa L.), which was evidently used in various places for breeding the domestic pig; the earliest examples date from the 7th millennium BC [6. 73]. The pig (Sumerian šaḫ(a); Akkadian šaḫû [3]) was of some significance during most periods and in most regions of the Near East, probably esp. as a provider of meat. The few pictorial representations usually depict wild pigs. Pigs are mentioned from the beginning of written records in Mesopotamia…

Irrigation

(1,183 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Rathbone, Dominic (London)
[German version] I. Near East and Egypt Irrigation means the artificial provision of water to fields in order to enable or intensify plant growth. It supported cultivation in rain-fed regions (attested as early as the 5th millennium BC in western Iran), but its primary significance was in areas whose productivity depended entirely on it, their own rainfall never being sufficient, such as the Nile Valley and the middle and lower reaches of the Euphrates and Tigris. In irrigation, the entire surface to b…

Relief

(3,221 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rome)
I. Egypt and Ancient Near East [German version] A. Egypt Egypt had a long tradition of the two-dimensional portrayal of individual scenes and substantial compositions, initially as paintings on pottery, later as wall paintings and reliefs ( e.g. Narmer Palette, Proto-dynastic Period, c. 3100 BC). At the latest from the time of the Old Kingdom onwards, stone steles could be added to these, erected in association with the cult of the dead (dead, cult of), while the deeds of rulers were depicted in longer scenes on the walls of major build…

Orthostats

(230 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt Ancient Near East and Egypt In Near Eastern archaeology, orthostats are standing stone slabs, which in the Anatolian region originally protected the base of walls from backsplash. From the 9th cent. onwards, especially in the Neo-Assyrian palaces, they were used as mounts for static and narrative reliefs. The narrative cycles in the palaces of the rulers Assurnaṣirpal II. in Kalḫu, Sennacherib and Assurbanipal in Nineveh (Ninos [2]) are famous. In the contemporar…

Obsidian

(280 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] ( obsianus lapis, 'stone of Obsius'; obsidianus is the incorrect reading) is a dark, vitreous (Plin. HN 36,196: in genere vitri = Isid. Orig. 16,16,5) volcanic rock that a certain Obsius of Ethiopia is said to have imported to Rome. In the Near East, obsidian was highly regarded from the 8th millennium and in Egypt from the 4th millennium, principally because of the sharp cutting edges of tools that were made of obsidian blades but also because its semi-transparent property made it attractive as a gemstone (Akkadian ṣurru; Egyptian mnw). From the 2nd millennium, obsid…

Rhyton

(619 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
(τὸ ῥυτόν/ tò rhytón). [German version] I. Object Funnel-shaped vessel for dispensing and drinking, usually ending in the head, or protome, of an animal; the name is derived from ῥύσις/ rhýsis (‘stream’) because the liquid could run out through a small hole at the bottom as long as it was not held closed [1; 2]. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography 1 F. von Lorentz, s.v. Rhyton, RE Suppl. 6, 643 2 W.H. Gross, s. v. Rhyton, KlP 4, 1426 f. [German version] II. Ancient Near East The only evidence of rhyta in the Ancient Near East and Egypt before the Achaemenids is in Anatolia,…

Mesopotamia

(7,071 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. General [German version] A. Name The name M., i.e. ‘[land] between the rivers [ Euphrates [2] and Tigris]’, first appears in Arrian (Arr. Anab. 3,7,3; 7,7,3) as a designation for the area of what is now eastern Syria and northern Iraq, probably corresponding to the Aramaic beyn nahrīn and the Akkadian māt birīt nārim (both ‘between the rivers’). However, this expression designated only the region between the bend of the Euphrates and Baliḫ/Ḫabur [1; 2]. Later, M. could also refer to the entire region of the two rivers (Plin. HN 5,86). In modern,…

Column

(3,015 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] I. Egypt and the Ancient Orient As a statically significant building element, whether in wood or modelled from stone or brick, the column played different roles in Egypt and the Ancient Orient. In Egypt columns were a component of almost every form of architecture, from roof-bearing wooden posts in family residences to extravagantly shaped stone columns in temples and palaces. Having bases and capitals, the latter, too, betrayed the evolution from wooden columns. Columns frequently took on the shape of plants; they were probably always painted. Columns were used sp…

Rabbath-Ammon

(318 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
This item can be found on the following maps: Syria | Theatre | Dead Sea (textual finds) | Hasmonaeans | Pompeius ( Rabbath bnē Ammōn, LXX Ῥαββά/ Rhabbá; Pol. Ῥαβατάμανα/ Rhabatámana, Assyrian bīt ammāna; Philadelphia since the mid 3rd cent. BC; modern Ammān). [German version] I. Through the Persian Period Capital city of the Ammonites (Ammon [2]); the oldest traces of settlement come from the Neolithic Age (7th-6th millennium BC). The earliest important remains with rich tombs on the citadel date from the Middle Bronze Age (1st half of the 2…

Grain

(4,159 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Sallares, Robert (Manchester)
[German version] I. Ancient Orient The various species of hulled and naked wheat ( triticum = t.) and barley ( hordeum) are among the earliest domesticated plants of the Middle East (Q. Ǧarmu; Çatal H.;  Faiyum). Besides  emmer ( t. dicoccum) and einkorn ( t. monococcum), both hulled, the common or bread wheat (naked; t. aestivum) are also species of wheat. The fact that the hulled sorts, which require more work (removal of the hull through roasting), also predominated in later millennia is ascribed to their better storability [1. 35]. The species o…

Pyrgos Lithinos

(119 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[German version] (Πύργος Λίθινος: Ptol. 1,12,8 M.; 6,13,2 N.; literally 'stone tower'). Important station on the Pamir on the Silk Road leading to China from the west via Antioch [7] and Bactra. Despite the favourable situation with regard to sources - Ptolemy uses the itinerary of Marinus [1] of Tyre as his basis, the latter the notes of the silk trader Maēs Titianus - no one has yet succeeded in a full identification; the town is however marked on the map [2. 6 D2]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Nissen, Hans Jörg (Berlin) Bibliography 1 J. I. Miller, The Spice Trade of the Roman Empir…

Sambus

(143 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] Tributary of the Ganges (Σάμβος/ Sámbos). Tributary of the Ganges (Arr. Ind. 4,4: Megasthenes), possibly identical to the Sarabus (Ptol. 7,1,29; 2,13) corresponding to the Sarayū (Agoranis). Nissen, Hans Jörg (Berlin) [German version] [2] Indian king, 4th cent. BC (Σάμβος/ Sámbos in Arr. Anab. 6,16,3 f., Σάβος/ Sábos in Diod. Sic. 17,102,6 f. and Str. 15,1,33, Σάββας/ Sábbas in Plut. Alexander 64, Sambus in Curt. 9,8,13 and 9,8,17, Ambus in Just. Epit. 12,10, etc.). Indian king; his kingdom, with its capital at Sindimana, lay in the mountain …

Zoo

(933 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Müller, Stefan (Hagen)
(παράδεισος/ parádeisos, ζωγρεῖον/ zōgreîon; Latin vivarium). [German version] I. Ancient Orient Zoos are known primarily from neo-Assyrian palace sites (11th-7th cents. BC), in the sense both of parks populated with animals of every kind and of enclosures in which game was kept (Paradeisos). Reliefs of hunting lions, wild asses etc. are known from the palace of Assurbanipal in Nineveh with representations of cages/enclosures; there are written records of lion enclosures as early as the beginning of the 2n…

Überdachung

(1,296 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Wegen des Erhaltungszustandes der Bauwerke sind im alten Vorderen Orient Formen der Ü. meist nur über bildliche Darstellungen zu erschließen. Abbildungen auf Rollsiegeln und Balkenreste (“Tempel C” in Uruk; E. 4. Jt. v. Chr.) sind frühe Zeugnisse für Flachdächer als Normalform der Ü. für öffentliche und private Bauten für das südl. Mesopotamien und weite Teile des Vorderen Orients. Für die bergigen Teile des Vorderen Orients wird die Existenz von First-Ü. …

Mesopotamien

(6,248 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. Allgemein [English version] A. Name Die Bezeichnung M., d.h. “[Land] zwischen den Strömen [Euphrates [2] und Tigris]” erscheint erstmals bei Arrian (Arr. an. 3,7,3; 7,7,3) als Bezeichnung für die Gebiete des h. östl. Syrien und nördl. Iraq, vermutlich als Entsprechung zum aram. beyn nahrīn und zum akkad. māt birīt nārim (beides “zwischen den Flüssen”), womit allerdings nur die Region zw. Euphratbogen und Baliḫ/Ḫabur gemeint war [1; 2]. Später kann M. auch die ganze Region der beiden Flüsse bezeichnen (Plin. nat. 5,86). Im mod., ungenauen Spr…

Obsidian

(241 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
[English version] ( obsianus lapis, “Stein des Opsius”; obsidianus ist falsche Lesart) ist ein dunkles, glasartiges (Plin. nat. 36,196: in genere vitri = Isid. orig. 16,16,5) Vulkangestein, das ein gewisser Obsius aus Äthiopien nach Rom eingeführt haben soll. O. wurde in Vorderasien seit dem 8. Jt., in Äg. seit dem 4. Jt. vor allem wegen der scharfen Schneidekanten aus Klingen hergestellter Werkzeuge, aber auch wegen seiner halbtransparenten Eigenschaft als Schmuckstein geschätzt (akkadisch ṣurru; äg. mnw). Ab dem 2. Jt. wurde O. vor allem für Siegel (in Mesopot.: R…

Orthostat

(201 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In der Vorderasiatischen Archäologie werden als O. die aufrecht stehenden Steinplatten bezeichnet, mit denen urspr. im anatolischen Bereich die Füße der Mauern vor Spritzwasser geschützt wurden. Vom 9. Jh. an dienten sie bes. in den neuassyrischen Palästen der Anbringung statischer und erzählender Reliefs. Berühmt sind die Reliefzyklen in den Palästen der Herrscher Assurnaṣirpal II. in Kalḫu, Sanherib und Assurbanipal in Ninive (Ninos [2]). Aus dem gleichze…

Textilherstellung

(2,126 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Pekridou-Gorecki, Anastasia
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Das Weben - verm. aus dem Flechten von Matten und Körben hervorgegangen - ist wahrscheinlich eine der ältesten Arbeitstechniken. Da Textilien in den meisten Ländern des Vorderen Orients aus klimatischen Gründen nicht erh. sind, liefern nur wenige - meist karbonisierte - Reste den Nachweis, daß bereits im Neolithikum verschiedene Webarten bekannt waren und verschiedene Materialien (Wolle, Lein) benutzt wurden. Größere Zahlen von Spinnwirteln, meist aus gebra…

Spiel

(1,500 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Die Grenzen zw. S. und Sport sind fließend; hier werden nur Ruhe-S. (Brettspiele) behandelt, die z. B. für Äg. als Originale aus Grabzusammenhängen und bildlichen Darstellungen reichlich bekannt sind. Beliebt war z. B. das Senet-Brett-S. ( znt). Die Quellenlage für den Alten Orient ist aus klimatischen Gründen (Holz kaum erh.) sehr begrenzt. Zu S.-Regeln gibt es jeweils nur Vermutungen. Zusätzlich zu den S.-Brettern finden sich S.-Steine, Astragale [2], Würfel und Wurfstäbchen, die auf eine…

Rabbath Ammon

(291 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hasmonäer | Pompeius | Syrien | Theater | Totes Meer (Textfunde) ( Rabbath bnē Ammōn, LXX Ῥαββά; Pol. Ῥαβατάμανα; assyrisch bīt ammāna; seit der Mitte des 3. Jh. v. Chr. Philadelpheia; h. Ammān). [English version] I. Bis zur Perserzeit Hauptstadt der Ammoniter (Ammon [2]); älteste Siedlungsspuren stammen aus dem Neolithikum (7./6. Jt. v. Chr.). Früheste bedeutende Reste mit reichen Gräbern auf der Zitadelle datieren in die mittlere Brz. (1. H. des 2. Jt. v. Chr.); seitdem durchgängig besie…

Schiffbau

(1,535 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Briese, Christoph | Konen, Heinrich
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Mangels Originalfunden aus den meisten Gebieten des Alten Orients ist über den Sch. außer für Äg. nur wenig zu sagen. Daß auf äg. Schiffswerften viele Syrer beschäftigt waren und daß ein bei Ulu Burun/Türkei gefundenes Schiff (um 1300 v. Chr.) in derselben Technik wie die äg. Schiffe gebaut war, weist darauf hin, daß im gesamten östl. Mittelmeerraum eine einheitliche Sch.-Technik angewandt wurde. Dabei wurden Holzplanken mittels Holzdübeln in die gewünschte…

Getreide

(3,928 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Sallares, Robert (Manchester)
[English version] I. Alter Orient Die verschiedenen bespelzten und nackten Weizen- ( triticum = t.) und Gerstearten ( hordeum) zählen zu den frühesten domestizierten Pflanzen des Vorderen Orients (Q. Ǧarmu; Çatal H.; Fajum). Zu den Weizenarten gehört außer dem Emmer ( t. dicoccum) und dem Einkorn ( t. monococcum), beide bespelzt, auch der gewöhnliche oder Brotweizen (nackt; t. aestivum). Die Tatsache, daß die größeren Arbeitsaufwand erfordernden bespelzten Arten (Entfernung der Spelzen durch Rösten) auch in späteren Jt. noch überwogen, wird mit der bes…

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Säule

(2,743 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Die S. als statisch bedeutsames Bauglied in Form einer runden Stütze, ob aus Holz oder nachgebildet in Stein oder Backstein, spielte in Äg. und im Alten Orient eine unterschiedliche Rolle. In Äg. waren S. Bestandteil fast jeder Art von Architektur, von dachtragenden Holzpfosten in Wohnhäusern bis zu aufwendig gestalteten Stein-S. in Tempeln und Palästen. Mit Basen und Kapitellen versehen, verraten auch die letztgenannten ihre Herkunft von der Holz-S. Häufig nahmen S. pflanzliche Formen an; sie waren verm. immer bemalt. Im hethitisch-s…

Bewässerung

(1,124 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Rathbone, Dominic (London)
[English version] I. Vorderer Orient und Ägypten Bewässerung meint die künstliche Zufuhr von Wasser auf Feldflächen zur Ermöglichung bzw. Intensivierung des Pflanzenwuchses. Sie unterstützt den Anbau in Gebieten des Regenfeldbaus (nachweislich bereits im 5. Jt.v.Chr. in Westiran), hat ihre bes. Bed. jedoch dort, wo sie Gebiete erst nutzbar macht, die nie von genügend Regen erreicht werden, wie das Niltal sowie die mittleren bis unteren Bereiche von Euphrat und Tigris. Bei der B. wird meist die ganze zu…

Rhyton

(530 words)

Author(s): Scheibler, Ingeborg (Krefeld) | Nissen, Hans Jörg (Berlin)
(τὸ ῥυτόν). [English version] I. Gegenstand Trichterförmiges Spende- und Trinkgefäß, meist in Kopf oder Protome eines Tieres endend; die Bezeichnung ist abzuleiten von ῥυσις/ rhýsis (“Strom”), denn die Flüssigkeit konnte durch ein kleines Loch am Boden auslaufen, sofern man es nicht zuhielt [1; 2]. Scheibler, Ingeborg (Krefeld) Bibliography 1 F. von Lorentz, s. v. Rh., RE Suppl. 6, 643 2 W. H. Gross, s. v. Rh., KlP 4, 1426 f. [English version] II. Alter Orient Im Alten Orient und Äg. vor den Achaimeniden sind Rh. lediglich in Anatolien bezeugt. Dort finden sich schon…

Treppen, Treppenanlagen

(861 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
(κλίμαξ/ klímax, lat. scalae, Pl.). [English version] I. Alter Orient und Ägypten Treppen (= T.) wurden zur Überwindung von Höhenunterschieden angelegt, schufen in Form monumentaler Anlagen aber auch eine Distanz zw. Bauwerk und Mensch. Die aus dem Alten Orient bezeugten T. reichen von wenigen Stufen zw. Straßen- und Hausebene und internen Haus- oder Palast-T. über monumentale T. bei Tempeln und Palästen (Palast) bis zu T. von Grabbauten. Als Materialien wurden Lehmziegel, Backsteine, Stein und Holz verwend…

Relief

(2,791 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
I. Ägypten und Alter Orient [English version] A. Ägypten Die zweidimensionale Wiedergabe von Einzelszenen und größeren Kompositionen hat in Äg. eine lange Trad., zunächst als Gefäßmalerei, dann als Wandmalerei und R. (z. B. Narmer-Palette, protodyn. Zeit, um 3100 v. Chr.). Spätestens seit dem AR traten steinerne Stelen hinzu, errichtet im Zusammenhang mit dem Totenkult, und in längeren Szenen wurden die Taten der Herrscher auf Wänden von Großbauten und Gräbern abgebildet. Im Bestreben, den Gesamtkontext …

Pyrgos Lithinos

(105 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πύργος Λίθινος: Ptol. 1,12,8 M.; 6,13,2 N.; wörtl. “steinerner Turm”). Wichtige Station im Pamir an der von Westen über Antiocheia [7] und Baktra nach China führenden Seidenstraße. Trotz guter Quellenlage - Ptol. basiert auf dem Itinerar des Marinos [1] von Tyros, dieser auf den Aufzeichnungen des Seidenhändlers Maēs Titianus - ist die Identifizierung noch nicht völlig gelungen; der Ort ist jedoch auf der Karte [2. 6 D2] eingetragen. Nissen, Hans Jörg (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 J. I. Miller, The Spice Trade of the Roman Empire,…

Tür

(643 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Neben ihrer architektonischen Funktion als Übergang zw. dem Innen und dem Außen oder zw. räumlichen Einheiten von Gebäuden besaß die T. im Alten Orient und in Äg. symbolisch-magische Bed. So sind in neuassyrischer Zeit (9.-7. Jh. v. Chr.) T. und Durchgänge öffentlicher Gebäude von apotropäischen Mischwesen flankiert. Im Alten Orient bestanden T. meist aus einem hölzernen Pfosten, der fest mit einem Flügel aus Holz oder Schilf verbunden war; der oben verankerte Pfosten drehte sich unten in einem T.-An…

Archaeology

(2,519 words)

Author(s): Nissen, Hans J. | Hübner, Ulrich | Koch, Guntram
[German Version] I. General – II. Biblical Archaeology – III. Christian Archaeology I. General In an earlier period, the term “archaeology” referred primarily to Greco-Roman antiquity, above all to works of art. Today, archaeology embraces all scientific efforts to derive information from the material remains of ancient civilizations in an attempt to understand them. For periods with written records…

Mills

(1,880 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In the Near Eastern and Egyptian cultures, only grinding mills were used. These consisted of an oblong grindstone and a running stone that was moved back and forth on top of it. Rotary mills, the upper stone of which turned on an axis, did not appear until Roman influence made itself felt. The grinding stones were mostly of basalt, imported from afar when necessary. The terms for the grinding and rubbing stones are NA4.ARÀ in Sumerian, erûm and narkabum in Akkadian, bnwt in Egyptian. Mills could be found in every household; large-scale mill…

Textiles, production of

(2,346 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Pekridou-Gorecki, Anastasia (Frankfurt/Main)
[German version] I. The Ancient Orient and Egypt Weaving, which presumably developed from the plaiting of mats and baskets, is probably one of the oldest craft technologies. Owing to the climate, textiles do not survive in most of the countries of the Middle East; thus we have only a few, mostly carbonized, remains to show that different styles of weaving were already known, and various materials (Wool, Linen, flax) used, in the Neolithic Period. Great numbers of spindle whorls, mostly of fired clay, an…

Sheep

(2,576 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Jameson, Michael (Stanford) | Ruffing, Kai (Münster)
[German version] I. The Near East and Egypt (Sumerian udu, sheep, u8, ewe, udu.nita, fat-tailed sheep; Akkadian immeru (culture word) [4]; Egyptian zr ( wp.t). The Near East lies in the natural range of the Asiatic mouflon ( Ovis orientalis), which was apparently used in various locations for the breeding of wool sheep; the earliest examples for this important step [8] come from the area of south-eastern Asia Minor/northern Levant/northern Mesopotamia in the 7th millennium BC [7. 73]. From the 7th/6th millennia BC on, the sheep play…

Shipbuilding

(1,703 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Briese, Christoph (Randers) | Konen, Heinrich (Regensburg)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt Due to the lack of original finds from most regions of the ancient Orient, little can be said about shipbuilding, except for Egypt. The fact that many Syrians were employed in Egyptian shipyards and that a ship (from around 1300 BC) found at Ulu Burun, Turkey was built in the same technique as Egyptian ships indicates that a uniform shipbuilding technique was used throughout the eastern Mediterranean. Here, wooden planks were placed in the desired position w…

Town planning

(3,963 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing) | Prayon, Friedhelm (Tübingen)
[German version] I. General Town planning is the designing of urban settlements (Town, city) on an organizational basis, with the central and particular functions of the town, e.g. as a port or a political centre, having an effect on its external and internal form. Most towns and cities in the Middle East and Egypt arose in the earliest times (in the Middle East from the 5th millennium onwards) at economically or strategically important points (trade routes, river crossings, anchorages). Towns and c…

Schiffahrt

(2,366 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Alonso-Núñez, José Miguel
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In Äg. wie im südl. Mesopotamien spielte die Sch. eine große Rolle, v. a. für den landesinternen Verkehr, aber auch bei den Verbindungen über See. In beiden Ländern waren Flüsse und Kanäle Hauptverkehrsadern, die auch von den Göttern bei ihren gegenseitigen Besuchen und dem Herrscher bei seinen Fahrten benutzt wurden. Über die alltägliche Bed. als Transportmittel für Personen und Waren hinaus hatten Schiffe daher auch rel. Konnotationen. Im Äg. fanden Ausdrücke der Sch. Eingang in die Alltagssprache. In beiden Gebieten wurden Boote…

Mühle

(1,521 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten In den vorderasiat.-äg. Kulturen waren lediglich Reibe-M. in Gebrauch, die aus einem länglichen Reibstein und einem darauf hin- und her bewegten steinernen Läufer bestanden. Rund-M., deren oberer Stein sich um eine Achse drehte, erschienen erst unter röm. Einfluß. Die Reibsteine waren meist aus Basalt, der wenn nötig über weite Strecken importiert wurde. Die Termini für Reibstein bzw. Läufer sind sumerisch NA4.ARÀ, akkadisch erûm und narkabum, äg. bnwt. M. waren in jedem Haushalt zu finden, waren aber auch als Großbetriebe…

Tanz

(1,893 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Harmon, Roger
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Wie in allen alten Kulturen spielte der T. im Alten Orient und in Äg. eine große Rolle; in Äg. ist er allerdings sowohl in Abb. als auch in Texten unvergleichlich besser dokumentiert, fast kein Lebensbereich ist dabei ausgenommen: “rites de passage”, magisch-apotropäische, ekstatische, huldigende, erheiternd-unterhaltsame bis erotisierende T. Kinder, Frauen und Männer tanzten in Gruppen jeweils unter sich; daneben gab es professionelle Tänzerinnen und Tänze…

Stuck

(469 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph | Niemeyer, Hans Georg
[English version] I. Alter Orient Formbare, schnell erhärtende Masse aus Gips, Kalk, Sand und Wasser, bisweilen mit Steinmehl, die allenthalben (in Äg. seit dem AR, ca. 2700-2190 v. Chr.) zur Glättung von Wänden und als Malgrund benutzt wurde. Aus S. wurden auch kleine Figuren und Vasen hergestellt sowie Modeln für den Metallguß. Von der parthischen Zeit an (1. Jh. v. Chr.) kennen wir figürliche oder geom. S.-Reliefs, die lange Wände überziehen. Sie wurden mit der Hand oder mit Schablonen modelliert, in sāsānidischer und frühislamischer Zeit auch geschnitten. Nissen, Hans Jörg Bi…

Schwein

(1,285 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Reeg, Gottfried | Schneider, Helmuth
[English version] I. Vorderasien und Ägypten Vorderasien liegt im urspr. Verbreitungsgebiet des Wild-Sch. (Sus scrofa L.), das offenbar an verschiedenen Stellen zur Züchtung des Haus-Sch. verwendet wurde; die frühesten Beispiele stammen aus dem 7. Jt. v. Chr. [6. 73]. Das Sch. (sumerisch šaḫ(a); akkadisch šaḫû [3]) spielte in den meisten Perioden und Regionen des Vorderen Orients eine gewisse Rolle, wohl v. a. als Fleischlieferant. Auf den wenigen bildlichen Darstellungen finden sich v. a. Wild-Sch. Seit Beginn der schriftlichen Überl.…

Thron

(558 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg | Niemeyer, Hans Georg | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Zeremoniell ausgestaltetes Sitzmöbel für Götter und Herrscher mit erhöhter Rücklehne, oft mit Armlehnen. Die Seitenteile waren häufig als Tiere bzw. Tierprotomen gestaltet; auch die Stuhlbeine waren in Form von Tierbeinen ausgearbeitet. Abgesehen von wenigen Frg. in Stein waren wohl die meisten Th. aus Holz gefertigt und sind daher im vorderasiatischen Bereich nicht erh., jedoch aus zahlreichen Abb. bekannt. Th. waren verm. meist mit metallenen (Gold) oder …

Archäologie

(2,297 words)

Author(s): Nissen, H.J. | Hübner, U. | Koch, G.
[English Version] I. Allgemein Während in früherer Zeit der Begriff »A.« v.a. für die Beschäftigung mit der griech.-röm. Antike und dort v.a. mit den Kunstwerken verwendet wurde, werden als A. heute alle wiss. Bemühungen angesprochen, aus nicht-schriftlichen Hinterlassenschaften alter Kulturen Informationen zu gewinnen, die zu einem Verständnis derselben führen. Für Perioden, aus denen schriftliche Zeugnisse vorliegen, ergänzt die A. deren Aussagen, wobei sie häufig objektivere Angaben liefert, da …
▲   Back to top   ▲