Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Herakleianos

(127 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Anatom aus Alexandreia, wirkte um 152 n.Chr. Der Sohn des Anatomen und Lehrers Numisianos stellte einen Auszug von dessen Lehre zusammen (Gal. de musculorum dissectione 18B, 926, 935 K.), in dem er ein beachtliches anatomisches Wissen unter Beweis stellte (Gal. Admin. anat. 16,1). Er unterhielt sich mit Galen bei dessen Ankunft in Alexandreia um 151 n.Chr., seinen anatomischen Vorlesungen folgte Galen mit anfänglichem Wohlwollen (CMG V,9,1, S. 70). Als Galen spä…

Adamantios

(93 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Iatrosophist, der als Jude um ca. 412 n. Chr. aus Alexandreia vertrieben wurde, in Konstantinopel zum Christentum konvertierte und nach Alexandreia zurückkehrte. Autor einer Kurzfassung der Physiognomik des Polemon aus Laodikeia, (Ed. R. Förster 1893). Einige Rezepturen, die ihm zugeschrieben werden, sind von Oreibasios (Syn. ad Eustathium 2,58-59; 3,24-25; 9,57) überliefert worden. Vermutlich ist er nicht der Autor der Abhandlung ›Über die Winde‹, Ed. V. Rose 1864), die…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. Lakedaimonier, 406 v.Chr. Söldnerführer auf Seiten von Akragas im Krieg gegen Karthago, in dem er eine undurchsichtige Rolle spielte. Die Syrakusaner setzten ihn zum Befehlshaber in Gela ein, wo er aber dem Dionysios I. seine Unterstützung versagte, der ihn darauf in die Heimat zurücksandte (Diod. 13,85,3f.; 87,4f.; 88,7f.; 93; 96,1). Vielleicht ist D. identisch mit einem Perioiken, der im Heer des jüngeren Kyros durch seine üblen Umtriebe auf…

Eustochios

(47 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Alexandreia. Traf gegen Ende seines Lebens (ca. 269 n.Chr.) Plotin und wurde von ihm zur Philos. bekehrt. Er wirkte auch als dessen Arzt, begleitete ihn auf seiner letzten Reise und war bei seinem Tod zugegen (Porphyrios v. Plot. 7). Nutton, Vivian (London)

Lepra

(367 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] auch “Hansen-Krankheit”. Eine chronische, durch das Mycobacterium leprae hervorgerufene Erkrankung mit Befall der peripheren Nerven, zumeist auch der Haut. Paläopathologische Funde belegen ihr Vorkommen im mediterranen Raum erst für die hell. Zeit [1], doch enthalten Texte aus Babylon, Ägypten und Israel schon seit etwa 800 v.Chr. Beschreibungen entstellender Hautkrankheiten, zu denen man, wenn sich solche Beschreibungen auch eher auf die Psoriasis beziehen, auch die L. zählen könnte. M…

Agathinos

(202 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Sparta (Ps.-Gal. 19,353). …

Epilepsie

(330 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Seit 1050 v.Chr. finden sich in babylon. Texten sorgfältige Beschreibungen der E. in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen [1]. E. wird dort mit Göttern, Geistern oder Dämonen in Verbindung gebracht. Der Glaube an einen rel. Ursprung der E. und folglich auch ihre Behandlung durch rel., magische oder volksmedizinische Maßnahmen läßt sich die ganze Ant. hindurch und über kulturelle Grenzen hinweg verfolgen. Eine rein somatische Deutung im Sinne von Veränderungen im Säftehausha…

Säftelehre

(671 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)

Iatraleiptes

(102 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Masseur, ein Beruf, der im 1. Jh. n.Chr. in Mode gekommen zu sein scheint (z.B. CIL 6,9476); doch reicht die Verknüpfung von Medizin und Gymnastik bis Herodikos [1] von Selymbria (5. Jh. v.Chr.) zurück. Trimalchio wurde von drei aliptae behandelt (Petron. 28), Plinius betrachtete diesen ganzen Zweig der Medizin als Quacksalberei (nat. 29,4-5). Vespasian hingegen garantierte allen, die diese Kunst ausübten, diverse Privilegien (FIRA 1,77), und Plinius d.J. gelang es, Traian zu veranlassen, seinem ägypt. i. Harpocrates, dem er die Heilung von einer erns…

Ionicus

(79 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] von Sardes. Lehrer und Arzt, wirkte um 390 n.Chr. Als Sohn eines Arztes und Schüler von Zenon von Zypern stand er in hohem Ansehen, v.a. wegen seiner Verdienste in der praktischen Therapie, Drogenkunde, Bandagierungskunst und Chirurgie. Er war auch Philosoph mit besonderen Fähigkeiten sowohl in medizinischer Prognostik als auch in Wahrsagerei (Eunapius, Vitae philosophorum 499). Zudem soll er als bekannter Redner und Dichter hervorgetreten sein, auch wenn keines seiner Werke überl. ist.…

Neileus

(109 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] …

Dieuches

(432 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Hidber, Thomas (Bern)
(Διεύχης). [English version] [1] Arzt und Verf. medizin. Schriften, um 300 v. Chr. Arzt und Verf. medizinischer Schriften im 4. und evtl. frühen 3. Jh.v. Chr. Er sah den menschlichen Körper im Zeichen der vier Elementarqualitäten (Gal. 10,452), billigte den Aderlaß (11,163) und stand der Anatomie wohlwollend gegenüber (11,795). Besonderes Ansehen verschaffte er sich durch seine Behandlungsmethoden (Gal. 10,28; 11,795), vor allem durch größere Vorsicht bei der Verordnung gefährlicher Medikamente (Oreib. CMG V…

Archiatros

(349 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (ἀρχιατρός). Seit hell. Zeit urspr. als Titel eines königlichen Leibarztes verwendet, taucht das Wort zuerst im Zusammenhang mit den Seleukiden auf (IDelos 1547, vgl. TAM V 1,689. Ein ähnlicher Titel, wr sinw, “oberster Arzt”, ist in ägypt. Texten vorptolemaiischer Zeit belegt und fehlt nur zufällig in frühen ptolemaiischen Papyri. 50 v. Chr. gibt es Belege aus Ägypten (Athenagoras, SB 5216) und Pontus (IDelos 1573) [2. 218-226]. Ein mit Augustus bekannter Arzt führt im Alexandreia des J. 7. n. Chr. ebenfalls …

Aigimios

(305 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Αἰγιμιός). [English version] [1] Stammvater der Dorier am Oitegebirge Sohn (oder Vater) des Doros, Vater von Dyman und Pamphilos (Hes. fr. 10a 7). Stammvater der Dorier am Oitegebirge (Pind. P. 1,64;5,72; Strab. 9,427 nach Ephoros, FGrH 115 F 15). Er nahm Herakles' Sohn Hyllos nach dem Tod des Vaters neben seinen eigenen Söhnen an, um sich für Herakles' Hilfe erkenntlich zu zeigen. Nach ihnen erhielten die drei dorischen Phylen die Namen Hylleis, Pamphiloi, Dymanes. Andere lokalisierten A. in Thessalien…

Antyllos

(390 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄντυλλος). [English version] [1] Grammatiker und Rhetor Grammatiker und Rhetor unbekannter Zeit (Suda). Er verfaßte eine Biographie des Thukydides, die in der Thukydides-Vita des Markellinos (22, 36, 55), und einen Komm. zu Thukydides, der in einigen Scholien benutzt und zitiert wird (zu 1,2,3; 3,95,1; 4,19,1 und 28,2). Weißenberger, Michael (Greifswald) Bibliography F. Goslings, Observationes ad Sch. in Thuc., 1874, 54 ff.  R. Tosi, Scolifantasma tucididei, 1983. [English version] [2] griech. Arzt und Chirurg der Kaiserzeit Griech. Arzt und Chirurg, der zwischen Antigenes (spätes 1. Jh. n. Chr.) und Oreibasios (Mitte des 4. Jh.) lebte und dem die Lehren der Pneumatiker sowie die Humoralpathologie vertraut waren [7]. Er schrieb über Behandlungsmethoden, bes. über Bäder, und gab nützliche Hinweise zur Ausstattung eines Krankenzimmers, zur Errichtung eines sanitären Ansprüchen genügenden Armeelagers sowie zur Herstellung und Verwendung von Salben, Augenwasser, Pessaren und Balsam. Er schrieb ausführlich über sportlic…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech.…

Bleivergiftung

(346 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Aus Skelettanalysen geht zwar hervor, daß Blei in klass. Zeit eine größere Rolle spielte als in prähistor. Zeit, doch sind die gemessenen Werte geringer, als man angesichts der erheblichen Produktionssteigerung von Blei zwischen 600 v.Chr. und 500 n.Chr. sowie der Verwendung von Blei zur Herstellung von Haushaltsgegenständen und Wasserrohren annehmen mochte [1; 2; 3]. Da die B. symptomatologisch viele andere Krankheiten nachahmt, finden sich kaum Beschreibungen, die sich eindeuti…

Dogmatiker

(589 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Philosophen Ursprünglich skeptischer Ausdruck zur Bezeichnung derer, die sich eine Meinung ( dógma; vgl. S. Emp. P.H. 1,13) - vor allem eine philos. oder wiss. - zu eigen machen, welche sich, nach skeptischer Auffassung, nicht rechtfertigen, geschweige denn beweisen läßt (S. Emp. P.H. 1,3). Von Pyrrhoneern in einem erweiterten Sinn auch auf Akademiker angewendet, welche sich Meinungen zu eigen machen, z.B. die, daß nichts gewußt werden könne (vgl. das ἰδίως bei S. Emp., ebd.). Wegen der innigen Verbindung von Empirismus und Skeptizismus in der Medizin wurde der Begriff “D.” oft auch von Empi…

Decimius

(195 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
Römischer Familienname, ältere Form und inschr. Decumus (Schulze, 159), abgeleitet von Decimus. Histor. Namensträger sind seit der 2. H. des 2. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] D., C. Gesandter nach Ägypten 168 v.Chr. 171 v.Chr. Gesandter nach Kreta, 169

Philistion

(504 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Φιλιστίων). [English version] [1] Ph. von Lokroi griech. Arzt, 4. Jh. v. Chr. Arzt aus dem it. Lokroi, wirkte um 364 v.Chr. In diesem Jahr soll er dem 2. Brief Platons zufolge Arzt von Dionysios [2] II. in Syrakus gewesen sein. Ein Fr. des Komödiendichters Epikrates [4] (Athen. 2,59c) wurde überzeugend dahingehend interpretiert, daß er jedoch bald darauf nach Athen gekommen sei. Er schrieb über Diätetik, Pharmakologie und Chirurgie. Darüberhinaus enthält der Anonymus Londiniensis (20,25ff. = fr. 4 Wellmann) einen ausführlichen Bericht über sein Kausalitätsverständnis. Er …

Chirurgie

(1,314 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] …

Alexipharmaka

(219 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)

Melancholie

(555 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (μέλαινα χολή/ mélaina cholḗ, “schwarze Galle”). Der vierte Körpersaft in der durch Hippokrates ( De natura hominis, Kap. 4) und später durch Rufus von Ephesos und Galen repräsentierten hippokratischen Trad. Man glaubte, er überwiege im Herbst; er wurde mit dem Element Erde sowie mit den Qualitäten kalt und trocken assoziiert. Wegen seiner angeblich zahlreichen tödlichen Eigenschaften sah man in ihm den Gegenspieler des Bluts [1]. Galen zufolge (De atra bile 5,104-148 K.) entstand er in der Milz…

Corpus Medicorum

(167 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Auf Anregung des Dänen J.L. Heiberg im Jahre 1901 gegr. und mit Hilfe der sächsischen und dänischen Akad. der Wiss. und der Puschmann-Stiftung in der Akad. der Wiss. zu Berlin angesiedelt, wurde dieses Unternehmen, das sich die Edition aller überlieferten medizinischen Autoren der Ant. zur Aufgabe gestellt hat, zunächst von Herman…

Chrysippos

(3,128 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa)
(Χρύσιππος). [English version] [1] Lieblingssohn des Pelops Lieblingssohn des Pelops aus dessen erster Ehe mit der Nymphe Axioche (schol. Pind. O. 1,89, schol. Eur. Or. 4) oder Danais (Plut. mor. 313E). Mit ihm werden zwei Erzählungen verbunden: Zeus (Praxilla 3,6 Edmonds = Athen. 13 p. 603a) oder Laios, Ch.' Lehrer im Wagenlenken (so wohl im “Ch.” des Euripides, TGF fr. 839-844, evtl. schon im Laios des Aischylos), entbrennt in Liebe zu dem au…

Galenismus

(358 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Während Galen von etwa 500 n. Chr. bis 1100 n. Chr. in Westeuropa nahezu unbekannt war, fußte die Schulmedizin in der byz. und muslimischen Welt ganz wesentlich auf seinen Vorstellungen, die zunehmend systematisiert und mit bes. Akzentuierung ihres theoretischen Gehalts logisch geordnet wurden. Galens Monotheismus und Teleologie empfahlen seine Schriften auch einem rel. geprägten Umfeld. Vom 12. Jh. an erreichte ein arabisch gekleideter G. Westeuropa, wo er an den Medizinschulen …

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubits…

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. C…

Aeficianus

(82 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt und Philosoph, Lehrer des Galenos, lebte um 150 n. Chr. in Kleinasien (Gal. 19,58, CMG V 10,2,2, 287). Als langjähriger Schüler des Quintus (Gal. 18A, 575) und Anhänger des Hippokrates interpretierte er zumindest einige ihrer Lehren in stoischerem Sinne, z. B. aus dem Bereich der Psychologie, in der er dem Stoiker Simias folgte (Gal. 19,58; 18b, 654]. Die Hippokratesdeutung, die ihm in der Galenausgabe von Kühn bei Gal. 16,484 zugeschrieben wird, ist eine Renaissancefälschung.…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag …

Alkamenes

(370 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
[English version] …

Empiriker

(696 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Geschichte Die E. sind eine griech. Ärzteschule, gegr. um 250 v.Chr. von Philinos von Kos, einem Schüler des Herophilos (Ps.-Galen Introductio; Gal. 14,683). Nach Celsus (De med. pr. 10) wurde sie hingegen etwas später von Serapion von Alexandria begründet. Nach einigen Doxographen war der Gründer Akron von Akragas (um 430 v.Chr.; fr. 5-7 Deichgräber). In den medizinischen Doxographien wird sie als eine der drei Hauptströmungen in der griech. Medizin noch zur Zeit des Isidorus v…

Fieber

(375 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (πυρετός, febris) bezeichnet eigentlich ein Symptom, eine erhöhte Körpertemperatur, doch wird der Begriff …

Glaukon

(381 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Döring, Klaus (Bamberg) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Et al.
(Γλαύκων). [English version] [1] Athen. strategós um 440 v. Chr. Sohn des Leagoras, athenischer stratēgós bei Samos 441/440 v.Chr. (Androtion FGrH 324 F 38 mit Komm.); 439/8 und 435/4

Humanismus

(10,174 words)

Author(s): Hinz, Manfred (Passau) RWG | Burmeister, Karl Heinz (Bregenz) RWG | Nutton, Vivian (London) RWG | Kreyszig, Walter (Saskatoon/Wien) RWG
Hinz, Manfred (Passau) RWG I. Renaissance (RWG) [English version] A. Definition (RWG) Unter Humanismus der Ren. (HR) versteht man eine lit. und philol. Bewegung, die sich mit Petrarca zunächst an den Höfen und Stadtoligarchien (in geringerem Maß an den Univ.) It. durchsetzte, die die Imitation und Wiederherstellung des klass. Lat. (im wesentlichen Ciceros für die Prosa und Vergils für metr. Texte) zum Ziel hatte und sowohl von der Produzenten- wie Rezipientenseite auf einer neuentstandenen, nicht-klerikalen…

Phylotimos

(231 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Φυλότιμος) von Kos. Arzt und Jahresbeamter ( mónarchos) von Kos in der ersten H. des 3. Jh. v.Chr.; zusammen mit Herophilos [1] war er Schüler des Praxagoras und wurde eine der klass. Autoritäten der griech. Medizin (vgl. Gal. de examinando medico 5,2), auch wenn seine Schriften h. nur noch in Fr. greifbar sind. Er verfolgte anatomische Interessen, legte den Sitz der Seele in das Herz und hielt das Gehirn für eine bloße und überflüssige Ausdehnung des Rückenmarks (Gal. de usu partium 8…

Glaukias

(325 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Γλαυκίας). [English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, Anf. 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina. Laut Pausanias schuf er in Olympia Statuen der Faustkämpfer Glaukos, Philon und Theagenes, deren Siege bzw. Ehrungen im 1. Viertel des 5. Jh. v.Chr. erfolgten. Nach der Beschreibung waren sie bewegt, teils beim Schattenboxen wiedergegeben, wovon Kleinbronzen zumindest eine Vorstellung geben. Für Gelon von Syrakus schuf er nach dessen Wagensieg 488 v.Chr. ein Monument, von dem Teile der Basis mit Inschr. erh. sind. …

Athenaios

(2,265 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bowie, Ewen (Oxford) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Baatz, Dietwulf (Bad Homburg) | Et al.
(Ἀθηναῖος). [English version] [1] Lakedaimonier, 423 v. Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt Lakedaimonier, Sohn des Perikleidas, war 423 v.Chr. am Waffenstillstand mit Athen beteiligt (Thuk. 4,119), den er wenig später zusammen mit dem Athener Aristonymos dem Brasidas offiziell verkündete (Thuk. 4,122).…

Iatromaia

(92 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (“Geburtshelferin”, “Hebamme”). Geburtshilfe wurde gewöhnlich von Frauen geleistet, lag jedoch nicht ausschließlich in ihren Händen. So berichtet eine parische Insc…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Alkathoos [1], dem Sohn des Pelops, gestiftet. Bei Hom. h. 2,153; 474 ist D. einer der Fürsten von Eleusis, bei Plut. Theseus 10 ein mega…

Antiochis

(263 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀντιοχίς). [English version] [1] Zehnte att. Phyle Zehnte att. Phyle seit der Phylenreform des Kleisthenes (IG II2 1700 ff.); eponymer Heros der Heraklessohn Antiochos. A. umfaßte im 4. Jh. v. Chr. 1 Asty-, 6 Mesogeia- und 6 Paralia-Demen, die mit 28 Buleutai stärker vertreten waren als jede der beiden anderen Trittyen. 3 Demen wechselten 308/7 v. Chr. in die maked. Phylen Antigonis bzw. Demetrias (Atene, Kolonai, Thorai) und kehrten nach deren Auflösung 201/200 v. Chr. in die A. zurück; Atene fiel an die Atta…

Erasistratos

(932 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Leben Arzt, 4.-3. Jh. v.Chr., geb. in Iulis auf Keos als Sohn des Kleombrotos, eines Arztes des Seleukos I., und der Kretoxene; Bruder und Neffe weiterer Ärzte (fr. 1-8 Garofalo). Die Nachrichten über seinen Bildungsweg sind widersprüchlich, doch scheint eine Verbindung zu Theophrastos und zum Peripatos möglich, wenn man der Nachricht bei Eusebios keine Beachtung schenkt, E. habe den Zenit seiner Laufbahn im Jahre 258 v.Chr. erreicht [7]. Die berufliche Tätigkeit des Vaters und …

Euenor

(202 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Bildhauer in Athen, um 490-470 v. Chr. Bildhauer in Athen. Auf der Akropolis tragen drei Basen um 490-470 v.Chr. seine Signatur. Mit einer davon wird die sog. Angelitos-Athena (Athen, AM Inv. Nr. 140) verbunden, nicht ohne Widerspruch. Neudecker, Richard (Rom) …

Demokedes

(252 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Δημοκήδης) aus Kroton. Griech. Arzt, wirkte um 500 v.Chr. und war Hdt. 3,125 zufolge der beste Arzt seiner Zeit. Er war der Sohn des Kalliphon und praktizierte in Kroton, bevor er nach Aigina ging. Nach einem Jahr nahm ihn die Stadt Aigina für ein Talent als Gemeindearzt in Dienst, wiederum ein Jahr später wechselte er bei höherem Gehalt nach Athen und schließlich in den Dienst des Polykrates von Samos, der zwei Talente zahlte. Nach dessen Ermordung wurde D. als Sklave nach Susa gebracht, wo König Dareios, der sich den Knöchel ernsthaft verletzt hatte, auf ihn aufmerksam wurde. D.' Behandlung, die sanfter war als die der ägypt. Hofärzte, war erfolgreich, so daß er aus dem Gefängnis entlassen wurde und von da an Reichtum und Einfluß bei Hofe genoß. Die Heilung der Königin Atossa trug ihm die Möglichkeit ein, nach Italien zu entkommen, wo er sich abermals in Kroton niederließ und die Tochter des Ringkämpfers Milon heiratete. Obwohl Herodots Bericht (3,129-137) bisweilen einem oriental. Märchen ähnelt, enthält er wichtige Informationen über die Anfänge einer Institutionalisierung der Medizin. Innerhalb der griech. Welt ist D. nämlich der erste von einem Gemeinwesen angestellte Arzt, um dessen Dienste man, wie Hdt. andeutet, konkurrierte. D. bereiste die mediterrane Welt und konnte sich auf Aigina innerhalb eines Jahres von einem mittellosen Einwanderer zu einem angesehenen Heilkundigen entwickeln. Sein Erfolg am persischen Hof ging auf Kosten der ägypt. Ärzte, die gemeinhi…

Pelops

(951 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
(Πέλοψ). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos (Kypria F 13 EpGF; bei Hyg. fab. 82 aus der Verbindung mit Dione), Gatte der Hippodameia [1], Vater des Atreus, des Thyestes, des Pittheus und weiterer Kinder (Pind. O. 1,88f. mit schol.). Urspr. Heimat des P. ist Kleinasien (vgl. Pind. O. 1,24; Hdt. 7,8). Sein Vater Tantalos zerstückelt P., kocht ihn und setzt ihn den Göttern als Speise vor, die den Frevel bemerken; nur Demeter ißt aus Unachtsamkeit davon (Apollod. epit. 2,3; Hyg. fab.…

Pheidippos

(257 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Walter, Uwe (Köln) | Nutton, Vivian (London)
(Φείδιππος). [English version] [1] Sohn des Thessalos, Schi…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toronto) Bibliography 1 K.Friis Johansen, Eine Dithyrambos-Aufführung, in: Arkaeologisk Kunsthistoriske Meddelelser. Kongelige Danske Videnskabernes Selskab 4 Nr. 2, 1959 2 K.J. Dover, Aristophanes Clouds, 1968 …

Iustus/-os

(445 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr., s. Pescennius s. Pescennius Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] Iustos aus Tiberias jüd. Historiker, 1. Jh. jüd. Historiker des 1. Jh. n.Chr., schrieb einen ‘Jüdischen Krieg (66-70/74), in dem er sich krit. mit dem gleichnamigen Werk des Iosephos [4] Flavios auseinandersetzte (dies veranlaßte Iosephos zu einer Replik in seiner Autobiographie: vita 65), und ein chronolog.-genealog. Werk über jüd. Könige von Moses…

Agnellus [von Ravenna]

(293 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Iatrosophist und Kommentator medizinischer Texte um 600 n. Chr. Mailand, Ambr. G 108 f. enthält seine Komm. über Galens De sectis, Ars medica, De pulsibus ad Teuthram und Ad Glauconem, wie sie von Simplicius (nicht der berühmte Aristoteleskommentator!) festgehalten wurden. Der erstgenannte entspricht an vielen Stellen einem Komm., der Iohannes Alexandrinus oder Gesios zugeschrieben wird, sowie griech. Textpassagen, die mit Iohannes und Archonides (?) in Verbindung gebracht werden. So umstritten die Frage ist…

Kleanthes

(517 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεάνθης). [English version] [1] Maler aus Korinth, wohl 7. Jh. v. Chr. Einer der frühesten, bei Plin. nat. 35,15f. überl. Maler aus Korinth; sein Name steht für den Beginn der Gattung ( prima pictura). K. galt als Erfinder der Linienkunst, er gestaltete seine Werke mit Hilfe von Umriß- und Binnenzeichnung. Stilistische Vergleiche mit Vasenbildern des frühen 7. Jh.v.Chr. datieren sein Wirken in die gleiche Zeit. Ebenfalls nur lit. bekannt (Strab. 8,343; Athen. 8,346 BC) sind seine Tafelbilder in einem Heiligtum nahe Olympias: …

Akesidas

(52 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Paus. 5,14 zufolge wurde A. in Olympia als Held angesehen und war an anderer Stelle unter dem Namen Idas bekannt. Sein Name läßt vermuten, daß er als Heilgott verehrt wurde, der womöglich mit Paionios, Iason und Herakles einen auf dem Peloponnes weit verbreiteten Heilkult teilte. Nutton, Vivian (London)

Genfer Gelöbnis

(115 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Eine der ersten Amtshandlungen der 1947 gegr. Weltgesundheitsorganisation bestand in der Abfassung des G. G., einer zeitgemäßen Neuformulierung des hippokratischen Eides, die 1968 weitere Verbesserungen erfuhr. Der sog. Abtreibungsparagraph und das Chirurgieverbot machten zeitgemäßeren, allg. Vorschriften Platz, das menschliche Leben vom Zeitpunkt der Empfängnis an zu achten und medizinisches Wissen stets in Einklang mit den Geboten der Menschlichkeit einzusetzen. Zwar blieb es b…

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Demosthenes

(3,273 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London)
(Δημοσθένης). [English version] [1] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Bedeutender athenischer Feldherr während des Peloponnesischen Krieges. Erstmalig 427/6 v.Chr. Stratege, drang er mit westgriech. Verbündeten in Aitolien ein, um Boiotien von Westen angreifen zu können. Aufgrund taktischer Fehler erlitt D. eine schwere Niederlage und kehrte aus Furcht nicht nach Athen zurück (Thuk. 3,94-98). Beim Angriff der Aitoler und Spartaner auf den athenischen Stützpunkt Naupaktos 426 konnte D. aber m…

Lysimachos

(1,897 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Λυσίμαχος). [English version] [1] Athener, 5. Jh. v.Chr. Athener, Sohn des Aristeides [1], geb. um 480 v.Chr., ist ein Dialogpartner in Platons Láchēs (178ff.), wo er als Prototyp des erfolglosen Sohnes eines ruhmreichen Vaters dargestellt ist. Ein von Demosthenes (20,115; vgl. Plut. Aristeides 27) erwähntes Dekret, das dem nach dem Tode des Vaters mittellosen L. Unterstützung durch den Staat zuerkannt haben soll, ist wohl eine Konstruktion aus dem 4. Jh. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Davies 1695 III-IV. [English version] [2] General Alexanders, 4. Jh. v.Chr. Gene…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Archigenes

(323 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Apameia. Arzt, Schüler des Agathinos, lebte unter Trajan (98-117 n. Chr.) und starb im Alter von 63 Jahren (Suda s. v. Archigenes). Er war Eklektiker und stand der hippokratischen Auffassung nahe, Krankheit entstehe durch eine Dyskrasie von Heiß, Kalt, Feucht und Trocken. A. stand bes. unter dem Einfluß der Pneumatiker und schrieb ausführlich über die Pulslehre. Seine Auflistung der 8 verschiedenen Pulsqualitäten kritisiert Galen (8,625-635) als zu subtil. Einige der von A. g…

Dioskurides

(1,368 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Διοσκουρίδης). [English version] [1] Sohn von Polemaios, Flottenkommandeur 314-313 v. Chr. Sohn von Polemaios, Neffe von Antigonos [1] Monophthalmos. Als Flottenkommandeur 314-13 v.Chr. erzielte er einige Erfolge. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography R.A. Billows, Antigonus the One-Eyed, 1990, 381f. [English version] [2] Polyhistor, 4. und 3. Jh. v. Chr. Polyhistor des 4. und 3. Jh.v.Chr., Schüler des Isokrates (Athen. 1,18,11 A). Von seinen Werken kennen wir folgende Titel (vgl. FGrH 3 B 594): 1. Apomnēmoneúmata (‘Denkwürdigke…

Geisteskrankheiten

(938 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Naher Osten G. werden sowohl in jüd. wie auch in babylon. Texten beschrieben. Teils werden körperliche Symptome genannt wie bei der Epilepsie, teils Verhaltensweisen beschrieben wie in 1 Sam 16,14-16; 21,13-15, doch werden alle G. dem Eingreifen Gottes oder seit 500 v.Chr. einer Vielzahl von Dämonen zugeschrieben [1]. Die Behandlung beschränkt sich dabei auf Arrest (Jer 29,26-8) oder exorzistische Praktiken einschließlich Musik, doch faßten die jüd. “Therapeuten” auch die gesamte…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Definitiones medicae

(213 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Die Verwendung von definitiones (“Erörterungen”) war in der medizinischen Lehre - sowohl in der griech. als auch in der röm. - weit verbreitet (Gal. 1,306 K.; 19,346-7 K.). Das umfangreichste erh. Werk dieser Art sind die Galen zugeschriebenen d.m. (19,346-462 K.), deren Echtheit bereits in der Spätant. angezweifelt wurde (Schol. in Oreib. Syn, CMG 6,2,1, 250,29). Wellmann [1. 66] vertrat die Meinung, daß der Verf. gegen Ende des 1. Jh.n.Chr. lebte und der pneumatischen Schule angehörte. Aber auch wenn das Werk pneum…

Akumenos [aus Athen]

(61 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt des späten 5. Jh. v. Chr. Als Vater des Arztes Eryximachos, der mit Sokrates und Phaidros befreundet war, taucht A. kurz als fiktiver Gesprächspartner in Plat. Phaidr. 268a und 269a auf, um die These zu unterstreichen, die ärztliche Kunst umfasse mehr als lediglich das aus Büchern und von Lehrern gewonnene Wissen. Nutton, Vivian (London)

Largius Designatianus

(89 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Medizinschriftsteller, 4. Jh. n.Chr., Verf. einer lat. Paraphrase eines griech. Briefes an einen (nicht näher bestimmten) König Antigonos, der unter dem Namen des Hippokrates [6] überl. ist und einen Diätplan sowie Therapieempfehlungen für Kopf-, Brust-, Bauch- und Nierenkrankheiten enthält. Diese Paraphrase hat sich in der Einleitung zu einer medizinischen Abh. von Marcellus Empiricus erh., wo ihr ein Brief des L. an seine Söhne vorangestellt ist. Es ist wahrscheinlich, daß beid…

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Apollonios

(7,226 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Hunter, Richard (Cambridge) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Ἀπολλώνιος). [English version] [1] Dioiket Ptolemaios' II. (259-245 v. Chr.) aus Karien (dann vielleicht 267 v. Chr. dort als ptolemäischer Oikonomos?), Dioiket Ptolemaios' II., April /Mai 259 - Ende 245; begleitete 252 Berenike zur Hochzeit mit Antiochos II. A. war in einer wichtigen Umbruchphase verantwortlich für die Wirtschaft des ptolemäischen Königreiches: es ging um Anpassung des Steuersystems an die monetäre Ökonomie der Lagiden; er hatte daher Kompetenzen im Finanz- und Münzwesen, in Steuer- und…

Epainetos

(218 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Binder, Gerhard (Bochum)
[English version] [1] Verf. toxikologischer Schriften Heilpflanzenkundiger und Verfasser toxikologischer Schriften, der zwischen dem 1. Jh.v.Chr. und dem 3. Jh.n.Chr. lebte. Seine Ansichten über die gefährlichen Eigenschaften des Eisenhuts, Schierlings, Opiums, der Alraune, des Bilsenkrauts, giftiger Pilze, des schwarzen Chamaeleons (einer Pflanze, deren Blätter die Farbe wechseln können), des Stierbluts, der Bleiglätte und des Seehasen sowie seine Mittel gegen diese Gifte werden in Ps.-Aelius Promotus' De venenis (ed. princeps, S. Ihm, 1995) ausführlich wiede…

Hikesios

(103 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt, Oberhaupt einer erasistrateischen Schule in Smyrna, frühes 1. Jh. v.Chr. (Strab. 12,8,20); schrieb über Diätetik (Plin. nat. 14,130; 20,35; 27,31), Embryologie (Tert. de anima 25) und Zahnschmerz (Plin. 12,40). Erfinder eines berühmten schwarzen Pflasters, das “bei jeder Wundart helfe” (Galen 13,787). Galen, der vier verschiedene Rezepturen für dieses Mittel anführt (13,780; 787; 810; 812) und dabei auf vier Autoren (Andromachos [5] d.J., Heras, Herakleides [27] und…

Kontagion

(286 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (lat. contagio, “Ansteckung”). Krankheitsübertragung von einer Person auf eine andere auf direktem oder indirektem Wege. Mit K. verbindet sich die Vorstellung der Befleckung; im Judentum z.B. gilt, daß Menschen, die an bestimmten Krankheiten (wie Lepra) leiden, oder etwa menstruierende Frauen gemieden werden müssen (Kathartik). Die angeführten Gründe lassen sich entweder in hygienischem oder rel. Sinne verstehen. Ähnliche Empfehlungen sind auch aus dem alten Babylonien und Grieche…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Krankenhaus

(1,832 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Definition K. im Sinne öffentlicher Einrichtungen zur medizinischen Versorgung ausschließlich Kranker finden sich nicht vor dem 4. Jh.n.Chr., und auch dann noch weist die Vielzahl der verwendeten Bezeichnungen (griech. xenṓn, xenodocheíon, ptōcheíon, gerontokomeíon, lat. xenon, xenodochium, ptochium, gerontocomium, valetudinarium; “Fremdenhaus”, “Pilgerhaus”, “Armenhaus”, “Altersheim”, “K.”) auf eine Vielfalt sich z.T. überschneidender Funktionen, Zielgruppen und Dienstleistungen hin. Privathäuser für kranke Angeh…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Cassius

(4,901 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eder, Walter (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name einer plebeischen gens (vgl. Tac. ann. 6,15,1), deren Träger seit der Mitte des 3.Jh. v.Chr. histor. faßbar sind. Wichtigste Familie sind, bes. im 1.Jh. v.Chr., die Cassii Longini. Ein patrizischer C. (um 500 v.Chr., C. I 19) ist singulär. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Statthalter von Asia 89-88 v. Chr. Praetor 90 v.Chr. (?), 89-88 Statthalter der Prov. Asia, wobei er mit M'. Aquillius [I 4] den Nikomedes von Bithynien zum Angriff auf Mithradates veranlaßte (MRR 2,34). Er mußte sodann vor dem siegreichen Mithradates na…

Mustio

(181 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (auch Muscio). Übersetzer bzw. Übermittler von zwei gynäkologischen Schriften des Soranos von Ephesos ins Lateinische. Bei der einen handelt es sich um ein kurzes Hdb. von Fragen und Antworten, dessen griech. Fassung verlorengegangen ist, bei der anderen um die berühmte Gynaikeía (‘Gynäkologie). Einige Hss. von M.s Kompendium enden mit einem Anhang, in dem Scheidenpessare aufgelistet sind. Wenn M.s Adaptation auch keine getreue Übers. des Soranos darstellt, so hilft sie doch bei der Konstitution des griech. Textes. In …

Kallianax

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Καλλιάναξ). Arzt, Anhänger des Herophilos [1] und Mitglied seines “Hauses”, was womöglich darauf hindeutet, daß er Mitte des 3. Jh.v.Chr. tätig war [1]. Bakcheios [1] erwähnt in seiner Denkschrift über die frühen Herophileer (Galen in Hippocratis Epidemiarum 6 comment. 4,10 = CMG V 10,2,2,203), K. habe Homer und die griech. Trag.-Dichter zit., wenn ihm seine Patienten ihre Angst vor dem Sterben bekannt hätten. Damit habe er ihnen zu verstehen gegeben, daß nur Unsterbliche dem To…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Agathokles

(1,456 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Ἀγαθοκλῆς) [English version] [1] aus Athen Archon 357/56 v. Chr. Archon 357/56 v. Chr. (Demosth. or. 47,44; Diod. 16,9). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Tyrann König von Syrakus (316-288 v. Chr.) später König von Syrakus, geb. 361/0 v. Chr. im sizilianischen Thermai als Sohn des aus Rhegion verbannten Karkinos, der unter Timoleon in Syrakus das Bürgerrecht erhalten hatte und eine keramische Großmanufaktur betrieb. A. verbrachte eine abenteuerliche Jugend, beteiligte sich an mehreren kriegerischen Unternehmung…

Ninyas

(166 words)

Author(s): Frahm, Eckart (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London)
(Νινύας). [English version] [1] Sohn Ninos' [1] In der griech.-röm. Überl. Sohn des Assyrerkönigs Ninos [1] und der Semiramis, der er auf dem Thron nachfolgt. Nach dem auf Ktesias basierenden Bericht des Diod. (2,20f.) war er, ähnlich wie Sardanapallos (Assurbanipal), von weichlichem Charakter und nahm nicht an Kriegszügen teil. N., dessen Name auf das Toponym Nini(w)e (Ninive; Ninos [2]) zurückgeht, ist weitgehend eine Sagengestalt; in keilschriftl. Quellen wird er nicht erwähnt. Frahm, Eckart (Heidelberg) Bibliography 1 E.F. Weidner, s.v. N., RE 17, 643f. 2 G. Pettinato, Sem…

Gaius

(1,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Fröhlich, Roland (Tübingen)
Weitverbreiteter röm. Vorname (wohl verbunden mit dem lat. Gentilnamem Gavius, nicht verwandt mit gaudere), abgekürzt C., seltener G.; in späten griech. Inschriften auch Γα. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] herophileischer Arzt, 1. Jh. v.-1. Jh. n. Chr.? Herophileischer Arzt, wahrscheinlich 1. Jh. v. oder n.Chr., schrieb über Hydrophobie (Caelius Aurelianus morb. ac. 3,113-4). Er erklärte, bei dieser Krankheit würden sowohl das Gehirn als auch die Hirnhäute in Mitleidenschaft gezogen, weil die für die unwillkürlich…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. Betegh, Gábor (Budapest) …

Flavius

(3,746 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von dem Individualcognomen Flavus (“der Blonde”) durch Zugehörigkeitssuffix -ius, abgekürzt Fl. Die Träger des bereits in republikanischer Zeit häufigen Namens waren zunächst polit. unbedeutend; erst F. [I 5] gelangte in die röm. Nobilität. In der Kaiserzeit wurde der Name durch die Bürgerrechtsverleihungen der flavischen Kaiser Vespasian, Titus und Domitian (68-96 n.Chr.) im röm. Reich weitverbreitet. In der Spätantike (4.-6. Jh.) war Fl. zunächst gentilicium der Familie Constantinus' I. (sog. 2. Flavische Dynastie). A…

Krateros

(592 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Κράτερος, Κρατερός). [English version] [1] Sohn des Alexandros aus Orestis, Offizier Alexandros' d. Gr. Sohn des Alexandros aus Orestis, befehligte unter Alexandros [4] am Granikos eine táxis der pezétairoi (334 v.Chr.) und bei Issos (333) und Gaugamela (331) das ganze Regiment. Gegen die Uxii und Ariobarzanes [2] sowie - nach dem Tod des Dareios [3] - im Krieg in Hyrkania und Areia [1] hielt K. ein führendes Kommando. Bei dem Staatsstreich gegen Philotas, dessen Bespitzelung er 322 eingeleitet hatt…

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Ba…

Epidemische Krankheiten

(954 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Vor- und Frühgeschichte Seit der mittleren Bronzezeit, d.h. seit ca. 2800 v.Chr., sind e.K., worunter man im weitesten Sinne Krankheiten versteht, die eine große Anzahl von Lebewesen gleichzeitig befallen, arch. bezeugt. Ihr Auftreten wird mit einem Bevölkerungswachstum und der dadurch bedingten Erleichterung der Krankheitsübertragung vom Tier auf den Menschen und von Mensch zu Mensch in Zusammenhang gebracht [9. 251]. In Ägypt. dürften Pocken seit etwa 1250 v.Chr. bekannt gewesen…

Anonymus Parisinus

(337 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Paris, BN, suppl. gr. 636, enthält Auszüge eines doxographischen Werkes über akute und chronische Krankheiten. Seine Bedeutung als medizinhistor. Quelle wurde zuerst von C. Daremberg in seiner Oreibasios-Ausgabe von 1851, S. XL erkannt, der später mindestens zwei weitere Mss. kollationierte, ohne daß es zu einer Edition gekommen wäre. Einem Hinweis von G. Costomiris folgend, übernahm R. Fuchs 1894 die editio princeps auf der Grundlage zweier Pariser Mss. [1], stiftete jedoch dabei Verwirrung, als er den doxographischen vom therapeutischen…

Salpe

(68 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Σάλπη). Hebamme aus hell. Zeit, deren medizinische und kosmetische Rezepturen Plinius [1] in seiner Historia naturalis (Plin. nat. 28,38; 28,66; 28,82; 28,262; 32,135; 32,140) zitiert. Athenaios [3] (Athen. 322a) kennt eine S. als Verfasserin von παίγνια/ paígnia, “Spielereien”, doch bereitet die Identifizierung der beiden Probleme [1]. Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 D. Bain, Salpe's ΠΑΙΓΝΙΑ; Athenaeus 322a and Plin. H. N. 28,38, in: CQ 48, 1998, 262-268.

Praxagoras

(494 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Πραξαγόρας) von Kos. Arzt, E. des 4. Jh. v. Chr., Lehrer von Herophilos [1], Phylotimos, Pleistonikos und Xenophon. Seine Familie führte ihre Abstammung auf Asklepios zurück, sein gleichnamiger Großvater wie auch sein Vater Nikarchos waren ebenfalls Ärzte. Die Familie gehörte auch noch Generationen nach P. der koischen Prominenz an [1]. Auf einer Statue hat sich ein Gedicht erh., das Krinagoras zu seinen Ehren verfaßte (Anth. Plan. 273). Unter den Werken dieses Arztes findet sich eine Abh. über Therapie in mindestens 4 B., eine Schrift über Kr…

Charmis

(113 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt aus Massilia, der ca. 55 n.Chr. nach Rom gelangte. Dank seiner Kaltwasserkuren machte er sich dort bald einen Namen und gewann zahlreiche wohlhabende Patienten (Plin. nat. 29,10). Einem aus der Prov. stammenden Patienten stellte er für eine Heilbehandlung HS 200000 in Rechnung (Plin. nat. 29, 22) und verlangte einen vergleichbar exorbitanten Preis von 1000 att. Drachmen für eine einzige Dosis eines Gegengiftes (Gal. 14,114,127). Ch. investierte zu Lebzeiten HS 20 Mio…

Aretaios

(410 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Kappadokien. Griech. Arzt, der als Hippokratiker von pneumatischen Lehren beeinflußt wurde. Von [13] daher in die Mitte des 1. Jh. n. Chr. datiert. Als Autor einer Schrift über Prophylaxe zuerst Ende des 2. Jh. erwähnt von Ps.-Alex. Aphr. De febribus 1, 92, 97, 105 der A.' Namen erwähnt; Galen aber wiederholt in Subfig. emp. 10 = Deichgräber 75-9, die von A. in morb. chron. 4,13,20 geschilderte Gesch. eines Leprosen ohne Quellenangabe. 30 Jahre später behauptete Gal. in Simp.…

Kallimorphos

(78 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Militärarzt, der Lukian (Quomodo historia 16,24 = FGrH II 210) zufolge in einem höchst tragischen und geschraubten Stil unter dem Titel Parthica eine Gesch. der Partherkriege des Lucius Verus in den Jahren 162-166 n.Chr. schrieb. Falls es sich bei ihm nicht um eine Ausgeburt der lukianischen Phantasie handelt, dürfte er im Partherkrieg gedient haben, und zwar entweder in der legio VI Ferrata, oder in einer ala contariorum (einem Truppenflügel von Pikenträgern). Nutton, Vivian (London)

Gesios

(284 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] oder Gessios aus Petra (Steph. Byz. s.v. Γέα), Arzt und Lehrer, E. 5./Anf. 6. Jh. n.Chr., eng befreundet mit Aineias [3] (epist. 19; 20) und Prokopios von Gaza (epist. 38; 58; 123; 134). Er studierte Medizin in Alexandreia bei dem Juden Domnos (Suda s.v. Γέσιος) wo er als iatrosophistḗs (Lehrer der Medizin) tätig war. Obwohl Gegner des Christentums, ließ er sich auf Veranlassung des Kaisers Zenon taufen, blieb freilich bei einer spöttisch ablehnenden Haltung gegenüber seiner neuen Religion. Er beschützte in…

Markellinos

(501 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Μαρκελλῖνος). [English version] [1] griech. Autor einer Pulslehre, 2. Jh.? Griech. Autor einer Abh. über den Puls. Seine Erwähnung von Anhängern des Archigenes legt eine Abfassung frühestens gegen E. des 1. oder das 2. Jh. n.Chr. nahe. Eine genauere Datier. wäre möglich, wenn er der Autor eines Rezeptes ist, das Galenos (de compositione medicamentorum secundum locos 7,5 = 13,90 K.) von Andromachos [5] d.J. zit., doch die Identifizierung ist unsicher. M.' stilisiertes Vorwort bezieht sich auf frühere Kory…

Alexion

(160 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Arzt und Freund Ciceros, gest. 44 v. Chr. Arzt und Freund Ciceros (Cic. Att. 15,1-3), der im Jahre 44 v. Chr. plötzlich an einer undefinierbaren Krankheit starb. Sein Kummer über den Verlust dieses summus medicus hielt Cicero nicht davon ab, sich zu erkundigen, wen A. in seinem Testament bedacht hatte. Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker 1. Jh. n.Chr. (Ἀλεζίων). Griech. Grammatiker der 2. H. des 1. Jh. n. Chr., genannt χωλός (der Hinkende): er verfaßte eine Epitome der Symmikta des Didymos, die von Herennius Philon zitiert und…

Andromachos

(657 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀνδρόμαχος). [English version] [1] Inhaber einer doreá in Ägypten (Mitte 3. Jh. v. Chr.) Zwischen 253 und 249 v. Chr. in Ägypten als Inhaber einer δωρεά von 10 000 Arurai bezeugt. “Vater” des Ptolemaios Andromachu (?) [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Stratege Syriens und Phoinikiens (Ende 3. Jh. v. Chr.) Aspendier, befehligte 217 v. Chr. bei Raphia die Phalanx, anschließend Stratege Syriens und Phoinikiens. PP 2, 2150. Ameling, Walter (Jena) [English version] [3] Ptolemäischer Beamter (1.H. 2. Jh. v. Chr.) Sohn der Eirene, Enkel des Ptolemaios Agesarchu; ca.…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Archagathos

(342 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος). [English version] [1] Sohn des Agathokles [2] (Ende 4. Jh. v. Chr.) Vor seiner Rückkehr nach Sizilien 308/7 v. Chr. übergab Agathokles [2] das afrikan. Kommando seinem ältesten Sohn A. trotz dessen geringer mil. Begabung. Da dieser die Invasionsarmee zersplitterte, errangen die Karthager bald bedeutende Erfolge und schlossen A. in Tunes ein (Diod. 20,57-61). Auch Agathokles konnte nach seiner Rückkehr die Lage in Afrika nicht mehr wenden und floh unter Preisgabe des Heeres nach Sizilien. Infolgedessen erschlugen die erbitterten Soldaten A. (Diod. 20,68). Meister, K…

Poseidonios

(2,009 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Inwood, Brad (Toronto) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ποσειδώνιος). [English version] [1] Arzt, E. 4. Jh. v. Chr. Arzt am E. des 4. Jh. v. Chr., der über Geisteskrankheiten und über ephiáltēs schrieb, ein Erstickungsgefühl (vgl. Dämonen V. C.; Aet. 6,12). P. wurde von Philostorgios (historia ecclesiastica 8,10) als Gewährsmann für die Behauptung genommen, daß Wahnsinn nicht das Resultat von dämonischer Heimsuchung sei, sondern eine körperliche Ursache in Form eines Säfteungleichgewichts habe (Säftelehre). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] griech. Grammatiker, 2. Jh. v. Chr. Alexandrinischer Grammatiker des 2. …

Asklepiades (Ἀσκληπιάδης)

(2,391 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Döring, Klaus (Bamberg) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Von Samos Epigrammatiker, um 300 v. Chr. Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros, der ihn im Proömium mit dem dunklen Pseudonym Σικελίδης (Anth. Pal. 4,1,46; vgl. Hedylos, GA I 1, 101 6, 4; Theokr. 7,40) anspricht, herausragender Vertreter der ion.-alexandrin. Schule, lebte um die Wende vom 4. zum 3.Jh. v.Chr. Von Theokrit wurde A. hochgelobt (7,39-41), von Kallimachos dagegen angefeindet (schol. Flor. Kallim. fr.1,1). Von diesem unterschied ihn u.a. eine diametral entgegengesetzte Bewertung der Lyde des Antimachos (9,63, vgl. Kall. fr.398). A.…
▲   Back to top   ▲