Search

Your search for 'dc_creator:( "Oelsner, Joachim (Leipzig)" ) OR dc_contributor:( "Oelsner, Joachim (Leipzig)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Diacira

(102 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] Mesopotamian town on the right bank of the Euphrates, not far from modern Hı̄t, exact location unknown. Amm. Marc. 24,2,3 and Zos. 3,15,2 (here variation Δάκιρα, Dákira) report on the destruction of the town situated in Sassanid territory and the rich booty in the battles of the Romans on the eastern border of the empire against the Sassanid empire under Julian (AD 363). According to Zosimus, the surrounding area had asphalt resources. The form of the name is Aramaic (analyzed as di/d and qı̄rā ‘[place] of asphalt’, aqı̄rā would be expected). Oelsner, Joachim (Leipzig) Bi…

Nabonassar

(165 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] (Ναβονάσσαρος; Nabonássaros). Graecised form of the Babylonian royal name Nabû-nāṣir. N.'s reign (747-734 BC) is not marked by any spectacular events. His fame is due to the fact that Claudius Ptolemaeus (Cens. 21,9) chose the beginning of the first year of N.'s reign (calculated to 26  February 747 BC) as the epoch for his astronomical calculations (‘Nabonassar Era’; in the ‘Ptolemaic Canon’, a continuous list of the kings ruling over Babylonia until Alexander [4] the Great, then …

Arderikka

(88 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
Ἀρδέρικκα. [English version] [1] Dorf am Euphrat Nach Hdt. 1,185 “assyr.” κώμη am Euphrat oberhalb Babylons, sonst unbekannt. Der künstlich umgeleitete Fluß soll den Ort dreimal umspült haben. Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] Besitzung Dareios I. Nach Hdt. 6,119 Besitzung Dareios I. im Lande der Kivssioi, wo 490 v. Chr. Gefangene aus dem euboiischen Eretria angesiedelt waren. Nach Herodot ca. 50- 60 km nördl. von Susa unweit eines Asphalt liefernden Brunnens (letzterer bei Kir-Ab vermutet [1]). Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography Griech. Histor. Weltatlas…

Abydenos

(67 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Verf. einer ›Geschichte der Chaldaier‹ (Eus. Pr. Ev. 9,41,1, περὶ Ἀσσυρίων), die von Eusebios und anderen benutzt wurde (z. T. nur armen. erhalten). Dem (verlorenen) Werk liegen vorwiegend Exzerpte aus Alexander Polyhistor zugrunde, die ihrerseits auf Berossos zurückgehen. Über die Lebensumstände ist nichts bekannt, die ionisierende Sprache verweist ihn in das 2. Jh. n. Chr. (FGrH 3 C Nr. 680). Oelsner, Joachim (Leipzig)

Charax Spasinu

(179 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel Wichtiger Handelsort im südlichsten Mesopotamien und Hauptstadt der Charakene, jetzt mit guten Argumenten bei Ǧabal Ḫayabir zw. Qurna und Forat lokalisiert [1]. Ch. S. gilt als Neugründung des von Alexander d.Gr. am Pers. Golf angelegten Alexandreia [4] (vgl. [2. 1390-1395]), das von Antiochos IV. 166/165 erneuert und in Antiocheia [3. 2445] umbenannt worden war. Dem Namen liegt das aram. karkā “befestigte Siedlung” zugrunde, der Beiname Spasinu ist …

Mesene

(211 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (Μεσήνη, hebr. Mēšān, syr. Maišān, mpers. Mēšūn, arab. Maysān). Seit Hyspaosines bezeugte und bis in islamische Zeit gebräuchliche Bezeichnung für das südlichste Mesopotamien (etwa dem “Meerland” der älteren Perioden, d.h. des 2. und 1. Jt.v.Chr., entsprechend), auch zur Bildung eines ethnischen Terminus für die Bewohner der Gegend verwendet. Die genaue Ausdehnung des in der Gegend des Zusammenflusses von Euphrat und Tigris lokalisierten Gebiets schwankt in den Quellen (Strab. 2,1,31; 16,1,8; 16,3,3; Plin. nat. 6,129; 131f.; Steph. Byz. s.v. M.; vgl. auch Ma…

Diacira

(88 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Mesopot. Stadt am rechten Euphratufer, unweit des h. Hı̄t, genaue Lage unbekannt. Amm. 24,2,3 und Zos. 3,15,2 (hier Variante Δάκιρα, Dákira) berichten von der Zerstörung der auf sāsānidischem Territorium gelegenen Stadt und von reicher Beute bei den Kämpfen der Römer an der Ostgrenze des Reiches gegen das Sāsānidenreich unter Iulian (363 n.Chr.). Nach Zosimos sollen in der Umgebung Asphaltquellen gelegen haben. Die Namensform ist aram. (analysiert als di/d und qı̄rā “[Ort] des Asphalts”, zu erwarten wäre aqı̄rā). Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography TAVO …

Salmanassar III.

(204 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (assyrisch Šulmānu-ašarēd). Assyr. König (858-824 v. Chr.), residierte wie sein Vater Assurnaṣirpal (883-859 v. Chr.), der eigentliche Begründer des neuassyr. Reichs, in Kalḫu. Seine Inschr. berichten über zahlreiche Kriegszüge und Kämpfe gegen die umliegenden Regionen, v. a. Syrien, das letztlich unterworfen wurde (853 v. Chr.: Schlacht bei Qarqar gegen eine Koalition unter Adad-idri/Ben-Hadad von Damaskos, die von arab. Kamelreitern unterstützt wurde, unentschieden; Tributempfan…

Nebukadnezar

(389 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
(akkadisch Nabû-kudurri-uṣur). [English version] [1] König der 2. Dyn. von Isin Bedeutendster König (1124-1103 v.Chr.) der sog. 2. Dyn. von Isin, der auch in der späteren Überl. noch präsent ist. Neben mil. Erfolgen (Feldzüge nach Elam und gegen Assyrien) stehen rel. und lit. Aktivitäten. Wohl im Zusammenhang mit der Rückführung der Mardukstatue aus Elam trat Marduk endgültig an die Spitze des babylonischen Pantheons. Ebenfalls um diese Zeit entstand das babylon. Weltschöpfungslied Enūma eliš . Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography J.A. Brinkman, s.v. N., RLA 9, 192-194  W.G. …

Borsippa

(157 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien Bedeutende babylon. Stadt, bezeugt vom ausgehenden 3. Jt.v.Chr. (3. Dynastie von Ur) bis in früharabische Zeit. Die Überreste befinden sich ca. 17 km südwestl. von Babylon in den Ruinenstätten Birs Nimrud und Ibrahīm el-Ḫalīl. Nach sporadischen Untersuchungen im 19.Jh. erfolgten systematische Ausgrabungen 1902 und in den 80er Jahren des 20.Jh. Freigelegt wurden vor allem Teile des Heiligtums des Stadtgottes Nabû, das bes. unte…

Charakene

(262 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Von der Stadt Charax (Charax Spasinu) abgeleitete Bezeichnung für das Territorium am Zusammenfluß von Euphrat und Tigris und am N-Rand des Pers. Golfs (Plin. nat. 6,136, zu Susiana; Ptol. geogr. 6,3,3, zu Elymais), als geogr. Begriff etwa Mesene entsprechend (Grundform in oriental. Quellen: Maišan), wobei das genaue Verhältnis zw. beiden nicht bekannt ist. Nach dem Übergang der Macht von den Seleukiden an die Parther (141 v.Chr.) konnten die lokalen Machthaber sich als Vasallenfürsten der letzteren durchsetzen und behaupt…

Babylonia

(355 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach dem Wortsinn bezeichnet der von den griech. und lat. Schriftstellern verwendete Terminus B. (auch durch γῆ, gḗ, μοῖρα, moíra bzw. χώρα, chṓra erweitert) das Gebiet der Stadt Babylon (im weiteren Umkreis), wird aber häufig nicht eindeutig in diesem Sinne verwendet. Davon abgeleitet verstehen wir heute darunter in der Regel das gesamte südl. Zweistromland zw. dem Persischen Golf und etwa dem 34. nördl. Breitengrad. In den altoriental. Quellen ist eine entsprechende, von der Stadt Babylon abgeleitet…

Marduk-apla-iddin(a)

(196 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
Name zweier babylon. Könige. [English version] [1] M. I. kassitischer König Drittletzter König der Dynastie der Kassiten (1171-1159 v.Chr.; Kossaioi). Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] M. II. Chaldäerkönig (721-710 v.Chr. und 703) aus dem Chaldäer-Stamm (Chaldaioi) Bīt Jakīn; der Merodachbaladan des AT (bei Ptolemaios: Μαρδοκέμπαδος/ Mardokémpados). Nachdem er als König des Meerlandes 729 dem Assyrer Tiglatpilesar III. Tribut entrichtet hatte, gelang es ihm, sich im Zusammenhang mit den Wirren bei der Machtübernahme Sargons…

Hyspaosines

(191 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (griech. Ὑσπαοσίνης, Σπασίνης, Πασίνης; lat. Spaosines; keilschriftl. Aspasine; Name iran. Herkunft). Sohn des Sagdo(do)nacus; Begründer einer Dyn. selbständiger lokaler Herrscher in der Charakene; nach Plinius (nat. 6,139) König ( rex) der Araber, die zwar in den Keilschrifttexten seiner Zeit wiederholt erwähnt werden, aber nicht in Verbindung mit ihm. Ca. 165 v.Chr. von Antiochos IV. als Verwalter der Eparchie am Roten Meer eingesetzt, gelang es ihm, im Zusammenhang mit dem Übergang Südmesopot. von den Sel…

Chaldaia

(285 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Im strengen Sprachgebrauch griech. bzw. lat. Bezeichnung für den äußersten Süden Mesopotamiens und das Gebiet um den Persischen Golf (auch Χαλδαῖα χώρα, “chaldäisches Land”), im Umfang mindestens teilweise sich mit dem Meerland der älteren altoriental. Quellen überschneidend. Der Name leitet sich her von der semit., wahrscheinlich aber von den Aramäern zu trennenden Stammesgruppe der Chaldäer, die seit dem frühen 1. Jt.v.Chr. im Süden Mesopotamiens nachweisbar ist. Akkad. māt Kaldi wird von Assyern und Babyloniern gebraucht, ist aber nie Eigenbez…

Ambara

(135 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Befestigte sasanidische Stadt am Euphrat. Der Name bedeutet “Magazin” und weist auf den Charakter als Versorgungsplatz am Rande des fruchtbaren mesopotamischen Schwemmlandes in strategisch günstiger Lage hin. Bei den Römern wird A. - damals die nach Ktesiphon bedeutendste Stadt Süd-Mesopotamiens - erstmals während der Kämpfe zwischen Iulian und Schapur II. (363) erwähnt als Pirisabora (Amm. 24,2,9; 5,3 Zos. 3,17,3), d. h. Peroz-Schapur, “Siegreich ist Schapur”. Diese Benennung er…

Belsazar

(165 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach legendärer Überlieferung im AT (Dan 5) Sohn des babylon. Königs Nebukadnezar II. Der dahinter stehende histor. Bel-šar-uṣur war jedoch erstgeborener Sohn des Nabonid (556-539 v.Chr.), des letzten Herrschers von Babylon, und verwaltete während dessen Aufenthaltes in Arabien (Oase Teima; 553-543 v.Chr.) das Reich. Trotz der Gewaltenteilung blieben gewisse königliche Funktionen Nabonid vorbehalten (Königstitel und Zählung der Regierungsjahre; Recht zur Durchführung des Neujahrs…

Ampe

(84 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach Hdt. 6,20 Siedlung ( pólis) am unteren Tigris, in der Dareios I. 494 v. Chr. gefangene Milesier angesiedelt haben soll. Seit dem 19. Jh. als Verschreibung aus Agine/Aginis angesehen (mit dem baylon. Dūr-Jakīn gleichgesetzt, das nach assyr. Inschr. unweit des Unterlaufs des Euphrat zu lokalisieren ist [1]). Aginis wird mit Aple identifiziert (Plin. nat. 6,134), während das oppidum Ampelone, colonia Milesiorum (Plin. nat. 6,159) wegen der Lagebeschreibung davon getrennt wird. Oelsner, Joachim (Leipzig) Bibliography 1 A. Fuchs, Inschr. Sargons II, 1994…

Nabonid

(365 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Letzter König der neubabylonischen Chaldäer-Dyn. (555-539 v.Chr.; Chaldaioi), akkadisch Nabû-nāid; griech. Ναβόννεδος bzw. Ναβονάδιος (u.a. auch im ptolem. Kanon; Königslisten; [5. 98]). Bei Hdt. 1,74,17; 77,12; 188,4 ist mit Labynetos wohl ebenfalls N. gemeint. Nach der Ermordung seines Vorgängers Lābāši-Marduk (Sohn des Neriglissar) wurde N. in vorgerücktem Alter auf den Thron erhoben. Er stammte weder aus dem bisherigen Königshaus noch aus einer der wirtschaftl. einflußreichen Familien Babylons. Nach der aut…

Oannes

(179 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (Ὠάννης, wohl Kurzform von sumerisch u4-an-na-a-da-pà). Babylonisches Mischwesen (halb Mensch, halb Fisch), das den Menschen die Grundlagen der Zivilisation vermittelt haben soll. O. gehört zu den sieben vorsintflutlichen Weisen (sumer. abgal, akkadisch apkallu). Die Überl. bei Beros(s)os (FGrH 3C1, 680, F 1) wird ergänzt durch keilschriftliche Erwähnungen, v.a. eine Tafel aus dem hell. Uruk, wo er als erster der Weisen genannt wird [1. 44-52]. Wegen der Schreibung u4-ma-a-dnúm, die auf eine Aussprache * uwaan( um) > Oannes weist, läßt sich der Name…

Neriglissar

(125 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (Νηριγλίσαρος; akkad. Nergal-šarra-uṣur). König von Babylon (559-556 v.Chr.), Schwiegersohn Nebukadnezars II., an dessen Hofe er eine bedeutende Rolle spielte. Er stammte aus einer einflußreichen Familie der Oberschicht (großer Grundbesitz). Wenn er mit Nergalsareser aus Jer 39,3; 13 identisch ist, war er auch in höherer mil. Funktion tätig. Er folgte seinem Schwager Amēl-Marduk (561-560; 2 Kg 25,27; Jer 52,31: Ewil-Merodach), den er laut Berossos ermorden ließ, auf dem Thron. Ei…

Nabonassar(os)

(145 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] (Ναβονάσσαρος). Gräzisierte Form des babylon. Königsnamens Nabû-nāṣir. N.s Regierungszeit (747-734 v.Chr.) ist nicht durch spektakuläre Ereignisse gekennzeichnet. Seine Bekanntheit verdankt er der Tatsache, daß Klaudios Ptolemaios (Cens. 21,9) als Epoche für seine astronomischen Berechnungen den Beginn des ersten Regierungsjahres N.s (berechnet auf 26. Febr. 747 v.Chr.) ansetzt (“Ära Nabonassars”; im “ptolem. Kanon” lückenlose Liste der über Babylonien herrschenden Könige bis zu …

Nabupolassar(os)

(191 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Erster König (625-605 v.Chr.) der neubabylonischen (chaldäischen) Dyn. (Chaldaioi), akkadisch Nabû-apla-uṣur, gräzisiert Ναβουπολάσσαρος. N., nach Berossos ehemals assyr. General (nach einer Keilschrifttafel gab es auch einen gleichnamigen König des Meerlandes [2. 46 Nr. 107]), gelang es, das nach dem Tode des Königs Kandalanu entstandene Machtvakuum auszunutzen und in längeren Kämpfen schließlich das gesamte Babylonien zu erobern; nach einer Chronik [2. Nr. 2] war der 23. Nov. 626 der Ter…

Adiabene

(280 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] Term for the region between the upper and lower Zab, but also the adjacent northern regions (referred to in oriental sources as Hadjab). A. comprises essentially the old territory of Assyria along with  Arbela (Plin. HN. 5,66; 6,25 ff.; Amm. Marc. 23,6; SHA Sev. 9,18; Str. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). As a Parthian feudal state ruled by a local dynasty that professed its faith in Judaism in the 1st cent. AD, A. gets involved in the battles between Rome and the Parthians…

Dara

(222 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] [1] City in Parthia This item can be found on the following maps: Graeco-Bactria | Graeco-Bactria | Hellenistic states City in the mountain region of Apavortene in Parthia. According to Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4), this place was distinguished by its strategic and geographical merits (Plin. HN 6,46) and was founded by the Parthian king  Arsaces [1] I. As the region is mentioned elsewhere (as Apauarktikene, Isid. by Charax, 1,13, and Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), but not the city, it is assumed that the settlement diminished in importance la…

Albania

(175 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] [1] Caucasian landscape Caucasian landscape on the middle to lower  Cyrus (Kura) (Str. 11,4; Ptol. 5,11). The main city was Cabavla (Plin. HN 6,29 Cabalaca, Mount Kalak's name today is a reminder). The Ἀλβάνιαι πύλαι ( Albániai pýlai; Ptol. 5,9,15; 12,6) are presumably identical to the eastern Caucasian pass of Khacmȃz. Cabala and other cities in Albania have been excavated. A rock inscription on the Kobystan Cliff of the Caspian Sea verifies the advance of Domitian's XII legion (around AD 80). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography L. Bretanizki, B. Weimarn, B.…

Mesopotamia

(7,071 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. General [German version] A. Name The name M., i.e. ‘[land] between the rivers [ Euphrates [2] and Tigris]’, first appears in Arrian (Arr. Anab. 3,7,3; 7,7,3) as a designation for the area of what is now eastern Syria and northern Iraq, probably corresponding to the Aramaic beyn nahrīn and the Akkadian māt birīt nārim (both ‘between the rivers’). However, this expression designated only the region between the bend of the Euphrates and Baliḫ/Ḫabur [1; 2]. Later, M. could also refer to the entire region of the two rivers (Plin. HN 5,86). In modern,…

Opis, Upis

(392 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Groningen) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ὦπις/ Ôpis, Οὖπις/ Oûpis). [German version] [1] Epithet of Artemis In Ephesus an epithet of Artemis, derived in antiquity from her companion O. [2] (Callim. H. 3,204 with scholia; Antimachus fr. 99 Matthews [1]; Macrob. Sat. 5,22; different in Cic. Nat. D. 3,58). Ambühl, Annemarie (Groningen) [German version] [2] Hyperborean Hyperborean woman (Hyperborei), whose tomb on Delos was worshipped in cult (Hdt. 4,35). She is mostly mentioned along with Hecaerge [4] (Paus. 1,43,4; 5,7,8; Pl. Ax. 371a); in Callim. H. 4,292 Loxo is also added. O. was cl…

Dardanees

(58 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Treidler, Hans (Berlin)
[German version] [1] A people living by the river Gyndes A people living by the river  Gyndes (modern Diyālā), whose territory was traversed by  Cyrus II on his expedition to Babylon (Hdt. 1,189). Oelsner, Joachim (Leipzig) [German version] [2] see Dardae Another form of the name for the  Dardae (Δάρδαι; Dárdai) of northern India. Treidler, Hans (Berlin)

Mesopotamien

(6,248 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
I. Allgemein [English version] A. Name Die Bezeichnung M., d.h. “[Land] zwischen den Strömen [Euphrates [2] und Tigris]” erscheint erstmals bei Arrian (Arr. an. 3,7,3; 7,7,3) als Bezeichnung für die Gebiete des h. östl. Syrien und nördl. Iraq, vermutlich als Entsprechung zum aram. beyn nahrīn und zum akkad. māt birīt nārim (beides “zwischen den Flüssen”), womit allerdings nur die Region zw. Euphratbogen und Baliḫ/Ḫabur gemeint war [1; 2]. Später kann M. auch die ganze Region der beiden Flüsse bezeichnen (Plin. nat. 5,86). Im mod., ungenauen Spr…

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Dara

(212 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Stadt in Parthien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Hellenistische Staatenwelt Stadt in der Gebirgslandschaft Apavortene in Parthien. Nach Pompeius Trogus (Iust. 41,5,2-4) soll dieser Platz, ausgezeichnet durch seine strategischen und geogr. Vorzüge (Plin. nat. 6,46), vom Partherkönig Arsakes [1] I. gegr. worden sein. Da zwar die Region (als Apauarktikene, Isid. von Charax, 1,13, bzw. Partautikene/ Artakana Ptol. 6,5), nicht aber die Stadt in anderen Zeugnissen erscheint, hat man vermut…

Albania

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] [1] Kaukasische Landschaft Kaukasische Landschaft am mittleren und unteren Kyros (Kura) (Strab. 11,4; Ptol. 5,11). Hauptort war Cabavla (Plin. nat. 6,29 Cabalaca, woran h. der Berg Kalak erinnert). Die Ἀλβάνιαι πύλαι (Ptol. 5,9,15; 12,6) sind vermutlich mit dem ostkaukasischen Paß von Khacmȃz identisch. Kabala und andere Städte Albaniens sind ausgegraben worden. Eine Felsinschr. an dem Kobystan-Felsen am Kaspischen Meer belegt den Vorstoß der XII. Legion Domitians (um 80 n. Chr.). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography L. Bretanizki, B. Weimarn, B. B…

Opis, Upis

(353 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ὦπις, Οὖπις). [English version] [1] Beiname der Artemis In Ephesos Beiname der Artemis, den man von ihrer Begleiterin O. [2] ableitete (Kall. h. 3,204 mit schol.; Antimachos fr. 99 Matthews [1]; Macr. Sat. 5,22; anders Cic. nat. deor. 3,58). Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Hyperboreerin Hyperboreerin (Hyperboreioi), deren Grab auf Delos kult. Ehren empfing (Hdt. 4,35); meist neben Hekaerge [4] genannt (Paus. 1,43,4; 5,7,8; Plat. Ax. 371a); bei Kall. h. 4,292 tritt noch Loxo hinzu. O. steht in enger Beziehung zu Artemis (s. …

Dardanees

(44 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] [1] Völkerschaft am Fluße Gyndes Völkerschaft am Fluße Gyndes (h. Diyālā), dessen Gebiet Kyros II. bei seinem Zug nach Babylon durchquerte (Hdt. 1,189). Oelsner, Joachim (Leipzig) [English version] [2] s. Dardai Andere Namensform für die nordind. Dardai (Δάρδαι). Treidler, Hans (Berlin)

Apamea

(592 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ἀπάμεια; Apámeia). [German version] [1] City in  Bithynia This item can be found on the following maps: Theatre | Pergamum | Education / Culture City in  Bithynia, 1 km south-east of present-day Mudanya on the Sea of Marmara; founded by Colophon; originally Brylleion; from shortly after 330 BC Myrleia. From 433/32 BC attested as belonging to the  Delian League; at the end of the 4th cent. BC under the rule of Mithridates II of Cius; for a time in the 3rd cent. BC a member of the koinon of Athena Ilias. In 202 BC conquered by Philip V and delivered to Prusias I; newly founded as A…

Apameia

(546 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ἀπάμεια). [English version] [1] Stadt in Bithynia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Pergamon | Theater Stadt in Bithynia, 1 km südöstl. vom h. Mudanya am Marmarameer, gegr. von Kolophon, urspr. Brylleion, kurz nach 330 v. Chr. nur mehr Myrleia. Seit 433/32 v. Chr. im att.-delischen Seebund bezeugt; E. des 4. Jhs. v. Chr. unter Herrschaft Mithradates II. von Kios; im 3. Jh. v. Chr. zeitweise Mitglied des Koinon der Athena Ilias. 202 v. Chr. von Philippos V. erobert und an Prusias I. ausgel…

Neapolis

(2,079 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις/ Néa pólis, Νεάπολις/ Neápolis, ‘New City’). [German version] [1] Town on the northern coast of the Aegean This item can be found on the following maps: | Macedonia, Macedones | Moesi, Moesia Town on the northern coast of the Aegean to the west of the mouth of the Nestus river, across from the island of Thasos, modern Kavalla (Str. 7a,1,36; Ps.-Scyl. 67), probably a Thasian colony but the exact period of foundation is unknown. Early in the 6th cent. BC, autonomous silver coinage modelled on that of Eretria [1] (HN 196…

Isidorus

(2,455 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Cologne) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος; Isídōros). [German version] [1] Pirate captain, defeated by Lucullus at Tenedus in 72 BC Pirate captain who organized the Cilician pirates in the area around Crete, was besieged in 78 BC by P. Servilius Isauricus (Flor. 1,41,3), later entered the service of Mithridates and in 72 was defeated by Lucullus in the naval battle of Tenedos at the entrance to the Dardanelles (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) and killed (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [German version] [2] I. of Charax Geographer, end of 1st cent. BC Geographer, certainly of the Augustan p…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Neapolis

(1,882 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Muggia, Anna (Pavia) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Νέα πόλις, Νεάπολις, “Neue Stadt”). [English version] [1] Stadt an der Nordküste der Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Moesi, Moesia | Straßen Stadt an der Nordküste der Ägäis im Westen der Mündung des Nestos gegenüber Thasos, h. Kavalla (Strab. 7a,1,36; Ps.-Skyl. 67). Wohl thasische Kolonie; die genaue Gründungszeit ist unbekannt. E. des 6. Jh.v.Chr. autonome Silberprägung nach dem Vorbild von Eretria [1] (HN 196). Aus dieser Zeit stammen Reste eines Tempels der Athena Partheno…
▲   Back to top   ▲