Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Interamnium

(23 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Straßenstation im Tal des Sybaris in Lucania (Tab. Peut. 7,1; Geogr. Rav. 4,34). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 918.

Kainys

(63 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καῖνυς, lat. Caenus). Das it. Vorgebirge (h. Punta del Pezzo), von dem aus die kürzeste Strecke zw. dem Festland und Sizilien (Pelorias) über das Fretum Siculum gemessen wurde (Strab. 6,1,5: 6 Stadien; Thuk. 6,1: 20 Stadien; Plin. nat. 3,73: 12 Stadien; ebd. 86: 1,5 Meilen - h. mißt man etwa 3,2 km). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen, Bd. 2, 962.

Leukosyroi

(239 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λευκόσυροι, “Weiße Syrer”; Bed. und Herkunft des Begriffs unklar). Von den Griechen als ethnische Einheit gesehene indigene Einwohnerschaft (App. Mithr. 292; Σύριοι, Hdt. 1,6,1; 2,104; Ἀσσύριοι, Dion. Per. 975) des anatolischen Nordens der Landschaft Assyria (Λευκοσυρία, schol. vetera ad Apoll. Rhod. 196,9; 198,10; 201,6; Λευκοσυριακή, 200,1; Λευκοσυρική, 198,3), die nach Ps.-Skyl. 89 vom Fluß Thermodon (h. Terme Çayı) im Osten bis zur Anlegestelle Armene (h. Ak Liman, 40 Stadie…

Duranus

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Fluß in Aquitania, h. Dordogne, entspringt in 1680 m Höhe am Puy de Sancy (Mont-Dore) und mündet nach einem Lauf von 490 km mit der Garumna zur Linken in den Atlantik (Auson. Mos. 464; Geogr. Rav. 4,40). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Geologie

(356 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nach modernem Verständnis ist G. die Wiss. von der stofflichen Natur (Mineralogie, Metallurgie) und von Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Erdkruste (Tektonik) sowie von den diese Entwicklung gestaltenden Kräften (“Dynamische G.”); eine entsprechende wiss. Disziplin kannte die Ant. nur in Ansätzen [1. 8-50; 2]. Geologische Techniken (Bergbau, Steinbruch) fanden aber Anwendung, schon bevor sich vorderoriental. Weltentstehungslehren (Ägypten, Mesopotamien, Phoiniker, Hethiter),…

Apeliotes

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀπηλιώτης sc. ἄνεμος). A. bezeichnet den vom “Sonnenaufgang her wehenden Wind” (Osten; warm und dunstig: Aristot. meteor. 364 a 21; b 28), den für diesen verantwortlichen Windgott (Allegorie des A. mit Herbstfrüchten im Gewandbausch auf dem erh. Horologion des Andronikos in Athen, dazu Varro rust. 3,5,17) und überhaupt die Himmelsrichtung Osten. Die ion. Namensform (vgl. Hdt.4,22; 7,188) wurde im Att. beibehalten (vgl. Thuk. 3,23,5; Eur. Cycl. 19; vgl. die Beschriftung des Horol…

Elusa

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia | Roma Hauptort (Amm. 15,11,14) der kelt. Elusates (Caes. Gall. 3,27,1; Plin. nat. 4,108) in Aquitania, h. Eauze (Dép. Gers). Röm. colonia seit Anf. 3. Jh.n.Chr. (CIL XIII 546), im 4. Jh. metropolis der prov. Novempopulana (notitia Galliarum 14). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Barbosthenes

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βαρβοσθένης). Berg, 14,8 km von Sparta entfernt, an dem Nabis 192 v.Chr. von Philopoimen besiegt wurde (Liv. 35,27,13; 30,9 fehlerhaft Barnosthenem), vielleicht eine östl. Fortsetzung des Olympos im Parnon bei Vresthena oder Varvitsa. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland 2, 1868, 117 Anm. 1  A. Forbiger, Hdb. der Alten Geogr. 3, 1877, 679 Anm. 77.

Laevi

(47 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ligurischer (Liv. 5,25,2; Plin. nat. 3,124) oder kelt. (Cato bei Plin. l.c.; Λάοι, Pol. 2,17,4) Volksstamm, der zusammen mit den Matrici die Stadt Ticinum (h. Pavia) gründete; Ticinum geriet nachmals unter die Herrschaft der Insubres (Ptol. 3,1,33). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 179.

Antinum

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt der Marsi (CIL IX 3839; 3845) am Oberlauf des Liris, h. Cività d'Antino. In der röm. Kaiserzeit municipium der tribus Sergia. Reste der Stadtmauer in Polygonalmauerwerk. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Fluß

(214 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Erdrelief und Klima bestimmen Größe und Richtung von Flußläufen. Die größeren Flußtäler der Oikumene bestimmten ihrerseits Handel und Wandel der Gesellschaften, deren Gebiete sie durchzogen; denn sie boten diesen sowohl infrastrukturelle als auch wirtschaftliche Vorteile. Selten stellten sie für den Verkehr unüberwindliche Hindernisse dar, sie lenkten vielmehr die Verkehrsströme in verschiedener Stärke in bestimmten Bahnen (Furten, Brücken). Die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Fl…

Elaver

(38 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Fluß in Aquitania, h. Allier, entspringt in 1430 m Höhe am Mont Lozère und mündet nach einem Lauf von 375 km unterhalb von Noviodunum von links in den Liger (Caes. Gall. 7,34,2; 35,1). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Mare Germanicum

(484 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Nordsee). Dieses Schelf-Meer, ein Randmeer des Atlantik (Okeanos), besitzt seine h. Gestalt seit dem Jura; im Westen ist es gegen den Atlantik durch die Meerenge von Dover, im NW durch die Linie der Orkney- und Shetland-Inseln, gegen die Ostsee ( mare Suebicum ) im Osten durch das Skagerrak abgeschlossen, wenige begrenzende Inselgruppen befinden sich in NW und SO. Das m.G. hat h. eine Fläche von 0,58 Mio km2, eine Wassermenge von 0,054 km3, die mittlere Tiefe liegt bei 94 m, die größte Tiefe 725 m bei Arendal in der Norwegischen Rinne. Es liegt im…

Arkathias

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀρκαθίας). Sohn Mithradates' VI. (verschieden von Ariarathes IX. [1; 2; 3]), führte in die Eröffnungsschlacht der Mithradatischen Kriege (Herbst 89 v.Chr.) am Amnias 10000 kleinarmen. Reiter gegen Nikomedes IV.; er zog mit einem pontischen Heer 88/87 v.Chr. durch Makedonia und organisierte die gewonnenen Gebiete als Satrapien. Beim Tisaion auf Magnesia erkrankte er und starb (App. Mithr. 63-65; 137; 156). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 Magie, 1105 Anm. 41 2 B.C. McGing, The Foreign Policy of Mithridates VI Eupator King of Pontus, 1986, 124, 173 2…

Daoi

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δάοι). Nomadenstamm in der Persis, wie die Mardoi, Dropikoi und Sagartioi von Hdt. (1,125) mit der Erhebung des Kyros II. 550 v.Chr. gegen Astyages in Verbindung gebracht. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Keras

(28 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] »Goldenes Horn« (Κέρας). Gleichbedeutend mit Chrysokeras/“Goldenes Horn” (vgl. Amm. 22,8,7). Byzantion Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen (Trinkhorn) s. Rhyton

Divona

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Hauptort der kelt. Cadurci in Aquitania (h. Cahors, Dép. Lot); Quellenbelege: Ptol. 2,7,9; CIL XIII 1541 [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography A. Audin, J. Guey, P. Wuilleumier, Inscriptions latines découvertes à Lyon dans le pont de la Guillotière, in: REA 56, 1954, 297-347.

Mare Suebicum

(397 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ostsee). Flaches Nebenmeer des Atlantik bzw. der Nordsee ( mare Germanicum ); seit etwa 8000 v.Chr. war die Verbindung mit der Nordsee verschiedentlich unterbrochen. Teilbereiche sind das flache Kattegat und die flache Bælt-See, die eigentliche Ostsee mit verschiedenen Becken und Tiefen bis zu 50 m (westl. von Bornholm), 100 m (östl. von Bornholm), 249 m (östl. von Gotland), 459 m (östl. von Landort, maximale Tiefe des m.S.) und größeren Inseln (Fyn und Sjæland im Westen, Bornholm, Öland, Gotland, Åland, Saaremaa und Hirumaa), der Rigaisch…

Azanes, Azania

(49 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀζάνες, Ἀζανία). Stamm und Landschaft (ihre Unwirtlichkeit war sprichwörtlich, vgl. Zenob. 2,54; Diogenianus 1,24) zw. den Flüssen Erymanthos und Ladon, wo Arkadia an Elis grenzt (Strab. 8,3,1; 8,1). Paion war eine Stadt der A. (Hdt. 6,127). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 1, 1959, 211.

Ager Caletranus

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet der etr. Stadt Caletra, Ruinen bei Marsiliana d'Albegna im Norden von Orbetello (vgl. Plin. nat. 3,52; Liv. 39,55). Gründung der colonia Saturnia 183 v. Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Keladon

(74 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κελάδων). Im Lykaion entspringender Nebenfluß des Alpheios zw. Pylos und Arkadia - seine Identifikation ist ein homer. Problem (Hom. Il. 7,133-135: Nestors Erzählung vom Kampf der Pylier gegen die Arkader am ‘schnellfließenden K. ... bei den Mauern von Pheia an den Strömungen des Iardanos’). Ant. Homerphilologen versuchten bereits erfolglos, den K. im Küstenbereich festzumachen (vgl. Didymos, schol. Hom. Il. 7,135; Strab. 8,3,21; vgl. auch Paus. 8,38,9: Κέλαδος/ Kélados). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Amisos

(326 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Caesar | Handel | Kolonisation | Limes | Pompeius | Schwarzmeergebiet | Syrien (Ἀμισός). Hafenstadt an der pontischen Schwarzmeerküste auf der Landzunge von Kara Samsun (norwestl. Stadtteil des h. Samsun), wo systematische Grabungen noch ausstehen (mil. Sperrzone). Wie Trapezus lag A. am Nordende einer alten Handelsstraße, die auf einer Höhe von nur 900 m über das nordanatolische Randgebirge nach Amaseia und weiter nach Kappadokia füh…

Kaiadas

(71 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καιάδας). Schlucht im Taygetos, in welche die Spartaner zum Tode verurteilte Kriegsgefangene und Verbrecher herunterstürzten; man vermutet sie südöstl. von Mistra bei Parori [1] oder nordwestl. von Mistra bei Tripi [2]. Belege: Καιάδας, Thuk. 1,134,4; Κεάδας, Paus. 4,18,4; Καιέτας, Strab. 8,5,7. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 252 2 O. Rayet, in: Annales de la Faculté des Lettres de Bordeaux 2, 1880, 353 Anm. 2.

Pirustae

(152 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πειροῦσται). Illyrischer Volksstamm (Strab. 7,5,3; Ptol. 2,16,8) im an Erzvorkommen reichen Gebiet zw. Lim und Drin im h. Albanien, im Zusammenhang mit dem Abschluß des 3. Makedonischen Krieges als civitas libera et immunis im Vertragsverhältnis zu Rom 167 v.Chr. bei Liv. 45,26,13 erstmals erwähnt. 54 v.Chr. unternahmen die P. jedoch Plünderungszüge in die röm. Prov. Illyricum, weshalb deren Proconsul Caesar die Ordnung in diesem Grenzgebiet durch Geiselstellung und Schiedsgerichte wiederherstellte (Caes. Gall…

Orestai

(149 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρέσται). Volk im Tal des oberen Haliakmon um den See von Kastoria (Keletron, vgl. Liv. 31,40,1-4 [1. 236-239; 3. 163-166; 4. 110-116]), von Hekat. FGrH 1 F 107 bzw. Strab. 7,7,8 und 9,5,11 (vgl. auch Thuk. 2,80,6) zu den Molossoi bzw. Epeirotai, von Strab. 9,5,11 zu den Makedones gerechnet (zur Diskussion dieses Widerspruchs vgl. [5]). Seit dem 4. Jh. v.Chr. unter maked. Herrschaft (eine Abteilung der O. im Heer Alexandros' [4] d.Gr. bei Diod. 17,57,2), 196 v.Chr. von Rom für frei erklärt und als koinón organisiert (Pol. 18,47,6; Liv. 33,34,6; Plin. nat. 4…

Grumentum

(77 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Bundesgenossensystem | Coloniae | Theater | Straßen Stadt in Lucania, wo die Sora (h. Sciaura) in den Akiris (h. Agri) mündet (vgl. Strab. 6,1,3; Ptol. 3,1,70); Ruinen 1,5 km östl. von Grumento. Hart umkämpft im 2. Punischen Krieg (Liv. 23,37,10; 27,41,3) und im Bundesgenossenkrieg (vgl. App. civ. 1,41). Municipium, tribus Pomptina ( regio III). Vom guten Lagariner-Wein bei G. spricht Plinius (nat. 14,69). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Neoklaudiopolis

(192 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νεοκλαυδιόπολις, lat. Neoclaudiopolis). Stadt in der paphlagonischen Landschaft Phazemonitis östl. des unteren Halys nahe dem Dorf Phazemon (Φαζημών, OGIS 532, 40f.) auf dem Gebiet der Nachbarortschaft Andrapa (Ἄνδραπα, Ptol. 5,4,6,4; Hierokles, Synekdemos 701,7; Nov. 28 praef.); von Pompeius 65 bzw. 62 v.Chr. mit dem ON Neapolis (Strab. 12,3,38) als Teil der neuen Prov. Bithynia et Pontus gegr. [7. 33f., 38f., 71ff.], unter Claudius in N. (IGR 3, 139; [1]) umbenannt, beim h. Vezi…

Himeras

(69 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Name zweier Flüsse Siziliens, die, nicht fern voneinander am S. Salvatore (1910 m) bei Polizzi in entgegengesetzte Richtungen entspringend (h. Imera Settentrionale, Imera Meridionale), als ein einziger Fluß und als NS-Mittellinie der Insel galten, obgleich die östl. Hälfte der so geteilten Insel fast doppelt so groß ist wie die westliche. Belegstellen: Pol. 7,4,2; Liv. 24,6,7; Strab. 6,2,1; Mela 2,119; Vitr. 8,3,7; Sil. 14,233. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kithairon

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κιθαιρών, lat. Cithaeron). Auch h. noch bewaldeter Gebirgszug (1407 m, Hagios Elias) im Norden des Isthmos von Korinthos, der Boiotia im Norden gegen die Megaris im SW, gegen Attika im SO abgrenzt; an den K. schließen sich östl. das Pastra-Gebirge (1025 m), die Skurta-Hochebene (zw. 540 und 570 m) und der Parnes an. Über verschiedene Pässe führten wichtige, durch Festungen und Wachtürme gesicherte Verbindungswege von und nach Boiotia (Hdt. 9,38f.; Thuk. 3,24; Xen. hell. 5,4,37; 47…

Kaikinos

(52 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καικῖνος). Laut Paus. 6,6,4 Grenzfluß zw. Lokroi und Rhegion, wo 426 v.Chr. die Athener unter Laches [1] die Lokrer unter Proxenos schlugen (Thuk. 3,103,3), h. Amendolea/Sizilien. Der lokrische Faustkämpfer Euthymos galt nach seiner Heroisierung als Sohn des Flußgottes K. (Ail. var. 8,18). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 955.

Hellespontos

(485 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἑλλήσποντος, h. Çanakkale Boğazı, dt. Dardanellen). Die im Diluvium aus einem Flußtal entstandene Meeresstraße zw. Propontis im Norden und Aigaion Pelagos (Ägäis) im Süden, der thrak. Chersonnesos [1] im Westen (Europa) und der Troas im Osten (Asien; vgl. Plin. nat. 4,49), ca. 65 km lang, zw. 1,2 (in der Höhe von Sestos und Abydos [1]) und 7,5 km breit, zw. 57 und 103 m tief. Wie im Bosporos [1] fließt eine starke (maximal 5 Seemeilen/h; vgl. Hom. Il. 2,845; 12,30; Hesych. s.v. …

Buphagos

(74 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βουφάγος). Rechter Nebenfluß des Alpheios [1], im Norden von Buphagion (Stadtmauer und andere Reste bei Paliokastro) entspringend; seine Quelle markierte die Grenze zw. Heraia und Megalopolis. Der eponyme Heros B., Sohn des Titanen Iapetos, wurde von Artemis im Pholoe-Gebiet getötet (Paus. 5,7,1; 8,26,8; 8,27,17). In derselben Bed. wie B. erscheint Buthoinas als Indigitation des Herakles in Lindos (vgl. Anth. Plan. 123). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, Peloponnesische Wanderungen, 1939, 103ff.

Pedason

(37 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πήδασον). Kleine Ortschaft (πολίχνιον/ políchnion) auf dem Territorium von Stratonikeia in Karia (Strab. 13,1,59), deren genauere Lokalisierung bisher nicht gelungen ist [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 W. Ruge, s.v. Pedasa (2), RE 19, 27.

Gaison

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γαίσων). Flüßchen am Südhang des Mykale-Gebirges (Samsun Dağı), vgl. Hdt. 9,97; Mela 1,87 ( Gaesus); Plin. nat. 5,113 ( Gessus). Am G. lag Skolopoeis (Σκολοπόεις) mit einem Tempel der Eleusinischen Demeter; hier fand die Schlacht zw. Griechen und Persern 479 v.Chr. statt (Hdt. 9,97). Ein nach G. benannter See (Γαισωνὶς λίμνη, Athen. 7,311e) ist ebenfalls in der Nähe zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Peltai

(100 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Πέλται). Bereits E. des 5. Jh.v.Chr. bestehende Siedlung (vgl. Xen. an. 1,2,10), nachmals seleukidische Militärkolonie (Mz.: HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ) in Phrygia (Strab. 12,8,13; 13,4,13: τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. s.v. Π.; Hesych. s.v. Βέλτη, evtl. verschrieben für Π., vgl. [1. 120 § 145]; Pelteni, Plin. nat. 95; 106) am Oberlauf des Maiandros [2] (vgl. die Mz. HN 682: ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ), südl. von Çevril vermutet. In spätant. Zeit Bischofssitz (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311). Olshausen…

Nedon

(53 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδων). Nach dem Pamisos größter Strom in Messenia, der im Taygetos entspringt, die quellenreiche Denthaliatis (Denthalioi) in südwestl. Richtung durchzieht (vgl. Tac. ann. 4,43; Steph. Byz. s.v. Δενθάλιοι) und bei Pherai in die Messenische Bucht mündet (Strab. 8,3,29; 4,4; Steph. Byz. s.v. Ν.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 406.

Pontos Euxeinos

(676 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πόντος Εὔξεινος), das h. Schwarze Meer. Die ant. Bez. dürfte auf die Iranier zurückgehen, die das Meer als achshaenas, “dunkel”, bezeichneten; durch Transkription ins Griech. entstand daraus áxeinos “ungastlich” (vgl. Ov. trist. 4,4,55), eine Bezeichnung, die von den Seeleuten euphemistisch zu eúxeinos, “gastfreundlich” umgedeutet wurde; als “Schwarzes Meer” war den Griechen der P. E. ebenfalls bekannt (Eur. Iph. T. 107: πόντος μέλας). Der P. E., ein Nebenmeer des Mittelmeeres (Mare Nostrum), erstreckt sich, unter Eins…

Nesactium

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ortschaft in Histria beim h. Vizac̆e, ca. 8 km nordnordöstl. vom h. Pula/Kroatien (Plin. nat. 3,129). Vorort der Histri an einer Anhöhe mit einem auf 1000 v.Chr. datierten Heiligtum; von den Römern 177 v.Chr. erobert (Liv. 41,11,1: oppidum Nesattium). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Mihovilić, Rezultati sondanog istraivanja u sjevernoj bazilici u Nezakciju (1977 godine), in: Histria Archaeologica 15/6, 1984/5, 5-29  M. Zaninović, Apsorus, Crexa e Nesactium. Badò sulla rotta marittima adriatica, in: Quaderni dell' Antiquità di…

Plataniston

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλατανιστών). Fluß in Süd-Arkadia (Paus. 8,39,1), der im Tetrazio (1389 m H) entspringt, nördl. an Lykosura vorüberfließt und östl. von Kalivia Karion linksseits in den Alpheios [1] mündet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. P. (2), RE 20, 2335.

Chabakta

(55 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάβακτα auf Mz., HN 498; Χάβακα Strab. 12,3,16). Pontische Festung, auf deren Namen pseudoautonome Mz. Mithradates' VI. geprägt wurden; vermutlich Burganlage bei Kaleköy/Ünye an der türk. Nordküste (Felsgrab, zwei Felstreppengänge). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Olshausen/Biller/Wagner, 120  W.H. Waddington, E. Babelon, Th. Reinach, Recueil général des monnaies grecques d'Asie Mineure 1,1, 21925, 104f.

Lebedos

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (Λέβεδος). Von Ionern in kar. besiedeltem Gebiet (Paus. 7,3,2; vormals Ἄρτις, Strab. 14,1,3) gegr. Hafenstadt (Hekat. FGrH 1 F 219; Hdt. 1,142), Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes, von Lysimachos zugunsten von Ephesos aufgegeben (Paus. 1,9,7), 266 v.Chr. von Ptolemaios II. als Ptolemaïs neu gegr.; doch lebte der Name L. bald wieder auf. Im 2. Jh.v.Chr. Sitz der urspr. in Teos ansässigen Dionysos-Künstler ( technítai ). Wenn Hor. epist. 1…

Hodometron

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (ὁδόμετρον). Heron (dioptra 34) und Vitruv (10,9) beschreiben eine mechanische Vorrichtung zur Entfernungsmessung auf dem Lande, bei der eine von einem Wagenrad angetriebene Verbindung von auf verschiedenen Ebenen montierten Endlosschrauben und Zahnrädern jede Radumdrehung verlangsamend auf ein Anzeigesystem (Heron: Zeiger; Vitruv: fallende Kugeln) überträgt. Das H. reichte für je eine Tagesreise aus und mußte dann wieder auf die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. Vitruv kennt eine entsprechende Vorrichtung für Seereis…

Gorgopis limne

(85 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γοργῶπις λίμνη). Bei Aischyl. Ag. 302 in der Feuersignalkette Ida - Mykene zw. Kithairon und Aigiplanktos (Geraneia in der Megaris) eingeordnet und daher mit dem Ostteil des Korinth. Golfs, der Bucht von Eleusis und verschiedenen Seen auf dem Isthmos von Korinth (Limni Vouliagmenis im Westen der Geraneia, vgl. Xen. hell. 4,5,6; Limni Psatho im Osten von Schinos) identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. G. 1), RE 7, 1658f. W. Leiner, Die Signaltechnik der Ant., 1982, 59ff. Philippson/Kirsten 1, 954f.

Phrixa

(103 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φρίξα). Ortschaft in West-Arkadia bzw. SO-Elis bzw. Triphylia (Xen. hell. 3,2,30) im Osten der Pisatis am linken Ufer des Alpheios [1], wo der Leukyanias von Norden her einmündet (Hdt. 4,148,4: Φρίξαι; Paus. 6,21,5f.; Strab. 8,3,12; Steph. Byz. s.v. Μάκιστος). Sie lag auf einem auffallenden Hügel (305 m H; h. Paliophanaro) beim h. Phrixa, 9 km östl. von Olympia. Ph. nahm später den Namen Phaistos bzw. wohl auch Phaisana an (Steph. Byz. s.v. Φαιστός). Schon z.Z. des Pausanias (2. Jh.n.Chr.) war der Ort bis auf den Tempel der Athena Kydonia und deren Kult verödet. Olsh…

Hyporon

(27 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Bruttium (Bronze-Mz. um 300 v.Chr.: HN 105), wohl identisch mit Hipporum im Itin. Anton. 115. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 949.

Kabeira

(111 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt (Κάβειρα). Pont. Residenz Mithradates' VI. am Südhang des Paryadres, von Pompeius als Diospolis zur Stadt erhoben und ausgestaltet, mehrfach umbenannt (Sebaste, Neokaisareia, Hadrianopolis), h. Niksar/Türkei mit Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell., röm., byz. und seldschuk. Baustufen, außerdem Inschr., einem Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) sowie einer röm. Brücke über den Çanakçı (Ameria [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Ma…

Pedasa

(245 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (τὰ Πήδασα, Πήδασος). Stadt der Leleges in Karia im Bergland nördl. von Halikarnassos (Strab. 13,1,59; 7,7,2) bei Gökçeler, östl. des h. Dorfes Bitez, das den Namen P. bewahrt hat. Nachr. über P. lassen im Einzelfall zweifeln, ob P., Pidasa oder Pedason gemeint ist (vgl. [1. Bd. 1, 535-538]). 545/4 v.Chr. wurden Pedaseis am Lide-Gebirge bei P. (h. Kaplan Dağı) erst nach hartem Widerstand v…

Ager Albanus

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet zw. lacus Albanus , Bovillae und Aricia, durchzogen von der via Appia, urspr. zu Alba Longa gehörig. A. war wegen seiner Fruchtbarkeit berühmt (Hor. carm. 4,11,2; sat. 2,8,16; Plin. nat. 14,30) und bevorzugt für die Anlage mondäner Landsitze (Cic. orat. 2,224; Cluent. 141; Mil. 27; 46; Rab. Post. 6; Pis. 77; Att. 4,11,1). In der Kaiserzeit überwiegend kaiserlicher Besitz (Dig. 30,39,8), bes. von Domitianus geschätzt (Suet. Dom. 4,19; Iuv. 4,60 ff.; 145; Tac. Agr. 45; CIL 9,5420). Seit Septimius Severus Garnison der legio II Parthica, deren Soldaten Ἀλβάνιο…

Polytimetos

(57 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολυτίμητος). Fluß in der Sogdiana; der h. Zeravshan in Usbekistan, der im Alaj entspringt und nach ca. 640 km in der Kyzylkum (Wüste) versickert bzw. in den Oxos (Araxes [2]) mündet (Aristob. FGrH 139 F 28a; Arr. an. 4,5,6; 4,6,7; Ptol. 6,14,2; Curt. 7,10,1-3). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P., RE 21,2, 1836-1838.

Machatas

(244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μαχάτας). [English version] [1] ein Schwager Philippos II., 4. Jh. v.Chr. Angehöriger des maked. [1. 200] Fürstengeschlechts von Elimeia, Bruder des Derdas [3], über seine Schwester Phila Schwager Philippos' II. (Satyros, FHG 3,161 fr. 5 bei Athen. 557c). Evtl. ist es dieser M., der als Vater von Harpalos (Arr. an. 3,6,4; [2. 2,75-80 Nr. 143]), Philippos (Arr. an. 5,8,3; [2. 2,384f. Nr. 780) und Tauron (IG XII 9, 197, 4; [2. 2,371f. Nr. 741]) genannt wird. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Gesandter in Sparta und Elis, Ende 3. Jh. v.Chr. Aitoler, der im Auftrag …

Pisye

(137 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισύη). Karische Stadt, Hauptort eines lokalen koinón (zusammen mit Pladasa, [3. 443 Nr. 19]; andere koiná wurden geleitet von Mobolla und Idyma), 201 v.Chr. für kurze Zeit von Philippos [7] V. besetzt, dann von Rhodos wiedergewonnen (Syll.3 586; [2. Nr. 151]), gehörte zum auf der Grundlage der Abmachungen von Apameia 188 v.Chr. (Antiochos [5] III.) unterworfenen Gebiet der rhodischen Peraia (Steph. Byz. s.v. Πισύη, ihm zufolge auch Πιτύη, Ethnikon Πισυήτης; Konstantinos Porphyrogennetos, De thematibus 14,33). Ar…

Polemonion

(147 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt). Olshausen, E…

Apiolae

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Latium westl. des mons Albanus , genaue Lokalisierung nicht möglich (bei Bovillae?). A. wurde von Tarquinius Priscus zerstört (HRR Valerius Antias F 11; Strab. 5,3,4: Ἀπίολα; Dion. Hal. ant. 3,49,2; Liv. 1,35,7), der mithilfe der Beute aus A. den Bau des Capitolinischen Tempels in Angriff nahm und prächtige Spiele veranstaltete. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 2, 1902, 563.

Mithradatische Kriege

(1,247 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Als M.K. bezeichnet man die mil. Auseinandersetzungen zw. Mithradates [6] VI. Eupator (= Mi.), dem Herrscher des Königreichs Pontos, und Rom. Die Kriege nahmen jeweils ihren Ausgang von Versuchen des Mi., seinen Herrschaftsbereich nach Art der Diadochen in Kleinasien zu erweitern und führten stets zu Auseinandersetzungen mit Rom, das eine Konzentration von Macht in dieser Region nicht zulassen wollte. [English version] A. Der 1.Mithradatische Krieg (89-85 v.Chr.) Aus dem Versuch Mi.', nach dem Tod Nikomedes' [4] III. (94) den legitimen Thronfolger zu übergehen,…

Lampetia

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Pol. 13 bei Steph. Byz. s.v. Λαμπέτεια; Λαμπέτης, Lykophr. Alexandra 1068 [Vorgebirge, h. Capo Súvero]; Liv. 29,30,1; 30,19,10; Plin. nat. 3,72; Clampetia, Mela 2,69; Geogr. Rav. 4,32; 5,2; Clampeia, Tab. Peut. 7,1). Hafenstadt in Bruttium (Bruttii) beim h. Amantea. 204 v.Chr. von den Römern erobert, wohl seither verödet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 928.

Prinos

(45 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πρῖνος). Paßweg (διὰ Πρίνου καλουμένης: Paus. 8,6,4), der von Argos [II 1] auf 1210 m H über das Artemision [2], nördl. des Hauptgipfels (h. Malevo), nach Mantineia führt. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s. v. P., RE 22, 2314 f.  Pritchett 3, 32-46.

Historische Geographie

(3,587 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG
Olshausen, Eckart (Stuttgart) RWG [English version] A. Definition (RWG) H. G. ist eine Zweigwiss. der Geogr. bzw. der Geschichtswissenschaft und setzt sich mit dem histor. Wechselverhältnis von Mensch und Landschaft auseinander. Ihr ist neben verbalen (lit., epigraphischen, numismatischen) und gegenständlichen (arch.) Zeugnissen der Vergangenheit der landschaftliche Rahmen histor. Ereignisse die Hauptquelle. Es sind im wesentlichen zwei Forschungsrichtungen, die heutzutage die H. G. bestimmen: Eine Forsc…

Pharnakeia

(173 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φαρνάκεια, Φαρνακία, lat. Pharnacea). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), von Pharnakes [1] I. wohl nach der Besetzung von Sinope 183 v.Chr. unter Einbeziehung der Bevölkerung von Kotyora gegr. (Strab. 2,5,25; 7,6,2; 11,2,18; 12,3,13-19; 28-30; 14,5,22; Ptol. 5,6,5; Plut. Lucullus 18,2; Plin. nat. 6,11; 32). Nach den Entfernungsangaben bei Xen. an. 5,3,2 (vgl. auch peripl. m. Eux. 34) befand sich Ph. jedoch nicht auf dem Boden von Kerasus (evtl. ist d…

Kerasus

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Kolonisation | Limes | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κερασοῦς). Am gleichnamigen Fluß gelegene Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos), Kolonie von Sinope, drei Tagesmärsche westlich von Trapezus (Xen. an. 5,3,2; Diod. 14,30,5), östl. von Vakfıkebir zu suchen; zu unterscheiden von K. westl. von Sinope (Skylax 89: Karaköy am Karasu?) und von der unter Pharnakes I. (185-160/54 v.Chr.) durch synoikismós mit Kotyora vereinigten und in Pharnakeia umbena…

Malus

(56 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μαλοῦς). Arkadischer Fluß südwestl. von Megale polis (Paus. 8,35,1), der zuvor den Syros aufnimmt, bevor er linkerhand in den Alpheios [1] mündet; h. wohl der Bach von Neohori ([1]; anders zuvor [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 F. Geyer, s.v. Syros (1), RE 3 A, 690 2 F. Bölte, s.v. M. (1), RE 14, 942-947.

Drilai

(44 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δρῖλαι). Volksstamm im nordanatolischen Bergland südl. von Trapezus, dessen Fluchtburg die Griechen mit Xenophon 400 v.Chr. nicht erobern konnten (Xen. an. 5,2,1-27; vgl. Steph. Byz. s.v. D.), von Arr. per. p. E. 15 mit den Sannoi identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Halykos

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἅλυκος). Fluß (84 km lang) an der sizilischen SW-Küste, mündet nordwestl. von Capo Bianco bei Herakleia Minoa ins Meer, h. Plátani. Der H. wird in den Verträgen zw. Dionysios. I. (376 oder 374 v.Chr.: StV 2, Nr. 261) bzw. Timoleon (339 v.Chr.: StV 2, Nr. 344) und den Karthagern als Demarkationslinie zw. den beiden Machtbereichen genannt. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kotyora

(90 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Xenophon (Κοτύωρα). Hafenstadt an der Südküste des Pontos Euxeinos, bei Ordu zu vermuten, wo sich Reste einer ant. Hafenmole befinden. Hier rasteten “die Zehntausend” mit Xenophon 45 Tage lang, bevor sie nach Westen in See stachen. Unter Pharnakes I. (185-160/154 v.Chr.) in einem synoikismós mit Kerasus zu Pharnakeia vereinigt, sank K. zu einer Kleinstadt (πολίχνη, Strab. 12,3,17) herab (Arr. per. p. E. 24; peripl. m. Eux. 34). Ol…

Paryadres

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Παρυάδρης, lat. Pariades, Parihedri montes). Teil des alpidischen Faltengürtels im Bereich von Pontos und Armenia, etwa mit dem Ostteil des nordanatol. Randgebirges (Karadeniz Dağları, mit dem Kaçkar Dağı, 3937 m) und dem Elburs (mit dem Damāvand, 5604 m) gleichzusetzen; fällt im Norden über eine schmale Küstenebene zum Pontos Euxeinos (Durchbruchstäler: Halys, Iris [3]), im Süden über die bebenreiche nordanatolische Lateralverschiebungsachse (“Paphlagonische Naht”) zur anatol. Hoch…

Insulae Gorgades

(121 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nicht lokalisierte Inselgruppe, erwähnt von Plinius (nat. 6,200; Mela 3,99: Dorcades), der sich auf Xenophon von Lampsakos (Lage der Inseln zwei Tagesfahrten vor der afrikan. Westküste; Rückführung des Namens der I.G. auf die dort einst lebenden Gorgonen) und Hanno [1] (Charakterisierung der Bewohner als Wilde, ihre Frauen hätten behaarte Haut) beruft. In Hannos Bericht, der uns in vielfach veränderter Form vorliegt (peripl. 18, GGM 1,1-14), werden die Frauen auf den I.G. als Goríllai (Γορίλλαι, möglicherweise Verschreibung der griech. Übers. für Gorgades) b…

Metrophanes

(166 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μητροφάνης). Funktionär des Mithradates [6] VI., der im 1. Mithradatischen Krieg (89-85) gleichzeitig mit Neoptolemos und Archelaos [4] im J. 87 v.Chr. [2. 89, Anm. 318] pontische Truppen nach Griechenland übersetzte. M. eroberte Chalkis [1] auf Euboia und verwüstete die magnesische Küste bis Demetrias [1], wo der röm. Proquaestor Braetius [1] seiner Flotte einige Verluste zufügte (App. Mithr. 113, vgl. Memnon FGrH 434 F 1,20,10; [1. 140]). Möglicherweise war M. einer der Gesand…

Niphates

(89 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νιφάτης). Zum östl. Taurosmassiv (Doğu Toros Dağları) gehöriges Gebirge an der Thospitis Limne (Van Gölü) in Armenia (Strab. 11,12,4; 11,13,3; 14,2; 8; Plin. nat. 5,27; Mela 1,15,81; Plut. Alexandros 31,10; Ptol. 5,13,4; 6,1,1; Amm. 23,6,13; Steph. Byz. s.v. N.; vgl. Hor. carm. 2,9,20; Verg. georg. 3,30; Ios. ant. Iud. 18,2,4) - im engeren Sinne wohl İhtiyarşahap Dağları mit dem Mevzi Dağı (3446 m) im Süden oder Ala Dağları mit dem Tendürek Dağı (3533 m) im NO vom Van Gölü. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography R. Syme, Anatolica, 1995, 27-38.

Melanthion

(22 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Östl. von Ordu in den Pontos Euxeinos mündender Fluß, h. Melet Irmağı (Plin. nat. 6,11). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Narona

(478 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Moesi, Moesia | Straßen Stadt (Mela 2,57; Plin. nat. 21,40; Itin. Anton. 338,4; Tab. Peut. 6,4) am Naro (Norino) auf einem flachen Hügel inmitten von sumpfigem Gelände im unteren Tal des Naro beim h. Vid, nordwestl. von Metković/Kroatien. Prähistor. Besiedlung ist anzunehmen; Bevölkerung und ON illyrisch. Im 5./4. Jh.v.Chr. kamen griech. Siedler hinzu, die bei N. eine Handelsstation gründeten ( empórion, Skyl. 24; vgl. Theopompos FGrH 115 F 129). Im 2./1. Jh.v.Chr. folgten Siedler …

Oanis

(62 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὤανις). Kleiner Fluß an der Südküste von Sicilia, wohl der h. Rifrascolaro, der östl. von Kamarina ins Meer mündet. Die Hss.-Überl. für Pind. O. 5,11 schwankt zw. Ὤανις/ Ṓanis und Ὤανος/ Ṓanos; vgl. die Diskussion bei [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 K. Ziegler, s.v. O., RE 17, 1675-1677 2 E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 118.

Periegetes, Perihegetes

(228 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (περιηγήτης, “Fremdenführer”). Der p. war in erster Linie eine Institution der Touristik, in dessen Tätigkeit z.B. Plutarchos (Plut. mor. 395a; 396c; 397d; 400d; 400f; 401e) Einblick gibt. Davon leitete sich das bes. in hell. Zeit beliebte antiquarische Genre der peri(h)ḗgēsis ab, in der die Führung Fremder durch einen p. in Prosa oder Poesie lit. Gestalt gewonnen hat; ihr nahe steht der Reiseber., also die Schilderung einer vollzogenen Reise, die anderen als Reiseführer dienen konnte (z.B. Peregrinatio ad loca sancta ). Thema solcher periēgḗseis waren Länder …

Kainon Chorion, Kainon Phrurion

(95 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καινὸν Χωρίον, Καινὸν Φρουρίον). Von Pompeius 64/3 v.Chr. eroberte pontische Burganlage im Paryadres-Gebirge, wo Mithradates VI. die wertvollsten Schätze (Strab. 12,3,31) und ein Geheimarchiv (Plut. Pompeius 37,1) aufbewahren ließ. K.Ch. ist wohl auf dem Felsmassiv bei Akgün (ehemals Ahretköy) im NW von Niksar zu lokalisieren, wo sich Burgruinen mit hell. bis byz. Mauerwerk, drei Treppengängen und einer Zisterne befinden. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Magie, 1070 Anm. 10  D.R. Wilson, The Historical Geography of Bithynia, Paphlagon…

Pleraei

(96 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πληραῖοι). Illyrischer Volksstamm, dessen Siedlungsgebiet sich am Ionios Kolpos vom linken Mündungsbereich des Naro und von Korkyra Melaina bis nach Risinium erstreckte (Strab. 7,5,5; 7; Mela 2,3,56f.; Plin. nat. 3,144; vgl. Steph. Byz. s.v. Πλαραῖοι, ihm zufolge auch Πλάριοι). Sie waren - wie die ihnen benachbarten Ardiaei - berüchtigte Piraten (Seeraub). 135 v.Chr. wurden sie von den Römern unterworfen (App. Ill. 29: Παλάριοι). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography N.G.L. Hammond, The Kingdoms in Illyria circa 400-167 BC, in: ABSA 61, 1966, 239-253  G…

Pelorias

(209 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πελωριάς). NO-Kap von Sicilia (Pol. 1,11,6; 42,5; Diod. 4,23,1; 5,2,2; 23,1,3; Diod. 4,85,5; 14,56,3; 6; 57,2: Πελωρίς), h. Capo Peloro oder Capo di Faro; im engeren Sinn die nach Osten gerichtete schmale Landzunge, im weiteren der ganze nach NO verlaufende Gebirgszipfel. Einem Mythos zufolge schüttete Orion [1] die Landzunge auf und errichtete dort einen Tempel für Poseidon (Hes. fr. 183). Nach irrigen ant. Vorstellungen von der Orientierung der Insel richtete sich P. nach Nord…

Apuli, Apulia

(360 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Oskischer Stamm zw. Daunii und Frentani (Strab. 6,3,8), der nach Errichtung der röm. Herrschaft (Liv. 8,25; 37; 9,12 ff.; 20,4 ff. für 317 v. Chr.) der Landschaft von der Adria (mit den Diomedeae insulae, h. Isole Tremiti) bis zum Appenninus mit dem in den Golf von Tarentum mündenden Bradanus (h. Brádano), vom Tifernus bis Calabria den Namen gab. Geologisch bestimmen mesozoischer Kalk und Dolomit den Boden am mons Garganus (h. Monte Gargano mit dem Montenero 1012 m) und ihre Überdeckungen in der apulischen Tafel. Oft von Erdbeb…

Korinthischer Golf

(335 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Korinthischer Meerbusen, Κορινθιακὸς κόλπος). Nach Strab. 8,2,3 rechnete man den K.G., dessen Ostteil h. K.G., dessen Westteil h. “Golf von Patra” (Πατραϊκὸς κόλπος) heißt, von der Mündung des Acheloos oder des Euenos an der mittelgriech. Küste und von Araxos (h. das gleichnamige Kap Ἄκρα Ἄραξος) an der peloponnes. Küste aus mit einer Breite von 10 km und einer maximalen Tiefe von 133 m. Die beiden Küstenlinien nähern sich bei Antirrhion und Rhion auf ca. 2 km (ant. Angaben: 5 S…

Chalybes

(104 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάλυβες; Χάλυβοι, Hekat. FGrH 1 F 203). Für seine Eisenverarbeitungskunst berühmter Volksstamm, dem man auch die Erfindung des Eisens zuschrieb; sogar Gewinnung und Verarbeitung von Gold und Silber wurden mit den Ch. in Verbindung gebracht. Gelegentlich an der Nordküste des Schwarzen Meeres (die ursprüngliche Heimat? Aischyl. Prom. 714f.), allg. im nordanatolischen Gebirge westl. vom Halys (Hdt. 1,28), östl. bis in die Höhe von Pharnakeia und Trapezus (Strab. 12,3,19ff.), südl. bis an das Gebiet der Armenier lokalisiert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibli…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Ruscino

(185 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fluß in den Pyrenäen Fluß, der in den Pyrenäen (Pyrene [2]) entspringt und an R. [2] vorbei ins Mittelmeer mündet (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων; Pol. bei Athen. 8,332a: Ῥόσκυνος; Ptol. 2,10,2: Ῥουσκίων; Avien. ora maritima 567: Roschinus). Plin. nat. 3,32 nennt den Fluß Tetum (Mela 2,84: Telis); h. Têt. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Keltisches oppidum (Ῥουσκίνων). Keltisches oppidum im Gebiet der Volcae Tectosages (Ptol. 2,10,9: Ῥουσκινόν) am R. [1] (Strab. 4,1,6: Ῥουσκίνων); h. Château Roussillon,…

Rhypes

(175 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ῥύπες). Stadt in Achaia (Achaioi [1], mit Karte), wohl mit den wenigen ant. Überresten (dazu myk. Siedlungsspuren [2. 123-127; 3. 35]) auf dem Plateau Trapeza bei Koumaris, ca. 6 km südwestl. von Aigion zu identifizieren. Diskutiert wurden außerdem die Fundlagen auf der befestigten Höhe am linken Ufer des Phoinix, ca. 8 km nordwestl. von Aigion [1. 193, 417-418] oder am rechten Ufer des Tholopotamos, 5,2 km nordwestl. von A…

Erymanthos

(132 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρύμανθος). [English version] [1] Gebirgszug der NW-Peloponnesos Bis 2224 m hoher, aus mehreren NO-SW streichenden Ketten bestehender Gebirgszug der NW-Peloponnesos im Grenzbereich zw. Elis und Achaia, früher nordwestl. Grenzgebirge von Arkadia. Aus Plattenkalken aufgebaut, stürzt er im NW über 25 km steil gegen das Flyschhügelland der Voundoukia ab; h. auch Olonos. Schauplatz einer der 12 Arbeiten des Herakles, der Erlegung des erymanthischen Ebers (vgl. Soph. Trach. 1097); Jagdgebiet der Artemis (Hom. Od. 6,102). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bib…

Plemmyrion

(166 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλημ(μ)ύριον). Das Nordkap der Halbinsel Maddalena im Süden von Syrakusai, h. Punta della Maddalena (vgl. [1. 13, 95f., 10223]. Das P. bildete mit der nördl. gegenüberliegenden Südspitze der Insel Ortygia die Einfahrt in den großen Hafen (στόμα τοῦ λιμένος/ stóma tu liménos) von Syrakusai (Thuk. 7,4,4). Für myk. Zeit bezeugt eine Nekropole mit 53 Gräbern eine Küstenstation; in griech. Zeit war hier eine dörfliche Siedlung (Gräbergruppe des 5. Jh.v.Chr.). Bei der Belagerung von Syrakusai durch die Athener 415-413 v.Chr…

Pellana

(213 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Perioikenstadt nordwestl. von Sparta am Eurotas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sparta (Πελλάνα, Πελλήνη). Perioikenstadt ( períoikoi ) nordwestl. von Sparta am Eurotas (Xen. hell. 7,5,9; Pol. 3,21,2f.; 4,81,7; 16,37,5; Diod. 15,67,2; Strab. 8,7,5: κώμη). Lokalisierung unsicher: beim h. Vurlia [1. 371] oder auf dem Paleokastro-Hügel nahe Kastania [2. 125f.] beim h. P. (ehemals Kalyvia). Nach Plut. Agis 8,1 begann an der Schlucht südl. von P. das Spartiatenl…

Prote

(187 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Πρωτή). Von Sphakteria abgesehen einzige Insel vor der messenischen Westküste (Skyl. 45; Plin. nat. 4,55; Ptol. 3,16,23; Steph. Byz. s. v. Π.; Ethnikon: Πρωταῖος), h. immer noch Proti, die an ihrer Südseite mit ihrem kleinen, nach Westen geöffneten Hafen den Seereisenden auf dem Weg nach Norden Schutz vor den Etesien (vgl. Pol. 5,5,3; 6) bot; vgl. die zahlreichen Inschr. an der felsigen Ostküste der Insel mit der Bitte um gute Fahrt (IG V 1, 1533-1588; SEG 11,1005-1024a; 14,337-…

Karnion

(54 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καρνίων). Nebenfluß des südl. von Megale Polis in den Alpheios [1] mündenden Gatheatas, h. Xerilas, der am NW-Hang des Taygetos entspringt (Paus. 8,34,5; Kall. h. 1,24). Plin. nat. 4,20 erwähnt möglicherweise irrtümlich eine sonst unbekannte arkadische Stadt dieses Namens. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 3, 288f.

Pyrrhichos

(87 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Sparta (Πύρριχος). Lakedaimonische Binnenstadt der períoikoi im Süden des Taÿgetos. In der röm. Kaiserzeit gehörte P. zum Bund der Eleutherolakones (Paus. 3,21,7; 3,25,1-3). Kaiserzeitliche Überreste befinden sich beim h. P. (Villa mit Thermenanlage). Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. S. Forster, Southwestern Laconia, in: ABSA 10, 1903/4, 160  C. Le Roy, s. v. P., PE, 746  D. Musti, M. Torelli (ed.), Pausania, Guida della Grecia 3, 1991, 262-265, 278…

Narbo

(582 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Limes | Pilgerschaft | Punische Kriege | Roma | Roma | Wein | Straßen Stadt in der Gallia Narbonensis am rechten Ufer des unteren Atax im Gebiet der Volcae Arecomici (Strab. 4,1,12), h. Narbonne. In vorröm. Zeit lag hier eine Siedlung an der mythischen Straße des Herakles von Spanien zur Rhône. Seit dem 6. Jh. v.Chr. befand sich auf dem Hügel von Montlaurès, 4 km von N., ein oppidum, das unter dem Namen Naro bekannt war (Avien. 587; [1]). Die Lagune zw. N…

Nitiobroges

(198 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Volk in SW-Gallia am mittleren Garumna (Caes. Gall. 7,7,2; 46,5; Strab. 4,2,2; Ptol. 2,7,14: Νιτιόβριγες; Tab. Peut. 2,4f.; Sidon. epist. 2,11,1: Nisiobroges), wo es sich im Laufe des 4. Jh.v.Chr. niedergelassen hatte. Seine Nachbarn waren im Norden die Bituriges Vivisci und Cadurci, im Osten die Cadurci und Ruteni, im Süden die Volcae Tectosages und Ausci (bis zum Tarnis, CIL XIII p. 117; Plin. nat. 4,109) und im Westen die Vasates. Hauptort der N. war Aginnum (h. Agen). Urspr. amici populi Romani (“Freunde des röm. Volkes”, Caes. Gall. 7,31,5), leisteten …

Orneai

(151 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρνε(ι)αί). Kleine Stadt ca. 120 Stadien nordwestl. von Argos [II 1] zw. den Gebirgen Lirkion, Durmiza und Megalovuni, wohl kaum bei Kastro, 3 km südl. von Jimnon am Osthang der Durmiza (myk. Siedlungsspuren, Turm aus klass. Zeit), eher aber auf einem Hügel (550 m H) im oberen Tal des Inachos [2], 2,5 km westl. von Sterna (Reste eines Mauerrings; [2. 188f.]). O. war selbständige Polis (vgl. Hom. Il. 2,571; Paus. 10,18,5), aber seit dem 5. Jh.v.Chr. als Perioikengemeinde ( períoikoi ) von Argos abhängig (Hdt. 8,73; Strab. 8,6,24; [1. …

Redones

(81 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm in der h. Bretagne (Not. dign. occ. 42,36; Notitia Galliarum 3,3; Ptol. 2,8,2: Ῥήδονες ἢ Ῥηΐδονες; Plin. nat. 4,107: Rhiedones; CIL XIII 3151). Caesar (Gall. 2,34; 7,75,4) nennt die R. unter den civitates maritimae bzw. Aremoricae. Ihr Hauptort war Condate (h. Rennes). In der Spätant. gehörten sie zur Prov. Lugdunensis III. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Lerroux, A. Provost, Ille-et-Vilaine (Carte archéologique de la Gaule 35), 1990  L. Pape, La Bretagne romaine, 1995.

Phryges, Phrygia

(939 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] (Φρύγες, Φρυγία). Indeur., aus Thrakia (Thrakes) eingewandertes Volk und Landschaft auf der anatolischen Hochebene in Zentralanatolien. Während man bisher von deren Identität mit den aus keilschriftlichen Quellen bekannten Muški und des für das 8. Jh.v.Chr. bezeugten Muški-Königs Mita mit dem phryg. König Midas ausgegangen war bei der Vermutung, daß die Ph. anfangs von Anatolien ostwärts über den Euphrates [2] zogen, bevor sie von Tiglatpileser I. (1116-1078) aufgehalten wurden, …

Labdalon

(74 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f.  H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.

Mygdonia

(304 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μυγδονία). [English version] [1] Landschaft in NW-Kleinasien Landschaft in NW-Kleinasien, deren Name sich von den thrak. Mygdones ableitet, die wie die Doliones und die Mysoi (Mysia) im 12. Jh.v.Chr. in den NW Kleinasiens einwanderten. Ihr Siedlungsgebiet war im NW begrenzt durch die Daskylitis (Δασκυλῖτις, h. Kuş Gölü), im NO durch Apameia [1], im SO reichten ihre Siedlungen bis an den mysischen Olympos [13] (h. Uludağ), im SW schloß es an das lydische Siedlungsgebiet an (Strab. 13,8,10; Lydia). Zent…

Salpia

(250 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab…

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Menophanes

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μηνοφάνης). [English version] [1] Feldherr Mithradates' VI., 88 v.Chr. Feldherr Mithradates' VI. Er schlug im 1. Mithradatischen Krieg 88 v.Chr. röm. Truppen unter M'. Aquillius [I 4] (Memnon FGrH 434 F 1,22,7). Ob es sich hier um die von Appian (Mithr. 72) erwähnte Schlacht bei Proton Pachion handelt, ist fraglich [3. 110127]. Nach Pausanias (3,23,3-5) habe M. noch im selben J. auf Befehl des Königs oder gar auf eigene Faust Delos erobert, geplündert und zerstört, die Fremden dort und die Delier getötet, ihre Frauen und Kinder versklavt. Im…

Lilybaion

(230 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Sicilia (Λιλύβαιον, Λιλύβη; lat. Lilybaeum, -on). Vorgebirge (h. Capo Boeo) und Stadt (h. Marsala) im äußersten Westen von Sizilien, ca. 140 km von Karthago entfernt; von den Karthagern gegr. und stark befestigt, nachdem der pun. Stützpunkt Motya 397 v.Chr. von Dionysios I. zerstört worden war. Die Festung trotzte wiederholten Angriffen der Griechen (368…

Eurotas

(175 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Εὐρώτας, “der gut fließende”). Der 82 km lange Fluß (myth. Ableitung vom König E. bei Paus. 3,1,1f.) entspringt mit seinen Quellbächen auf der flachen Talwasserscheide zum Alpheios zw. Parnon und Taygetos in der Asea-Ebene und auf den nordwestl. Ausläufern des arkad. Parnon (unwahrscheinlich die von Paus. 8,44,4 geäußerte Annahme von unterirdischen Verbindungen des E. zum Taka-See im Quellbereich) und tritt nördl. von Sparta einer tektonischen Senke folgend (“E.-Furche”) in das …

Sabelli

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.

Prokonnesos

(369 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προκόννησος, lat. Proconnesus). Mit ca. 130 km2 Fläche größte Insel der Propontis, ca. 10 km nordwestl. von Arktonnesos, h. Marmara Adası. Man leitete den Namen P. von πρόξ/ próx, “Hirschkuh”, ab (schol. Apoll. Rhod. 148); Plinius (nat. 5,151) nennt die Insel außerdem noch Elaphonnesos (abgeleitet von ἔλαφος/ élaphos, “Hirsch”, vgl. Ἐλαφόνησος/ Elaphónēsos, schol. l.c.) und Neuris (von νεῦρον/ neúron, “Sehne”). Das Etym. m. bietet s. v. Προικόννησος/ Proikónnēsos die Ableitung von προΐξ/ proíx, “Gabe” (sc. “des Marmors”); nach schol. Apoll. Rhod. …
▲   Back to top   ▲