Search

Your search for 'dc_creator:( "Prescendi, Francesca (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Prescendi, Francesca (Genf)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lemures, Lemuria

(284 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] L. ist ein röm. Begriff, der die während der Nacht erscheinenden Gespenster bezeichnet (Hor. epist. 2,2,209; Non. 1, 197 L.). Die l. werden mit den dii manes (Ov. fast. 5,422; schol. in Pers. 8,185) oder den larvae (Varro bei Non. 1, 197 L.) gleichgesetzt. Von späteren Kommentatoren werden sie als Seelen der früh (Porph. ad Hor. epist. 2,2,209) oder der durch Gewalt Gestorbenen (Acro ad Hor. epist. 2,2,209) aufgefaßt. Ihnen war das Fest der Lemuria (oder Lemuralia) am 9., 11. und 13. Mai gewidmet. An diesen Tagen - glaubte man - würden die l. während der Nacht auf die Er…

Inferi

(287 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Etymologisch mit infra (“unten”) verbunden, ist I. ein Sammelbegriff für alle Götter der Unterwelt ( manes ); es entspricht den griech. Bezeichnungen katachthónioi und hypochthónioi. Die dii i. werden den oberirdischen Göttern ( dii superi: CIL IX 5813) oder den Göttern des Himmels ( dii caelestes) und der Erde ( terrestres) (z.B. bei der Kriegserklärung durch die fetiales : Liv. 1,32,9) gegenübergestellt. Beim Kult wird ihr unterirdischer Charakter durch die Art und Weise gekennzeichnet, wie ihnen die Opfergabe darge…

Larvae

(208 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] sind Geister im röm. Bereich, die Wahnsinn verursachen (Plaut. Capt. 598; Plaut. Aul. 642): Wer den Verstand verloren hat, heißt larvatus (Plaut. Men. 890; Paul. Fest. 106 L.). Die l. werden als Gespenster aufgefaßt, die den lemures (Gloss. 5,656,14) gleichzusetzen sind und damit als Adressaten der Lemuria gelten können (Paul. Fest. 77, 25 L.). In den Interpretationen der röm. Autoren werden die l. sowohl den maniae (Mania) als auch den dii manes gleichgesetzt, wenn diese von der Unterwelt auf die Erde zurückkommen (Paul. Fest. 114 L.). Weiter werden sie auch mit den la…

Faustulus

(355 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Ziehvater von Romulus und Remus, Ehemann der Acca Larentia. Nach der auf Diokles [7] und Fabius Pictor (Dion. Hal. ant. 1,79,4; Plut. Romulus 3,1,19a; 8,9,22c; Ps.-Aur. Vict. origo 20,1) zurückgehenden Trad. [1. 9f.] ist F. entweder Amulius' Oberhirt, dem die anderen Hirten die neugeborenen Brüder Romulus und Remus übergeben (Dion. Hal. ant. 1,79-83), oder derjenige, der die Zwillinge mit der Wölfin am Ufer des Tiber gefunden hat (Liv. 1,4). Er übergibt seinerseits die Kinder sei…

Libitina

(216 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Göttin, die die Erfüllung der Begräbnispflichten überwacht (Plut. Numa 12,1). Der Name L., dessen Etym. umstritten ist [1], bezeichnet demnach metaphorisch in der Dichtung den “Tod” (Hor. carm. 3,30,7 L.). L. wurde mit Venus Lubentina gleichgesetzt (Varro ling. 6,47). Plutarch (qu.R. 269b; Numa 12,1) begründet diese Identifizierung damit, daß zwei gegensätzliche Phänomene wie der Tod und die Geburt - diese ist als Folge der sexuellen Liebe mit L. verbunden -, zum Bereich einer einzigen Gottheit gehören müssen. Im Hain der L. ( lucus Libitinae), wahrscheinli…

Pales

(398 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Gottheit der Hirten und Herden. In der bukolischen lat. Lit. (z.B. Verg. ecl. 5,36; Calp. ecl. 4,106) und in ant. Texten zur röm. Rel. (Varro bei Gell. 13,23,4; Ov. fast. 4,723ff.) ist P. weiblich. Ein männlicher P. ist jedoch ebenfalls bezeugt (Varro bei Serv. georg. 3,1). Der Eintrag zum 7. Juli in den spätrepublikan. Fasti Antiates maiores: Palibus II (InscrIt 13,2 p. 14) und Varro rust. 2,5,1: Palibus deuten auf die Existenz von zwei P. hin [1] und könnten ein weiteres Indiz für einen männlichen P. sein [2. 101f.]. Um die Annahme zu vermeide…

Lucina

(148 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Beiname der Iuno in ihrer Funktion als Geburtsgöttin. Der Name wird in der Ant. entweder aus lat. lucus, “Hain”, oder lat. lux, “Licht”, abgeleitet. Letzteres unterstreicht die Funktion der Göttin als Geburtshelferin (Varro ling. 5,69; Varro antiquitates rerum divinarum fr. 100 Cardauns; Ov. fast. 2,449f.; Plin. nat. 16,235). Der Iuno L. sind die Kalendae gewidmet, die Tage, welche die Wiederkehr des Mondzyklus kennzeichnen (Varro ling. 5,69; [1]). Ihr Tempel auf dem Esquilin in Rom wurde 375 v.Chr. …

Indiges

(374 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] und sein Plural Indigetes bezeichnen eine Gottheit oder eine Gruppe von Gottheiten, deren Identität schon in der Ant. unterschiedlich gedeutet wurde (Serv. Aen. 12,794). Umstritten ist auch die Etym.: Die heute am meisten vertretene Hypothese ist diejenige, nach der I. wie auch Indigitamenta von indigitare < * end-ag-itare [1] (“rufen”; Fest. 101 L.: indigitanto imprecanto) abzuleiten sind, wobei I. mit passivischer Bed. als “gerufen” (* indag-et-) zu verstehen ist [2. 59]. Bei Lavinium am Fluß Numicus ist ein dem Iuppiter I. (Liv. 1,2,6) oder dem …

Flamines

(894 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] Röm. Priester, die mit dem Pontifex, dem Rex sacrorum und den Vestales das collegium pontificum bilden und zu den collegia maiora gehören. Sie sind für den Kult einzelner Gottheiten zuständig (Cic. leg. 2,20). Drei f. maiores versehen den Kult der alten Staatsgötter Iuppiter ( flamen Dialis), Mars ( flamen Martialis) und Quirinus ( flamen Quirinalis); daneben stehen zwölf f. minores (Volcanalis, Cerialis, Carmentalis, Portunalis, Volturnalis, Palatualis, Furrinalis, Floralis, Falacer, Pomonalis und zwei weitere unbekannte). Das alte Prie…

Kallithoe

(164 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel) | Prescendi, Francesca (Genf)
[English version] [1] Tochter des Keleos und der Metaneira (Καλλιθόη, “durch Schnelligkeit glänzend”). Älteste Tochter des Keleos, des Königs von Eleusis, und der Metaneira. Sie und ihre Schwestern Kallidike, Kleisidike und Demo laden die um ihre Tochter Persephone trauernde Demeter zu sich nach Hause ein (Hom. h. 2,110). Michel, Raphael (Basel) Bibliography N.J. Richardson, The Homeric Hymn to Demeter, 1974, 183-185. [English version] [2] erste Priesterin der Hera Erste Priesterin des Heiligtums der Hera Argeia in Argos oder in Tiryns [1]. Sie schmückte als ers…

Fides

(1,218 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Religion F. ist die kultisch verehrte Personifikation der Treue und Wahrhaftigkeit [1]. Nach Varro (ling. 5,74) wurde sie von den Sabinern übernommen; ihr Kult ist noch am Ende des 2. Jh. n.Chr. bezeugt (Tert. apol. 24,5). F. wird als Frau mit Kranz oder Schleier auf dem Kopf und mit chitṓn und péplos bekleidet dargestellt [2]. Sie kommt oft in der Dichtung, selten in der Prosa vor. Sie gilt als uralte Gottheit (Sil. 1,329f.; 2,484ff.) und wird deswegen als cana gekennzeichnet (Verg. Aen. 1,292). Die legendäre Stiftung ihres Tempels auf dem Palatin geht…

Laevius

(330 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] L. (Baebius oder Manius), dictator Latinus Auf L. (Baebius oder Manius) Egerius [2] geht die Einweihung des Heiligtums der Diana Nemorensis (Cato fr. 58 Peter) zurück, die er in seinem Amt als dictator Latinus vollzog. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography C. Ampolo, Ricerche sulla lega latina, II. La dedica di Egerius Baebius, in: PdP 212, 1983, 321-326. [English version] [2] wohl erster lyrischer Liebesdichter Roms, 2./1. Jh. v. Chr. Wohl der erste lyrische Liebesdichter Roms aus dem 2. (vgl. [8]) oder frühen 1. Jh.v.Chr. (so etwa [2. 118…

Latinus

(736 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] myth. Ahnherr der Latini (griech. Λατῖνος). Mythischer, namengebender Ahnherr der Latini. Nach der griech. Version sind L. und sein Bruder Agrios Söhne des Odysseus und der Kirke und Könige der Tyrrhenoi auf der Insel der Seligen (Hes. theog. 1011ff.). Servius (Aen. 12,164), der sich auf einen nicht mehr identifizierbaren griech. Autor bezieht, nimmt diese Herkunft des L. wieder auf, kennzeichnet ihn aber als Gründer der Stadt Rom, die ihren Namen nach Rhome, der Schwester des L.,…

Mania

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Prescendi, Francesca (Genf) | Högemann, Peter (Tübingen) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Μανία). [English version] [1] griech. Personifikation des Wahnsinns Griech. Personifikation des Wahnsinns. Als Maníai (Plural!) im gleichnamigen Ort bei Megalopolis kultisch verehrt. Nach Paus. 8,34,1-3 ist Orestes dort wahnsinnig geworden (Identifikation mit Erinyen/Eumeniden? Erinys). Im Sg. ist M. nur bei Q. Smyrn. 5,451ff. für die Raserei des Aias [1] belegt. Auf einer unterit. Vase des Asteas erscheint sie mit Namensbeischrift bei Herakles' Kindermord (Lyssa, Oistros). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Name der röm. Göttin Larunda Weiterer Name der röm. Gö…

Kleopatra

(4,005 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Stegmann, Helena (Bonn) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Κλεοπάτρα, lat. Cleopatra). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter des Boreas und der Oreithyia Tochter des Boreas und der Oreithyia, erste Gattin des Phineus. Wegen Idaia [3], die Phineus als zweite Frau heiratet, wird K. verstoßen; ihre Söhne werden geblendet (Apollod. 3,200; Hyg. fab. 18). Prescendi, Francesca (Genf) [English version] [I 2] Tochter des Idas und der Marpessa Tochter des Idas und der Marpessa, Gattin des Meleagros. Nach dem Raub durch Apollon wird sie wegen der Klage ihrer Mutter auch “Alkyone” …
▲   Back to top   ▲