Search

Your search for 'dc_creator:( "Reichman, Ronen" ) OR dc_contributor:( "Reichman, Ronen" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sifra

(168 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[German Version] (סִפְרָא), Aramaic for…

Death Penalty

(3,790 words)

Author(s): Otto, Eckart | de Boer, Martinus C. | Reichman, Ronen | Owens, Erik C. | Gräb-Schmidt, Elisabeth
[German Version] I. Old Testament – II. New Testament – III. Judaism – IV. Law – V. Ethics I. Old Testament The death penalty in the Old Testament has three causes: 1. blood revenge as a direct legal reaction by a family damaged by a homicide; 2. cultic law involving severe violations of religious taboos such as witchcraft, sodomy and apostasy (Ex 22:17–19); 3. family property rights (Ex 21:12, 15–17) with violations against the authority of …

Dietary Laws

(4,404 words)

Author(s): Borgeaud, Philippe | Willi-Plein, Ina | Ebner, Martin | Puza, Richard | Reichman, Ronen | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. Old Testament – III. New Testament – IV. Christianity – V. Judaism – VI. Islam – VII. Buddhism – VIII. Indian Religions I. Religious Studies A human society's dietary laws and prohibitions give us an excellent insight into its symbolic and ritual practices. The choice of nourishment (preferences and prohibitions) is closely tied to the overall image that a culture develops of it…

Tosefta

(512 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[German Version] In rabbinic usage, Aram. אתפסות (“addition, supplement”) is a general term for Tannaitic traditions (Tannaim) that were considered supplementary to existing teachings (

Tithing

(1,866 words)

Author(s): Hutter, Manfred | Otto, Eckart | Reichman, Ronen | Strohm, Christoph
[German Version] I. History of Religion Instances in which a certain share of a person’s gains were ceded to the gods are known from the religions of the ancient Near East and of Classical Antiquity; on the evidence of the Old Testament (e.g. Lev 27:32f.; 1 Sam 8:15), Judaism and Christianity were also familiar with tithing (see III, IV below). Even the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (Mormons), which only cultivates a loose relationship to biblical tradition, takes up this notion in the B…

Sifre

(415 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[German Version] (סִפְרֵי), Aramaic for “books,” is the traditional designation of tannaitic (early rabbinic) collections (Rabbinic literature) of exegetical traditions in relation to Numbers and Deuteronomy (and sometimes also Exod.). Today a distinction is made between three different halakhic midrashim (Halakhah) on Numbers and Deuteronomy. I. Sifre Bemidbar (SifBem) is an expository work on Numbers, containing expositions of Num 5–12; 15; 18f.; 25:1–13; 26:52–30:1 (Eng. 29:40); 30:2*–31:24; and 35:9–34. A substantial portion consists of ha…

Todesstrafe

(3,064 words)

Author(s): Otto, Eckart | Boer, Martinus C. de | Reichman, Ronen | Loos, Fritz | Gräb-Schmidt, Elisabeth
[English Version] I. Altes TestamentDie T. im AT hat drei Ursprünge: 1. die Blutrache als unmittelbare Rechtsreaktion einer durch ein Tötungsdelikt geschädigten Familie; 2. das Kultrecht bei schweren Verstößen gegen rel. Tabus wie Hexerei, Sodomie und Apostasie (Ex 22,17–19); 3. das Grenzrecht der Familie (Ex 21,12.15–17) mit Delikten gegen die Autorität der Eltern, Menschendiebstahl und Tötung eines Familienmitglieds. Dem AT war von seinen literatur- und rechtsgesch. Anfängen an der Lebensschutz s…

Zehntabgaben

(1,540 words)

Author(s): Hutter, Manfred | Otto, Eckart | Reichman, Ronen | Strohm, Christoph
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichAbgaben eines Teiles des Gewinns an die Götter sind aus den Rel. des AO und der klassischen Antike bekannt und ausgehend vom AT (z.B. Lev 27,32f.; 1Sam 8,15) kennen das Judentum und das Christentum Z. (s.u. III., IV.). Auch die in einem erweiterten Sinn in der bibl. Tradition stehende »Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage« (Mormonen) greift diese Vorstellung im Buch Mormon auf (vgl. Alma 13,14f.), begründet sie aber neu durch eine Offenbarung…

Sifra

(150 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[English Version] (סִפְרָא), aram. »Buch« (traditionell auch Torat Kohanim, »Priestergesetz«, genannt), ist ein tannaitisches (frührabb.) Auslegungswerk (rabbinische Literatur) zu Lev, das der Gruppe II (Schule des Rabbi Aqiva) der halakhischen Midrashim zugerechnet wird. Das Werk stellt einen durchgängigen Komm. zu Lev dar und beinhaltet folglich überwiegend halakhische (Halakha) Traditionen, von denen viele Parallelen zu Mishna und Tosefta aufweisen. Die in den Drucken vorliegende Fassung von Si…

Speisegebote/Speiseverbote/Speisegesetze

(3,798 words)

Author(s): Borgeaud, Philippe | Willi-Plein, Ina | Ebner, Martin | Puza, Richard | Reichman, Ronen | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichAnhand der Speisegebote (S.) und -verbote einer menschlichen Gemeinschaft läßt sich der Zusammenhang zw. symbolischen und rituellen Handlungen ablesen. Die Wahl der Nahrung (Vorlieben und Verbote) ist eng verbunden mit dem Gesamtbild, das eine Kultur von sich entwirft und mit dem sie anderen Kulturen gegenübertritt und das seinerseits ein spezifisches Verhältnis zur Natur und Transzendenz voraussetzt. Die S. haben somit identitätsstiftende Funktion; si…

Sifre

(376 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[English Version] (סִפְרֵי), aram. »Bücher«, ist die traditionelle Bez. für tannaitische (frührabb.) Sammlungen (rabbinische Literatur) von exegetischen Traditionen zu Num und Dtn (zuweilen auch zu Ex). Heute unterscheidet man zw. drei verschiedenen halakhischen (Halakha) Midrashim zu Num und Dtn.BibliographyD. Hoffmann, Zur Einleitung in die halachischen Midraschim, 1887Ch.Albeck, Untersuchungen über die halakischen Midraschim, 1927G. Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 81992, 263–269. I.Sifre Bemidbar (SifBem) ist ein Auslegungswerk zu Num un…

Tosefta

(466 words)

Author(s): Reichman, Ronen
[English Version] . Nach rabb. Sprachgebrauch bez. der aram. Begriff תוספתא (»Hinzufügung, Ergänzung«) i. allg. tannaitische (Tannaiten) Traditionen, die als Ergänzung zu vorhandenen Lehren angesehen wurden (bShab 8,1 11a). Zuweilen deutet der Begriff auf Zusammenstellungen von außer-mishnischen, tannaitischen Traditionen (Baraitot; bMeg 28b) hin. Heute dient er als Titel eines uns erhaltenen tannaitischen Werks, welches in Aufbau und Thematik der Mishna weitgehend entspricht (s. die ausführliche inhaltli…

Zins

(3,316 words)

Author(s): Grundmann, Stefan | Bayer, Stefan | Schneider, Helmuth | Kessler, Rainer | Strohm, Christoph | Et al.
[English Version] I. Zum BegriffDer Begriff Z. geht zurück auf census (lat. Steuerkataster). Konzeptuell dem heutigen Z. vergleichbar sind jedoch erst die ma. censuales oder censuarii, (anfangs noch abhängige) »Zinsleute«, die dem Herrn für die Nutzung von Land periodisch Abgaben entrichteten. Der Z. mochte hier noch immer eine (hoheitliche) Abgabe sein, entscheidend war jetzt jedoch erstmals und blieb seitdem: die Zahlung für die Nutzungsüberlassung, typischerweise periodisch, stets nutzungszeitab…