Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 91 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Memnonsvögel

(139 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Μεμνονίδες; lat. Memnoniae aves). Eng mit dem Grab Memnons [1] am Aisepos ist die Sage von den M. verknüpft. Nach Paus. 10,31,6 hatte schon Polygnotos im Hadesbild der Knidier-Lesche in Delphi Memnon in einem mit Vögeln bemalten Gewand dargestellt, die uns erh. Versionen gehen wohl auf alexandrinische Gelehrtenpoesie zurück: Nach Q. Smyrn. 2,642-655 sind es die von Eos in Vögel verwandelten Gefährten des Memnon (so auch Serv. Aen. 1,751, allerdings mit Kampfmotiv), die das Grab ihr…

Hippe

(207 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἵππη). [English version] [1] Geliebte des Theseus Geliebte des Theseus (Hes. fr. 147 M-W = Athen. 13,557a). Ihre Gleichsetzung mit Hippolyte (= Antiope nach Kleidemos FGrH 323 F 18 = Plut. Theseus 27,13a) ist möglich über die Entsprechung Antiope = Hippo (Kall. h. 3,239; 266) und das Auftreten der Form Hippo für Hippe (Clem. Al. strom. 1,73,4-5 und [1. Prolog Z. 21]). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Tochter des Kentauren Chiron und der Chariklo Tochter des Kentauren Chiron (Hyg. astr. 2,18) und der Chariklo (nur Ov. met. 2,636); von Aiolos Tochter d…

Quies

(78 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Personifikation der Ruhe, deren rel. Verehrung ausschließlich durch die Erwähnung eines Heiligtums der Q. ( fanum Quietis) an der via Labicana belegt wird (Liv. 4,41,8). Die Aufschrift Quies Augustorum findet sich auf Mz. des Diocletianus und Maximianus nach ihrer Abdankung 305 n. Chr. und ist eher mit ihrem erleichterten Rücktritt von den Amtsgeschäften zu verbinden, als daß sie tatsächliche rel. Praxis widerspiegelt. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography R. Vollkommer, s. v. Q., LIMC 7.1, 612; 7.2, 489.

Hipponoos

(98 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππόνοος). [English version] [1] Name des Bellerophontes Nach schol. Hom. Il. 6,155 Dindorf alter Name des Bellerophontes; schol. Hom. Il. 6,155 Erbse bietet den Namen Leophontes (Λεωφόντης). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Adrastos Sohn des Adrastos [1], der sich mit ihm freiwillig auf den Scheiterhaufen warf (Hyg. fab. 242). Dieses Motiv findet sich sonst in der Geschichte vom Schicksal des Kapaneus und der Euadne. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [3] Vater des Kapaneus Von Astynome Vater des Kapaneus (Apollod. 3,63 Wagner; Hyg…

Quadriformis

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (“Viergestaltig”, auch Quadrifrons, “viergestirnt”). Beiname des Ianus, dessen nach vier Seiten blickende Statue nach der Eroberung von Falerii [1] 241 v. Chr. nach Rom gebracht worden sein soll (Serv. Aen. 7,607; Macr. Sat. 1,9,13). Unter Domitian kam sie auf das Forum Transitorium (Mart. 10,28,5 f.); auf einem As Hadrians findet sich eine Abbildung des Kultbildes [1. 621 Nr. 21]. Varro symbolisiert kosmologisch als quadrifrons die quattuor partes mundi (“die vierfache Ausrichtung der Welt”, fr. 234 Cardauns) [2. 63]. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliograp…

Kekrops

(596 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Κέκροψ). Autochthoner (Apollod. 3,177) att. Urkönig, der auf der Akropolis von Athenai, wo auch sein Grab lag (Antiochos-Pherekydes FGrH 333 F 1), kultisch verehrt wurde. Das Kekropion (Bauinschr. Erechtheion IG I3 474,56-63) ist wohl mit der Struktur an der SW-Ecke des Erechtheions identisch, auf die bei der Errichtung des Tempels Rücksicht genommen wurde, und kann vor die Perserkriege (Hekatompedoninschr. IG I3 4B, 10-11) datiert werden. Eine Inschr. augusteischer Zeit nennt einen Priester des K. aus dem Geschlecht der Amynandriden (IG…

Gegeneis

(159 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γηγενεῖς, “Erdgeborene”). [English version] [1] Beiname der Giganten Beiname der Aloaden (schol. Apoll. Rhod. 1,482), des Orion (Apollod. 1,25 Wagner), der Sparten (Eur. Bacch. 264), des Argos [I 5] (Aischyl. Prom. 567) und der Giganten (Batr. 7; Soph. Trach. 1058f.; Eur. Phoen. 1131). Als Substantiv = Giganten (Aristoph. Nub. 853; Lykophr. 1408; begründend Diod. 4,21,7). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Fabelvolk Fabelvolk, bei Kyzikos beheimatet, von Apoll. Rhod. (1,941-3; 989-91 mit schol.) erwähnt. Von Dei(l)ochos aus Prokonnesos als…

Hippalektryon

(144 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Ἱππαλεκτρυών, “Roßhahn”). Fabulöses Mischwesen, aus den Körperteilen von Hahn und Pferd zusammengesetzt. Lit. frühestes Zeugnis ist Aischyl. Myrmidones fr. 134 Radt; die Erwähnungen bei Aristophanes (Pax 1177; Av. 800; Ran. 932, wie Aischyl. mit dem Epitheton xuthós, “bräunlich”, “blond”) sind Tragödienparodie. Bei Hesychios und Photios s.v. und den Scholien zu den Aristophanesstellen besitzt das Wesen einen Vogelkopf; dem steht der arch. Befund (Hinterteil eines Hahnes mit zwei Hahnenbeinen, Vorderteil eines Pfer…

Lymphae

(153 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (auch Lumphae: Prisc. institutio de arte grammatica 2,36,22). Ital. Bezeichnung für Wassergöttinnen. Der Name ist inhaltlich und sprachlich wie osk. diumpaís eng zusammenzunehmen mit griech. nýmphai (Nymphen) [1], zu dem er teilweise parallel verwendet wird: CIL V 3106 (Vicetia), Aug. civ. 4,34; Paul. Fest. 107,17 L. Zu griech. nymphólēptos, “rasend”, wird als Entsprechung lat. lymphatus gebildet (Varro ling. 7,87; Paul. Fest. 107,17-20 L.). Die inschr. belegte kultische Verehrung der L. - so CIL III 6373 (Salonae), XI 1918 (Perusia…

Pyanopsia

(164 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πυανόψια). Attisches, dem Apollon gewidmetes Fest, das am 7. Tag des Monats Pyanopsiṓn (Ende Oktober) gefeiert wurde. Dabei wurde ein Brei aus Bohnen zubereitet (griech. pýanos, “Bohne” und hépsein, “kochen”, daher auch der Festname), was aitiologisch mit der Heimkehr des Theseus verknüpft wurde (Plut. Theseus 10; [2. 150-153]). Eine Knabenprozession hängte die Eiresiṓnē, mit Erstlingsgaben behangene und mit Wollbinden geschmückte Ölbaumzweige, an die Häuser und den Tempel des Apollon (schol. Aristoph. Equ. 729 und Plut. 1054). …

Mulciber

(150 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Inschr. (CIL XI 5741 aus Sentinum) und lit. (u.a. Plaut. Epid. 34, Ov. met. 2,5 und Sil. 4,668) belegter Beiname des Vulcanus. Ant. Herleitungen des Namens gehen, neben abwegigeren Konstrukten (Serv. Aen. 8,724: quod mulcatus pedes; Don. in Ter. Hec. 1,1,8: quod mutilatus; Don. in Ter. Ad. 1,2,10: a mulctando), meist auf die vernichtende Macht des Feuers, die mit dem Verb mulcere gemeint ist (so Serv. Aen. 8,724; Macr. Sat. 6,5,2; Don. in Ter. Hec. 1,1,8), zurück; auf Vulcanus als Schmiedegott weist die Ableitung bei Fest. 129 L. a molliendo scilicet ferro. Daß sich in…

Pax

(957 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
('peace'). [1] Peace in general [German version] A. Definition Latin pax (< Indo-European  pac, hence pac-s, pacisci > pango, cf. Greek πήγνυμι/ pḗgnymi; on ancient terminology, see [6. 17-29]) means primarily the state of peace and not the manner in which it is obtained [7. 46]. Although Roman sources do call pax the absence of war ( bellum), pax is only the result of a concrete war ended by means of conquest, deditio or agreement by treaty (see D below) [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attributes indicate 'peacemakers' or different domains (cf. Pax deorum (deum) ). Kehne, Peter (Hannover) …

Pythia

(1,432 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Cologne)
[German version] [1] Prophetess of the Oracle of Apollo at Delphi (Πυθία; Pythía). Prophetic seer of the oracle of Apollo Pythios at Delphi. In addition to her genuine designation as Pythía, her function is characterized by such epithets as mántis (Aesch. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66), or prophȇtis (Eur. Ion 42). The P.'s establishment may have occurred after a period in which male priests were responsible for the promulgation (H. Hom. 3,393-396; [3. 215]). In the oracle's primeval period, the role of the seer was probably not fulfilled by…

Midas

(755 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας/ Mídas). [German version] I. Historical King of Phrygia, son of Gordius [1]. Assyrian sources document him as Mit-ta-a, ‘king of the land of Muski, ’ for 718-709 BC. In the epichoric inscriptions of Yazılıkaya (‘city of Midas’) the name M. is found in conjunction with the titles laagtei and anaktei. The name M. is more likely Old Anatolian than Phrygian. According to Assyrian sources M. conspired with the Luwian kings of Atuna (Tyana), Karkemiš, Gurgum and Malida against Sargon II, until he - snubbing Urarṭu and fearing the Cimmerians - placed hi…

Tychon

(284 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Τύχων/ Týchōn). [German version] [1] Ithyphallic god Ithyphallic god (Str. 13,1,12), associated with Priapus (Diod. Sic. 4,6,4), but primarily with Hermes (Clem. Al. Protreptikos 102,1; Theognostus, Anecdota Oxoniensia 2, p. 33,31 Cramer), as in the only inscriptional record, from Magnesia [2] on the Maeander [2] [2. 136 no. 203]; also with Aphrodite (Herodian. 1,37,15 Lentz; Hesych. s. v. T.; cf. Apollophanes PCG 2 fr. 6). His efficacy was considered limited (Anth. Pal. 9,334,1), but Alexander [II 15…

Nike

(1,060 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νίκη; Níkē). [German version] I. Mythology N. is the Greek personification of victory. As early as in Hesiod she is an abstract concept: Nike is the daughter of Styx and Pallas and the sister of similar personifications: Zelos (zeal), Kratos (power) and Bia (force) (Hes. Theog. 384-385). Zeus commands these powers forever (ibid. 388), since, on the advise of Styx, they supported him in the Gigantomachy (ibid. 389-403; Serv. Aen. 6,134). Nonnus outlined N.'s participation in the battle (Nonnus, Dion. …

Calydon

(553 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών; Kalydṓn). [German version] [1] Eponymous of the Aetolian city of the same name The eponymous of the Aetolian city of the same name, C. [3], son of  Aetolus and  Pronoe, brother of Pleuron, husband of Aeolia and through her the father of Epicaste and Protogenea (Apollod. 1,58-59). A similar genealogically linked construct in Deimachus (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse) where the succession Endymion-Aetolus-Pleuron-C. is found, also the names of the region and both of the largest cities. According to Steph. Byz. s.v., either Endymion or Aetolus is the father of C. C. is a…

Glanis

(166 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[German version] [1] The silurid The silurid ( silurus glanis), an (up to 3 metres long) freshwater fish. Aristot. Hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 describes the care of the brood of the glánis, whose name was passed on to Thomas of Cantimpré ( glamanez monstrum [1] 6,26) and Albertus Magnus ( garcanez, animal. 24,35 [2]) via the Arabian-Latin translation of Michael Scotus as glanieuz without real knowledge of the animal. A connection to evil demons was ascribed to it, perhaps due to its supposed attacks on fishing nets [3. 1 § 458]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography 1 H. Boese (…

Victoria

(690 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strothmann, Meret (Bochum)
[German version] [1] Roman goddess and personification of victory Roman goddess and personification of victory, etymologically derived from vincere, "to be victorious" [5. 2501]. In contrast to Nike, her Greek counterpart whom she followed closely in her personification and iconography (as winged goddess, often with cornucopia, wreath and palm leaf: [4. 239-269]), V. was worshipped early and independently in her cult as the symbol of victory achieved (mostly militarily, therefore the close connection to Mars, according to CIL III 4412; VII 220; V. in the pompa circensis: Cic. A…

Pax

(820 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(“Frieden”). [1] Friede allgemein [English version] A. Definition Lat. p. (< idg.  pac, daher pac-s, pacisci > pango, vgl. griech. πήγνυμι/ pḗgnymi; zur Terminologie in der Ant. [6. 17-29]) meint ‘in erster Linie den Friedenszustand und nicht die Form, in der dieser gewährt wird’ [7. 46]. Obwohl röm. Quellen schon die Abwesenheit von Krieg ( bellum) p. nennen, ist p. erst das Resultat eines mittels Eroberung, deditio oder vertraglicher Vereinbarung (s.u. D.) beendeten konkreten Krieges [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attribute indizieren “…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Glanis

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Der Wels Der Wels (Silurus glanis), ein (bis zu 3 m langer) Süßwasserfisch. Aristot. hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 beschreibt die Brutpflege des glánis, dessen Name über die arab.-lat. Übersetzung des Michael Scotus als glanieuz ohne wirkliche Kenntnis des Tieres an Thomas von Cantimpré ( glamanez monstrum [1] 6,26) und Albertus Magnus ( garcanez, animal. 24,35 [2]) weitergegeben wurde. Man schrieb ihm, vielleicht wegen seiner angeblichen Attacken auf Fischernetze, Verbindung zu bösen Dämonen zu [3. 1 § 458]. Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography…

Midas

(714 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας). [English version] I. Historisch König von Phrygien, Sohn des Gordios [1]. Für 718-709 v.Chr. in assyr. Quellen als Mit-ta-a, “König des Landes Muski”, bezeugt. In der epichorischen Inschr. von Yazılıkaya (“Midas-Stadt”) begegnet der Name M. zusammen mit den Titeln laagtei und anaktei. Der Name M. ist eher altanatolisch denn phrygisch. Nach den assyr. Quellen konspirierte M. mit den luwischen Königen von Atuna (Tyana), Karkemiš, Gurgum und Malida gegen Sargon II., bis er - Urarṭu brüskierend, die Kimmerier fürchtend - sich 710/9 Assyr…

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der von Gaia u…

Nike

(975 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νίκη). [English version] I. Mythologisch N. ist die griech. Personifikation des Sieges. Abstrakt ist schon ihre Konzeption bei Hesiod: N. ist die Tochter der Styx und des Pallas und hat ähnliche Personifikationen, nämlich Zelos (Eifer), Kratos (Macht) und Bia (Gewalt) als Geschwister (Hes. theog. 384-385). Zeus verfügt über diese Kräfte auf ewig (ebd. 388), da sie ihn in der Gigantomachie auf Anraten der Styx unterstützten (ebd. 389-403; Serv. Aen. 6,134); Nonnos skizziert kurz auch N.s Beteiligung …

Hyllus

(747 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος; Hýllos). [German version] [1] Son of Heracles and Deianira Son of  Heracles and  Deianira; brother of Macaria. Ctesippus, Glenos and Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) or Gleneus and Odites (Diod. Sic. 4,37,1) have been named as his brothers and Euaichme (Hes. fr. 251b M-W) as his daughter. Heracles asks him to burn his body on a pyre on Mount Oeta and to marry Iole (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491). After his father's death, he and the other Heraclid…

Gelonus

(147 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός; Gelōnós). [German version] [1] Son of Heracles and the snake maiden Echidna Son of Hercules and the snake maiden  Echidna, brother of Agathyrsus and of  Scythes, eponym of the Graeco-Scythian Geloni (Hdt. 4,10). Scherf, Johannes (Tübingen) [German version] [2] City of the Butini City of the Budini, mentioned only by Hdt. 4,108, according to the context of the highly contested passage, north of the Melanchlaeni on the upper Donec. Herodotus describes a city built of wood with Greek architecture and a Greek life-style. The inhabit…

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna, Bruder des Agathyrsos und des Skythes, Eponymos der griech.-skythischen Gelonoi (Hdt. 4,10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Stadt der Budinoi Nur von Hdt. 4,108 erwähnte Stadt der Budinoi, dem Kontext der recht widersprüchlichen Stelle nach nördl. der Melanchlainoi am oberen Donec. Herodot beschreibt eine in Holz erbaute Stadt mit griech. Architektur und griech. Lebensstil. Die B…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos und Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) oder Gleneus und Odites (Diod. 4,37,1) genannt, als seine Tochter Euaichme (Hes. fr. 251b M-W). Von Herakles gebeten, ihn auf einem Scheiterhaufen auf dem Oita zu verbrennen und Iole zur Frau zu nehmen (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491), flieht er nach dessen…

Pylos

(1,818 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος/ Pýlos). [German version] [1] Homeric P. Kingdom of Nestor In Homer, P. can designate both the domain and residence of Nestor [1] [3. 119-126]. The geographic information on the location of the palace - however concretely verifiable in the actual topography - given in Homer in the Iliad and the Odyssey each lead to different locations. In the tale of Nestor, the so-called Nestorís in the 11th book of the Iliad (cf. [2. 296-298] on Hom. Il. 11,670-762), the information clearly points to a place south of the Alpheius [1]. In the Odyssey, on the other h…

Glaucus

(2,298 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rome) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος; Glaûkos). The name means ‘glossy blue’, also ‘luminous’ [1];  Glauce: Hom. Il 16,34). [German version] [1] Sea demon A sea demon, into which a Boeotian fisherman from Anthedon was transformed after consuming a magical herb. The place of his jump into the sea after the transformation, Γλαύκου πήδημα ( Glaúkou pḗdēma, ‘Glaucus' jump’), was indicated (Paus. 9,22,6-7). Representations are known by Evanthes, Hedyle and Nicander (Ath. 7,295b-297c), by Callimachus (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macrob. Sat. 6,5,13) and Cicero (Plut. Cic. 2,3,86…

Memnon

(1,680 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων; Mémnon). [German version] [1] Mythical King of the Ethiopians Mythical King of the Ethiopians, son of Tithonus and Eos, brother of Emathion (Hes. Theog. 984-5). His entry into Troy as an ally of the Trojans after the death of Penthesilea, his successful single combat with Antilochus, his death at the hands of Achilles and the immortality conferred upon him by Zeus at the behest of Eos were, as the summary of Proclus (Chrestomathia 172) shows, depicted in the lost Cyclic epic Aithiopís . Hom. Od. 4,187-8 and Pind. P. 6,28-39 also refer to his single combat with Antiloc…

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα ( Glaúku pḗdēma, “Glaukossprung”), wurde gezeigt (Paus. 9,22,6-7). Man weiß von Darstellungen bei Euanthes, Hedyle und Nikandros (Athen. 7,295b-297c), bei Kallimachos (Suda s.v.), Q. Cornificius (Macr. Sat. 6,5,13) und Cicero (Plut. Cic. 2…

Memnon

(1,503 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων). [English version] [1] myth. König der Äthioper Mythischer König der Äthioper, Sohn des Tithonos und der Eos, Bruder des Emathion (Hes. theog. 984-5). Sein Eintreffen in Troia als Verbündeter der Troer nach dem Tod der Penthesileia, der erfolgreiche Zweikampf mit Antilochos, der Tod durch Achilleus und die ihm von Zeus auf Bitten der Eos verliehene Unsterblichkeit wurden, wie die Inhaltsangabe des Proklos (chrestomatheia 172) zeigt, in dem uns verlorenen kyklischen Epos Aithiopís dargestellt. Auf seinen Zweikampf mit Antilochos beziehen sich auch Hom. Od. 4…

Neoptolemus

(2,308 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Cologne) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος; Neoptólemos). [German version] [1] Son of Achilles and Deidamia The son of Achilles [1] and Deidamia, the daughter of king Lycomedes [1] of Scyros. Rare but explainable variants of the mother's name are Pyrrha (Heliodorus 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) and Iphigenia (Duris of Samos FGrH 76 F 88; on this FGrH 2 C 130). Homer only knows the name N., and Pyrrhus probably only becomes more common in the 4th cent. (first Theopompus FGrH 115 F 355) because of dynastic considerations of the Epirote king…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…

Lycus

(2,142 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος; Lýkos). Mythology and religion: L. [1-9], historical persons: L. [10-13], rivers: L. [14-19]. [German version] [1] Son of Poseidon and the Pleiad Celaeno Son of Poseidon and the Pleiad Celaeno [1] (Ps.-Eratosth. Katasterismoi 23), only Apollod. 3,111 mentions his translation to the Islands of the Blessed, possibly to differentiate him from L. [6], with whom he is connected by Hyg. Fab. 31, 76 and 157 in spite of the descent from Poseidon. Scherf, Johannes (Tübingen) [German version] [2] Son of Prometheus and Celaeno Son of Prometheus and Celaeno [1], on whose tomb in th…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Olympus

(2,377 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος/Ólympos). Geography: [1-13]. People: [14-15]. [German version] [1] Home of the ›Olympian‹ gods, highest mountain in Greece (Latin Olympus) (Latin Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst (Zürich) [German version] I. Geography The highest mountain in Greece, regarded as the home of the 'Olympian' gods (twelve (Olympian) gods). Its altitude, overlooking all of its surroundings, creates a powerful impression, as do its massive size and density and its dramatic ascent, especially at the east and west, which …

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen g…
▲   Back to top   ▲