Search

Your search for 'dc_creator:( Beyrer, AND Klaus ) OR dc_contributor:( Beyrer, AND Klaus )' returned 48 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bahnhof

(939 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Allgemein Gemeinsam mit der Einführung der Dampf-Eisenbahn zur Personenbeförderung (1830 in England, 1835 in Deutschland) entstanden entlang der Schienenstrecken und an ihren Enden B. als Haltestationen. Ihrem Hauptzweck, der Abfertigung von Reisenden, genügten in den Anfangsjahren schlichte Holzbauten. Noch im 19. Jh. entwickelten sich B. jedoch zu repräsentativen Empfangsgebäuden und zu Zentren der städt. Öffentlichkeit und Kommunikation. B. boten ein Musterbeispiel für Ordnung und Disziplin und vermittel…
Date: 2019-11-19

Post

(2,745 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. AllgemeinUnter den Errungenschaften nzl. Kommunikation kommt der Einrichtung der P. eine besondere Rolle zu. Seit dem 16. und noch bis weit ins 19. Jh. war sie bestimmend für die Infrastruktur des gesamten Landverkehrs, mithin für Transport und Beförderung von Briefen und Nachrichten, von Geldern, Waren und Reisenden (Landtransport; Personenbeförderung). Unter dem späteren Kaiser Maximilian I. zum Zweck der Überbringung staatlicher Depeschen gegründet, entwickelte sich die P. bald zu einer öffentlichen Institution. Ihre Hauptmerkmale waren die Periodizität bei der Be…
Date: 2019-11-19

Alpenübergänge

(850 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
A. sind die Verbindung des westl., mittleren und östl. Europas mit Italien. Neben den zeitweise 100 Pässen von überwiegend regionaler und lokaler Ordnung gab es zu Beginn der Nz. etwa zwei Dutzend zentrale A. Hierzu zählen u. a. (von West nach Ost): Mont Genève, Mont Cenis, Großer St. Bernhard, St. Gotthard, die Graubündner Hauptpässe Septimer, Splügen, St. Bernhardin, Lukmanier und schließlich die Tiroler Pässe Reschen-Scheideck und Brenner. Ihrer Nutzung lagen neben politischen Anlässen meist religiöse sowie zunehmend wirtschaftliche Motive zugrunde. Herrsc…
Date: 2021-07-29

Kryptographie

(751 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Die K. (»Geheimschrift«; engl. cryptography, franz. cryptographie; dazu »Kryptologie«; von griech. kryptós, »verborgen«) handelt von den Methoden der Chiffrierung und Dechiffrierung geheimer schriftlicher Kommunikation. Als lat. cryptographia wurde der Begriff 1641 für secrecy in writing von John Wilkins eingeführt [6. 5]. Anders als in dem seit jeher bekannten Verfahren der Steganographie (von griech. steganós, »versteckt«), bei dem eine Nachricht im Verborgenen – in einem doppelten Boden oder hohlen Absatz versteckt, durch »Geheimtinte« unsichtb…
Date: 2019-11-19

Zeitknappheit

(1,015 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Allgemein In der Frühen Nz. gründete Z. in der Loslösung der Menschen von einem in natürlichen Zyklen verwurzelten Lebens-Rhythmus. An dessen Stelle trat ein lineares, durch die Uhr bestimmtes Zeitmaß. »Meine lebenszeit verstreicht, / stündlich eil ich zu dem grabe«, notierte Christian Fürchtegott Gellert [1. 459]. Die Vergänglichkeit des Lebens verkörperte symbolisch das Stundenglas. Dem Betrachter führte es vor Augen, dass seine Zeit unwiderruflich abläuft. Als Sanduhr verbreitete sich das Stundenglas ab dem 14. Jh. parallel zur Räderuhr. Georg Christoph Lichtenberg …
Date: 2019-11-19

Verkehrsregeln

(837 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
V. dienten seit dem ausgehenden MA neben der Schifffahrt hauptsächlich der Steuerung des Landverkehrs (Landtransport). Während das Hamburger Schiffsrecht von 1270 verbindliche Haftungsgrundlagen für den Fall einer Kollision erörterte, behandelten obrigkeitliche Landverkehrsverordnungen Themen der Wege- und Straßennutzung und äußerten sich zu Überholvorgängen, Vorfahrt und Geschwindigkeit. Eine »einfache Straßenverkehrsordnung« [6. 1241] war bereits in dem um 1220 entstandenen Sachsenspiegel und ähnlich im Schwabenspiegel (1275) enthalten; z. B. wurde bei …
Date: 2019-11-19

Botenwesen

(2,083 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Definition und Entstehung 1.1. Entwicklung im MittelalterDas B. umfasst die bereits im Altertum und im MA bestehende Nachrichten-Vermittlung durch laufende oder reitende (selten fahrende) Boten, seit dem ausgehenden MA zunehmend in organisierter Form. Wie die Institution der Post, der es vorausgeht – ohne durch sie unmittelbar abgelöst zu werden –, ist das B. Teil einer Geschichte der Kommunikation. Der Beruf des Boten entstand im Laufe des SpätMA und entwickelte sich aus der Dienstleistung des Brief-Transports. Über jeweils eigene Botendienste verf…
Date: 2019-11-19

Postraub

(809 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Frühe NeuzeitIhren ma. Ursprung hatten die Räuberbanden der Postkutschenzeit in Raubrittertum und marodierender Soldateska. Bedeutete der Begriff des ›Reisens‹ zunächst nicht mehr als ›Aufbruch zum Kriege‹, waren mit ›reysigen Haufen‹ umherziehende und plündernde Soldaten gemeint. Einen ersten Höhepunkt erfuhr das Räuberunwesen in den Mordbrenner-Banden des 16. Jh.s. Gegen ein Handgeld verwüsteten arbeitslose Landsknechte Höfe und ganze Dörfer, plünderten und machten sie dem Erdboden gleich. Ähnlich grausam ver…
Date: 2019-11-19

Reisehilfsmittel

(1,909 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. AllgemeinZur angemessenen Ausstattung ihrer Grand Tour (Kavalierstour) zählten die erfahrenen Bildungsreisenden eine Reihe von nützlichen Dingen und Bequemlichkeiten (Bildungsreise). Instrumente, Karten und Handbücher erleichterten die Orientierung unterwegs. Reisebeschreibungen erfreuten sich bei der Vorbereitung als Ratgeber besonderer Beliebtheit (Reiseliteratur; Reiseführer). Im 16. Jh. erlebten Reiseanleitungen (Apodemik) und Itinerarien eine Blütezeit. Pilger und Kaufleute profitierten als Erste von den Reisewerken. Zu weiteren Zielgru…
Date: 2019-11-19

Straßenkarte

(971 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Das 16. und das 17. Jahrhundert S. entstanden in enger Korrespondenz zur Entwicklung des Reisens. Menschen auf der Pilgerreise, Gesandte (Diplomatie), Adlige auf Kavalierstour sowie bald auch Bürger auf Bildungsreisen schätzten die nzl. Kartenwerke als Informationsquelle und als Orientierungshilfe. Den Anlass für die älteste S. in Deutschland gab das Heilige Jahr 1500; die unsignierte und undatierte Romwegkarte wird dem Nürnberger Kompassmacher Erhard Etzlaub zugeschrieben ( Das ist der Rom Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von eyner stat zu…
Date: 2019-11-19

Optische Telegraphie

(842 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Entstehung Die O. T. umfasst Verfahren der Nachrichten-Übertragung auf Sichtweite. Ihre histor. Entwicklung führte von Formen der einfachen Signalgebung (etwa Leuchtfeuer) bis zu großräumig angelegter, planvoller Vernetzung mithilfe mechanisch betriebener Telegraphenapparate. Die Erfindung von Teleskopen im 17. Jh. regte erstmals zu Überlegungen zur Fernkommunikation an. In einer Schrift Franz Kesslers von 1616 diente das Fernrohr dem Ablesen eines Zahlencodes auf einem in einiger Entfernung aufgestellten »Ziffer Täffelein« [1. 97–99]. Der engl. Physiker Sir Rob…
Date: 2019-11-19

Verschlüsselte Kommunikation

(2,176 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Allgemein Unter den nzl. Aspekten von V. K. rückte die Kryptographie in den Mittelpunkt. Über Jahrhunderte wurden vertrauliche Briefe und Depeschen in Geheimschriften verfasst, deren Sinn sich unbefugten Dritten entzog. Die Chiffrierung erfolgte zunächst mit Zahlzeichen, bald auch mit gebräuchlichen Schriftzeichen und erfundenen Symbolen. In den absolutistischen Ländern und Staaten wuchs das Interesse an fähigen Kryptoanalytikern, die an den Höfen in hohem Ansehen standen. Der Verschlüsselung (= Vsch.) kundig waren Offiziere, Diplomat…
Date: 2019-11-19

Signal

(1,619 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. AllgemeinUnter S. wird ein bestimmtes, überwiegend mit technischen Mitteln erzeugtes Zeichen verstanden, dessen Bedeutung auf einer vorab getroffenen festen Vereinbarung beruht. Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus dem Französischen entlehnt ( signal, von lat. signum, »Zeichen«). S. sind seit der Antike bekannt, beschränkten sich aber gewöhnlich auf rudimentäre Aussagen. Ein verabredetes Zeichen konnte vom Einfall eines fremden Heeres Nachricht geben oder einen Sieg melden. Die optische Übermittlung einer Botschaft erfolgte bei Nacht durch Licht und Feuer, tagsüber mit…
Date: 2019-11-19

Balkentelegraph

(857 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Als B. wird eine im späten 18. und 19. Jh. der Nachrichtenübertragung auf Sichtweite (Optische Telegraphie) dienende mechanische Vorrichtung bezeichnet, gewöhnlich ein Mastbaum mit daran montierten, über Hebel und Seilzüge gesteuerten, beweglichen (Quer-)Balken, deren Positionen eine spezifische Zeichenmenge umfassten. Die Aufstellung zu Relaisketten – vorzugsweise in Höhenlagen – ließ, unterstützt durch die Technik des Fernrohrs, die Überbrückung größerer Entfernungen annähernd ohne Zeitverlust zu. Die seit der Antike praktizierten Signaltechniken (Rauch,…
Date: 2019-11-19

Eilwagen

(750 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Im Deutschland des frühen 19. Jh.s bezeichnete der Begriff E. eine besondere Organisationsform im fahrplanmäßigen postalischen Personenverkehr. Ihr lag das Prinzip einer optimierten Beförderungsleistung bei größtmöglicher Geschwindigkeit zugrunde. Dieser ausschließlich durch organisatorische Maßnahmen erzielten Verkehrsbeschleunigung hat die an den Errungenschaften der eisenbahntechnischen Industrialisierung orientierte Literatur lange keine Beachtung geschenkt. Die Tatsache, dass Pferde-Kraft n…
Date: 2019-11-19

Personenbeförderung

(708 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Unter den Einrichtungen für Transport und Verkehr wurde bis in die Nz. der Wasserweg dem Landweg vorgezogen. Dies galt, soweit Wasserstraßen und Kanäle zur Verfügung standen, für Frachtgut und traf ähnlich auf die P. zu. Geschwindigkeit und Bequemlichkeit zählte die Binnenschifffahrt zu ihren prägnanten Leistungsmerkmalen, aber auch die Kalkulierbarkeit der gesamten Fahrt. Zu Lande waren vergleichbare Bedingungen in der Frühen Nz. vorerst nicht anzutreffen (Landtransport). Reisende hatten sich, sofern nicht Bedienstete diese Aufgabe übernahmen, vor Ort selbst…
Date: 2019-11-19

Tourismus

(2,605 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Begriff und Forschung Der Begriff T., eine Ableitung von »Tour«, »Tourist« (franz. tour, tourisme), umfasst seit den 1950er Jahren alle Erscheinungsformen einer breiten urlaubsbedingten Mobilität und steht für ein »zur Industrie gewordenes Reisen« [1. 321]. Der Wortstamm tour- bezeichnete seit dem 17. Jh. die aus der Tanzkunst bezogene Figur einer Umdrehung. Unter Grand Tour (Kavalierstour) wurde im europ. Zeitalter der Aufklärung eine Bildungsrundreise begriffen. In seinen Schweizbriefen von 1785 sprach der Göttinger Philosophieprofessor Christoph Meiners von jun…
Date: 2019-11-19

Reiseführer

(958 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. AllgemeinDen R. verbindet eine stoffliche Verwandtschaft mit dem Routenhandbuch und dem Itinerar, aber auch mit dem Stadtführer. Anders als die nüchterne Wegskizze älterer Routenverzeichnisse legen R. den Schwerpunkt auf die Beschreibung unterwegs anzutreffender Orte und ihrer Sehenswürdigkeiten. Die um Itinerarien erweiterten Städtebücher entwickelten sich seit dem späten 16. Jh. zu praktischen Reisehilfsmitteln.Klaus Beyrer2. Das 17. und 18. JahrhundertFür die Kombination aus Weg- und Stadtbeschreibung steht als einer der ersten dt. schreibenden Autoren…
Date: 2019-11-19

Telekommunikation

(2,008 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. BegriffDer Begriff T. dient seit dem frühen 20. Jh. als Sammelbezeichnung für verschiedene Formen der Nachrichten-Übertragung. Eine Schrift des Franzosen Édouard Estaunié von 1904 ( Traité pratique de télécommunication électrique) bündelt in dieser Wortprägung Entwicklungen der Telegraphie und der Telephonie [8. 965]. Unter dem Einfluss nachrichtentechnischer Innovationen erfuhr das Substantiv Kommunikation (lat. communicatio, engl./franz. communication) im 20. Jh. einen Bedeutungswandel zu »Verständigung, Informationsaustausch«. Das Wortbildung…
Date: 2019-11-19

Weg

(777 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Als W. wird die Verbindung zweier Orte bezeichnet: eine Strecke, die ein Reisender bzw. Passant »durchmiszt um zu einem ziel zu gelangen« [1. 2852]. W. und Straßen erschließen und strukturieren den Lebensraum der Menschen und vermitteln eine Vorstellung von seinen Dimensionen. Sie sind Adern menschlicher Kommunikation. Die nzl. W. lassen sich nach ihrer Herkunft (Römerstraße, Hell-W.) und nach ihrer Beschaffenheit (Hohl-W., Passstraße) untergliedern, nach ihrer Konstruktionsart (Bohlen-W., Chaussee) und auch ihrer Nutzun…
Date: 2019-11-19

Elektrische Telegraphie

(675 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
In nzl. Erörterungen zu einer allen Zwängen des Landverkehrs enthobenen Telekommunikation überwog lange das Interesse an Vorrichtungen zur Optischen Telegraphie. Am Ausgang des 18. Jh.s in ganz Frankreich eingeführt, vermittelte der Balkentelegraph erstmals eine Idee von den Möglichkeiten beschleunigten Nachrichtentransfers. Dagegen erwies sich Samuel Thomas von Soemmerings 1809 in München konstruierter Elektrolyt-Telegraph aufgrund der zahlreichen, zwischen Sender und Empfänger analog zu den Buchstaben des Alphabets getrennt geführten Leitungs…
Date: 2019-11-19

Mail

(3,057 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. IntroductionThe establishment of the mail has a particular prominence among the accomplishments in early modern communication. From the 16th century until well into the 19th, the mail was crucial to the infrastructure of all land transportation, and thus for the transportation and conveyance of letters and news, monies, goods, and passengers (Land transport; Passenger transportation). Founded by the future Emperor Maximilian I for the purpose of conveying government dispatches, the mail soon d…
Date: 2019-10-14

Messenger service

(2,233 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Definition and origins 1.1. Development in the Middle AgesIn antiquity and the Middle Ages, messenger services transmitted news using messengers on foot or on horseback (rarely in a horse-drawn vehicle). From the late Middle Ages, they took on an increasingly organized form. Like the institution of the mail, which it predates (though it did not directly supersede it), the messenger system forms part of the history of communication. The occupation of messenger emerged in the course of the late Middle A…
Date: 2019-10-14

Highway robbery

(851 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Early modern eraThe robber bands in the era of the stagecoach took their first form in the Middle Ages as robber barons and marauding bands of soldiers. At this point, travel no longer connoted “departure for war” but carried the implication of roving and plundering “cohorts of knights” (Soldier). The arsonist bands of the 16th century were responsible for the first high point in the history of brigandage. For a token fee, out-of-work mercenaries (Landsknecht) ransacked farms and entire villages…
Date: 2019-10-14

Signal

(1,765 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. OverviewBy a signal we mean a specific sign, normally generated mechanically, whose meaning is based on a previously adopted agreement. The word was borrowed in the 14th century from Old French  signal (from Latin  signum, “sign”). Signals have been in use since antiquity, but usually limited to rudimentary content. An agreed signal could warn of the incursion of a foreign army or report a victory. Visual transmission of a message at night employed light and fire, and a column of smoke in the daytime; besides the human voi…
Date: 2022-08-17

Electrical telegraphy

(743 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Early modern discussions of telecommunications freed from all constraints of land transportation (Land transport), interest was long focused on systems for optical telegraphy. Introduced across France in the late 18th century, the semaphore line first conveyed an idea of the possibilities of high-speed information transfer. The  Elektrolyt-Telegraph built by Samuel Thomas von Soemmering in 1809 at Munich, on the other hand, was still impracticable, consisting as it did of many individual lines, corresponding to letters of the alphabet…
Date: 2019-10-14

Time, lack of

(1,230 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Introduction The sense of a lack of time in the early modern period arose from the loss of a rhythm of human life that had been rooted in natural cycles. In its place, a linear measure of time determined by clocks took hold. In the words of Christian Fürchtegott Gellert, “My life ticks by, / hour by hour I hasten towards the grave” (“Meine lebenszeit verstreicht, / stündlich eil ich zu dem grabe”) [1. 459]. The transience of life was symbolized by the hourglass, which directly displayed the irretrievable passing of the observer’s time. The hourglass, in the for…
Date: 2022-11-07

Traffic regulations

(889 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
From the late Middle Ages onwards, traffic regulations were introduced to control shipping, but especially land transport. The Hamburg navigation law of 1270 established binding principles of liability in cases of collision, while traffic ordinances introduced by government authorities treated aspects of road and street use and gave recommendations regarding overtaking, priority in traffic, and speed. A “simple road traffic ordinance” [6. 1241] was already contained in the Sachsenspiegel (Saxony, circa 1220) and a similar one in the  Schwabenspiegel (Swabia, 1275)…
Date: 2022-11-07

Encrypted communication

(2,393 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Introduction The aspect of encrypted communication that was most relevant in the early modern period was cryptography. For centuries, confidential letters and dispatches were written in secret scripts that denied third parties access to their content. Encryption was first done using numerals, then quickly with ordinary letters and invented symbols. Competent cryptoanalysts were increasingly sought-after in absolutist territories and states, and became figures of high renown at courts…
Date: 2019-10-14

Telecommunications

(2,230 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. ConceptThe word “telecommunications” was adopted in the early 20th century as a general term for various forms of information transmission (News). A 1904 treatise by the Frenchman Édouard Estaunié ( Traité pratique de télécommunication électrique, “Practical Treatise of Electrical Telecommunication”) used it to encompass developments in both telegraphy and telephony [8. 965]. The influence of innovations in information technology in the 20th century shifted the meaning of the noun “communication” (Latin  communicatio, French  communication, German Kommunikation…
Date: 2022-11-07

Semaphore line

(962 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
The semaphore was a mechanical contrivance in the late 18th and 19th centuries that served to transmit messages within visual range (Optical telegraphy). It usually consisted of a mast with movable (transverse) arms, controlled by levers and cables, whose positions represented a character set. Aided by the use of telescopes, the positioning of the semaphores as a chain of relay stations – preferably on heights – made it possible to cover substantial distances in almost no timeThe techniques of signaling practiced since antiquity (smoke, light, fire) were limited to rud…
Date: 2021-08-02

Eilwagen

(847 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
In Germany in the early 19th century, the term Eilwagen (literally “rapid carriage”) denoted a specific organizational form in scheduled postal passenger transportation. Its basis was the principle of optimized conveyance at the greatest possible speed. This acceleration, which was achieved through organizational measures alone, long attracted no attention from scholars, who were preoccupied with the accomplishments of railroad-related industrialization. Yet the fact that horse power can only be accelera…
Date: 2019-10-14

Tourism

(2,906 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Concept and researchThe word “tourism,” derived from “tour” and “tourist” (French  tour, tourisme), has since the 1950s denoted all manifestations of a broad, leisure-related mobility, and represents “travel as an industry” [1. 321]. The stem of the word, “tour-,” has had the sense of a turned circle, originally in dance, since the 17th century. The Grand Tour in the European Age of Enlightenment was a tour undertaken for personal edification. In his 1785 letters from Switzerland, the Göttingen history professor Christoph…
Date: 2022-11-07

Optical telegraphy

(899 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Origins Optical telegraphy refers to techniques of transmitting messages across distances by visual means ( News). Its history runs from forms of simple signaling (e.g. beacons) to large-scale, systematic networks of mechanical telegraph apparatuses. The invention of the telescope in the 17th century inspired the first discussions of long-distance communication. In a 1616 treatise, Franz Kessler proposed using a telescope to read code numbers off a “number plate” (“Ziffer Täffelein”) at a distance [1. 97–99]. In the 1680s, the English physicist Robert Hooke wa…
Date: 2020-10-06

Alpine passes

(1,013 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Alpine passes are the connections between Western, Central, and Eastern Europe and Italy. As well as the fluctuating roll call of around 100 passes of primarily regional and local significance, there were at the dawn of the early modern period around two dozen major Alpine passes. These included (from west to east): the Mont Genève, the Mont Cenis, the Great St. Bernhard, and the St. Gotthard; the chief passes of the Grisons: Septimer, Splügen, St. Bernardino, and Lukmanier; finally, the Reschen…
Date: 2019-10-14

Guidebook

(1,111 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Introduction The subject matter of guidebooks overlaps with that of the route manual, the itinerary, and the city guide. However, whereas earlier forms of route description were just that and no more, guidebooks focused on describing the places visited en route, and the sights to be seen there. Town guides, combined with itineraries, developed into practical travel aids from the late 16th century.Klaus Beyrer 2. 17th and 18th centuries One of the first German authors of works combining route description with city description was the Ulm teacher Martin Zeille…
Date: 2019-10-14

Road

(847 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
A road is a link connecting two places: a stretch that a traveler or pedestrian “covers to reach a goal” [1. 2852]. Roads and streets make the human environment accessible, while they structure it and convey an impression of its dimensions. They are the arteries of human communication. Early modern roads can be classified according to their origin (Roman roads,  Hellwege [broad highways]), nature (defiles, mountain passes), construction (corduroy roads, paved roads [Chaussee]), and use (post road, pilgrimage route, farm lane, church street, mill stree…
Date: 2021-08-02

Passenger transportation

(781 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Among the means of traffic and transport, water routes were preferred to land routes until well into the early modern period. To the extent that waterways and canals were available, this was true of both freight and passenger transport. Inland navigation counted both speed and comfort among its features, but also the dependability of the entire journey. At the beginning of the early modern period, for the time being comparable conditions were not present on land (Land transport). If they did not…
Date: 2020-10-06

Travel aids

(2,111 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. IntroductionExperienced travelers considered a range of useful items and comforts as essentials to be taken on their Grand Tour (Bildungsreise). Instruments, maps, and handbooks aided orientation en route. Descriptive travelogues were particularly popular as aids to preparation for travel (Travel literature; Guidebook). Travel guides (Apodemica) and itineraries had their heyday in the 16th century.The first to benefit from such travel aids were pilgrims and merchants. Noble and wealthy middle-class Grand Tourists and scholars also became targ…
Date: 2022-11-07

Map, road/street

(1,121 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. 16th-17th centuries Maps developed in close correspondence with the history of travel. People on pilgrimages, emissaries (Diplomacy), nobles on the Grand Tour, and later citizens educating themselves on a  Bildungsreise appreciated early modern maps as sources of information and aids to orientation. The stimulus to the production of the first map in Germany was the 1500 Catholic Jubilee. The unsigned, undated map of the route to Rome is attributed to the Nuremberg compass maker Erhard Etzlaub ( Das ist der Rom Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeychnet von e…
Date: 2019-10-14

Railway station

(992 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Introduction Railway stations began to be built along tracks and at their termini to accompany the introduction of steam railways for passenger transportation (1830 in Britain, 1835 in Germany). In the first years, simple wooden buildings sufficed to fulfill their main purpose, the processing of passengers. However, stations soon developed into prestigious reception buildings at the heart of urban public life and communication. They offered a shining example of order and discipline, and communicated a precise concept of modern, industrial timekeeping (Chronometry).Klaus …
Date: 2021-03-15

Cryptography

(788 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
Cryptography (“secret writing”; French cryptographie, German  Kryptographie, also “cryptology”; from Greek  kryptós, “hidden”) concerns the methods of enciphering and deciphering secret written communication. The term was coined in 1641 as the Latin cryptographia to denote “secrecy in writing” by John Wilkins [6. 5]. Unlike in the procedure known since time immemorial and called “steganography” (from Greek  steganós, “concealed”), in which a message is conveyed in secret - within a false bottom or hollow receptacle, or written in invisible ink -…
Date: 2019-10-14

Brief

(4,119 words)

Author(s): Vellusig, Robert | Beyrer, Klaus
1. Gattungsgeschichte 1.1. Gattung und MediumDer B. ist eine schriftliche, individuell adressierte Mitteilung, die zumeist verschlossen versandt wird. Als Elementarform interaktionsfreier Kommunikation ist er durch die Lösung der Kommunikation aus dem konkreten Situationszusammenhang und die wechselseitige Abwesenheit des Lesers beim Schreiben sowie des Schreibers beim Lesen gekennzeichnet. Das Wort B. leitet sich von dem vulgärlat. brevis libellus (»kurzes Büchlein«) ab und akzentuiert neben der Schriftlichkeit die Kürze des Textes, ein Merkmal, das an die …
Date: 2019-11-19

Infrastruktur

(2,624 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | Weigl, Andreas
1. AllgemeinDer Begriff der I. (franz./engl. infrastructure) ist moderner Prägung [7. 370]. Aus dem Militärischen übernommen, setzte er sich in den 1960er Jahren auch in den ökonomischen Disziplinen durch und bezeichnet den für die Wirtschaft eines Landes notwendigen organisatorischen »Unterbau«. Nach heutigem Verständnis fallen hierunter Transport- und Versorgungseinrichtungen, Verkehrs- und Nachrichtenverbindungen und im weiteren Sinne soziale und kulturelle Einrichtungen. Infrastrukturelle Leistungen we…
Date: 2019-11-19

Infrastructure

(2,897 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | Weigl, Andreas
1. GeneralThe term  infrastructure is a modern coinage [7. 370]. Borrowed from military usage, in the 1960s it also became established in economic contexts; it denotes the necessary organizational foundation needed for a country’s economy. In today’s usage, infrastructure includes facilities for transportation and supply, communication links, and in a broader sense social and cultural institutions. Providing and maintaining infrastructure is primarily the responsibility of the government of the state, …
Date: 2019-10-14

Letter

(4,659 words)

Author(s): Vellusig, Robert | Beyrer, Klaus
1. Genre history 1.1. Genre and mediumThe letter is an individually addressed, written communication that is usually sent sealed. As an elementary form of interaction-free communication, it is characterized by the separation of the communication from the concrete situational context and the alternating absence of the reader during writing and the writer during reading. “Letter” is attested in English since the 13th century, derived from the Latin  littera (“written document,” “epistle”) via Old French. Another Latin derivation is found in the German  Brief, from the Vulgar…
Date: 2019-10-14

Reise

(9,920 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europa 1.1. Begriff und ForschungDas Wort R. (von ahdt. reisa, mhdt. reise, ›sich in Bewegung Setzen, Aufbrechen, von einem Ort Weggehen‹, auch unter Zwang) entsprach bis in die Frühe Nz. hauptsächlich dem ›Aufbruch zum Kriege‹ oder meinte den Kriegszug selbst. Seit dem 16. Jh. verlor der militärische Bedeutungszusammenhang an Gewicht und trat hinter eine allgemeine Verwendung im Sinne von ›Ortswechsel‹ zurück [1. 718–723, 734–739]. Aus jüngerer Zeit stammen Konnotationen im Umfeld von ›Bildung‹ (Bildungsreise) und ›Vergnügen‹ (R.-Lust).In den einschlägigen Forschungs…
Date: 2020-11-18

Travel

(10,944 words)

Author(s): Beyrer, Klaus | König, Hans-Joachim | Eggert, Marion | Mathias, Regine | Dharampal-Frick, Gita | Et al.
1. Europe 1.1. Concept and researchThe verb “travel” in the sense of “go from one place to another” or “make a journey,” is unique to English, deriving from the Middle English  travailen, which originally meant “to toil” or “to labor,” suggesting an association with the difficulty of travel in the Middle Ages. The Romance languages express the concept with terms derived from the Latin  via (road, way, travel; e.g. French  voyager; Italian  viaggiare). German evolved the verb  reisen from an original sense (OHG  reisa, MHG  reise; compare English “rise”) of “to get up and go,”…
Date: 2022-11-07
▲   Back to top   ▲