Search

Your search for 'dc_creator:( Rees, AND Wilhelm ) OR dc_contributor:( Rees, AND Wilhelm )' returned 111 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schismatiker

(1,466 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Schismatiker - Katholisch Der kirchl. Gesetzgeber gibt keine Definition des S.; vielmehr muss auf die Definition von Schisma in c. 751 (vgl. Nr. 2089 KKK) Bezug genommen werden: S. ist, wer die Unterordnung unter den Papst od. die Gemeinschaft m. den diesem untergebenen Gliedern der Kirche, d. h. den Vorstehern der jeweiligen Teilkirche (Teilkirchenvorsteher) (vgl. LG 23 Abs. 1), i. d. R. den Diözesanbischöfen, verweigert. Näherhin wird die kath. Kirche als eine Gemeinschaft verstanden, die in u. a…

Strafverschärfung

(592 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafverschärfung - Katholisch Der kirchl. Gesetzgeber räumt bei der Strafverhängung die Möglichkeit ein, strenger zu bestrafen als ein Strafgesetz od. ein Strafbefehl vorsehen (c. 1326; c. 1416 CCEO; vgl. cann. 2206-2208). Dies ist möglich, wenn der Täter weiterhin in seinem strafbaren Verhalten verharrt, so dass daraus seine Unverbesserlichkeit (pertinacia; contumacia) erschlossen werden kann (c. 1326 § 1, 1°), ferner auch bei einem Täter, der sich in der Stellung eines Vorgesetzten befindet od. …

Klerikerstrafen

(384 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Klerikerstrafen - Katholisch Der kirchl. Gesetzgeber unterscheidet nicht zwischen Strafen u. Diziplinarmaßnahmen (Disziplinarrecht). Wie alle Gläubigen können Kleriker die im Teil II des fünften Buchs des CIC genannten Straftaten gegen die Religion u. die Einheit der Kirche, gegen die kirchl. Autorität u. die Freiheit der Kirche, Fälschungsdelikte sowie Straftaten gegen Leben u. Freiheit des Menschen begehen, im speziellen jedoch Amtsanmaßung u. Amtspflichtverletzungen, wie u. a. die Lossprechung e…

Simonie

(713 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Simonie - Katholisch S. (simonia) bez. das Abhängigmachen der Spendung eines Sakraments (Sakramentenspendung) bzw. der Übertragung eines kirchl. Amtes von einer weltlichen Gegenleistung. Der Begriff leitet sich von Simon dem Magier ab (vgl. Apg 8, 18-24). Frühe Konzilien, das Decretum Gratiani (C. 1, q. 1-7), päpstliche Anordnungen (X 5.3-5; Clem 5.1, Extravagantes commmunes 5.1), das Konzil von Trient (sess. XXI c. 1 De ref.; sess. XXIV c. 19) u. die Konst. Apostolicae Sedis P. Pius IX. ahndeten S. Der CIC/1917 (cann. 727-730) unterschied zwischen S. göttl. Rechts…

Vorsatz

(696 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Vorsatz - Katholisch V. (dolus) erfordert Wissen u. Wollen u. enthält somit ein kognitives u. voluntatives Element. Es besteht eine Zielvorstellung (kognitiv), deren Erreichung angestrebt wird (voluntativ). Wer bewusst eine Handlung vornimmt bzw. ein Gesetz od. einen Verwaltungsbefehl verletzt, handelt vorsätzlich. Wissen u. Wollen, eine Strafnorm zu verletzen, ist nicht erforderlich. V. unterscheidet sich von Fahrlässigkeit, bei der eine Person in rechtswidriger u. vorwerfbarer Weise handelt, nich…

Konzilsappellation

(470 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Konzilsappellation - Katholisch K. ist der Versuch, gegen eine rechtliche Maßnahme bzw. Entscheidung des Papstes an ein Ökumenisches Konzil bzw. das Bischofskollegium Berufung einzulegen, den der kirchl. Gesetzgeber seit der Spätantike über das Hoch- u. Spätmittelalter u. auch später noch in Abwehr konziliaristischer Tenden (Konziliarismus) m. Strafen belegt hat (C. 9 q. 3 c. 10; 13; 16; 17; C. 17 q. 4 c. 30; can. 2332). Bereits von Martin V. verboten, hat Pius II. im Anschluss an Eugen IV. K. ausd…

Gesetzesverpflichtung

(347 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Gesetzesverpflichtung - Katholisch Im Unterschied zum göttlichen Recht (ius divinum), dem alle Menschen unterliegen, verpflichten kirchl. Gesetze nur noch diejenigen, die in der kath. Kirche getauft od. in diese aufgenommen worden sind, Vernunftgebrauch besitzen u. das siebente Lj. vollendet haben (vgl. cc. 11 i. V. m. 97 § 2 u. 99; cc. 1490 i. V. m. 909 §§ 2 u. 3 CCEO; anders: can. 12). Voraussetzung ist, dass das Gesetz ordnungsgemäß u. promulgiert ist (c. 7; c. 1488 CCEO). Eine ausdrückliche Ann…

Sperre

(1,023 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Sperre - Katholisch S. (obex; vgl. DenzH 1606; ferner auch DenzH 1451) bez. jenen Mangel an Disposition auf Seiten des Empfängers eines Sakraments (Sakramentenempfang), der der Entfaltung der Gnadenwirkungen einen Riegel vorschiebt (obex gratiae) bzw. seit P. Innozenz III. (DenzH 781) das Zustandekommen des Sakraments verhindert (obex sacramenti). Der Begriff, der auf Augustinus zurück geht (Epistula 98, 10) u. m. „fictio“ od. „simulatio“ (De baptismo 1, 12, 18) gleichbedeutend ist, hat durch Thoma…

Strafverhängung

(1,157 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafverhängung - Katholisch S. (vgl. cc. 1341-1353; can. 1933) erfolgt i. d. R. durch hoheitlichen Spruch (Spruchstrafe) auf dem Gerichts- (Gerichtsweg, kirchlicher) od. Verwaltungsweg, sofern das Ärgernis weder durch brüderliche Ermahnung noch durch einen Verweis noch durch andere Wege behoben werden kann (c. 1341; vgl. can. 2214 § 2) bzw. nicht eine Tatstrafe angedroht ist. Ordentlicher Weg der S. ist der Strafprozess (vgl. c. 1342 § 1; cc. 1717-1731; ausdrücklich c. 1402 § 1 CCEO; cc. 1468-1482…

Gesetzesfähigkeit

(361 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Gesetzesfähigkeit - Katholisch Kirchl. Gesetze müssen bestimmte inhaltliche Voraussetzungen (Wesenselemente) erfüllen, o. die sie nicht zustande kommen bzw. bei Wegfall erlöschen. Näherhin nennt c. 29 als Wesenselemente eines Gesetzes neben dem zuständigen Gesetzgeber u. der Allgemeinverbindlichkeit auch die passiv gesetzfähige Gemeinschaft, o. dass diese von CIC u. CCEO genauer definiert wird. Gemeint ist jedoch ein beständiger Personenkreis, der fähig ist, ein Gesetz zu einer dauerhaften Regelung…

Unschuldsvermutung

(543 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Unschuldsvermutung - Katholisch Die U. ist ein Grundprinzip eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens (vgl. Art. 11 Abs. 1 Allg. Erkl. der Menschenrechte; Art. 6 Abs. 2 Europäische Menschenrechtskonvention) u. besagt, dass es Sache der Strafverfolgungsbehörde u. nicht der strafverdächtigen od. beschuldigten Person ist, die Schuld zu beweisen (Beweis). U. in diesem Sinn ist der Kirche fremd. Der CIC/1917 stellte sogar die gesetzliche Vermutung auf, dass eine nach Außen in Erscheinung getretene Strafta…

Beugestrafe

(870 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Beugestrafe - Katholisch B., auch als Medizinal- od. Besserungsstrafe bzw. als Zensur bez., ist ein spezifisches Strafmittel der kath. Kirche, das im Unterschied zur Sühnestrafe auf die Besserung des straffällig gewordenen Kirchengliedes u. dessen Rückkehr zur Ordnung u. damit Kirchengemeinschaft (Communio) zielt. Der Begriff B. geht auf die Zensoren des alten Roms zurück, die m. der allg. Bürgerschätzung (censura) auch eine censura morum verbanden, die ggf. den Verlust der bürgerlichen Ehre u. von…

Kasuistik

(340 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Kasuistik - Historisch K. (von lat. casus, Fall) findet sich in der Kanonistik u. Rechtswissenschaft, der phil. Ethik, der Moraltheologie u. der Medizin. Sie ist bzw. war charakteristisch für das Judentum (Halakha), aber auch für andere Kulturen u. Religionen, wie Buddhismus u. Islam. Als Methode zur Lösung einzelner Rechtsfälle geht K. auf das römische Recht zurück. Ausgehend vom Casus wurde eine Norm entwickelt, an der sich die Entscheidung ähnlicher Fälle orientierte. Ansatzpunkte für K. finden …

Sanktion

(1,183 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Sanktion - Katholisch Mit S. werden unterschiedliche, teils gegensätzliche Sachverhalte bez., wie Anerkennung, Genehmigung, Bestätigung, Billigung, Verbindlichkeitserklärung, aber auch rechtliche Einschränkungen u. Zwangsmaßnahmen. Als rechtstechnischer Begriff bez. S. im Rahmen der kirchl. Gesetzgebung, ähnlich wie im weltlichen Bereich, die Überleitung eines Gesetzesentwurfs in verbindliches Recht durch die Erteilung des Gesetzesbefehls. Früher wurden kaiserliche Maßnahmegesetze sowie Erlasse bez. kirchl. Angelegenheiten als Pragmatische S. bez. S. dient …

Strafbefehl

(543 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafbefehl - Katholisch Die Androhung von Sanktionen ist normalerweise Sache des Gesetzgebers u. erfolgt im Weg der Gesetzgebung. Der CIC beschränkt die Möglichkeit der Strafandrohung jedoch nicht auf die Träger der legislativen Gewalt, sondern spricht auch jenen der exekutiven Gewalt (Verwaltung) im Weg des Verwaltungsbefehls (praeceptum; c. 49; c. 1510 § 2, 2° CCEO) dieses Recht gegenüber Einzelpersonen u. einer Mehrheit von Personen (Diözesanklerus; Domkapitel) zu (vgl. c. 1319 § 1; c. 1406 CCE…

Konkubinat

(513 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Konkubinat - Katholisch K. bez. eine eheähnliche Geschlechtsgemeinschaft zwischen einer Frau u. einem Mann o. Absicht u. Willen zur Ehe. Aus einem offenkundigen od. öffentlichen K. entsteht das Ehehindernis der öffentlichen Ehrbarkeit zwischen einem Partner u. den Blutsverwandten (Blutsverwandtschaft) des anderen Partners im ersten Grad der geraden Linie (c. 1093; c. 810 CCEO), im Fall natürlicher Verpflichtungen gegenüber einem anderen Partner od. Kindern aus einer früheren Verbindung ein Trauungs…

Straftat

(1,862 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Straftat - Katholisch Eine S. ist im Unterschied zur Sünde ein von der Rechtsordnung m. Strafe bedrohtes Verhalten u. damit eine Rechtsverletzung. Der CIC enthält keine Definition der S. (delictum; crimen), vielmehr werden die Elemente einer S. personenbezogen formuliert. In den ersten Jhh. der Kirche bestand kein festumschriebener Kanon kirchl. S. Die Verhängung von Strafen (Strafverhängung) erforderte jedoch ein Verfahren. Erst seit dem 8. Jh. wurden auch Tatstrafen angedroht. Der Begriff S. in Abgrenzung zur Sünde klärte sich erst…

Rechtsverletzung

(482 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Rechtsverletzung - Katholisch R. ist das Zuwiderhandeln gegen den Norminhalt eines bestehenden (Promulgation; Gesetzesverpflichtung), für alle Gläubige od. für eine bestimmte Person, Personengruppe od. -gemeinschaft geltenden göttlichen od. kirchl. Gesetzes (Gesetz; Gewohnheit; Vertrag; Verordnung; Dekret; Statut), sofern nicht ein Rechtszweifel (Gesetzeszweifel) (dubium iuris; c. 14; c. 1496 CCEO) besteht od. Dispens erteilt worden ist (s. auch Unkenntnis; Irrtum). R. erfolgt im Fall eines gebiete…

Realinjurie

(513 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Realinjurie - Katholisch R. ist die vorsätzliche (Vorsatz) Anwendung physischer Gewalt gegen eine kirchl. Person im Unterschied zur Verbalinjurie (vgl. c. 1369; c. 1448 § 1 CCEO; Beleidigung). Es kommen Attentat, Körperverletzung, Tötung, Freiheitsberaubung u. Entführung in den Blick, also Vergehen, die die Amtsführung u. damit die Freiheit der Kirche u. ihrer Amtsträger (Amtsträger, kirchlicher) behindern (vgl. Art. 5 RK; Art. 1 § 3 BY.K). Gebärden u. Drohungen erfüllen den Tatbestand nicht. Der C…

Brachium saeculare

(339 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Brachium saeculare - Historisch Der Begriff B., d. h. die Gewährung des weltlichen Arms, bez. seit dem MA den Schutz, den der Staat – jedoch m. immer weitergehenden Einschränkungen – der Kirche zur Durchführung ihrer Anordnungen u. zur Abwehr von Angriffen gewährte. Seit der Anerkennung durch den röm. Staat hielt die Kirche an der Forderung fest, dass der Staat zur Sicherstellung der kirchl. Aufgaben u. zum Schutz der Freiheit der Kirche ihr auf Anforderung hin Unterstützung u. Rückhalt zu geben hab…

Gesetzesvollzug

(299 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Gesetzesvollzug - Katholisch Dem G. dienen im Interesse des einzelnen Katholiken u. der kirchl. Gemeinschaft Verwaltung u. Gerichtsbarkeit (Gerichtsbarkeit, kirchliche bzw. religiöse), die sich von der Gesetzgebung unterscheiden. Die Vollziehung des Rechts erfolgt durch allg. Ausführungsdekrete u. Verwaltungsakte für Einzelfälle, wie Einzeldekret, Reskript, Privileg u. Dispens (cc. 31-93; cc. 1510-1539 CCEO). Allg. Ausführungsdekrete (cc. 31-33) bestimmen näher die Art u. Weise der Anwendung eines Gesetzes od. schärfen des…

Mord

(556 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Mord - Katholisch M. ist im Unterschied zur Körperverletzung u. Abtreibung (c. 1398; c. 1450 § 2 CCEO) im kirchl. Sprachgebrauch generell die vorsätzliche (c. 1321 § 2; c. 1414 § 1 CCEO; Vorsatz) Tötung eines Menschen u. verpflichtend in Form einer Spruchstrafe je nach Schwere der Straftat m. den in c. 1336 § 1 als Sühnestrafen genannten Rechtsentzügen u. Verboten zu bestrafen (c. 1397; c. 1450 § 1 CCEO: excommunicatio maior [Exkommunikation]; Kleriker außerdem andere Strafen bis hin zur Entlassung…

Zwangsaufenthalt

(626 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Zwangsaufenthalt - Katholisch Die Kirche kannte bereits zur germanischen Zeit Z. in Form der Einweisung in ein Kloster. Der CIC/1917 verstand Strafe als Entzug eines Gutes, auch der Freiheit, u. sah für schwere Straftaten von Klerikern (can. 2302; vgl. z. B. can. 1957; Kleriker) ein Aufenthaltsverbot bzw. -gebot (Aufenthalt) als Sühnestrafe vor (can. 2298, 7° u. 8°). Außerhalb der Diözese kam nur ein gemeinschaftliches Haus (domus poenitentiae; Demeritenhaus; Korrektionsanstalt) mehrerer Diözesen o…

Prokurator

(505 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Prokurator - Katholisch P. (procurare: verwalten; Sorge tragen) bez. den Stellvertreter einer geschäftsfähigen Person m. der Befähigung u. Berechtigung, in deren Namen u. Auftrag rechtsgeschäftlich zu handeln (vgl. c. 124; c. 931 CCEO). Dies ist möglich bei einer Wahl, sofern es in den Statuten vorgesehen ist (c. 167 § 1; c. 949 § 1 CCEO), der Besitzergreifung einer Diözese durch den Bischof (c. 382 § 3), der Berichterstattung in Rom durch den Apostolischen Vikar (c. 400 § 3), der Amtsergreifung du…

Straferlass

(1,063 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Straferlass - Katholisch Der S. stellt einen Hoheitsakt dar, durch den eine Kirchenstrafe aufgehoben u. die bestrafte Person von den Rechtswirkungen der Strafe befreit wird (vgl. cc. 1354-1363; cc. 1419-1425 CCEO; cann. 2236-2240). Er ist ein Akt der freiwilligen Verwaltung (potestas regiminis exsecutiva) u. gestaltet sich je nach Strafverhängung durch Urteil bzw. Dekret sowie bei Tatstrafen unterschiedlich (cc. 1354-1357), d. h. im äußeren (cc. 1355 §§ 1 u. 2, 1356; c. 1420 CCEO) bzw. inneren sakr…

Disziplinarkanones

(899 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Disziplinarkanones - Historisch D. sind Bestimmungen disziplinärer Art, die Bischöfe auf Synoden u. Ökumenischen Konzilien erlassen haben, bzw. entspr. Slg. Disziplinäre Weisungen finden sich in den paulinischen Briefen, altchristlichen Kirchenordnungen, seitens einzelner Bf. u. der aufkommenden Synoden, wie z. B. von Elvira (zwischen 295 u. 314), Arlés (314), Ancyra (314), Neo-Caesarea (um 315), Antiochien (324/25) u. a. Sie werden in Slg. zusammengefasst (Corpus canonum; Syntagma canonum; Dionysius Exiguus; Hispana). Die 20 D. des Konzils von Nizäa (325) bet…

Spruchstrafe

(1,247 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Spruchstrafe - Katholisch Eine Besonderheit u. Eigentümlichkeit des kirchl. Strafrechts der lat. Kirche, die das weltliche Strafrecht u. jenes der kath. Ostkirchen nicht kennt, ist die Unterscheidung hinsichtlich der Form der Strafverhängung in S. u. Tatstrafen (vgl. c. 1314). In der Geschichte der Kirche war eine Strafe grds. S., d. h. die Strafverhängung setzte ein gerichtliches Verfahren voraus. Erst später traten Tatstrafen hinzu, die in immer stärkerem Maß angedroht wurden. Der CIC/1917 kannte Tat- u. Urteilsstrafen (can. 2217)…

Körperverletzung

(389 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Körperverletzung - Katholisch K. bez. eine körperliche Misshandlung od. Schädigung an sich selbst od. einer anderen Person. Der kirchl. Gesetzgeber fasst Tötungsdelikte, Freiheitsberaubung u. K. in Form von Verstümmelung u. schwerer Verletzung, die auch sexueller Missbrauch sein kann (vgl. §§ 206 f. ÖStGB), in c. 1397 zusammen u. reiht diese zusammen m. der Abtreibung (c. 1398) unter die Straftaten gegen Leben u. Freiheit des Menschen, letztlich gegen die Menschenwürde (Art. 27 GS) ein. Der Straftä…

Zensur

(2,314 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Zensur - Katholisch Z. hat zweifache Bedeutung: 1. Z. (von lat. censura, Prüfung, Beurteilung): Z. bedeutet die Qualifizierung eines Lehrsatzes als falsch bzw. häretisch (censura theologica; Häresie) sowie die Prüfung von Schrift-, Ton-, Bildwerken u. anderer Medien im Blick auf die kirchl. Glaubenslehre u. Sittenlehre, ggf. verbunden m. der Aufforderung zur inhaltlichen Abänderung bzw. Untersagung des Werkes im Interesse des Schutzes der kirchl. Lehre u. Gemeinschaft. Ansätze zur Z. gab es m. Erstarken des röm. Bischofssitzes, auf dem Konzil von Trient sowie …

Utilitas

(1,003 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Utilitas - Katholisch U. (lat. u., Nutzen; Nützlichkeit, Vorteil) spielt in der theol. Ethik u. der chr. Sozialethik eine Rolle. Im kirchl. Recht ist U. ein Kriterium zur Entscheidungsfindung in festgelegten Fällen durch Gläubige bzw. die jeweils zuständige kirchl. Autorität (Autorität, religiöse). Mit Blick auf eine künftige Handlung soll eine konkrete Situation bewertet u. über das weitere Vorgehen entschieden werden, also darüber, etwas zu tun bzw. davon Abstand zu nehmen. U. unterscheidet sich …

Infamie

(470 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Infamie - Historisch I. war im kirchl. Recht die Bez. für eine Minderung od. den Verlust der Ehre u. des guten Rufs u. hatte eine Beschränkung der Rechtsstellung eines Kirchengliedes zur Folge. Aus dem römischen Recht übernommen, stand I. u. a. im Zusammenhang m. Vergehen gegen den Glauben, die guten Sitten u. m. Fälschungsdelikten. I. galt als Sühnestrafe u. war oft m. der Exkommunikation bzw. dem persönlichen Interdikt verbunden. Wie Gratian u. die Dekretisten unterschied der CIC/1917 (vgl. cann.…

Fälschungsdelikt

(279 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Fälschungsdelikt - Katholisch Bereits früh hat die Kirche die Fälschung von Maß, Gewicht u. Ware (X.3.17.2) sowie von päpstlichen Reskripten (X.5.20.7) bestraft. Der CIC enthält einen eigenen Titel über F. (IV. De crimine falsi; vgl. cann. 2326; 2360-2363; 2405 u. 2406), näherhin die Falschanzeige eines Beichtvaters wegen angeblicher Verführung (c. 1390 § 1; c. 1454 CCEO; Sollicitatio: c. 1387; c. 1458 CCEO; Absolutio complicis), die verleumderische Anzeige einer Straftat u. die Schädigung des guten Rufs (c. 1390 § 2…

Absolutio complicis

(360 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Absolutio complicis - Katholisch A. bez. im kath. KR die Lossprechung (Absolution) eines Pönitenten, sei es ein Mann od. eine Frau, durch einen Priester, m. dem dieser eine Sünde gegen das sechste Gebot des Dekalogs begangen hat. Der Versuch der Lossprechung stellt, wie die Verführung selbst (vgl. c. 1387; c. 1458 CCEO; Sollicitatio), einen schweren Amtsmissbrauch u. eine Herabwürdigung des Bußsakraments (Beichte) dar. Der beteiligte Priester hat von Rechts wegen keine Absolutionsvollmacht. Der Loss…

Kirchenstrafe

(1,155 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Kirchenstrafe - Katholisch K. ist seit Beginn der Kirche (Mt 18, 15-18; 1 Kor 5, 1-5) eine Beschränkung von Rechten, rechtl. Befähigungen u. Ansprüchen von Kirchengliedern, die gegen die Ordnung der kirchl. Gemeinschaft (Communio) in wichtiger Angelegenheit schuldhaft u. zurechenbar gefehlt haben (c. 1321 §§ 1 u. 2; c. 1414 §§ 1 u. 2 CCEO; Hierold). Traditionell unterscheidet c. 1312 § 1, 1° u. 2° zwischen Besserungs- od. Beugestrafen, näherhin Exkommunikation (c. 1331 §§ 1 u. 2; c. 1434 §§ 1-3 CCE…

Schuld

(1,399 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Schuld - Katholisch S. ist ein vielfältiger Begriff u. hat unterschiedlichen Bedeutungsgehalt. Aus moralischer Sicht ist S. ein Verstoß gegen das Gewissen, aus rechtlicher Sicht ein Verstoß gegen Recht bzw. Gesetz. Im theol. Sinn u. aus der Sicht des Glaubens ist S. identisch m. dem Begriff Sünde. Für das kirchl. Strafrecht stellt sich die Frage nach S., näherhin nach der Zurechenbarkeit (imputabilitas) einer Handlung. Im Lauf der Zeit hat die Kirche eine umfassende Lehre von der Sünde als Missachtung des Willens Gottes u. damit des Abbruchs der personalen B…

Interdikt

(390 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Interdikt - Katholisch I. zählt neben Exkommunikation u. Suspendierung zu den Beugestrafen. Der CIC hält am persönlichen I., das überwiegend gegen Laien angedroht wird, jedoch nicht mehr am I. über Orte u. Gemeinschaften fest. Ein I. untersagt jedweden Dienst bei der Feier der Eucharistie od. einem anderen Gottesdienst, die Sakramentenspendung u. Spendung der Sakramentalien sowie den Sakramentenempfang (cc. 1332 i. V. m. 1331 § 1, 1° u. 2°; vgl. c. 1431 § 1 CCEO). Nach Verhängung od. Feststellung m…

Verwarnung

(617 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Verwarnung - Katholisch Die Warnung bzw. V. (monitio canonica) zählt m. dem Verweis zu den kirchl. Strafsicherungsmitteln (cc. 1312 § 3 i. V. m. 1339), die sich von Strafen unterscheiden, jedoch in Verbindung zu möglichen Straftaten stehen. Eine V. dient i. S. v. Prävention der Vorbeugung bzw. Vermeidung einer Straftat od. als Strafersatz. Bereits das Konzil von Trient kannte die V. (Conc. Trid., sess. XIII, de ref., cap. 1: CoD3, Vol. 3). Auch konnte gem. CIC/1917 vom zuständigen Ordinarius od. einem Bevollmächtigten gegen ein Mitglied der Kirche, das in unmit…

Nuntiatur

(1,417 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Nuntiatur - Katholisch N. ist Amt u. Sitz eines Nuntius als ständigem Vertreter des Papstes (Apostolischer Stuhl) bei den Ortskirchen u. der Regierung im Land der Akkr. bzw. einer öff. intern. Organisation (EU). Sie gestaltet sich gem. den Normen des intern. Rechts (Völkerrecht). Das kirchl. Gesandtschaftswesen (Gesandter, päpstlicher; Legat) ist seit der Frühzeit wesentlich m. der Sendung der Kirche verbunden. Zunehmend kamen politische u. diplomatische Aufgaben hinzu. So entsandten P. seit dem 4.…

Strafbindung

(424 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafbindung - Katholisch Kirchl. Strafgesetze besitzen denselben Geltungs- u. Verpflichtungsbereich wie andere kirchl. Gesetze (Gesetzesverpflichtung). I. d. R. (vgl. aber c. 1336 § 1, 3°: Aufenthaltsgebot/-verbot [Aufenthalt]) bindet eine rechtswirksam verhängte Strafe (Strafverhängung) den Täter überall (ubique), d. h. in der ganzen Kirche, unabhängig von der Amtsgewalt dessen, der die Strafe festgesetzt od. verhängt hat (c. 1351; vgl. c. 1412 § 4 CCEO; can. 2226 § 4), u. solange, bis sie erlass…

Taxen

(222 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] (lat. taxare, »prüfen, (ab)schätzen«), sind rechtlich die auf einer gesetzlichen Grundlage beruhenden Vergütungssätze für bestimmte Leistungen. Im Unterschied zu erbetenen Unterstützungen (subventiones; c.1262 CIC/1983), diözesanen Steuern bzw. Abgaben (tributum; vgl. c.1263 CIC/1983), der Seminarsteuer (c.264 CIC/1983; Priesterseminar), Missionsabgaben (c.791, 4° CIC/1983) und zur Kirchensteuer werden Gebühren (taxae) für Akte der freiwilligen Rechtspflege (Verwaltung) oder den …

Suffragan/Suffraganbistum

(89 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] (von lat. suffragium, »Hilfe, Stimmrecht«). Suffragan ist die Bez. für einen Diözesanbischof, der innerhalb einer Kirchenprovinz (cc.431–446 CIC/1983; vgl. LG 23, 4; CD 39f.) einem Metropoliten (cc.435–437 CIC/1983; vgl. cc.133–139 CCEO) unterstellt ist, Suffraganbistum diejenige für ein zugehöriges Bistum. Wilhelm Rees Bibliography H. Paarhammer, Kirchenprovinz – Metropolit – Provinzialkonzil, in: Uni trinoque Domino, FS K. Berg, hg. von Dems., 1989, 469–496 O. Stoffel, MKCIC cc.431–446 (Stand August 1997) KanR 2, 131997, 309–312.349 H. Maritz, Die…

Provision

(148 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] ist im kath. Kirchenrecht Fachausdruck für alle Arten hoheitlicher Verleihungen durch Einzeldekret auf dem Verwaltungsweg (c.48 CIC/1983; c.1510 @ 2, 1 CCEO; Verwaltung: IV.,3.). Näherhin geht es um die Verleihung von Rechtsfähigkeit (juristische Personen: cc.114 @ 1; 116 @ 2 CIC/1983; öfftl. Vereine [: II.,1., b]: c.313 CIC/1983), von Vollmachten (Delegation: cc.131 @ 1; 133; 137 CIC/1983; Firm- und Beichtvollmacht: cc.882; 969 CIC/1983; Delegation der Eheschließungsassistenz…

Reservation

(274 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] ist die Einschränkung bzw. der Entzug von Vollmachten eines untergeordneten Amtsträgers nach Maßgabe des durch einen höheren Oberen (Papst, Bischof, Bischofskonferenz) ausgesprochenen Vorbehalts (Devolutionsrecht, Prävention). R. des Apostolischen Stuhls bzw. Papstes bestehen im Blick auf Kirchenämter und Kirchenverfassung (öff. Vereine [c.312 § 1 Nr. 1 CIC/1983], Teilkirchen [c.373], Kirchenprovinzen [c.431 § 3], Bischofskonferenzen [c.449 § 1], ökum. Konzil [c.338], Bischofssyn…

Quinquennalfakultäten

(155 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] (von quinquennalis, »fünfjährig«) bez. in der kanonistischen Fachsprache bes. Vollmachten, die den Diözesanbischöfen (Bischof: III.,1.) seit der Zeit der kath. Restauration bis zur Neugestaltung des Dispenswesens (Dispens) in der Zeit nach dem Vaticanum II im Zusammenhang mit dem Fünfjahresbericht (vgl. c.399 CIC/1983; c.206 CCEO; c.340 CIC/1917) für die Dauer von fünf Jahren vom Apostolischen Stuhl verliehen wurden. Sie betrafen Dispensen (Mischehe [ Ehe]), Gnadenakte (Ablaß) un…

Scharnagl

(143 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] Scharnagl, Anton (15.11.1877 München – 19.1.1955 ebd.), kath. Theologe. Studium in München und Bonn; seit 1911 Prof. für Kirchenrecht an der Philos.-Theol. Hochschule in Freising; Abgeordneter im Bayerischen Landtag (1919–1933); Mitwirkung am Zustandekommen des Bayerischen Konkordats, an der Gründung der bayerischen Diözesanpriestervereine und deren Zusammenfassung im Bayerischen Klerusverband; seit 1943 Weihbf. in der Erzdiöz. München-Freising. Wilhelm Rees Bibliography Vf. u.a.: Das feierliche Gelübde als Ehehindernis, Diss., 1908 Der Begrif…

Ordinariat

(137 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] ist im Sinne der vom kirchl. Gesetzgeber geforderten Funktionstrennung (z.B. c.135 CIC/1983; c.985 CCEO; Jurisdiktion) neben dem Diözesangericht (Konsistorium) jene Behörde der Diözesankurie (vgl. cc.469–494 CIC/1983; cc.243–263 CCEO), die unter der Leitung des Generalvikars (vgl. c.475 CIC/1983) der Verwaltung der Diözese dient (auch als Generalvikariat bez.; Bistum). Gefordert sind ein Kanzler, ggf. weitere Notare, ein Vermögensverwaltungsrat und ein Ökonom (Vermögensrecht, kir…

Ordinarius

(126 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] bez. im kath. Kirchenrecht den Träger ordentlicher Leitungsvollmacht (Jurisdiktion). Hierzu zählen (vgl. c.134 @ 1 CIC/1983; c.984 CCEO) neben dem Papst, die Diözesanbischöfe (Bischof: III.,1.), die Gebietsprälaten (Prälat: I.) und -äbte (Abt), die Apostolischen Vikare, Präfekten und Administratoren, die Militärbischöfe, der Vorsteher einer Personalprälatur (c.295 @ 1 CIC/1983) sowie die General- und Bischofsvikare (nicht die Gerichtsvikare/Offiziale), ferner auch die interimisti…

Pfarradministrator

(159 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] (Administrator paroecialis; auch Pfarrverwalter bzw. Pfarrverweser) ist ein Priester, den der Diözesanbischof für den Fall zu bestellen hat, daß eine Pfarrei vakant (vgl. c.538 CIC/1983; c.297 CCEO) oder der Pfarrer an der Wahrnehmung seiner pastoralen Aufgaben gehindert ist (c.539 CIC/1983; c.298 CCEO). Bis zur Berufung des P. hat der Pfarrvikar (Kaplan) die Leitung der Pfarrei zu übernehmen (vgl. c.541 CIC/1983; c.300 CCEO). Der P. hat in der Regel dieselben Vorrechte, Pflichte…

Zelebret

(85 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] ist in der kath. Kirche ein Empfehlungsschreiben des eigenen Ordinarius (Inkardination) oder Oberen für einen Priester, um in einer fremden Kirche durch den Kirchenrektor zur Zelebration der Eucharistiefeier zugelassen zu werden. Ein Z. darf nicht älter als ein Jahr sein (vgl. c.903 CIC/1983; c.703 CCEO) und will unerlaubte Zelebrationen (vgl. c.1378 § 2, 1° CIC/1983; c.1443 CCEO) verhindern. Wilhelm Rees Bibliography K.Lüdicke, MKCIC, c.903 (Stand November 1989) E. Miragoli, Il celebret (Quaderni di diritto ecclesiale 7, 1994, 435–442).

Nuntien

(267 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] (Internuntien) sind päpstl. Gesandte, die den Hl. Stuhl sowohl bei den Ortskirchen als auch bei den Staatsregierungen bzw. öfftl. Autoritäten auf Dauer vertreten und gemäß den Normen des internationalen Rechts (Völkerrecht) diplomatischen Status genießen (vgl. c.363 @ 1 CIC/1983; Legaten). N. gehören der ersten diplomatischen Rangklasse an und sind stets Dekan (Doyen) des diplomatischen Corps (vgl. Wiener Kongreß). Ohne diesen Vorrang führen die päpstl. Gesandten den Titel Pronun…

Tonsur/Tonsura (Corona) clericalis

(167 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[English Version] bez. im lat. Kirchenrecht das Ausscheren des Haupthaares bei (Ordens-)Klerikern als Zeichen der Übereignung an Gott oder die dadurch entstandene kahle Stelle. Sie bildete im Unterschied zu den kath. Ostkirchen (vgl. IOpers [ostkirchl. Personenrecht] c.38 § 1, 1°: AAS 49, 1957, 448) als prima tonsura (ordo ad faciendum clericum) den Zugang zum Klerikerstand (vgl. c.108 § 1 CIC/1917; C.12 q.1 c.7 Liber extra [X] 1.36.6; Inkardination; Ordo/ Weihe). Bereits während der Geltung des C…

Ecclesiastical Penalties

(480 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] are legal restrictions imposed by the Catholic Church on church members who culpably and accountably violate church law. In continuity with CIC/1917, CIC/1983 c.1312 §1 distinguishes censures ( CIC/1983 cc.1331–1335; cf. CCEO cc.1431f., 1434f.), namely, excommunication, interdict, and suspension (clerics), from expiatory penalties ( CIC/1983 cc.1336–1338; CCEO cc.1429f.; 1433). Such include residency stipulations and prohibitions, withdrawal of authorizations, offices, privilege…

Delegation

(167 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] is, in Catholic canon law (II, 1), the transfer of administrative authority independent of an office (c. 131 CIC; cc. 981 §1; 983 §1 CCEO) by law or administrative order. Authority can be delegated for individual actions or for all cases. Legislative authority, as a rule, cannot be delegated (c. 135 §2 CIC; c. 985 §2 CCEO; judicial authority can only be delegated for the preparation of judicial decisions (c. 135 §3 CIC; c. 985 §3 CCEO). In the strictest sense, delegation pertains only to clerics, but in a limited sense also to lay people (c. 483 §2; 1282; 129 CIC; cc. 253 §2; 979 CCE…

Celebret

(94 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In the Catholic Church, this is a letter of recommendation by a priest's own ordinary (Incardination) or superior for admission by the church rector of a different church to celebrate the Eucharist there. A celebret may not be more than a year old (cf. c. 903 CIC/1983; c. 703 CCEO) and is intended to prevent unsanctioned celebrations (cf. c. 1378 § 2, 1° CIC/1983; c. 1443 CCEO). Wilhelm Rees Bibliography K. Lüdicke, MKCIC, canon 903 (as of Nov 1989) E. Miragoli, “Il celebret,” Quaderni di diritto ecclesiale 7, 1994, 435–442.

Ordinariate

(161 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] Resulting from the separation of functions required by the ecclesiastical lawgiver (e.g. CIC/1983 c.135; CCEO c. 985; Jurisdiction, Ecclesiastical), and alongside the diocesan court (Consistory), the ordinariate is the authority in the diocesan curia (cf. CIC/1983 cc. 469–494; CCEO cc. 243–263) which serves the administration of the diocese (also denoted general vicariate; Bishopric) under the direction of the vicar general (cf. CIC/1983 c. 475). Requirements include a chancellor, additional notaries as needed, a property adminstrator, and …

Consultation

(181 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (Lat. consultare, “ask for advice”) in Catholic canon law means the seeking of advice that preserves the ultimate responsibility of the seeker, yet at the same time involves that person in a collegial conferring process (cf. Priests' council College of Consultors [Consultors, College of], Diocesan Income Administrative Council, Diocesan Pastoral Council; Diocesan synod). Canon 127 CIC/1983 (c. 934 CCEO) standardizes the agreement rights of third parties. Consultation grows out of the communio structure of the church, as wel…

Abjuration

(77 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] designates in canon law renunciation in cases of apostasy (Apostate), heresy and schism (c. 2314 CIC/1917), as well as the conversion of a non-Catholic Christian (Church membership). Today, reconciliation in offences of the faith, leaving the church, and conversion, as regulated by local church law (cc. 751 and 1364 CIC), requires the deposition of a confession of faith. Wilhelm Rees Bibliography W. Rees, “Die Strafgewalt der Kirche,” KStT 41, 1993, 88–96, 228f., 426–429.

Indult

(78 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] Indult, from Lat. indulgere, “be lenient, grant.” In Catholic church law indult is the granting of a usually temporary exemption from a legal requirement (Dispensation, Privilege) by a bearer of sovereign leadership authority (cf. e.g. CIC [1983] cc. 306; 320 §2; 684 §2; 692; 727f.; 743; 995; 1015 §2; 1019 §2; 1021). Wilhelm Rees Bibliography KanR I, 1991, 256f.; 505, n. 8 I. Riedel-Spangenberger, Grundbegriffe des Kirchenrechts, 1992, 133 A. McCormack, The Term “Privilege”, 1997.

Exemption

(283 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] refers in Catholic canon law to the exclusion of natural or juridical powers, or of regions, from the normal organization of the church and their subjection to the jurisdiction of a higher-ranking or a specifically instituted authority. The CIC recognizes exemption in the system of orders (c. 591; CCEO c. 412 §2; c. 586: autonomy; brotherhood of Peter), the exemption of regions (free abbeys and prelatures [c. 370]; see also Military chaplaincy) – although t…

Tonsure

(183 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Latin canon law, tonsure denotes the shaving of the hair of a (monastic) cleric as a sign that he belongs to God; it can also denote the resulting bald area. Unlike in the Uniate Eastern Churches (cf. Ius Orientale, De personis c. 38 §1, 1°: AAS 49, 1957, 448), as prima tonsura ( ordo ad faciendum clericum) it constituted admission to the clerical state (cf. CIC/1917, c. 108 §1; C. 12 q. 1 c.7 Liber Extra [X] 1.36.6; Incardination, Consecration/Ordination/Dedication). Even under CIC/1917 it was already being discontinued (cf. CIC/1917, c. 136 §1); postconciliar legi…

Approbation

(77 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In the usage of the Catholic Church, “approbation” (Lat. approbatio, approbare) means acceptance, approval, recognition, affirmation, or authorization by the competent authority. Approbation provides legal justification or approval; it is required for admission to certain positions and offices, for hearing confessions, and for proclamation of the word ( missio canonica; imprimatur). Wilhelm Rees Bibliography G. May, “Verschiedene Arten des Partikularrechtes,” AKathKR 152, 1983, 31–45 W. Aymans & K. Mörsdorf, Kanonisches Recht 1, 131991, 375–381.

Audientia episcopalis

(102 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic ecclesiastical law, audientia episcopalis ( Cod. Just. I, 4) denotes the jurisdiction exercised by bishops. The authority of bishops to arbitrate in secular disputes (cf. 1 Cor 6:1–7) even if one party objects, recognized by Constantine the Great, was soon limited to cases involving compromise. Audientia episcopalis remained in force for internal ecclesiastical matters and for clergy (jurisdictional immunity; criminous clerics). Wilhelm Rees Bibliography G. Vismara, Episcopalis audientia, 1937 A. Steinwenter, RAC I, 1950, 915–917 DDC VI, 1957, …

Ordinary

(167 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] in Catholic church law designates the bearer of regular power of governance (Jurisdiction). In addition to the pope, these include (cf. CIC/1983 c. 134 §1; CCEO c. 984) the diocesan bishops (III, 1), the regional prelates (I) and abbots, the vicars apostolic, prefects, and administrators, the military bishops, the head of a personal prelacy ( CIC/1983 c. 295 §1), as well as the vicars general and bishops’ vicars (not court vicars and officials); in addition, the interim leaders (e.g. diocesan administrator), the higher heads of clerical order institutes iuris pontifi…

Bination

(106 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] is the designation in Catholic church law for the practice, generally not allowed, of celebration of the Eucharist twice in the same day by the same priest. The local ordinary can permit bination or trination (c. 905 CIC). In relation to the rule of sobriety (c. 919 § 2 CIC) and mass stipends (c. 951 § 1 CIC), special regulations hold. Bination is permitted at Easter and Maundy Thursday, trination at Christmas and All Souls' Day. Wilhelm Rees Bibliography É. Jombarth, DDC 2, 1937, 889–898 C. Holböck, Die Bination, 1941 K. Lüdicke, MKCIC, 1985, 905 A. Heinz, LTK 3 II, 1994, 462.

Church Levies

(268 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (or “taxes” from Lat. taxare, “to test, evaluate”), legally, are emoluments for specific services on a legal basis. In contrast to requested support ( subventiones; c. 1262 CIC/1983), diocesan taxes or dues ( tributum; cf. c. 1263 CIC/1983), the seminary tax (canon 264 CIC/1983; Seminary), mission offerings (c. 791, 4o CIC/1983) and church taxes, fees ( taxae) are levied for voluntary acts of executive authority (administration) or the execution of rescripts of the Apostolic See (to be established by the provincial bishops' assembly; cf. c. 1264, 1o CIC/1983), also …

Enclosure

(280 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (clausura; from Lat. claudere, “to close”) is the term in Cath ecclesiastical law for the area of a monastery building that is exclusively reserved for the members of the community, and which members may not leave, or outsiders enter, depending on the stipulations that apply in each case. In non-contemplative institutions an enclosure adapted to the character and mission of the institute, and in accordance with its own laws, has to be observed ( CIC/1983 c. 667 §1; CCEO c. 477). Contemplative monasteries require a stricter system ( CIC/1983 c. 667). For nuns, the …

Cumulation

(242 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (Lat. cumulatio; cumulare, “to accumulate”) occurs in Catholic canon law dealing with both penalties and offices. In canon penal law (Ecclesiastical penalties), the fundamental principle is to impose as many penalties as criminal offenses committed ( tot poenae quot delicta). In the event that the accumulation ¶ of all imposed individual penalties results in an excessive aggregate penalty, the judge may mitigate the penalty (cc. 1344, 1346 CIC/1983; cf. c. 2224 CIC/1917; c. 1409 §1, 30 CCEO). Cumulation applies in cases of repeated offense during a probat…

Ecclesiastical Province/Region

(186 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In contrast to the ecclesiastical region ( regio ecclesiastica; CD art. 39ff.), since the 4th century the ecclesiastical province ( provincia ecclesiastica) has belonged to the constitutional structure of the Catholic Church. It is the assembly of neighboring particular churches to promote pastoral work and relationships among the diocesan bishops in the union of particular churches so created ( CIC/1983 c. 431 §1). The provincial council and the metropolitan have leadership authority ( CIC/1983 c. 432 §1). Neighboring ecclesias…

Affiliation

(90 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic canon law, similar to the secular realm, “affiliation” (Lat. affiliare: “adopt”) denotes a special relationship of association; more specifically it is used in terms of aggregation (laws of religious orders and associations), incorporation or incardination and, in the context of the law code governing higher education, the affiliation of a university with a faculty. On the basis of papal privilege, letters of affiliation granted participation in the good works of a religious association. Wilhelm Rees Bibliography E. Magnin, DCC I, 1935, 263f.

Exclaustration

(143 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] is the temporary separation of one who professes eternal vows (IV) from an institutional order. Exclaustration differs from secularization ( CIC cc. 688–693). It can result at the request of the one who professes or by compulsion for very serious reasons ( CIC c. 686, cc. 489, 490; CCEO 548). Exclaustration does not free from the vows, but from duties that are irreconcilable with the new situation. It invalidates active and passive electoral rights ( CIC c. 687). Wilhelm Rees Bibliography P.V. Pinto, “Exclaustratio et Absentia a domo des religieuses,” StCan 11, 1977, …

Devolution, Right of

(185 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic canon law (II) this is the transfer of the right to bestow a church office to the superior church official (authentic devolution) or the release of the bestower from his relationship to a right of nomination (inauthentic devolution). Introduced by Alexander III (X1, 6, 7; X3, 8, 2; X3, 38, 3), the right of devolution has been limited since the 13th century. The CIC knows of representative conveyance of office in the event of neglect or hindrance (c. 155 CIC; c. 945 CCEO) and of the replacement of a diocesan administrator (cc. 421 §2; 425 §3 CIC; cc. 220 n. 3; 221 n…

Parish Administrator

(180 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] ( administrator paroecialis) is a priest whom the diocesan bishop has to appoint if a parish is vacant (cf. CIC c. 538, 1983; CCEO c. 297), or the parish priest is prevented from fulfilling his pastoral duties ( CIC c. 539, 1983; CCEO c. 298). Until the parish administrator is appointed, the Pfarrvikar (Chaplain) assumes direction of the parish (cf. CIC c. 541, 1983; CCEO c. 300). As a rule, the parish administrator has the same privileges, duties, and rights as the parish priest, and has to give account of his office (cf. CIC c. 540, 1983; CCEO c. 299). The installation of a…

Consultors, College of

(95 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic canon law the College of Consultors is the prescribed and required organ of consultation that the diocesan bishop (Bishops: III, 1) calls freely in his diocese from the members of the priests' council for a period of five years (c. 502 CIC/1983; c. 271 CCEO; Cathedral chapter). It has agreement rights and duties when there is a vacant see (See, Vacant). Wilhelm Rees Bibliography KanR II, 1997, 399–401 O. Stoffel, MKCIC, c. 502 (as of Apr 1997) H. Schmitz, “Die Konsultationsorgane des Diözesanbischofs,” HKKR2 , 1999, 457–459.

Incardination

(164 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic canon law, incardination denotes the obligatory incorporation of all clergy into a clerical collegiate body (particular church, personal prelature, etc.) at the time of their ordination to the diaconate (cf. CIC/1983 cc. 265–272; CCEO cc. 357–366). Through incardination the cleric comes under the authority of his ordinarius proprius and at the same time acquires a legal claim to ministerial employment, supervision, and economic support. In the case of religious institutes and clerical societies of the apostolic life,…

Desecration

(155 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] deprives sacred objects (c. 1171 CIC; res sacrae ) or locations ( CIC c. 1205; loci sacri; cemetery) destined for worship or the burial of believers of their symbolic distinctiveness or dedication (Consecration/Ordination/Dedication). This occurs for sacred places if they have been substantially destroyed, declared profane by a decree of the responsible ordinarius, or converted de facto to a profane use ( CIC c. 1212; cf. CIC c. 1222: profane, but not unworthy use). The same applies to an altar ( CIC c. 1238 §1). The declaration tha…

Legates

(197 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (apostolic), from Lat. legare (“to dispatch/send someone”), are representatives of the Apostolic See in local churches, states, as well as at international organizations and conferences. Conciliar reform impulses ( CD art. 9f.) led to a reorganization through Pope Paul VI's motu proprio Sollicitudo Omnium Ecclesiarum (Jun 24, 1969; AAS 61, 1969, 473–484) and the CIC/1983 (cc. 362–367). The primary function of the legates is to enable communication between the pope and the local churches (c. 364); their secondary function is to act as…

Nuncio

(283 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (inter-nuncio). Nuncios are papal envoys who are permanent representatives of the Holy See both to local churches and to national governments or public authorities, and have diplomatic status according to the norms of international law (cf. CIC 1983, c.363 §1; Legates). Nuncios belong to the first diplomatic rank and are always doyen of the diplomatic corps (cf. Vienna, Congress of). Without this precedence, papal envoys have the title of pro-nuntio or inter-nuntio (legates of the second rank). In addition to tasks within the church (cf. CIC 1983, c.364), the nunc…

Canonical Provision

(185 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] is a technical term in Catholic canon law for all types of sovereign grants through individual administrative decrees (c. 48 CIC/1983; c. 1510 § 2, 1 CCEO; administration: IV, 3). More precisely, it involves the grant of legal capacity (Juridical persons: cc. 114 § 1; 116 § 2 CIC/1983; public Voluntary associations [II, 1.b]: c. 313 CIC/1983), of authorities (Delegation: cc. 131 § 1; 133; 137 CIC/1983; the authority to confirm and hear confession: cc. 882; 969 CIC/1983; delegation of the authority to perform marriages: c. 1111 CIC/1983), of names and titles (cf. cc.…

Scharnagl, Anton

(175 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (Nov 15, 1877, Munich – Jan 19, 1955, Munich), Catholic theologian. After studies in Munich and Bonn, he was appointed professor of canon law at the Graduate School of Philosophy and Theology in Freising in 1911. He was a deputy in the Bavarian Landtag from 1919 to 1933. He played a part in the signing of the Bavarian concordat, the founding of the Bavarian associations of diocesan priests, and their centralization in the Bayerischer Klerusverband. He was appointed auxiliary bishop of the archdiocese of Munich and Freising in 1943. Wilhelm Rees Bibliography Works include…

Suffragan, Suffragan Diocese

(97 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (from Lat. suffragium, “support, right to vote”). In Roman Catholic usage, a suffragan is a diocesan bishop subordinate to a metropolitan ( CIC/1983 cc. 435–437; cf. CCEO cc. 133–139) within an ecclesiastical province ( CIC/1983 cc. 431–446; cf. LG 23, para. 4; CD 39f.). The diocese is called a suffragan bishopric. Wilhelm Rees Bibliography H. Paarhammer, “Kirchenprovinz – Metropolit – Provinzialkonzil,” in: idem, ed., Uni trinoque Domino. FS K. Berg, 1989, 469–496 O. Stoffel, MKCIC cc. 431–446 (as of August 1997) KanR 2, 131997, 309–312, 349 H. Maritz, “Die Kirche…

Antistes

(102 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] (Lat. anti-/antestare, to be at the head of, to deserve priority), in pre- and post-Christian times indicates the head of a cultic community, later also bishops, abbots, and the pope. In the reformed state churches of Switzerland, Antistes was the title of the highest cleric in the city. “Antistes Urbanis” (prelate of the papal house) was eliminated in the reform of the papal house (Mar 28, 1968). Antistes occurs in the liturgy and in the CIC (c. 667 § 4: antistita). Wilhelm Rees Bibliography M. Gelzer, RGG 3 I, 1957, 459 D. v. Huebner, LMA I, 1980, 725f.

General Absolution

(336 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] General absolution is a collective sacramental absolution of a group of penitents that ¶ does not require a personal confession of guilt, though it is only applicable in special situations (Repentance, Penitence). As a result of the Tridentine emphasis (Trent, Council of) on individual confession (Confession), general absolution only continued to be practiced in conjunction with grants of indulgence (Indulgence) or in cases such as war and other life-threatening situations (cf. CIC/1917 c. 468; AAS 31 [1939], 711f.; 32 [1940], 571; 36 [1944], 155f.).…

Anathema

(153 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] The word “anathema” originally meant an offering consecrated to a deity, or a curse (Blessing). Anathema as banishment or exclusion from the community was a common practice before Christianity, which adopted it as a disciplinary measure after the analogy of the OT ban and the practice of exclusion at Qumran. In the penal code of the church, “anathema” referred to excommunication, especially when solemnly imposed as provided in the Pontifcale Romanum ( CIC 1917, c. 2257, §2). This form of excommunication was not included in CIC 1983. Neither does the formula anathema sit

Quinquennial Faculties

(179 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In the language of canon law, quinquennial faculties (from Lat. quinquennalis, “every five years”) denotes the special powers that were conceded to diocesan bishops by the Apostolic See for a period of five years. This institution was in effect from the period of Catholic restoration until the restructuring of the dispensation system in the period following Vatican II; it was tied to the bishops’ quinquennial reports (cf. CIC/1983 c. 399; CCEO c. 206; CIC/1917 c. 340). The faculties involved dispensations (mixed marriage), acts of clemency (Indulgence)…

Expectative

(159 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In Catholic canon law (II), an expectative was the legally binding assurance that an office (benefice) that was not yet vacant would be granted to the beneficiary when that office was vacated. Expectatives came into being after the 12th century, with Alexander III ( Liber Extra 3.8.2) and Boniface VIII ( Liber Sextus 3.7.2) taking action against abuses. All such rights were abrogated by the Council of Trent (session XXIV c. 19 de ref.). While not actually forbidden by current canon law, expectatives lack legal force ( CIC c.153 §3; CCEO c. 943 §3; similarly CIC c. 150 §2 19…

Constitutions, Apostolic

(130 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] In the Catholic Church, the term constitutions (from Lat. constituere, “set up, appoint”) refers to the decrees of a pope or council (cf. CIC/1983, c. 754) as well as the statutes of religious orders. Today, it is used primarily for statutes decreed ¶ by the pope as Constitutiones apostolicae in the style of an ordinary bull (Bullae) and administrative actions by the heads of curial offices. In the law governing religious orders, the statutes of institutes of consecrated life, secular institutes, and societies of the apostolic life are called constitutions. Wilhelm Ree…

Aequitas canonica

(112 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] This principle of Catholic canon law is rooted in the aequitas (“equity”) of Roman law, in biblical thinking, and in Aristotle's theory of epikeia (Epiky). The aim of the aequitas canonica (unlike that of epikeia) is to achieve a harmony between already codified law and the legal judgment required in a specific situation. The effect is a moderation of existing law; on occasion, however, the law may also be tightened ( oikonomia). Wilhelm Rees Bibliography E. Wohlhaupter, Aequitas canonica, 1931 G. Wingren, art. “Billigkeit” TRE VI, 1980, 642–645 A. Hollerbach, art. “…

Mensa/Mensal Revenue

(287 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] Mensa/Mensal Revenue, Lat. mensa, English “table, meal,” is church property set aside for the personal support of the bishop ( Mensa episcopalis) or of the chapter ( Mensa capitularis). The mensa developed from the 9th century onward out of the originally undifferentiated property of the church in order to meet the personal needs of clerical communities and individual office holders. Being a separate estate, it was not accessible to third parties. As a consequence of the secularization of 1803 in Germany, th…

Church Rector

(176 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] ( rector ecclesiae). In Catholic canon law, the church rector is a priest who is entrusted with the care of a church that is neither a parish nor a chapter church (Chapter) and that is not associated with a branch of a religious order or with any of the Societies of the Apostolic Life (cf. cc. 556–563 CIC/1983; cc. 304–310 CCEO). As a rule, the diocesan bishop (Bishop: III, 1) freely appoints the church rector (c. 557 §1 CIC/1983). The local ordinary has the authority to recall him (c. 563 in connection with cc. 192–195 CIC/1983). The church rector has worship duties…

Reservation

(324 words)

Author(s): Rees, Wilhelm
[German Version] is the restriction or deprivation of powers of a subordinate officeholder in accordance with an objection (devolution, prevention) pronounced by a higher authority (pope, bishop, episcopal conference). Decisions regarding ecclesiastical offices and church governance are reserved to the pope or Holy See (public associations: CIC/1983 c. 312 §1; particular churches: c. 373; ecclesiastical provinces: c. 431 §3; episcopal conferences: c. 449 §1; ecumenical councils: c. 338; the episcopal synod: c. 344; cardinals: c. 351; nuncio…

Häresie

(1,918 words)

Author(s): Wilhelm Rees | Athanasios Vletsis
Häresie - Katholisch In Kontinuität zur frühen Kirche (1 Kor 11, 19) bez. H. die nach der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen u. kath. Glaubens zu glaubenden Wahrheit od. einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit (c. 751) bzw. das Anhangen an eine vom kirchl. Lehramt verurteilte Lehre. Der kirchl. Gesetzgeber verpflichtet die Gläubigen, in ihrer Lebensweise immer Gemeinschaft m. der Kirche zu wahren (c. 209 §§ 1 u. 2; c. 12 §§ 1 u. 2 CCEO) sowie die kirchl.…

Tötungsdelikt

(2,266 words)

Author(s): Jörg Eisele | Wilhelm Rees
Tötungsdelikt - Staatlich Der 16. Abschnitt des StGB, §§ 211-222 StGB, normiert die Straftaten gegen das Leben. Rechtsgut der T. ist damit das von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG geschützte Recht auf Leben. Es enthält nicht nur ein Abwehrrecht gegen staatl. Eingriffe, sondern zugl. auch ein Recht auf staatl. Schutz gegen Eingriffe Dritter, die sich gegen das menschliche Leben anderer richten. Dabei gilt der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes. Das menschliche Leben ist damit o. Rücksicht auf die Lebenserwartung, das Alter od. die familiäre bzw. soziale Situation der Person geschützt. Gesc…

Ehre

(1,462 words)

Author(s): Wilhelm Rees | Claudia Preckel
Ehre - Katholisch E. im subjektiven Sinn bez. die sittliche Würde u. moralische Verantwortlichkeit einer Person, im objektiven Sinn die Achtung u. Wertschätzung einer Person auf Grund bestimmter Qualitäten u. Eigenschaften. Kirchenrechtlich gesehen geht es um das Ansehen, das ein Kirchenglied auf Grund seiner sittlichen Lebensführung u. Vorbildfunktion, seines Engagements sowie seiner Bewährung im Glauben u. kirchl. Leben sowohl bei anderen Kirchengliedern als auch bei den Verantwortlichen der Kirc…

Kanon

(1,499 words)

Author(s): Wilhelm Rees | Stefan Ihli
Kanon - Historisch K. (von griech. kanon; dt. Richtschnur, Maßstab, Regel) bez. im Altertum normative literarische Werke bzw. deren Verz., in den neutestamentlichen u. frühpatristischen Schr. die wesentlichen Inhalte des chr. Glaubens (regula fidei) u. Lebens in der Gemeinde (Gal 6, 16; Phil 3, 16). Im engeren Sinn wurde K. seit dem 4. Jh. zur Bez. für den Beschl. eines Konzils bzw. einer Synode, weithin i. S. v. Disziplinargesetzen (Disziplinarkanones), im Unterschied zu kaiserlichen Gesetzen (Nom…

Wahlrecht, kirchliches

(809 words)

Author(s): Rees, Wilhelm | Germann, Michael
[English Version] I. Katholisch Kirchl. W. ist die Möglichkeit, bei einer Wahl mitwählen oder gewählt werden bzw. unter verschiedenen Möglichkeiten eigenverantwortlich entscheiden zu können (s. Kirchenwahlen). Das aktive W. kann sich aus der Kirchengliedschaft herleiten (cc.96 und 208 CIC/1983; vgl. c.536: Pfarrpastoral- bzw. Pfarrgemeinderat; c.537: Pfarrvermögensverwaltungsrat) oder in bes. Rechtstiteln gründen, wie der Zugehörigkeit zum Kardinalskollegium (c.349; Kardinal), Konsultorenkollegium …

Voting Rights

(1,030 words)

Author(s): Rees, Wilhelm | Germann, Michael
[German Version] I. Catholic Church Voting rights give the opportunity to vote or be elected in an election, or under various circumstances to make a decision on one’s own responsibility (Church elections). Active elective rights can be based on membership in the church ( CIC/1983 cc. 96, 208; cf. c. 536: pastoral council; c. 537: finance committee) or on special legal entitlements such as membership in the college of cardinals (c. 349; Cardinal), the college of consultors (cc. 413 §2, 421 §1, 424) or cathedral chapter (c. 502 §3), the co…

Liturgy and Church Legislation

(650 words)

Author(s): Rees, Wilhelm | Germann, Michael
[German Version] I. Catholicism – II. Protestantism I. Catholicism Unlike private devotions, the official liturgy is performed in the name of the church by persons lawfully deputed (clergy and laity) and in a form approved by ecclesiastical authority (cf. CIC/1983 c. 834 §2; CCEO c. 668 §1). Therefore liturgy requires legal standards, which are the responsibility of the Apostolic See, the diocesan bishops, and the Bishops' conferences (c. 838). This is also the context of punitive and disciplinary measures. The CIC contains canons governing the celebration of the Eucharis…

Schisma

(2,388 words)

Author(s): Wilhelm Rees | David Heith-Stade
Schisma - Katholisch S. (Absonderung, Trennung, Spaltung) bez. in der kirchl. Rechtsgeschichte u. dem KR im Unterschied zu Apostasie u. Häresie die Trennung von der Einheit der Kirche in Form der Aufkündigung der kirchl. Gemeinschaft, wenngleich in der frühen Kirche S. u. Häresie eng aufeinander bezogen waren. Der CIC definiert S. als „die Verweigerung der Unterordnung unter den Papst oder der Gemeinschaft mit den diesem untergebenen Gliedern der Kirche“ (c. 751; vgl. Nr. 2089 KKK), d. h. m. den Vorstehern der jeweiligen Teilkirche (Teilkirc…

Main Churches

(581 words)

Author(s): Rees, Wilhelm | Hübner, Hans-Peter
[German Version] I. Catholic Main Churches – II. Protestant Main Churches (Evangelical Church in Germany) I. Catholic Main Churches The expression “main church” or “principal church” is not found in the manual of canon law ( CIC 1983). It is used in two senses: 1. As a general expression for a church that stands out from a group of churches in a particular way. This position of prime importance is ¶ attributed particularly to episcopal churches (Cathedrals), and also to quasi-diocesan regional churches of equal ranking (cf. CIC 1983 c. 368 ). In the cathedral the bishop assumes his office ( C…

Exkommunikation

(2,567 words)

Author(s): Herbert Kalb | Wilhelm Rees | Richard Potz
Exkommunikation - Historisch E. meinte in der alten Kirche die Aufhebung der communio m. dem Sünder. Ihre rechtliche Ausgestaltung ist eng m. der Entwicklung der kirchl. Bußdisziplin verbunden. Der nur einmaligen Möglichkeit der kan. Buße nach der Taufe in Form von E., Bußhabitus, Büßerstand u. Rekonziliation korrespondierte das urspr. auf Dauer verhängte expellere extra ecclesiam (teilweise auch o. Möglichkeit der Wiederaufnahme). Seit dem 4. Jh. wurde deutlicher, dass die E. die Kirchengliedschaf…
▲   Back to top   ▲