Search

Your search for 'dc_creator:( "Ameling, Walter (Jena)" ) OR dc_contributor:( "Ameling, Walter (Jena)" )' returned 193 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anchwennefer

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Griech. Chaonnophris, Name mit myth. Bezug. Nachfolger des Harwennefer als Gegenkönig in Südägypten (201/0 - 27.8.186 v. Chr.). Nach dem Tod Harwennefers hatte Ptolemaios V. kurze Zeit wieder die Hoheit in der Thebais und in Elephantine, wurde aber von A. wieder zurückgedrängt; ab 190 Kämpfe mit wechselndem Erfolg, bis A. von Komannos endgültig besiegt wurde. Aus Anlaß des Sieges wurde das 2. Philae-Dekret und der Philanthropa-Erlaß C. Ord. Ptol. 34 verabschiedet. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Clarysse, Hurgonaphor et Chaonnophris, les derniers …

Myrmidon

(120 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(Μυρμιδών, “Ameise”). [English version] [1] Stammvater der Myrmidonen Eponymer Stammvater des homer. Volkes der Myrmidones (Hellanikos FHG 1 F 17); Sohn der Eurymedusa, den Zeus in der Gestalt einer Ameise mit ihr zeugt (Eratosth. bei Serv. Aen. 2,7; Clem. Al. protreptikos 34). M. zeugt mit seiner Gattin Peisidike, der Tochter des Aiolos, Antiphos und Aktor (Apollod. 1,52) und den gefräßigen Erysichthon (Hellanikos l.c.). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] mil. Funktionsträger unter Ptolemaios I., 315 v.Chr Athener, von Ptolemaios I. 315 v.Chr. mit 10000 Sold…

Polykrates

(1,315 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena)
(Πολυκράτης). [English version] [1] Tyrann von Samos 540-522 v. Chr. Sohn des Aiakes [1], Tyrann von Samos gegen 540 bis 522 v. Chr., anfangs mit den Brüdern Pantagnostos und Syloson; den ersten tötete, den zweiten vertrieb er (Hdt. 3,39). Den Pyramiden vergleichbare Großbauten nennt Aristoteles [6] ‘die Werke des P.’ (Aristot. pol. 1313b 24); Herodot hebt in Samos drei Bauten als die größten unter denen der Griechen hervor: Heratempel, Hafenmole und die Wasserleitung des Architekten Eupalinos (Hdt. 3,60)…

Paos

(123 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Πάως). Ägypter, der Karriere in den Diensten Ptolemaios' VIII. machte. P.' Laufbahn ist Ausdruck des Versuches, in der Auseinandersetzung mit Kleopatra [II 5] II. die äg. Bevölkerung zu mobilisieren. 137/6 v.Chr. war P. tōn prṓtōn phílōn, 133/2 (ziviler) stratēgós einiger Gaue in der Thebais, verm. 132/1, im Zuge der Kämpfe, wurde er syngenḗs kai stratēgós tēs Thēbaḯdos, war schließlich im Sommer 129 als Nachfolger des Boethos [1] syngenḗs kai epistratēgós kai stratēgós tēs Thebaḯdos, wurde aber spätestens 127/6 durch Lochos [2] ersetzt. PP I/VIII 197; 302. …

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Galestes

(96 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Γαλέστης). Sohn des Athamanenkönigs Amynandros, floh nach Pydna zu Ptolemaios VI., dessen phílos (φίλος) er wurde. G. führte 150 v.Chr. ein Expeditionskorps gegen Demetrios [7] I., 145 gegen Alexandros [13] Balas. Ptolemaios VIII. nahm ihm noch 144 seine dōreaí (δωρεαί, “Pfründe”; u.a. im Herakleopolites); G. floh nach Hellas, sammelte Exulanten um sich und starb bei dem Versuch, nach Alexandreia zurückzukehren und einen angeblichen Sohn Ptolemaios' VI. auf den Thron zu setzen. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Schäfer, PKöln V 223/4 L. Criscuolo, L'arc…

Menches

(124 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] oder mit griech. Namen Asklepiades ( ho kai Asklēpiádēs héllēn enchṓrios tōn katoíkōn), Sohn des Petesouchos bzw. griech. Ammónios ( tu kai Ammoníu), Enkel des Asklepiades (PTebtunis I 164), ist ein typisches Beispiel für graeco-ägypt. Doppelnamen im ptolem. Äg., die je nach Kontext benutzt werden konnten. M. wurde im August 119 v.Chr. als kōmogrammateús von Kerkeosiris wieder ernannt und amtierte bis 111 v.Chr. M.' “Archiv” (PTebt I; IV) ist die wichtigste Quelle für das Amt des kōmogrammateús in ptolem. Zeit. Die notwendigen Zahlungen zur Amtsernennung…

Komomisthotes

(50 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (κωμομισθώτης). Ptolem. Beamter, zuerst 259/8 v.Chr. in Palästina belegt (PLond. VII 1948), der für die Verpachtung von Staatsland an Bauern innerhalb eines dörflichen Verwaltungsbezirkes verantwortlich war (vgl. noch PTebt. 183). Ameling, Walter (Jena) Bibliography D. Crawford, Kerkeosiris, 1971, 103 A. 4  Rostovtzeff, Hellenistic World 1, 344f.; 3, 1401f.

Apollonia

(1,420 words)

Author(s): Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Ἀπολλωνία). [English version] [1] Stadt im südl. Illyricum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Perserkriege | Punische Kriege | Straßen Stadt im südl. Illyricum, in der Ant. am Nordufer des Aoos ca. 6 km vom Meer entfernt, beim h. Pojani (Albanien). Von Korinthern Anf. des 6. Jhs. v. Chr. unter Beteiligung von Korkyra gegr. (mythischer Oikistes Gylax). Hdt. 9,93-95, Paus. 5,22,3 f. und Inschr. bezeugen den Reichtum von A. im 5. Jh. v. Chr.; zur …

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Aristomenes

(520 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀριστομένης). [English version] [1] Messenischer Freiheitsheld (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Messenischer Freiheitsheld, der den Aipytiden zugeordnet wird. A. soll mit Unterstützung von Arkadern und Argivern einen langjährigen messenischen Aufstand gegen Sparta geleitet haben. Nach Paus. 4,14,6-24,3 zog er sich, als er nach ersten Erfolgen in der sog. Schlacht am “Großen Graben” durch den Verrat des arkad. Königs Aristokrates [1] geschlagen wurde, auf die nordmessenische Bergfestung Hira zurück, von wo aus er di…

Lichas

(473 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena)
(Λίχας). [English version] [1] Bote des Herakles Bote des Herakles [1]; er überbringt diesem das Gewand, das Deianeira aus Eifersucht auf Iole mit dem Blut des Kentauren Nessos bestrichen hat (Hes. cat. fr. 25,20-25 M-W; Soph. Trach.; Bakchyl. 16; zu möglichen Vorläufern und Varianten s. [1]). Der vermeintliche Liebeszauber verursacht den Tod des Herakles, der, von Qualen ergriffen, den unschuldigen L. gegen einen Felsen im Meer schmettert (Soph. Trach. 772ff.; Apollod. 2,7,7? Text korrupt). Spätere Qu…

Hippomedon

(186 words)

Author(s): Klodt, Claudia (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἱππομέδων). [English version] [1] einer der Sieben gegen Theben Einer der Sieben gegen Theben, Bruder oder Neffe des Adrastos [1], aus Lerna, riesengestaltiger Held. Bei Aischylos (Sept. 486ff.) steht er gegen Hyperbios am Onkaischen, bei Euripides (Phoen. 1113ff.; 119ff.) am Ogygischen Stadttor und an der Heeresspitze. Das Motiv seines Schildes ist Typhon bzw. Argos [II]. Euripides (Suppl. 881ff.) zeichnet ihn als einen auf das Physische begrenzten Krieger. Bei Statius siegt er im Diskuswettkampf (Theb…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Bolis

(45 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Βῶλις). Hoher Offizier Ptolemaios' IV. aus Kreta. 213 v.Chr. von Sosibios beauftragt, Achaios aus dem belagerten Sardes zu befreien, wechselte er die Seiten und sorgte für die Auslieferung des Achaios an Antiochos III. (Pol. 8,15-20). PP 6, 14750. Ameling, Walter (Jena)

Nomarches

(266 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (νομάρχης). Amt in der äg. Verwaltung, bereits vor-ptolem. bezeugt. Auch wenn der n. sich eher von griech. némein (“verwalten”) als von nomós [2] ableiten lassen sollte, ist sein Amt doch von Anfang an mit einem konkreten Verwaltungsbezirk verbunden, in dem er für die Verteilung und damit auch für alle anderen Belange der königl. Finanz- und Steuerverwaltung zuständig ist. Wenn Alexandros [4] d.Gr. (Arr. an. 3,5,2; 3,5,4) neben den nomárchai der Gaue ( nomoí), die er im Amt ließ, mit den Persern (?, [1. 82]) Petiesis und Doloaspis zwei n. für ganz Äg. einsetzte, so…

Philopator

(140 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Φιλοπάτωρ, wörtlich “der/die den Vater Liebende”). Kultbeiname hell. Herrscher, der zuerst von Ptolemaios IV., dann von seiner Gattin Arsinoë [II 4] III. getragen wurde ( theoí philopátores). Der Beiname Ph. wurde auch außerhalb der ptolem. Dyn. benutzt (z.B. Mithradates [4] IV., Ariarathes V., Demetrios [9] III., Antiochos [13] XII.). Er bezeichnete den Sohn, der von seinem Vater zu Lebzeiten zur Thronfolge designiert wurde. Mitregentschaft konnte, mußte aber nicht mit dem Titel verbunden sein. Der äg.…

Mnasiades

(43 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Μνασιάδης). Sohn des Polykrates, aus Argos, Athlet, eponymer Alexanderpriester 218/7 v.Chr., Vater des Polykrates (PP II 2172, VI 15065). PP IX 5200b. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Clarysse, G. van der Veken, The Eponymous Priests of Ptolemaic Egypt, 1983, 15.

Kaphisophon

(38 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Καφισοφῶν). Sohn des Philippos (PP 6, 16640), aus Kos, Arzt (?); theorós ( theoría, theoroí ) Ptolemaios' II. oder III. an den Asklepios von Kos. Ameling, Walter (Jena) Bibliography S. Sherwin-White, Ancient Cos, 1978, 103.

Amenothes

(30 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Horos, ca. 170-116 v. Chr., παρασχίστης und ›capo ritualista‹ in der Nekropole von Djem. Ameling, Walter (Jena) Bibliography P. W. Pestman, L'archivio di Amenothes, 1981.
▲   Back to top   ▲